Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Peer Abilgaard

Alle Werke von Peer Abilgaard


20 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Set aller Aufnahmen

Cord Benecke, Thomas Fuchs, Christoph Flückiger, Wolfgang Wöller, Stephan Doering, Joachim Küchenhoff, Peer Abilgaard, Timo Storck, Svenja Taubner, Johannes Kruse, Claudius Stein, Bernhard Strauß, Ralf Vogel

Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)


Stabilisierende Psychotherapie

Peer Abilgaard

Sowohl Mitarbeitende an psychiatrischen Kliniken, Beratungsstellen, Notfalltelefonen als auch niedergelassene ambulant tätige Psychotherapeutinnen und -therapeuten begegnen Menschen in derart schweren seelischen Krisen, dass bei ihnen eine ambulante Richtlinienpsychotherapie zunächst nicht möglich erscheint. Nichtsdestoweniger benötigen gerade sie eine individuelle, auf die Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtete psychotherapeutische Grundversorgung, um die Voraussetzungen für eine weitergehende ambulante psychotherapeutische Behandlung zu schaffen. Das vorgestellte Konzept ist ein psychodynamisch orientiertes Kurzzeitverfahren, das aus der Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann) und unspezifischen imaginativen Verfahren schöpft. Es ist dabei überwiegend ressourcenorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Umgang mit akuter Suizidalität. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09...


Lindauer Psychotherapiewochen 2023 - Woche 1

Cord Benecke, Christoph Flückiger, Thomas Fuchs, Wolfgang Wöller, Stephan Doering, Joachim Küchenhoff, Peer Abilgaard, Timo Storck, Svenja Taubner, Johannes Kruse

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst



Einstimmung in den Tag

Peer Abilgaard

Vier morgendliche Einstimmungen in den Tag mit Musik und Gesang Vier musikalische Einstimmungen in den Tag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 117 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (125 MB audio)


Plädoyer für eine würdeorientierte Psychiatrie

Peer Abilgaard

Vortrag im Rahmen der 9. Wieslocher Therapietage "Fragen nach Sinn in Beratung und Therapie", 22. - 24. September 2016, Wiesloch, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio)


What to tell at home?

Peer Abilgaard und Wolfgang Teichert

Vortrag anlässlich der Arbeitstagung der IGT vom 01. - 05. November 2015 in Lindau, ca. 38 Min. als Sofortdownload (41 MB audio, 363 MB video)


Einstimmung in den Tag (30.10.2014)

Peer Abilgaard

Einstimmung in den Tag (30.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom 26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 13 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (13 MB audio)


Einstimmung in den Tag (27.10.2014)

Peer Abilgaard

Einstimmung in den Tag (27.10.2014) mit Brigitte-Maria Teichert und Prof. Dr. Peer Abilgaard Tageseinstimmung im Rahmen der Arbeitstagung der IGT 2014 "Der verletzliche Mensch" vom26 - 30. Oktober 2014 in Lindau am Bodensee, ca. 15 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (15 MB audio)


Wenn Viele singen klingt's fast immer gut

Peer Abilgaard

Wenn Viele singen klingt's fast immer gut. Polyphonie im Miteinander am Beispiel von Johann Sebastian Bach. Vortrag anlässlich der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 290 MB video).


Was tun, wenn's brennt?

Peer Abilgaard

Was tun, wenn's brennt? Stabilisierende Maßnahmen für Menschen in akuten Krisen Im stationären und ambulanten Kontext haben wir immer wieder mit akuten Krisensituationen von Patienten zu tun, die auch für die Betreuenden herausfordernd und belastend sind (psychische Labilität, Suizidalität, Aggressivität). Diese Situationen erfordern ein individuelles, auf Stabilisierung der psychischen Verfassung ausgerichtetes Beziehungsangebot. Das vorgestellte Konzept schöpft aus Traumatherapie (PITT nach L. Reddemann), Systemik und imaginativen Verfahren. Workshop im Rahmen der 8. Wieslocher Therapietage "SGt rund - damit das Denken die Richtung wechseln kann" vom 15 - 17. Mai 2014 in Wiesloch, ca. 162 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video).


