Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Reinhold Bartl
36 Produkte gefunden
Sortierung:
Aktuelle Konzepte, wirksame Methoden und Haltungen Workshop mit Live-Demo Zahlreiche Theorien und Methoden haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass der Körper in psychotherapeutischer Prozesse wieder intensiver einbezogen wird. Die Nutzung der "Wissensquelle Körper" wird damit (wieder) zu einem wesentlichen Element therapeutischer Prozesse. Die moderne Hypnotherapie gilt aktuell als wichtiges Top-Down-Verfahren, das sich durch die systematische Nutzung von rationalen, intuitiven und körperlichen Wissensquellen in der Praxis sehr bewährt. Im Workshops wird beispielshaft dargestellt, wie die Erickson'sche Hypnotherapie körperliche Dysfunktionalitäten und Symptome aufgreifen und im Therapieprozesse nutzbar machen kann. Allgemeines Ziel ist es dabei, dem Körper, den Symptomen und seinem Wohlbefinden hilfreiche Aufmerksamkeit zu schenken und ein erweitertes Maß an Selbstwirksamkeit im Umgang mit organismischen Prozessen zu fördern...
Set aller Workshops und Meditationen der M.E.G...
Gesamtset aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten: MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) (Video) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten (Video) MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken (Video) MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) (Video) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung (Video) MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten (Video) MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden (Video) MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...
Hypnosystemisches zur kreativen Nutzung von Vorbildern Für die psychische (Weiter-) Entwicklung von Menschen ist es förderlich, sich mit Personen zu befassen, die im eigenen Leben so bedeutsam sind oder waren, dass sie inspirierende Vorlagen für ermutigende Orientierung(en) hinterlassen. Einige dieser Bilder sind besonders hilfreich zur sinnvollen Gestaltung von Zukunftsentwürfen, andere führen wie ein roter Bild-Faden durch das Leben. Manche sind dadurch wirksam, dass "man es so sicher nicht machen will". In dem Workshop werden konkret und praxisnah hypnosystemische Möglichkeiten angeboten, sich mit dem Thema der generationalen Weitergabe von bewusst und vorbewusst gefundenen Identifikationspersonen zu beschäftigen. Er folgt der Frage, wie Vorstellungen vergangener und kommender "Rück- und Vorbilder" zur Kreativität und Inspiration eigener Entwicklungswege beitragen...
Alle Aufnahmen der 4...
Beiträge aus Evolutionstheorie und Neurobiologie zur Gestaltung wirksamer psychotherapeutischer Prozesse Unser aktuelles Wissen über evolutive und neurobiologische Prozesse beeinflussen erheblich unser Menschenbild. (Menschliches) Leben als "zukunftsorientiertes Projekt" ist interessiert an Vielfalt, Lösungen und Kreativität im Umgang mit Engpässen und Leid. So stellt sich die Frage, ob auch PsychotherapeutInnen von Kenntnissen der Prozesse der Evolution und dem von ihr "erfundenen" Gehirn für die praktische Arbeit gewinnbringend lernen können? Der Vortrag stellt dar, wie schamlos Prozesse der Evolution und Gehirnentwicklung mit "Problemen" und "Lösungen" umgehen. Einige daraus ableitbare Empfehlungen für die praktische Arbeit in schwierigen therapeutischen Kontexten werden vorgestellt und ausgeführt. Vortrag im Rahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll", 17. - 19. Juni 2022, Zürich, ca. 34 Min...
Alle Aufnahmen der 4. Hypnosystemischen Tagung der IEF "Scham - los & Würde - voll" als Set Diese Aufnahmen sind enthalten: Trenkle, Bernhard: Gnadenlose Güte oder schamloses Würdigen Schiepek, Günter: Integration und Personalisierung in der Psychotherapie Meiss, Ortwin: Beschämung als Machtinstrument Bartl, Reinhold: Der Evolution ist es (schamlos) egal, wie das Problem entstanden ist! Spork, Peter: Die Vermessung des Lebens Zanotta, Silvia: Scham, die versteckte Emotion Geyerhofer, Stefan: Wenn die Würde, die Liebe und die Wertschätzung verloren gehen Schmidt, Gunther: Wie Diagnosen als Chance für Würde-Gestaltung ... Reinhard, Mechthild: Würde Würde gewürdigt, würde aus dem Substantiv ein Verb Schmidt, Gunther: Wie Organisationen und Therapie-/ Beratungs-Systeme gestaltet werden können ...
