Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Otto Kernberg

Alle Werke von Otto Kernberg


76 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation - Das Tor zur Freiheit" - Set aller Aufnahmen

Wolf Büntig, Hans Jellouschek, Otto Kernberg, Viktor Frankl, Verena Kast, Ingrid Riedel, Thich Nhat Hanh

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Emotionale Selbstregulation Das Tor zur Freiheit Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (80 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 3

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Hans Jellouschek, Ingrid Riedel, Otto Kernberg

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Neid und Eifersucht regulieren" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 3 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 5

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Otto Kernberg, Wolf Büntig, Léon Wurmser

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Bei rauer See: die Energie von Wut und Ärger nutzen " des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 5 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 5

Bruno Hildenbrand, Otto Kernberg, Susanna Sweeney, Yesim Erim, Ulrike Willutzki

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Resilienzwissen für Therapierende" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Ulrike Willutzki : Burnout und Resilienz bei uns Therapeutinnen und Therapeuten (video) Klaus Lieb : Was ist wirksam zur Förderung von Resilienz? (video) Bruno Hildenbrand : Resilienz, Fallverstehen und Folgerung für Beratung und Therapie (audio) Yesim Erim : Die Resilienz und ihre Implikationen für die Psychotherapie (video) Otto Kernberg : Umgang mit Aggessivität bei Persönlichkeitsstörungen (video) Reinmar du Bois : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Susanna Sweeney : Resilienzaufbau leicht gemacht mit Havening Techniques® (video) Gerhard J. Suess : Frühe Hilfen für hoch belastete Eltern - Lehren aus der Bindungs- und Resilienzforschung (video)


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 2 "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie"

Michael Ermann, Rainer Krause, Sven Olaf Hoffmann, Otto Kernberg, Svenja Taubner, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 48 Stunden zum Herunterladen (19,1 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...



Die Psychopathologie der Identität

Otto Kernberg

Der bedeutsame Psychiater Otto Kernberg geht im vorliegenden Beitrag auf die Ursachen und Auswirkungen einer fehlenden Entwicklung integrierter Konzepte seiner selbst wie auch wichtiger anderer ein, die strukturelle Bestandteile einer normalen Identität darstellen. Er  untersucht die daraus resultierenden, in der Persönlichkeitsorganisation zum Ausdruck kommenden rigiden Muster, Einschränkungen in Affektausdruck und -kontrolle, chronische  Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich sowie Verzerrungen bei der Entwicklung internalisierter Wertesysteme. Außerdem skizziert er die psychotherapeutischen Ansätze bei derlei Zuständen. Vortrag vom 01. Mai 2021 im Rahmen des Kongresses des GLE International "Wege zur Authentizität", online,  ca. 66 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 288 MB video)


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Online-Training - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Michael Ermann, Horst-Eberhard Richter, Verena Kast, Eva Jaeggi, Christa Rohde-Dachser

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Die Zukunft der Psychoanalyse / Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten" mit Otto F. Kernberg und KollegInnen Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings als Scheiben, über 118 Stunden auf 66 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings auf USB-Stick, über 118 Stunden auf einem USB-Stick Die Titel des Online-Trainings: Otto F. Kernberg: Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (DVD/Video) Michael Ermann: Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand (CD/Audio) Otto F. Kernberg: Die Zukunft der Psychoanalyse (DVD/Video) Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (DVD/Video) Otto F...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Gegenseitige Verstärkung von radikaler Spaltung in der Persönlichkeit...

Otto Kernberg

und in der regressiven Gruppenpsychologie Vortrag im Rahmen des 11. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 05. - 07. Juli 2019 in München, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 211 MB video).


Unterschiedliche Übertragungsstrukturen bei verschiedenen Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg

Der bekannte Psychoanalytiker und Experte für Persönlichkeitsstörungen fasst spezifische Übertragungsstrukturen bei unterschiedlichen Entwicklungen zusammen, und erklärt sie im Rahmen der Objektbeziehungstheorie. Er skizziert den radikalen Wechsel, den die psychoanalytische Therapie vollzogen hat. Was zuvor als Analyse von Abwehrmechanismen gesehen worden war, um tiefere Inhalte an die Oberfläche zu bringen, wandelte sich zur Objektbeziehungstheorie, die Abwehrmechanismen als dyadische Beziehungen zwischen Selbst und Objektrepräsentanz sieht. Derlei dyadischen Beziehungen aktivieren sich in der Übertragung und Gegenübertragung. Kernberg beschreibt drei Gruppen der Psychopathologie von Objektbeziehungen und geht detailliert und auf deren differierende Grundorganisationen, Strukturen und Charakteristika ein: Klienten mit integriertem Ich, mit Borderline-Persönlichkeit sowie mit psychotischen Strukturen...


