Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Peter Döring

Alle Werke von Peter Döring


6 Produkte gefunden

Sortierung: 


Weiterbildung Mentalisierungsbasierte Psychotherapie - Teil 5

Ulrich Schultz-Venrath und Peter Döring

5. Teil: Theorie + Supervision Mentalisieren bei Psychosen, Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS, und mentalisierungsfördernde Therapeutenhaltung und Interventionen bei PatientInnen mit diesen Störungsbildern, Forschungsergebnisse in diesem Bereich, Fallbeispiele und Rollenspiele Ziele der Weiterbildung: In jeder Psychotherapie wird das Mentalisieren der PatientInnen und TherapeutInnen meistens schon vorausgesetzt. Menschen mit schweren psychischen Störungen (z.B. Borderline-Persönlichkeitsstörungen, chronische Angststörungen und Depressionen, chronische Traumafolgestörungen, somatoformen Störungen, Essstörungen und psychotische Störungen) können oft von einer Psychotherapie nicht ausreichend profitieren, da sie großen Schwankungen oder chronischen Einschränkungen in ihrer Mentalisierungsfähigkeit unterliegen. Dies führt häufig zu Therapieabbrüchen oder einer geringen Compliance in der Behandlung...


Mentalisieren bei Angst und Depression

Peter Döring

Mentalisieren bei Angst und Depression Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2. Tagungswoche "Das verkörperte Selbst und die Mentalisierung" vom 19. - 24. April 2015 in Lindau, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 953 MB video)


Mentalisierung

Peter Döring, Harald Gündel, Claas Lahmann, Claudia Subic-Wrana, Martin Debbané

Set zum Thema Mentalisieren Inhalt: Döring, Peter: Mentalisieren bei Angst und Depression Gündel, Harald: Mentalisieren bei schweren körperlichen Krankheiten Lahmann, Claas: Mentalisieren bei Somatoformen Störungen Subic-Wrana, Claudia: Mentalisieren bei Panikerkrankungen Debbané, Martin: Mentalizing as a mechanism of change in psychotherapy (englisch)


Mentalisieren und Heilungsprozesse

Claas Lahmann, Claudia Subic-Wrana, Harald Gündel, Ulrich Schultz-Venrath, Peter Döring

Mit Beiträgen von Claudia Subic-Wrana, Claas Lahmann u. a. Beiträge der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 2015 Anerkannte Fachleute widmen sich dem Thema "Mentalisierung"; sie diskutieren Erfahrungen aus ihrem Praxisalltag und Behandlungsmöglichkeiten. Mentalisierung, ein psychoanalytischer Entwicklungsprozess, beschreibt die Fähigkeit, den anderen in Bezug auf seine psychischen Zustände zu verstehen. In den ersten Lebensjahren erworben, wird die Fähigkeit zu mentalisieren vor allem durch Interaktionen mit den primären Bindungspersonen entwickelt. Bei frühen Bindungsstörungen, Traumata oder Vernachlässigung, wird auch die Mentalisierungsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt und es kann zu komplexen strukturellen Störungen kommen. Claudia Subic-Wrana, bekannt durch Publikationen zu panikfokussierter psychodynamischer Psychotherapie, spricht über "Mentalisieren bei Panikerkrankungen". Hier sind Affekt- bzw. Angstregulation massiv gestört...


Langeoog 2011: 40. Psychotherapiewoche Sehnsucht

Manfred Cierpka, Yesim Erim, Peter Döring, Bernhard Strauß, Peter Herschbach, Elmar Brähler, Herta Flor, Jens Kulenkampff

Kongress: 59. Langeooger Fortbildungswochen, Langeoog, 12. - 18. Juni 2011, Vorträge, ca. 492 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,5 GB video) DVD-SONDERAUSGABE! Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Führung und Konflikt in therapeutischen Organisationen

Peter Döring

Thema: Sehnsucht Die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit in therapeutischen Organisationen haben sich in den letzten 20 Jahren dramatisch verändert. Interessengegensätze zwischen der Organisation und ihrer Umwelt sowie zwischen und innerhalb der verschiedenen Berufsgruppen gewinnen an Gewicht. Dies führt zu einer erhöhten Konfliktspannung - intrapsychisch, zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und im Verhältnis zur Leitung. Die Fähigkeit, Konflikte zu klären und zu bewältigen, unterschiedliche Interessen wahrzunehmen und Lösungen auszuhandeln, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Leitende wie für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn therapeutische Arbeit weiter sinnvoll gestaltet werden soll. Vor diesem Hintergrund werden konzeptionelle Überlegungen für Führungshandeln und den Umgang mit Konflikten dargestellt. (Vortrag anlässlich der 40. Langeooger Psychotherapiewoche von 13. - 18. Juni 2011, ca. 47 Min...