Therapie und Beratung mit inneren Anteilen Hypnosystemische Zugänge für die Arbeit in schwierigen Kontexten - gelungene Balancen zwischen beruflichem Engagement, Würdigung von Leid und der gesundheitsförderlichen Anerkennung eigener Grenzen. Der Blick auf gegenwärtige Entwicklungen in beruflichen und privaten Lebenswelten kann Unbehagen mit sich bringen: Ökonomische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich permanent, mitunter rasch und unvorhergesehen. Sie geben Menschen Anlass zu Sorge, Ängsten und Nöten. In therapeutischen Arbeitskontexten finden sich als deren Auswirkungen u. a. eskalierende psychische Konflikte, Erschöpfungsdynamiken sowie Sucht- und Angsterkrankungen. Im Umgang damit sind Therapeutinnen/Therpeuten und Berater/-innen besonders gefordert, Menschen zu unterstützen, in all der Schwere wieder selbstüberzeugend-glaubhaft "leichtere" Haltungen von angemessener Zuversicht, Mut und gestaltbare Beweglichkeit zu entwickeln...
Hypnosystemische Zugänge für ein entwicklungsförderliches Umgehen mit (Sehn-) Süchten, Er-Schöpfungen und Visionen Die rasante Zunahme unterschiedlicher menschlicher Erschöpfungsformen ist auch Ausdruck der gegenwärtigen Lebenskultur, die von einem "ständig-noch-effizienter-schneller-weiter-höher" und einseitig gutgeheißenen Changeprozessen gekennzeichnet ist. Auf psychotherapeutischer Ebene sind Suchtphänomene und Erschöpfungssymptome und Sinnverlust in beruflichen und privaten Lebenswelten Entsprechungen dieser Entwicklung. In dem Seminar werden (hypnosystemische) Konzepte, Methoden und Haltungen angeboten, die nachhaltig dabei helfen, leidvoll-symptomatische Entwicklungen dieser Art motivationsförderlich aufzugreifen und inspirierende Anregungen für persönliche Entwicklungen wieder möglich zu machen...
Hypnosystemische Konzepte für erfüllende Abwechslungen! Thematischer Hintergrund: Unter dem Schwerpunktthema Gender, Sex und Identität liegt auch der Begriff "Beuteschema" im Assoziationsfeld des Tagungsmottos. Doch was kann damit, jenseits oberflächlicher Berichte in bunten Life-Style-Magazinen (Dieter B. und Heidi K.), genauer gemeint sein? Gibt es so etwas bei Menschen, wie kommt das und können Neuorientierungen gelingen? "Erliegen" wir Reizen oder sind wir völlig "frei" in unserer Wahl? Und wie kann Wissen aus der modernen Evolutionsbiologie, Neurobiologie und Sozial- und Entwicklungspsychologie über Kriterien und Entwicklung von PartnerInnenwahl auch für Beratung und Therapie genutzt werden, um Menschen bei der Gestaltung gelingender Partnerschaften zu unterstützen? Mögliche Inhalte: In dem Workshop werden in Absprache mit den Interessen der TeilnehmerInnen entlang des Begriffs "Beuteschema" einige Fragen vertieft reflektiert. U.a...
Einerseits sind Grenzen einzuhalten, andererseits müssen sie überwunden werden, um nicht im ständig gleichen Trott gefangen zu sein und die eigenen Möglichkeiten immer mehr zu entwickeln. In diesem Spannungsfeld sind die Beiträge der Tagung angesiedelt. Reinhold Bartl zeigt in "Timing! Was wirksame Psychotherapie und gutes Tennisspiel gemeinsam haben", wie in der Therapie gewonnene Informationen so aufbereitet werden, dass aus leidvollem Erleben sinnstiftende Geschehnisse geschaffen werden können. Prozesskompetenz ist hier wesentlich. Was dem Klienten wann, wie, auf welches Ziel hin angeboten wird, ist ebenso wichtig wie ein wohl gefüllter Werkzeugkasten an Interventionen. Das Zauberwort heißt effizientes Timing. Immer mehr Klienten erhalten die Diagnose Borderline. Ihnen eilt der Ruf voraus, besonders schwer zu behandeln zu sein...
