Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Peter Schellenbaum

Alle Werke von Peter Schellenbaum


19 Produkte gefunden

Sortierung: 


Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Peter Schellenbaum

Peter Schellenbaum

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Peter Schellenbaum Diese Titel sind enthalten: 1105C Im Einverständnis mit dem Wunderbaren - Transzendenz in der Psychotherapie (audio) 125C Wandlung von Aggression in zupackende Liebe (audio) 1422C Mann-Sein - Wie Männer sich erleben und wie Frauen Männer sehen wollen (audio) 211C Die Spur des inneren Kindes (audio) 212C Anteilnahme und Reflexionsabstand in der Analyse (audio) 271C Wie geschieht Heilung? (audio) 275D Berufung (video) 350D Vom normierten zum freien Körper in der therapeutischen Interaktion (video) 577C Psychoenergetik als integratives Prinzip (audio) 578C Der Prophet Elias - Spiegel unseres Potenzials zu Schöpfung und Zerstörung (audio) 590C Gottesbilder (audio) 63C Abschied von der Selbstzerstörung (audio) 700C Psychotherapie als Gesamtkunstwerk (audio) 830C Die spirituelle Dimension in der psychotherapeutischen Arbeit (audio) WR1195C Das Ja und das Nein in der Liebe (audio) WR917C Wann ist ein Mann ein Mann? (audio)


Über die Liebe - Psychologisch-philosophische Betrachtungen

Anselm Grün, Michael-Lukas Moeller, Arnold Retzer, August E. Hohler, Peter Schellenbaum, Christoph Kolbe

Psychologisch-philosophische Betrachtungen: sechs Vorträge renommierter Psychotherapeuten und Analytiker: Michael Lukas Moeller, Anselm Grün, Arnold Retzer, August E. Hohler, Peter Schellenbaum und Christoph Kolbe Auf unterschiedliche Weise nähern sie sich dem Phänomen der Liebe. Ein spannendes Hörerlebnis, das zum Nachdenken anregt und uns vieles klarer sehen lässt. Michael Lukas Moeller: Über die Liebe Anhand von Zitaten großer Denker erzählt der Psychoanalytiker die »Geschichte der Liebe« in der europäischen Kulturentwicklung. Zudem nennt Moeller neun »idealisierende Schleier« der Liebe, die er aus psychoanalytischer Sicht zu lüften versucht. Anselm Grün: Christliche Aspekte der Liebe Aus theologischer Sicht beleuchtet der Mönch und Seelsorger das Wesen der Liebe. Dabei greift er auf zahlreiche Bibelstellen zum Thema zurück. Grün zeigt, wie diese Texte zu einem hilfreichen Weg für eine gelingende Liebe werden können...


Das innere Kind

Peter Schellenbaum, Luise Reddemann, Manuela Miller

Viele unserer alltäglichen Probleme entstehen durch unverarbeitete Erfahrungen aus der Kindheit. Lösen können wir diese durch die Arbeit mit unserem "inneren Kind". Seit den 90-er Jahren haben sich verschiedene Ansätze entwickelt, die jedoch alle nur ein Ziel haben: uns zu dem Kind in uns zurückkehren zu lassen und seelische Wunden aus der Vergangenheit zu heilen. So können wir mit der Kindheit abschließen, gegenwärtige Probleme selbstverantwortlich lösen und zu einem erfüllten Leben finden. Inhalt: Luise Reddemann: Arbeit mit dem inneren Kind als Form der Ego-State-Therapie (Vortrag aus dem Jahr 2003) Dr. Luise Reddemann stellt hier Theorie und Praxis der Ego-State-Therapie, einer Methode aus der Traumatherapie, vor. Dabei geht sie besonders auf die Arbeit mit Imaginationen ein Peter Schellenbaum: Die Spur des verstoßenen Kindes (Vortrag aus dem Jahr 1997) Wenn Kinder vorzeitig erwachsen werden müssen, verstoßen sie das innere Kind und damit ihre Unmittelbarkeit...



Vom normierten zum freien Körper in der therapeutischen Interaktion

Peter Schellenbaum

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 175 Min., auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (231 MB audio, 1,3 GB video)


Das Ja und das Nein in der Liebe

Peter Schellenbaum

Partnerschaft ist ein Wechselspiel von Geben und Nehmen, vor allem aber auch von Hingabe und Abgrenzung. Die Beziehung wird jedoch vom Einzelnen ganz anders erlebt als von seinem Partner. Der Eine fühlt sich zu sehr eingeengt oder "umklammert" während der Andere oft das Gefühl hat, abgewiesen zu werden. Nicht immer verhalten sich die Partner also identisch oder ergänzen einander. Deshalb ist es umso wichtiger, den eigenen Standpunkt in einer Beziehung zu überprüfen und immer die Aussprache zu suchen, meint Peter Schellenbaum. Der bekannte Psychoanalytiker erläutert, wie wichtig es ist, in der Liebe ein klares Ja und Nein aussprechen zu dürfen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Denn ein Nein in der Partnerschaft ermöglicht Freiraum für die eigene Persönlichkeit. Achtet man diesen Wunsch nach Freiraum beim Anderen, erscheint die Persönlichkeit des Partners manchmal viel klarer und interessanter...


