Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Paul Janouch
18 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" Vortrag mit Musik Im Gegensatz zu manchen Sichtweisen, die die Meistersinger als nationalistisches oder gar pränationalsozialistisches und/oder antisemitisches Machwerk abstempeln wollen, ist die zentrale Botschaft des Werkes eine humane und versöhnliche: Es geht um die Lösung von Konflikten und die Versöhnung von Gegensätzen in einem Gemeinwesen. Das Nürnberg der Meistersinger ist zwar historisch klar zu verorten, ist aber eher als ein mythisch-utopischer Ort zu verstehen, wo die Kunst mit dem Leben und Alt mit Neu versöhnt werden. Musikalisch schöpft Wagner aus dem Vollen: Es werden die unterschiedlichsten Stile und Kompositionstechniken von Bach bis Beethoven zitiert und "verarbeitet"...
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen. Mit hypnotherapeutischen Strategien lassen sich Angstsymptome wirkungsvoll behandeln, da die meisten Angstpatienten sehr gut auf hypnotherapeutische Methoden ansprechen. Das liegt daran, dass Menschen, die unter Ängsten leiden, über gute bis sehr gute hypnotische Fähigkeiten verfügen, denn bei einer Angstreaktion werden typische hypnotische Phänomene aktiviert: Symptome werden als autonom und nicht bewusst steuerbar erlebt (Prinzip der Unwillkürlichkeit). Hintergründe oder Entstehungsbedingungen der Angstreaktion sind kaum oder nur unzureichend bewusst (Dissoziation). Während einer Angstattacke erleben die meisten Personen eine erhebliche Zeitverzerrung (eine "gefühlte" Zeit von einer halben Stunde dauert objektiv vielleicht nur wenige Sekunden oder Minuten). Angstpatienten verfügen üblicherweise über ein ausgezeichnetes Vorstellungsvermögen, können sich also z. B...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung 2023 "Out of Fear" Hypnotherapie bei Angst, Phobie und Panik Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG23-V1D Huber, Alexander: Die Angst, dein bester Freund MEG23-V2D Fruth Sabine: Hypnose gegen Angst MEG23-V3D Spork, Peter: Prägung der Angst MEG23-V5D Benaguid, Ghita: Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung MEG23-V7D Meiss, Ortwin: Panik, was soll das? MEG23-V8D Signer-Fischer, Susy: Angst und Sicherheit MEG23-V10D Trenkle, Bernhard: Lieber ein Lied auf den Lippen als ein Schlottern im Knie MEG23-V11D Niehues, Frauke: Emotionsanalyse und -regulation MEG23-V12D Janouch, Paul: Vertrauen ist gut, aber ...
Richard Wagners "Lohengrin". Vortrag mit Musik Von Anfang an ist das Scheitern der Beziehung zwischen Elsa und Lohengrin vorhersehbar: Die Forderung Lohengrins, Elsa dürfe ihn nicht fragen, wer er sei und woher er komme, ist maßlos, übertrieben und irgendwie fast unmenschlich - einerseits, andererseits aber auch zwangsläufig, da das Numinose (Lohengrin kommt aus dem Gralsbezirk, einer jenseitigen, durch die Tonart A-Dur beglaubigten Sphäre), nicht befragt oder gar bezweifelt, sondern schlicht geglaubt werden will. Aber so sehr Vertrauen eine grundlegende Voraussetzung jeder guten Beziehung ist, stellt das Einfordern bedingungslosen oder grenzenlosen Vertrauens eine Überforderung dar...
Im zweiten Akt der Walküre zeigen sich beim Götterchef Wotan alle Anzeichen einer schweren Depression, nachdem er einsehen muss, dass er sich im Netz seiner eigenen Verträge hoffnungslos verstrickt hat: "der durch Verträge ich Herr, den Verträgen bin ich nun Knecht", und dass daher sein Plan, den Ring der Macht mit Hilfe seines Sohnes Siegmund zurück zu gewinnen, krachend gescheitert ist. Wotans "Burnout" gründet also auf der Erfahrung einer schweren persönlichen Niederlage und veranlasst ihn, seine ehrgeizigen Pläne, mehr noch: sich selbst aufzugeben: "Auf geb ich mein Werk; nur Eines will ich noch: das Ende, das Ende!" Allerdings ist dieser erzwungene Rücktritt hoch ambivalent - wie (fast) immer bei Wagner - was wir später (im "Siegfried") noch sehen werden. Und dann gibt es ja noch den großartigen ersten Akt, ein Wunderwerk an dramaturgischer Ökonomie und Geschlossenheit, mit der anrührenden Liebesgeschichte zwischen den Geschwistern Sieglinde und Siegmund...