Prozesskompetenz in der Psychotherapie Inhalte: Workshops bedienen häufig den großen Bedarf nach wirksamen Methoden für Psychotherapie. Doch: So wie gutes Tennisspielen eine sinnvolle Abfolge von einzelnen Bewegungselementen verlangt (zuerst Ausholen, dann Schlagen, dann Ausschwingen, das Umgekehrte führt zu problematischen Ergebnissen!), erfordern in analoger Weise nachhaltig-wirksame therapeutische Prozesse auch ein Know-How in Prozesskompetenz. Was, in welcher Form, zu welchem Zeitpunkt, für welches Ziel, möglichst gut getimt, angeboten wird, ist zumindest so wichtig zu wissen, wie ein gut gefüllter therapeutischer Methodenkoffer. Der angebotene Workshop fokussiert vor allem auf wirksame (Timing-) Prinzipien für therapeutische Prozesse. Ziele: Im dem Workshop werden vor dem Hintergrund hypnosystemischer Konzepte systematisch-strukturiert Prinzipien einer sinnvollen Entwicklungs-Gestaltung von Therapieprozessen in ihren typischen und auch untypischen Verläufen angeboten...
Wie wir aus der modernen Neurobiologie für hypnosystemische Beratung und Therapie profitieren können Vortrag im Rahmen der VPA-Hypnotagung "Vom Schweren zum Leichten" vom 05. bis 06. Mai 2017 in Wien, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 140 MB video).
Hypnosystemisches zur kreativen Nutzung von "Vorbildern" Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 164 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (155 MB audio).
Kompetenzorientierte (Aus-)Wege aus dem Erleben von Scham und Inkompetenz Workshop im Rahmen der 8. Kindertagung "Hypnotherapeutische und systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen", 02. - 06. November 2016, Heidelberg, ca. 162 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (179 MB audio, 1 GB video).
Set aller Aufnahmen des Kongresses 2016 Diese Titel sind enthalten: Bartl, Reinhold: Körperwissen und Intuition - ein "kluger Zu-Ruf"!? (Nur Audio) Bohne, Michael: Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT Bohne, Michael: Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen... Daitch, Carolyn: "Power Tools" für die Affektregulierung Daitch, Carolyn: Power Tools for Affect Regulation (englisch) Dietz, Elke: "In Tomatenrot bin ich am besten" - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne ... Eibich-Barring, Gabriela: "Heute schon rotiert?" - Lösungsmöglichkeiten körperlich-emotionaler Spannungen.. Hartman, Woltemade: Berührung und "Embodiment" bei komplexen Trauma Hartman, Woltemade: Mit Augen zu(r) sich/ Sicht, vom Trauma zum Licht von Witzleben, G. /Schmidt, G. / Bohne, M. u. a...
Hypnosystemische Beiträge für einen entwicklungsförderlichen Umgang mit leidvoll somato-psychischen Symptomatiken Intensiv-leidvolle körperliche und emotionale Erlebensformen von Menschen lassen sich durch kognitiv-rationale Prozesse allein nicht zu mehr Wohlbefinden und Selbstwert verändern. Vielmehr benötigen die betroffenen Menschen wieder einen erinnernden und systematischen Zugang zu ihrer Intuition und dem Wissen des Körpers um Gelingendes. Im Seminar werden grundlegende und rasch wirksame hypnotherapeutische Prinzipien des Zusammenspiels von Intuition und Körper dargestellt und erlebbar gemacht. Sie öffnen den Blick vom leidvollen Erleben der Menschen auf deren "wesentliche" Anliegen und Gestaltungskompetenzen...
Forum im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF: "Simply Emotional - Simply Systemic" - wie Gefühle Systeme bewegen, vom 24. - 26. September 2015 in Magdeburg, ca. 120 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (132 MB audio, 870 MB video)
Jeder sucht nach Wohlbefinden, jeder strebt nach Glücklichsein für sich selbst wie für sein Umfeld. Doch wie gelangen wir dahin, wie kommen wir mit unseren Emotionen, mit unseren Beziehungen in den verschiedenen Kontexten, unserem genetischen wie auch emotionalen Erbe so klar, dass wir ein sinn- und freudvolles Leben führen und gesunde Beziehungen pflegen können? Diesen und anderen Fragen widmen sich die folgenden ausgesuchten Beiträge. Matthias Varga von Kibéd erörtert, wie wir Gefühlen Bestand verleihen und sie verfestigen wollen, und wie wir größeren Einfluss auf die Veränderung von leidvollen Gefühlen bekommen können. Er illustriert auch das Verhältnis von Gefühlen und Bedürfnissen. Reinhold Bartl stellt dar, wie Erfahrungen zu einer Inspiration für die Zukunft werden und wir selbst aus Missgeschicken und Niederlagen gestärkt hervorgehen...