Berufung

Peter Schellenbaum

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 76 Min., als Sofortdownload (85 MB audio, 610 MB video))


Im Einverständnis mit dem Wunderbaren - Transzendenz in der Psychotherapie

Peter Schellenbaum

Psychotherapie hat eine religiöse Tiefendimension. Jenseits der Anwendung von zwar notwendigen aber nicht ausreichenden Methoden und Techniken geht es ihr um das unmittelbare, bewusste und gespürte Einswerden mit den eigenen Lebenswirklichkeiten, nämlich der Biographie und den momentanen Lebensumständen, mögen diese noch so problematisch sein. Dabei wird die Einheit von allem erfahrbar, ähnlich, wie es von Mystikern geschildert wird. Lebensenergie wird freigesetzt, weil die Spaltung der Realität durch Wertungen überwunden ist. Das umfassende Einverständnis macht das Leben selbst in seinen schmerzlichen Seiten zu etwas Wunderbarem. Hier liegt der Ursprung von Wandlung, Heilung und Entwicklung. (2001, 85 Min., auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio))


Wann ist ein Mann ein Mann?

Peter Schellenbaum

Hinter dieser provokanten Frage verbirgt sich das gesellschaftliche Spannungsfeld, in dem sich ein Mann heute bewegt. Hin- und hergerissen zwischen den verschiedenen Rollenbildern und Anforderungen einer modernen Gesellschaft ist es schwer die eigene Identität zu finden und diese zu leben. Lässt sich Mann-Sein überhaupt definieren ohne gesellschaftliche Zuschreibungen? Wie kann ein Mann den Spagat zwischen Leistung, Beruf, Karriere einerseits und Partnerschaft, Familie, Freunde andererseits meistern? Diese und andere Fragen beantwortet der Psychoanalytiker Peter Schellenbaum in diesem Vortrag. Er beschreibt, wie Mann-Sein zwischen den Polen zweier Extreme verankert ist: der leistungsorientierte, nach Kontrolle und Macht strebende und der eher weibliche, sensitive Mann. Doch wahre Identität kann nur entstehen, wenn männliche und weibliche Anteile eine Verbindung eingehen. Es geht darum, eine passende Synthese zu bilden und beide Extreme zu akzeptieren...


Die spirituelle Dimension in der psychotherapeutischen Arbeit

Peter Schellenbaum

Durch leibliche Zentrierung entstehen ungeplante, spontane Ausdrucksformen, z. B. in Gebärden, die für den Einzelnen in seinem sozialen Umfeld richtungsweisend sind - eine Erweiterung des tiefenpsychologischen Ansatzes. Sie machen transzendente, spirituelle, psychotherapeutische Arbeit erfahrbar. In diesem Referat erläutert Schellenbaum sehr anschaulich seine Arbeitsweise. (1999, 60 Min., auf 1 CD oder als Sofortdownload (99 MB Audio))


Gottesbilder

Peter Schellenbaum

Gottesbilder sind der Versuch, die Erfahrung einer zunächst unbenennbaren Begegnung mit einer transzendenten Kraft in unsere Vorstellungswelt zu holen. Sie stammen aus der religiösen Unterweisung, der Sprach- und Bildwelt der Kirchen, sind Spiegelbilder von Sitten und Normen, tragen Züge des Zeitgeistes und überliefern vor allem das vielschichtige Erbe der Eltern und in ihnen wiederum das Erbe vieler Generationen gläubiger Menschen. In den Gottesbildern sind auch die Schattenseiten des Menschseins aufgehoben. Themen: Gottesbilder in verschiedenen Religionen / Geschichte der Religion und der Psychologie / Gotteserfahrung / Jesus und die Pharisäer / Über das Pharisäertum / Der dunkle Jesus / Das dunkle Gottesbild / Das Markusevangelium / Gotteserfahrung im Alten Testament / Der Prophet Elias. (1997, 210 Min., 3 CDs oder als Sofortdownload (273 MB Audio))


Psychotherapie als Gesamtkunstwerk

Peter Schellenbaum

Die einzig verantwortbare Form von Psychotherapie muss sich dem nähern, was in der Kunst Gesamtkunstwerk genannt wird. Es ist Unsinn, einen „Patienten” über den Leisten einer einzigen psychotherapeutischen Methode zu schlagen - ein letztlich repressives Vorgehen. Eine integrative Psychotherapie verfügt über ein reiches Instrumentarium an Interventionen, die dem Ausdrucksinstrumentarium eines Menschen möglichst nahe kommen. So nähert sich die Psychotherapie dem angestrebten, doch wohl nie ganz erreichbaren Ziel ihrer Selbstauflösung. Psychotherapie ist unsinnig, wenn sie sich von diesem Ziel entfernt. Kommt sie ihm näher, macht sie Sinn. (1998, 59 Min.,auf 1 CD oder als Sofortdownload (81 MB Audio))