Psychoanalyse und mehr - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg

Set aller Aufnahmen unseres Archivs von Otto Kernberg Diese Aufnahmen von Otto Kernberg sind enthalten: mit Manfred Spitzer und Wulf Bertram: Borderline zwischen Seele und Gehirn (video) mit Manfred Spitzer u. a.: Bindung - alles was Sie wissen müssen (video) Pathologischer und gesunder Narzissmus (audio) Psychoanalytische Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen (audio) Neueste Entwicklungen in der psychoanalytischen Therapie von Persönlichkeitsstörungen (audio) Die Machtstrukturen in Institutionen (audio) Was sind die behandlungstechnischen Probleme schwerer Affektstörungen? (audio) Was wirkt in der Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen? (audio) Aggression und Liebe in der Paarbeziehung (audio) Modifikation der psychoanalytischen Technik bei schwer gestörten Patienten (audio) mit Peter Henningsen u. a...


Strukturiertes Interview als diagnostische Methode für Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg

Vortrag im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 51 Min. oder 79 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 234 MB video).


Pathologischer und gesunder Narzissmus

Otto Kernberg

Der wahrscheinlich bekannteste Psychiater der Welt spricht über seine Erfahrungen mit narzisstischen Persönlichkeiten. Anschließend werden Fragen aus dem Publikum beantwortet, auch zu aktuellen Themen wie z. B. Donald Trump. Vortrag am Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH -Annelise Heigl-Evers Institut, Andernach, 9. Dezember 2016, ca. 132 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (128 MB audio)


Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Differentialdiagnose, Klinik und Prognose

Otto Kernberg

Vortrag anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 230 MB video)


Kernberg-Special: Verleugnung der Realität und technische Implikationen

Otto Kernberg

Vortrag anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (84 MB audio, 451 MB video)


SET: Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie

Peter Henningsen, Stephan Doering, Martin Bohus, Eckhard Roediger, Peter Falkai, Otto Kernberg

Peter Henningsen: Was ist bio-psychosoziale Therapie? Stephan Doering: Psychoanalytische Verfahren Martin Bohus: Modulare Psychotherapie Frank E. Yeomans: Case Report: Transference Focused Psychotherapy (TFP), englisch Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Peter Fiedler: Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Peter Falkai: Schizophrenie und Persönlichkeitsstörung Otto F. Kernberg: Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Differentialdiagnose, Klinik und Prognose Das "Kernberg-Special" zum Thema Verleugnung der Realität und technische Implikationen Workshop: Otto F. Kernberg und Anna Buchheim: Neue Entwicklung in der TFP


Neue Entwicklung in der TFP

Otto Kernberg und Peter Buchheim

Workshop anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 453 MB video)


Zur Psychodynamik religiös motivierter Aggression

Otto Kernberg

Der berühmte Psychoanalytiker Otto F. Kernberg betrachtet die Religionsthematik aus psychoanalytischer Sicht, sie hat jedoch auch philosophische, moralische, geschichtliche und politische Aspekte, auf die hier nicht eingegangen wird. Der politische Islam im Nahen Osten, teils in der ganzen Welt, mit seiner aggressiven, menschenfeindlichen Ideologie sowie seiner politischen und militärischen Macht stellt eine Bedrohung dar. Doch auch die gesamte westliche Entwicklung innerhalb einer religiösen Theorie ist von Aggression durchzogen, man denke an die Inquisition und Kreuzzüge. Die muselmanische, wie auch die christliche und jüdische Tradition tragen diese Problematik in sich. Das gilt weniger für östliche Traditionen, den Buddhismus etwa und den Shintoismus. Interessanterweise sind alle westlichen Religionen gegen manche Formen der Sexualität gerichtet, wohingegen diese Sexualitätsfeindlichkeit bei den östlichen Traditionen nicht vorhanden ist...


Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung

Otto Kernberg

In seinem Vortrag geht Kernberg auf die Arbeit seines Institutes ein und beleuchtet dabei die psychologischen Aspekte von Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen. Desweiteren beschäftigt er sich mit den grundlegenden Fragen: Was ist überhaupt Persönlichkeit? Wo sind die Grenzen zur Persönlichkeitstörung? Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen vom 04.- 06. Juli 2014 in München, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 305 MB video) oder als Videostream.


Kernberg-Special

Otto Kernberg

Neurobiological Correlates of Object Relations Theory Spezialveranstaltung im Rahmen des Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen vom 04.- 06. Juli 2014 in München, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 527 MB video)


Weiblicher Narzissmus

Otto Kernberg

Das Interesse an normalen und pathologischen Zügen des weiblichen Narzißmus hängt mit der auch soziokulturell bedingten Zunahme und Sensibilisierung für narzißtische Phänomene in unserer westlichen Gesellschaft zusammen. Auf dem Hintergrund neuerer Erkenntnisse Otto Kernbergs werden strukturelle und psychodynamische zusammen mit klinischen Besonderheiten in ihrer Auswirkung auf die Behandlung diskutiert ("Don Juanismus" des Mannes, "kühler Exhibitionismus" der Frau). Die differential-diagnostische Rolle von Körperbildstörungen und protektivem Masochismus ("zweite Verteidigungslinie", A.Green) wird diskutiert. Workshop im Rahmen des Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen vom 04.- 06. Juli 2014 in München, ca. 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB audio)