Hypnosystemische Zugänge für herausfordernde Kontexte in Beratung und Therapie Beim Blick auf gegenwärtige Entwicklungen in beruflichen und privaten Lebenswelten kann einem schon etwas unwohl werden: ökonomische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich und geben Menschen Anlass zu Sorge, Ängsten und Nöten. In therapeutischen und beratenden Arbeitskontexten finden diese Entwicklungen ihre Entsprechung in einer konstanten Zunahme psychischer Probleme. Die steigende Zahl von Suchtphänomenen, Erschöpfungsdynamiken, Angsterkrankungen und somatopsychischen Symptomen können als Ausdruck davon verstanden werden. TherapeutInnen und BeraterInnen sind unter diesen Rahmenbedingungen besonders gefordert, schwierige und leidvolle Lebenssituationen wertschätzend aufzugreifen und zugleich kompetente und bewegliche Handlungsmöglichkeiten für "Engpasssituationen" zu entwickeln...
Neurobiologie für Psychotherapie und Beratung Es wird eine Auswahl von Ergebnissen der neueren neurobiologischen Forschung vorgestellt, die ein vertieftes Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gehirns als "Zukunftsorgan" ermöglichen. Im Besonderen geht es dabei um das Zusammenspiel kognitiver und intuitiver Prozesse, um Aufbau und Aktivierung von intuitivem Wissen und konkreter Verhaltensentscheidungen, Fragilisierungsleistungen des Gehirns in Bezug auf Gedächtnisfunktionen beim Erinnern und Entwerfen sowie der Frage, ob es im Gehirn so etwas wie ein "Selbst" gibt. ... Vortrag im Rahmen der 3. Hypnosystemischen Tagung "Neugierig - Horizonte erkunden!" vom 19. - 21. Juni 2015 in Zürich, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 159 MB video) .
Hypno-systemische Beiträge zum kompetent-flexiblen Umgang mit Leistungssituationen, Ressourcenengpässen und dem Aufbau kraftspendender Visionen Die TeilnehmerInnen lernen einige Konzepte, Haltungen und Methoden aus dem hypnotherapeutischen Ansatz kennen die helfen, flexibel und kompetent mit Leistungssituationen und stresshaften Engpässen umzugehen, kompetenzerhaltendes Selbst-Coaching unter Ressourcen-Knappheit zu betreiben und kraftspendende Visionen und Zukünft(e) aufzubauen. Die dargestellten Verfahren können zur Vor- und Nachbereitung bedeutsamer "Auftrittssituationen", zum Entwerfen von motivierenden "Selbstvorstellungen" sowie dem Aufbau von freudvollen (kleinen und großen) Visionen genutzt werden. Damit können mentale Leistungsvoraussetzungen wie Entschlossenheit, Motivation, Risikobereitschaft, Frustrationstoleranz sowie Freude an Erfolg und Leistung gefördert werden. Workshop anlässlich der Tagung: "Mentale Stärken 2014" vom 29. Oktober - 02...
Und ein gelingendes Umgehen mit "brennenden" Lebensintensitäten. Hypnosystemische Zugänge für einen gelingenden Umgang mit Lebensintensitäten sowie bewegenden Visionen für gestern, heute und morgen (Workshop) Ein pathologieorientierter Blick auf Suchtphänomene unterschiedlichster Art ist zwar weit verbreitet, erschwert den betroffenen Menschen und den TherapeutInnen die Möglichkeit, Formen der helfenden Zusammenarbeit so zu gestalten, dass Zuversicht, Stärkung und Selbstverantwortung gefördert werden. Hypnosystemische Zugänge öffnen überschaubare und nachhaltig wirksame Möglichkeiten, die oftmals verzweifelte und intensive Suche nach Sehnsüchten und Anliegen von Menschen annehmbar aufzugreifen und sie, in förderlicher Zusammenarbeit mit den Betroffenen, zu entlastenden Abschieden und stärkenden Visionen für den weiteren Lebensweg zu machen...