Die Spur des inneren Kindes

Peter Schellenbaum

Das innere Kind ist die Quelle unserer Lebendigkeit, Kreativität und Liebesfähigkeit. Viele Kinder aber müssen das Leben ihrer bedürftigen Eltern stützen. So werden sie in einer verfehlten vorzeitig Weise erwachsen und verstoßen das innere Kind. Später, im Erwachsenenalter, haben solche Menschen keinen Zugang mehr zu dessen Unschuld und Unmittelbarkeit. Wenn sie sich jedoch auf die Spur des verstoßenen Kindes begeben – in die früh verdrängte Verzweiflung der Selbstverlassenheit, kann sich die späte Geburt des inneren Kindes ereignen, und der erwachsene Mensch findet zu Fluss und Lebendigkeit. (1997, 65 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (90 MB audio), 1 CD)


Anteilnahme und Reflexionsabstand in der Analyse

Peter Schellenbaum

Über das therapeutisch wirksame Zusammenspiel von Unmittelbarkeit und Reflexionsabstand in der Analyse. Im Zentrum der Vorlesung steht die Zweierbeziehung Therapeut - Klient. Anhand zweier Beispiele zeigt Peter Schellenbaum die beiden Extreme, zu viel Anteilnahme, zu viel Abstand, um dann den Energiekreislauf von Spürbewusstsein und energetischer Resonanz zu entwickeln. Dieser Vortrag bezieht sich auf die pränatale Resonanz, wie sie zwischen Mutter und Kind entsteht. Diese Vorlesung fand im Januar 1996 am C. G. Jung Institut in Zürich innerhalb des Curriculums für angehende Therapeuten statt und ist daher eher für Fachpublikum bestimmt. (1997, 180 Min., 3 CDs oder als Sofortdownload (248 MB audio))


Der Prophet Elias - Spiegel unseres Potenzials zu Schöpfung und Zerstörung

Peter Schellenbaum

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 70 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio))


Wie geschieht Heilung?

Peter Schellenbaum

Solange der freie Fluss der Lebensenergie blockiert ist, kann Heilung nur schwer stattfinden. Genau an diesem Punkt ist es notwendig, wieder Zugang zu den eigenen vielfältigen Gefühlen zu bekommen, sie anzunehmen und zu lernen, sie zu verstehen. Um solche Gefühlsblockaden aufzulösen, ist es hilfreich, sein sogenanntes “inneres Kind” kennenzulernen. Wenn der Kontakt zum inneren Kind wiederhergestellt wurde, kann daraus Lebendigkeit und ein tiefer Heilungsprozess erwachsen. (1997, 80 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (105 MB Audio))


Psychoenergetik als integratives Prinzip

Peter Schellenbaum

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1997, 55 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio))


Wandlung von Aggression in zupackende Liebe

Peter Schellenbaum

Aggressive Gefühle und aggressives, selbstbehauptendes Verhalten wird in vielen Partnerschaften unterdrückt und geht häufig einher mit erotischem Desinteresse und sexueller Frustration. Dem hält Schellenbaum gegenüber, dass ekstatische Grenzüberschreitung in allen Bereichen zum Menschsein dazugehöre, sei es in der Erotik, in der Mystik, selbst in der Aggression. Ihm geht es allerdings nicht um blindes Ausagieren angestauter oder projizierter Gefühle sondern um bewusste Aggression, die sich selbst spürt, bei der wir das Gespür für unseren Körper behalten und verstärken - für unsere Muskulatur, für unsere Stimme, für alles, was Aggression ausdrückt. Bei dieser Art der Aggression bleibt der Mensch mit sich selbst in Kontakt und ist daher frei. Eine solche Aggression fördert die Liebe. (1995, 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (81 MB audio))


Abschied von der Selbstzerstörung

Peter Schellenbaum

Selbstzerstörung ist nicht einfach Privatangelegenheit einiger weniger - Drogensüchtiger, Alkoholiker, Menschen, die sich umbringen, sondern Selbstzerstörung ist ein gesellschaftliches Problem geworden. Es besteht eine Art Resonanz, eine gegenseitige Verstärkung, zwischen der Selbstzerstörung einiger, vieler Individuen und der Selbstzerstörung in der Gesellschaft. Selbstzerstörung weist letztlich auf fehlenden Sinnbezug hin. Schellenbaum zeigt, dass der moderne Mensch wie Sysiphos den Tod besiegen, „auf irgendeine Weise in dieser Welt unsterblich sein” will. (1995, 77 Min., auf 1 CD oder als Sofortdownload (105 MB audio))