Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Paul Watzlawick

Alle Werke von Paul Watzlawick


21 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Die Therapie des Als-ob

Paul Watzlawick

In diesem Seminar wird der Gebrauch direkter, aktiver Interventionen in die Problemsituation der Patienten durch die Möglichkeit der Herbeiführung von Wandel durch „Als-ob-Techniken” vorgestellt. Die Patienten werden angehalten, sich in ihrer Problemsituation so zu verhalten, als ob etwas der Fall sei, was anscheinend nicht der Fall ist. (1998, 140 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (197 MB audio)


Vom vermeintlichen Sinn des Unsinns

Paul Watzlawick

In diesem Vortrag wird gezeigt, dass wir immer nur mit Konstruktionen der Wirklichkeit arbeiten, und dass diese Konstruktionen von entscheidender Bedeutung für das Phänomen des Wandels (und daher für die Therapie) sind. Spezifische Themen sind: Die problemerhaltende Wirkung der versuchten Lösungen / Die Teufelskreise zwischenmenschlicher Interaktion / Die negativen und positiven Bedeutungen der paradoxen Kommunikation. 1998, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 2,3 GB video)


Wenn die Lösung das Problem ist

Paul Watzlawick

Oft verkomplizieren in bester Absicht getroffene Maßnahmen ein bestehendes Problem enorm. Es hat sich gezeigt, dass gerade gut gemeinte Lösungsstrategien oft daneben gingen. „Was ist Wirklichkeit?”, fragt Paul Watzlawick; denn die Welt, wie der Mensch sie erfährt, ist nur ein Konstrukt des Gehirns. Paul Watzlawick erklärt die Grundprämissen der Philosophie des radikalen Konstruktivismus, die Wirklichkeit I. und II. Ordnung und spricht über das Phänomen, wie schwer es uns fällt, eine Lösung aufzugeben, die wir einmal erarbeitet haben. (1997, 53 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB Audio))


Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser

Paul Watzlawick

Watzlawick erläutert an Beispielen die Verschiedenheit objektiver und subjektiver Wirklichkeit und erklärt Grundbegriffe der Kommunikationstheorie. Er spricht über Biografisches wie seine Berufswahl oder Erlebnisse im Krieg, aber auch über den Tod als "Durchbruch in eine völlig andere Wirklichkeit" Mehr des Guten ist nicht notwendigerweise besser. Ein Gespräch mit Paul Watzlawick anlässlich seines 75. Geburtstages (1996) Humorvoll und mit unterhaltsamen Geschichten zeigt Paul Watzlawick, wie wir bei Problemen in den Bereichen Gesellschaft, Beziehung und Beruf immer wieder auf vermeintliche "Lösungen" hereinfallen. Alternativ stellt er 7 Verhaltensregeln vor: von der Als-ob-Technik bis zur paradoxen Kommunikation. An der Wiege der Missverständnisse - Über Störungen der Kommunikation (Vortrag von 1995). Kommunikation ist ein komplexer Vorgang: Zwischen Sprecher und Hörer wird eine Beziehung aufgebaut, Informationen werden vermittelt und persönliche Wirklichkeiten erzeugt...


An der Wiege der Missverständnisse - Über Störungen der Kommunikation

Paul Watzlawick

Kommunikation ist scheinbar eine klare und einfache Sache. Bei näherem Hinsehen erweist sich Kommunikation aber als ein komplexer Vorgang, der sich auf mehreren Ebenen abspielt. Zwischen Sprecher und Hörer wird eine Beziehung aufgebaut, Informationen werden vermittelt und persönliche Wirklichkeiten werden erzeugt. Störungen und Missverständnisse bei der Kommunikation sind die Ursache vieler zwischenmenschlicher Probleme. (1995, 23 Min. als Sofortdownload (34 MB audio))


Vom Unsinn des Sinns oder Vom Sinn des Unsinns

Paul Watzlawick

Paul Watzlawick beleuchtet den Unsinn des Sinns oder den Sinn des Unsinns u. a. anhand von Betrachtungsweisen aus der Weltliteratur, Philosophie und Religion. Zwar konstruieren wir stets unsere eigene Wirklichkeit, können von der wirklichen Welt jedoch nur wissen, was sie nicht ist. Den an und für sich formlosen Fluss des Erlebens suchen wir durch wiederholbare Erlebnisse und relativ verlässliche Beziehungen zu ordnen. Hierbei bestimmen zuvor gegangene Schritte unsere Konstruktion. Wir versuchen das Unendliche mit endlichen Mitteln zu erfassen, einen Hauch von Ewigkeit zu erhaschen, suchen das Bewusstsein des Vollkommenen in den Augenblicken, in denen das Ich aufhört zu sein und alles spontan sinnvoll ist, jenseits von Worten. Oft machen wir uns nicht klar, wie wichtig die Bedeutung ist, die wir der Wahrnehmung zuschreiben...