Mit Beiträgen von E. Hansen, G. Schmidt, W. Hartmann u. a. Mittels Klinischer Hypnose können wir unbewusste Potenziale dauerhaft erschließen, obwohl die Trance selbst zeitlich begrenzt ist. Trancephänomene finden sich jedoch auch in zahlreichen anderen Erfahrungsbereichen - in Alltagssituationen beim Einzelnen, etwa bei einer Prüfung, einem Vortrag, einer Geburt, doch auch als gesellschaftliche Phänomene bei Musik, Tanz oder Sport bis hin zu Problemen in beruflichen Organisationen. Das Erleben von Trancephänomenen bringt uns mit einer anderen, in unserer Kultur häufig vernachlässigten Seite in Kontakt: unserem intuitiven Wissen, implizit gespeicherten Fähigkeiten und Erfahrungen, unserer Imagination und deren Selbstheilungspotenzial. Indem in Trance die Aufmerksamkeit auf das innere Erleben fokussiert wird, kommt es zu einer Veränderung von Körperwahrnehmung und Selbstbild sowie zu einer Offenheit für neue Assoziationen...
Schätzungsweise ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Angstsymptomen. Zu zeigen, dass sich Hypnotherapie in hervorragender Weise zur Therapie von Ängsten eignet, ist das Anliegen dieses Workshops. Es wird ein Behandlungsmodell vorgestellt, das die Angstbehandlung einfach, schnell und effektiv macht und außerdem mit verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Ansätzen kompatibel ist. In vielen Fällen werden nicht mehr als 10 bis 20 Sitzungen benötigt, um eine deutliche Besserung oder Symptomfreiheit zu erzielen. Kernpunkt des Ansatzes ist ein problem- bzw. symptomorientiertes Vorgehen. Das bedeutet, dass es nicht primär darum geht, ein störendes oder dysfunktionales Verhalten zu eliminieren, sondern dass das Symptom als Ressource verstanden und genutzt werden soll...
Schätzungsweise ein bis zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Angstsymptomen. Zu zeigen, dass sich Hypnotherapie in hervorragender Weise zur Therapie von Ängsten eignet, ist das Anliegen dieses Workshops. Es wird ein Behandlungsmodell vorgestellt, das die Angstbehandlung einfach, schnell und effektiv machen kann und außerdem mit verhaltenstherapeutischen oder tiefenpsychologischen Ansätzen kompatibel ist. Die Mehrzahl der Patienten benötigt nicht mehr als 10 bis 20 Sitzungen, um eine deutliche Besserung oder Symptomfreiheit zu erzielen. Kernpunkt des Ansatzes ist ein problem- bzw. symptomorientiertes Vorgehen. Das bedeutet, dass es nicht primär darum geht, ein störendes oder dysfunktionales Verhalten zu eliminieren, sondern dass das Symptom als Ressource verstanden und genutzt werden soll...
Sondervortrag mit Musikbeispiel (Kongress:"Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Vortrag, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (75 MB audio, 377 MB video))
in Wagners "Ring des Nibelungen" - und warum Männer von Frauen lernen müssen (Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Vortrag, 65 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (74 MB audio))
(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Vortrag, 67 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (69 MB audio))
(Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: Hypnose und Medizin - Therapeutische Kommunikation, Bad Kissingen, 19. - 22. März 2009, Workshop, 172 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (171 MB audio))
(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Vortrag, 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 575 MB video))
(Kongress: Hypnotherapie und Verhaltenstherapie bei Ängsten, Zwängen und Depressionen, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 22. - 25. März 2007, Vortrag, 33 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 83 MB video))
(Kongress: Hypnose, Hypnotherapie und systemische Ansätze, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und DGZH, Bad Orb, 16. - 19. März 2006, Workshop, 174 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload 175MB)
(Kongress: "Schmerz und Hypnose", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und der DGPSF, 03. - 06. März 2005, Bad Orb, Vortrag, 158 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (157 MB audio)
(Kongress: Hypnose - Chance aus der Krise, Bad Lippspringe, 30. September - 3. Oktober 2004, Workshop, 360 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (299 MB Audio))