Beiträge der Hypnotherapie für einen entwicklungsförderlichen Umgang mit leidvoll-somato-psychischen Symptomatiken PsychotherapeutInnen werden in der einer orientierungs-vielfältigen Zeit vermehrt von Menschen angefragt, die erhebliche körperliche Symptomatiken erleben, denen "psychische Beiträge" unterstellt werden. Angst und Panik, Burn-Out, Schmerzsymptome, Depression, chronische Entzündungen sind nur einige Beispiele für diese Entwicklungen.Der gängige Begriff "Psycho-Somatik" enthält zwischenzeitlich viele implizite Abwertungen über (vermeintlich) nicht wahrgenommene und/oder unterlassene Verantwortlichkeiten der betroffenen Menschen. Diese Sichtweise von somatischen Symptomen erschwert es Menschen erheblich, aus dem (Symptom)Erleben selbstverantwortlich zu lernen und es für stimmige und mögliche Entwicklungen zu nutzen...
In dem Seminar werden wirksame und kreative Techniken vorgestellt, die im Leistungsbereich (Management, Sport, Kunst etc.) Voraussetzungen für die optimale Kooperation von mentalen und körperlichen Prozessen unterstützen und Entschlossenheit zu sowie Freude an Leistung und Erfolg fördern. Die angebotenen hypnosystemischen Methoden können überall dort eingesetzt werden, wo dauerhaft Hochleistungen zu erbringen sind und auch erwartet werden. Beispiele dafür sind Mentaltrainings im Leistungssport sowie sogenannte Performance-Coachings im Management und künstlerischen Berufen...
Hypno-systemische Beiträge zu einem sinn- und entwicklungsförderlichen Umgang mit unvermeidbarem Lebensfrust, schwer vermeidbaren Erfolgserlebnissen und den Abfahrten zu Plätzen von Wohlbefinden und Freude. Theoretischer Hintergrund: Systemisch-konstruktivistische Ansätze, hypnotherapeutische und entwicklungs-psychologische Grundkonzepte, nutzbringende Ergebnisse der Gehirnforschung. Thematik: PsychotherapeutInnen werden in ihren beruflichen Tätigkeiten häufig mit Geschichten beschäftigt, in denen Engpässe, Stress, Leid und eine wiederholende Zurückhaltung des Lebensglücks dominieren. Dieses Erleben der Menschen muss zum Aufbau therapeutischer Beziehungen gewürdigt werden. Für die Weiter-Entwicklung von Menschen ist es jedoch gleichrangig wichtig zu wissen, dass Engpässe und konstruktiver Stress stets auch die Quelle von Inspiration und Kreativität darstellen können...
Hypno-Systemische Ansätze zum Mentalen Stärken durch kraftvolle Verknüpfungen von Selbst- und Aufgabenfokussierung Zum Erbringen von (Hoch-)Leistungen ist es notwendig, eine möglichst passende Verknüpfungsform von Aufgabenorientierung und Selbst-Inszenierung zu finden. Einen Erfolg für sich ganz persönlich zu wollen und sich zugleich einer Aufgabe intensiv hinzugeben ist die Herausforderung, die es auszubalancieren gilt. Durch diese Verknüpfung entstehen die mentalen Leistungsvoraussetzungen, die für eine kraftvolle, sinnspendende und „gesunde“ Leistungsorientierung notwendig sind: Lebendiger Ehrgeiz, Perfektionsorientierung, Loyalität, bodenständige Bescheidenheit, Entschlossenheit, (Selbst-)Vertrauen, konstruktiver Umgang mit Niederlagen...
Leistungsoptimierung und kompetenz-(wieder)gewinnende Zugänge bei Leistungs“einbrüchen“ Das subjektive Erleben von (Bewegungs-) Raum ist für das Erbringen von optimalen Leistungen, sowohl auf körperlicher als auch auf psychischer Ebene, von besonderer Bedeutung. Der Zugang zu vorhandenen Leistungskompetenzen sowie zur Entwicklung von Flow-Zuständen sind mit der aktiven Gestaltung von imaginiertem Raumerleben unmittelbar verknüpft. Wird diese Raum-Gestaltung eingeschränkt oder massiv behindert - wie dies bei Wettkämpfen oder als (Wett)Kampf erlebten Leistungssituationen häufig der Fall ist - geht der Kontakt zu vorhandenen Kompetenzen zurück und weniger ökonomische und flexible „Notprogramme“ werden auf unwillkürlicher Ebene aktiviert...