Paul Watzlawick über sein Werk - Ein Gespräch zwischen Paul Watzlawick und Leska Kaufmann

Paul Watzlawick

Watzlawick erläutert an Beispielen die Verschiedenheit objektiver und subjektiver Wirklichkeit und erklärt Grundbegriffe der Kommunikationstheorie. Er spricht über Biographisches, u.a. auch über den Tod als “Durchbruch in eine völlig andere Wirklichkeit”. (1994, 42 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (147 MB audio))



Der Patient ist die Beziehung - Rosvita Krausz über und im Gespräch mit Paul Watzlawick

Paul Watzlawick

Watzlawick erläutert seine Auffassung von Therapie und gibt Auskunft über seine Technik der Paradoxen Intervention in der Therapie, die allen herkömmlichen Auffassungen widerspricht. (1986, 38 Min. als Sofortdownload (56 MB audio))


Jedem seine Wirklichkeit? - Ein kommunikationskritisches Gespräch

Paul Watzlawick

Aus der Analyse gestörter Ehe- und Familienbeziehungen entwickelte Watzlawick seine Kommunikationstheorie. Ihr Kern: Es gibt keine objektive, von uns unabhängige Wirklichkeit. Alle Wirklichkeit ist erfunden, Ergebnis unserer Wahrnehmung und Kommunikation. Wird damit jeder Wahrheitssuche und verbindlichen Weltanschauung eine Absage erteilt? Was folgt daraus für die Gestaltung unseres Zusammenlebens in Familie, Arbeitswelt und Gesellschaft und die Möglichkeiten der Verständigung über Kommunikationsmittel? (1985, 87 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (119 MB audio))


Rat und Tat und Unglücklichsein - Günter Verdin im Gespräch mit Paul Watzlawick

Paul Watzlawick

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1985, 29 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (41 MB Audio))


Anleitung zum Unglücklichsein

Paul Watzlawick

Darstellendes Spiel nach Paul Watzlawick "Anleitung zum Unglücklichsein" Darstellendes Spiel, 1985, ca. 43 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (419 MB video)


Systemorientierte Kurztherapie

Paul Watzlawick

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1984, 86 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (132 MB audio)


Entwicklung der Kommunikations- und Systemtheorie

Paul Watzlawick

In der Biologie ist bekannt, dass alle Lebensprozesse auf Interaktionen beruhen, die sich durch ihre Komplexität einer Analyse ihrer Ursachen entziehen. Demnach befasst sich systemorientierte Familientherapie mit der Frage „Wozu?” – das heißt, nicht mit der Erforschung und Bewusstmachung längst vergangener Ursachen, sondern mit der gegenwärtigen Funktion psychischer Phänomene innerhalb des betreffenden menschlichen Beziehungssystems und daher mit Funktionsänderungen durch aktive Interventionen. (1983, 30 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (41 MB Audio) )


Die Wandlung des Menschenbildes in der Psychiatrie

Paul Watzlawick

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (28 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (42 MB audio))


Der Mensch und seine Sprache - Zum Problem der Selbstrückbezüglichkeit

Paul Watzlawick

(Produktion des Bayerischen Rundfunks, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio))


Anleitung zum Unglücklichsein

Paul Watzlawick

Was können wir tun, um unser Glück zu verhindern? Paul Watzlawicks "Anleitung zum Unglücklichsein" wurde ein millionenfach verkauftes Kultbuch. Mit seinem Perspektivwechsel gelingt es dem berühmten Kommunikationswissenschaftler und Philosophen, uns den Spiegel vorzuhalten: Was tun wir nicht alles, um uns das Leben schwer zu machen! Diese CDs vereinen zwei Vorträge Watzlawicks, in denen er auf sein berühmtes Buch zurückgreift und wesentliche Aussagen daraus ausführt. Er zeigt auf, wie Menschen an einmal gefundenen Lösungsstrategien festhalten, auch wenn sich die äußeren Umstände geändert haben. Anhand vieler Beispiele macht der Therapeut deutlich, wie man diese Verhaltensmuster erkennen und durchbrechen kann. Zwei Vorträge aus den 1980er-Jahren in der Originalaufnahme, ca. 120 Min. auf 2 CDs odr als Sofortdownload (151 MB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Wie wirklich ist die Wirklichkeit

Paul Watzlawick

Drei Vorträge des Psychologen und Philosophen Paul Watzlawick: Wie wirklich ist die Wirklichkeit (Radiosendung 1983) Die Therapie des "Als-Ob" (1998) Wenn die Lösung das Problem wird (1997)


Psychotherapeutische Kommunikationstheorie

Paul Watzlawick

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1976) 99 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (128 MB Audio)