Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ralf Vogel
31 Produkte gefunden
Sortierung:
Dieter Schnocks: Religionspsychologie Ralf Vogel: Übersicht und Zusammenfassung der ganzen Reihe In unserer heutigen säkularisierten Welt wird immer stärker nach einem überzeugenden inneren Gottes- und Religionserlebnis gesucht, das unabhängig von Dogmen und Glaubensbekenntnissen ist. Der tiefenpsychologische Zugang C.G. Jungs zur Religion stößt dabei auf wachsendes Interesse und Zustimmung. Seine Betonung der persönlichen religiösen Erfahrung scheint dem modernen spirituell orientierten Menschen entgegenzukommen. Anders als Freud und Adler, die in Religion eine Art sekundäre seelische Aktivität sehen, wertet Jung die Religion als eine höchste Form geistiger Betätigung und nennt religiöse Einstellung "eine psychische Funktion von kaum absehbarer Wichtigkeit". C.G. Jung wendet sich mit seinem psychologischen Zugang an die nicht mehr "glücklich Besitzenden des Glaubens"...
Die Schattenpsychologie und Individuationstheorie nach C. G. Jung Jungs Konzept eines innerpsychischen dunklen Anteils in jedem Menschen ist bis heute einer der einflussreichsten aber auch missverstandendsten Bestandteile der Analytischen Psychologie. Im Seminar werden die vielfältigen Aspekte des psychologischen Schattens erörtert, die über das individuell Verdrängte und Ungelebte bis hin zum archetypischen, menschheitsimmanente Bösen reichen. Die heute populäre Rede einer "Schattenarbeit" und einer "Integration des Schattens" wird kritisch beleuchtet und mit den jungianischen Annäherungsweisen verglichen. Schließlich soll auf aktuelle gesellschaftspsychologische Anwendungsmöglichkeiten des Schattenkonzepts hingewiesen werden. Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel, ist Psychologe, Psychotherapeut, Psychoanalytiker und Verhaltenstherapeut. Er arbeitet als Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und ist Lehranalytiker am C. G. Jung Institut in München...
Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski
Set aller Aufnahmen des GLE-Kongresses 2024 Diese Titel sind enthalten: Cristina Bacher-Rieger : Die personale Belastung einer multikulturellen Sozialisation Eva Maria Waibel : Die existenzielle Pädagogik und ihre biografischen Auswirkungen Joachim Bitsche : Existenzanalytische Praxis-Forschung Viktoriya Zabor : "Recht haben, zu sein - Recht haben, man selbst zu sein" Alfried Längle : Podiumsdiskussion Lebensgeschichte gestalten Christoph Kolbe : Geschichte, Bedeutung und Verständnis biographischer Arbeit in der Existenzanalyse Ralf T...
Zur Bedeutung von Biographie und Biographiearbeit in der Analytischen Psychologie Die Analytische Psychologie in der Nachfolge C. G. Jungs entwickelte in ihrem Verstehensversuch des Menschen auch eine dezidierte Sicht auf dessen Gewordenheit, seine lebensgeschichtlichen Erfahrungen und deren intrapsychische Verarbeitung. Gleichzeitig wird die Lebensgeschichte des/der Einzelnen auch als höchst subjektives, zielorientiertes Bearbeiten unhintergehbarer Entwicklungsaufgaben gesehen. Diese beiden hauptsächlichen Blickweisen auf die Biographie finden therapiepraktisch ihren Eingang in rekonstruktiv-hermeneutische Auseinandersetzungen einerseits und in dem Versuch des Verständnisses der aktuellen therapeutischen Beziehung als von dieser Biographie maßgeblich mitbestimmt andererseits. Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über die wichtigsten analytisch-psychologischen Konzepte von Biographiegeschichte (hier spielt v.a...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag zum Thema "Psychosomatik der Erschöpfung" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 74. Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft", 14. - 26. April 2024, ca. 49 Min. auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 943 MB video)