Einstimmung in den Tag

Peer Abilgaard

Einstimmung in den Tag bei der Arbeitstagung der IGT "Resignation - Empörung - Zuversicht" Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte, vom 28. Oktober - 01. November 2012 in Lindau, ca. 14 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (14 MB audio)


Musik als Ausdruck schwerer seelischer Erschütterungen

Peer Abilgaard

Vortrag bei den 6. Wieslocher Therapietagen "Körper - Seele - Schmerz" vom 20. - 22. September 2012 in Wiesloch, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 225 MB video)


Musik

Peer Abilgaard

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition oder wie? / Alles Burnout oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (101 MB audio, 544 MB video)


Körper - Seele - Schmerz

Peer Abilgaard, Alexandra Senfft, Viktor Meyer

Somato-psychische und psycho-somatische Phänomene in der Psychotherapie Alexandra Senfft: Schweigen tut weh – über die psychosozialen Nachwirkungen der Nazizeit. Akademisch und politisch haben die Deutschen die Zeit des Nationalsozialismus weitgehend aufgearbeitet, biographisch nicht: Die Täter sind im familiären und im gesellschaftlichen Kontext immer die anderen. Senffts Vater z. B. wurde als Kriegsverbrecher 1947 hingerichtet, doch in ihrer Familie kultivierte man die Mär vom "guten Nazi". Ihr Vortrag zeigt, wie das Leben von Kindern und Enkeln der Täter noch heute von den Verbrechen der Vergangenheit beeinflusst wird. Publizistin Alexandra Senfft erhielt 2008 den Deutschen Biographiepreis. Dr. med. Viktor Meyer: Trauer, Schmerz und Weinen. Trauer ist die Erfahrung einer seelischen Verletzung, sie kann aber auch körperlich erfahren werden, z. B. in Brust oder Magen. Erleichterung verschafft hier das Weinen...


Krisen als Trauma, Traumatisierte in Krisen

Peer Abilgaard und Ulrike Reddemann

Ausgehend von PITT, dem Psychodynamisch-imaginativen traumatherapeutischen Konzept von Luise Reddemann, möchten wir Grundlagen zur Krisenintervention bei traumatisierten Menschen vermitteln. Nicht jede Krise führt zu einer Traumatisierung, doch wenn schützende Faktoren wegfallen, vor allem ein Halt gebendes Umfeld, kann eine professionelle Begleitung als sehr hilfreich erlebt werden. Die Settings, in denen diese Hilfe angeboten werden kann, sind sehr unterschiedlich. Vorstellen möchten wir Konzepte aus Beratungseinrichtungen, ambulanter Psychotherapie bis hin zur stationären Psychiatrie und Psychotherapie. Nicht zuletzt soll es auch darum gehen, dass Menschen mit schweren Traumafolgestörungen in Krisen deutlich leichter erschütterbar sind und dass dies im therapeutischen Alltag gewürdigt werden muss. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Seminar, 385 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (379 MB audio))


Musikalische Visionen

Peer Abilgaard

Musik als Ausdruck schwerer seelischer Erschütterungen (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag, ca. 62 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 265 MB video))


Übergänge - Krisen - Visionen

Verena Kast, Hans Jellouschek, Peer Abilgaard, Christa Diegelmann, Gerhart R. Baum, Joachim Galuska, Brigitte Dorst

Wie aus Krisen Chancen werden 7 Vorträge anlässlich der Arbeitstagung der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie IGT in Lindau, 2010. Wir Menschen entwickeln und verändern uns ein Leben lang. Ebenso sind die gesellschaftlichen Kontexte in beständigem Wandel. Dadurch tauchen immer neue Probleme auf, die immer neue Lösungen erfordern. All diese Übergänge führen oft zu ernsten Krisen. In den 7 Vorträgen auf dieser MP3-CD zeigen renommierte Wissenschaftler - was Krisen eigentlich sind - wie sie entstehen - wie aus Krisen Chancen werden - wie konkrete Visionen zukünftiger Lebensumstände Krisen überwinden helfen - u.v.m.


Begrüßung und Einführung

Margarete Isermann, Peer Abilgaard, Christa Diegelmann

Abilgaard, Peer: Einstimmung: Die Stimme erheben und in Freude erleben (Kongress: 8. Interdisziplinäres Symposium "Gesundheit und Lebensqualität", Kassel, 28. - 29. August 2009, Vortrag, 18 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (19 MB audio))