Hypno-systemische Beiträge zum entwicklungsförderlichen Umgang mit leidvoll-körperlichen Symptomatiken (Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Workshop, 182 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (172 MB audio))
Hypnosystemische Beiträge zum kompetenten Umgang mit Leistungssituationen, (mentalen) Engpässen und dem Aufbau kraftspendender Visionen und Zukünfte Theoretischer Hintergrund: Systemisch-konstruktivistische Konzepte, hypnotherapeutische und (entwicklungs-) psychologische Grundkonzepte, relevante Erkenntnisse der modernen Gehirn- und Gedächtnisforschung . Thematik: Wir leben in einer Welt andauernder Bedrängnis. Mehr, besser, perfekter, schneller, häufiger etc. sind vertraute Zurufe aus beruflichen und auch privaten Lebenswelten. Die Liste der Ansprüche ist lang, die Liste der „Versagensmöglichkeiten“ ebenso. Menschen (auch solche, „jugendlicher Art“) mit großer Leistungsbereitschaft und hohen Ansprüchen sind unter diesen Rahmenbedingungen gefordert, kompetent und flexibel mit Leistungsherausforderungen, permanenten Engpässen und bedrängenden Schwierigkeiten umzugehen...
Wir leben in einer Welt von Bedrängnis(sen). Mehr, besser, perfekter, schneller, häufiger... sind vertraute Zurufe aus den "laufenden" beruflichen und auch privaten Lebenswelten. Die Liste der Ansprüche ist lang und manchmal länger. Menschen mit Leistungsbereitschaft und hohen Ansprüchen sind unter diesen Rahmenbedingungen gefordert, kompetent-flexibel mit diesen Herausforderungen und "bedrängenden" Situationen gut und gesundheitserhaltend umzugehen. Um dies zu schaffen, brauchen wir den Zugang zu breiten Wissensquellen in uns und die Kraft von Intuition und Imagination. Was ist in diesem Zusammenhang wohl besser als Träume und deren "Alltagsverwandten" (Visionen, Wünsche, unmittelbare "Einfälle"...
KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Einmischung in die Zukunft - Systemische Visionen in Therapie, Beratung und Coaching, Magdeburg, 25. - 27. März 2009, Workshop, 118 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload (114 MB audio))
Vortrag und Workshop auf der Tagung "Einmischung in die Zukunft - Systemische Visionen in Therapie, Beratung und Coaching". Magdeburg, März 2009 Systemischer Umgang mit Versagen, Misserfolg und Leid. Gerade leistungsorientierte Menschen haben das Gefühl, ihre Ressourcen und Kompetenzen nicht optimal zu nutzen. »Ich hätte es weiterbringen können, aber ich habe es nicht getan.« Doch wie findet man die Balance zwischen großen Zielen und persönlichem Wohlbefinden? Und was tun bei plötzlichen Karriereeinbrüchen, privaten Verlusten und Niederlagen? Reinhold Bartl arbeitet als mentaler Trainer und Gesundheitscoach für Spitzensportler, Manager und andere Leistungsträger. In seinem Vortrag zeigt er auf, wie Erlebnisse des Misserfolgs zu einer positiven, kräftigenden Erfahrung werden können. Die Fokussierung auf sinnvolle Ziele und das Beschreiten neuer Wege stärkt das Gefühl der Kompetenz und weckt die Kreativität...
über den leistungsförderlichen Umgang mit pro- und regressiven Zeiterfahrungen in “Bedrängnisberufen” Der menschliche Körper lebt zwar immer in der Gegenwart, psychische Prozesse sind aber sehr häufig mit „Zeitreisen“ beschäftigt, in denen ständig (und manchmal auch spielerisch) Kontakte zu ehemaligen und zukünftig-erwarteten Erfahrungen hergestellt werden. Für diese sehr schnellen und hochspezifischen Such- und Hochrechnungsprozesse sind vor allem unwillkürlich-intuitive Abläufe verantwortlich. Nur sie gewährleisten, dass aus dem enormen Pool menschlicher Erfahrungen zu jedem Lebenszeitpunkt flexibel, schnell und möglichst ökonomisch Orientierungshilfen aus der Vergangenheit für die gegenwärtigen Aufgaben zur Verfügung stehen...