Die Bilder des Abschieds sind immer gleichzeitig Bilder des Aufbruchs. Aufzubrechen, sich auf den Weg zu machen, loszugehen, das sind die aktiven Tätigkeitsformen, die dem Abschied zugrunde liegen. Im Aufbruch ist auch die Finalität zu finden, denn er ist kein blindes Losstürmen, sondern folgt einer bewussten Entscheidung. Der Vortrag setzt das Bild des Aufbruchs mit der von Verena Kast hoch geschätzten "Abschiedlichen Existenz" in Beziehung und belegt dies anhand künstlerischer Beispiele. Vortrag und Diskussion im Rahmen des IGT-Symposiums "Atempause - Die Macht der Bilder", 23. - 24. Februar 2024 in Konstanz, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio)
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Das Individuationskonzept der Analytischen Psychologie als Entwicklungspsychologie und therapeutische Prozesstheorie Die Individuationspsychologie ist die verbindende Klammer über die zentralen Theoriebausteine der Analytischen Psychologie C. G. Jungs. Sie konzipiert den Menschen über die gesamte Lebensspanne als "Werdenden", finalitätsorientiert und vor menschheitsimmanente Entwicklungsaufgaben gestellt. Das Seminar stellt den jungianischen Individuationsgedanken in seiner ursprünglichen Konzeption und in seinen aktuellen Weiterentwicklungen vor und weist auf heutige empirische Bestätigungen hin. Dabei soll ein Schwerpunkt auf der Nutzung der Individuationstheorie als Theorie des therapeutischen Prozessgeschehens gelegt und die therapieschulübergreifende Nutzbarmachung angeregt werden. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 430 Min. auf 1 MP3-CD als Sofortdownload (628 MB audio)
Aufgaben und Zuständigkeiten von Psychotherapeutinnen/-therapeuten im therapeutischen Prozess Aus dem medizinischen Behandlungsmodell kennen wir eine hohe Verantwortungszuschreibung an die Therapierenden für das gesamte Behandlungsgeschehen. Obwohl bekannt ist, dass eine derart vollständige Verantwortungsübernahme nicht nützlich bzw. sogar hinderlich für einen gelingenden therapeutischen Prozess sein kann, finden wir - nicht nur, aber in erster Linie bei schwierigen Therapieverläufen - in uns immer wieder Tendenzen, uns hoch zuständig, verantwortlich, ja bisweilen sogar ungenügend und schuldig zu fühlen...
Zu den Fragen, die die menschliche Existenz selbst betreffen, zählen u. a. die Endlichkeit und der Tod, der Sinn des eigenen Lebens, das Verhältnis von Freiheit und Bindung, das Annehmen von Leiden und Kranksein und die Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit sich selbst und anderen gegenüber. Diese Fragen werden in jeder Psychotherapie gestellt, scheinen aber in den meisten Therapierichtungen, wenn überhaupt, dann nur mittelbar im Therapiekonzept auf. Diese Vorlesungsreihe will sie ins Zentrum stellen. Ein phänomenologischer Zugang zu den existenziellen Themen steht am Anfang, gefolgt von Überlegungen zu ihrer klinischen Bedeutung für die Symptomatik der Patientinnen und Patienten und zu ihrem konzeptuellen Stellenwert als theoretische Basis der unterschiedlichen Therapieschulen. Fünftägige Vorlesung im Rahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Psychotherapie im Umbruch", 18. - 23. April 2021, online, ca. 294 Min...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 zum Thema "Psychotherapie im Umbruch" Joachim Küchenhoff: Globale Krise, eigenes Leid - Herausforderungen der Psychotherapie Ulrich T. Egle/ Roland von Känel, R.: Stress und psychosomatische Erkrankungen Martin Sack: Traumafolgestörungen - was ist für die Praxis wichtig? Christoph Flückinger: Ressourcenorientierung konkret - Balanciertes Wirkprinzip in Diagnostik, Intervention und Therapiebeziehung Joachim Küchenhoff / Ralf Vogel: Existentielle Themen als Common Ground der Psychotherapie Claudia Ritter-Rupp: Psychotherapie im Umbruch - "Geht eh alles online, oder?" Therapie in Zeiten von Corona Götz Berberich: Psychotherapie im Umbruch - "Zwei Seelen wohnen, ach, ...
Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit
Tod und Trauer als Themen der Psychotherapie Die Auseinandersetzung mit dem Trauerphänomen durchzieht die gesamte Psychotherapiegeschichte und mündet in der derzeitigen Diskussion um die Aufnahme von Trauerformen in die Diagnostikmanuale DSM-V und ICD-11. Unter den Begriff der Trauer fasst man allgemein die ganzheitliche Reaktion eines Menschen auf einen bedeutsamen Verlust. Im Seminar soll es dagegen eingegrenzt um Trauer als existenzielle Lebenserfahrung in Folge des Todes einer wichtigen Beziehungsperson gehen mit dem Ziel, zur (Weiter-)Entwicklung der persönlichen und therapeutischen Haltung bzgl. des Trauerprozesses beizutragen. Dazu werden sowohl Erkenntnisse der aktuellen akademischen Trauerforschung als auch Wissensbestände der therapeutischen Schulen herangezogen. Das Seminar mündet in die Reflexion der Stellung und der Ziele psychotherapeutischen Arbeitens im Umfeld der Trauer. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69...
Die Psychotherapieforschung bestätigt uns immer mehr in unserem klinischen Handeln, indem sie nachweist, wie viel Psychotherapie bewirken kann. Aber als Psychotherapeut stossen wir immer neu an Grenzen. Wir können uns bemühen, sie zu verschieben, etwa indem wir neue Gruppen von PatientInnen einbeziehen und so unseren Wirkungskreis erweitern, z.B. in der Begegnung mit psychotisch erlebenden Menschen. Wir beherrschen allerdings immer nur ein paar von so vielen Verfahren, so dass unsere eigenen Möglichkeiten begrenzt sind und wir anderen den Vortritt je nach Indikation lassen sollten. Soziale und körperliche Realitäten lassen sich u.U. durch Psychotherapie nicht verändern. Schliesslich können wir nicht voraussetzen, dass PatientInnen, die zu uns kommen, unser Angebot aufgreifen können oder wollen. Was aber Therapieziele sind und ob sie sich mit dem Kriterium der Machbarkeit festlegen lassen, bleibt grundsätzlich zu hinterfragen...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Angst - Ressentiment - Hoffnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Vogel, Ralf: Fremdenhass in der Gegenübertragung(video) Schwald, Oliver: Setting und Rahmenbedingungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten (video) Romer, Georg: Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten ...
Einzelvorlesung zum Thema: "Das Fremde und das Eigene in der Psychotherapie" Vortrag im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 128 MB video).
Die Analytische Psychologie C.G. Jungs unter besonderer Berücksichtigung des Individuationskonzepts Das Seminar führt in die Grundkonzepte der Analytischen Psychologie und in die daraus abgeleiteten Methoden für Psychotherapie und Selbstfindung ein. Das besondere Augenmerk gilt, dem Tagungsthema folgend, der Individuation als Weg der Identitätsentwicklung und Selbst-Werdung mit dem Ziel der "geeinten und zugleich einzigartigen Persönlichkeit" (C.G. Jung). Dazu werden zum einen die relevanten Theoriebausteine der klassischen Jung'schen Psychologie referiert, zum andern soll anhand kleiner, individuell durchgeführter Übungen auch deren praktische Anwendbarkeit veranschaulicht und erprobt werden. In diesem Sinne enthält das Seminar auch einige Selbsterfahrungsanteile. Seminar im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2016 "Seele und Geld - Chancen und Risiken einer vielstimmigen Identität", Lindau, 30. Oktober - 03. November 2016, ca. 450 Min...
Vortrag zum Thema "Problemaktualisierung" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 152 MB video)
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...
Unlösbar - Existenzielle Themen in Beratung und Therapie Vortrag anlässlich der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 341 MB video).
Psychologische Erkundungen des Schicksalsbegriffs Plenarvortrag zum Leitthema "Schicksal", gehalten von Prof. Dr. Ralf T. Vogel Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 501 MB video)
Kulturwandel in der Psychotherapie: Therapie am Lebensende Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. 26. April 2013, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 465 MB video)
Vom Nutzen und Schaden von Neid, Minderwertigkeit und anderen Schattenaspekten Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT 'Gönnen und Neiden - Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte' vom 30. Oktober - 03. November 2011 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 203 MB video).
Einzelvorlesung zum Thema: „Erinnern, Vergessen, Vergeben“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 41 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (45 MB audio, 247 MB video))