Die Zukunft der Psychoanalyse

Otto Kernberg

Herausforderungen und Chancen für Ausbildung, Kooperation und Forschung Vortrag anlässlich des 8. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen "Der optimierte Mensch - Die Illusion der Perfektionierung" vom 06. - 08. Juli 2012 in München, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (103 MB audio, 525 MB video)


Narzisstische Grandiosität, Ohnmacht und Wut

Otto Kernberg

Vortrag anlässlich des 8. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen "Der optimierte Mensch - Die Illusion der Perfektionierung" vom 06. - 08. Juli 2012 in München, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 255 MB video)


Transference-Focused Psychotherapy bei Borderline-Patienten

Otto Kernberg

Workshop anlässlich des 8. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen "Der optimierte Mensch - Die Illusion der Perfektionierung" vom 06. - 08. Juli 2012 in München, ca. 178 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (188 MB audio, 969 MB video)


Liebe und Hass

Otto Kernberg

Die Psychodynamik von Liebe und Hass spielt eine entscheidende Rolle für die Gestaltung unbewusster Konflikte. Auf der Grundlage von Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitsentwicklung untersucht der bekannte Psychoanalytiker Otto F. Kernberg die Dispositionen fundamentaler Affekte wie Liebe und Hass und stellt dar, welche Formen diese Konflikte annehmen können und welche pathologischen Interaktionsmuster ihnen zugrunde liegen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf der Behandlungstechnik im Umgang mit Liebe und Hass sowie anderer Affekte wie etwa Neid oder Eifersucht. Kernberg stellt u. a...


Liebe und Hass

Otto Kernberg

Fünftägige Vorlesungen,  Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, ca. 225 Minuten auf 5 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (258 MB audio, 1,2 GB video)


Psychodynamische Psychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg und Peter Buchheim

Psychodynamische Psychotherapie von PatientInnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen (Fünftägiges Seminar,  Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, ca. 450 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (382 MB audio)) Hinweis: Bei der 5. CD ab Track 5 ist leider ein unvermeidbarer leiser Pfeifton zu hören.


Umgang mit Aggessivität bei Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg

KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Resilienz und Vulnerabilität - 7. Int. Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, München, 09. - 11. Juli 2010, Vortrag, 49 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 292 MB video))


Kernberg Special - Selbstzerstörerische Grandiosität

Otto Kernberg

Kernberg präsentiert Erfahrungen und neue Entwicklungen aus seiner übertragungszentrierten Psychotherapiegruppe in New York, in der Patienten mit schwersten Persönlichkeitsstörungen behandelt werden, die sich in Form von selbstzerstörerischer Grandiosität äußert. Diese Patienten stellen selbst die Experten unter den TherapeutInnen immer wieder vor neue Hindernisse. Ihre Struktur entspricht einer Untergruppe der schweren narzisstischen Störungen. Es sind narzisstische Persönlichkeiten, die auf einem Borderline-Niveau funktionieren und unter einem pathologischen grandiosen Selbst leiden. Das Vorherrschen dieses pathologischen Selbstkonzepts wirkt sich sehr zerstörerisch auf das Leben der Betroffenen aus; oft zerstören sie sogar ihre analytische Behandlung. Sie haben großartige Vorstellungen von ihrer Bedeutung, ihren Erwartungen oder ihrer Macht über Leben und Tod, über Schmerz und Unabhängigkeit...


Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus in der Psychotherapie (Vorlesung)

Otto Kernberg

In der Vorlesung sollen Ursprung und Bedeutung primitiver Aggressionen in der psychodynamischen Psychotherapie von PatientInnen mit schweren Persönlichkeitsstörungen exploriert werden. Die klinischen Manifestationen dieser Entwicklungen und ihre prognostischen Implikationen, die wirkungsvollen psychotherapeutischen Techniken - und auch ihre Grenzen - werden in einem Überblick dargestellt. Der wichtige Einfl uss des Setzens von Grenzen, der Gegenübertragungsanalyse und der Toleranz werden diskutiert. Auch wird das notwendige Behandlungskonzept, das die systematische Analyse der primitiven Übertragungsreaktionen ermöglicht, vorgestellt. (Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, ca.  300 Minuten auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (322 MB audio, 2,6 GB video))


Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus in der Psychotherapie

Otto Kernberg

(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Seminar, 450 Minuten auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (482 MB audio, 4,4 GB video))


Modifikation der psychoanalytischen Technik bei schwer gestörten Patienten

Otto Kernberg

(Kongress: Sexualitäten - 58. Jahrestagung der DGPT, Lindau, 21. - 23. September 2007, Vortrag, 120 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (108 MB audio))


Neid und Eifersucht in der Therapie

Otto Kernberg

(Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 222 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (235 MB audio, 1,07GB video))


Psychodynamische Psychotherapie von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg und Peter Buchheim

Seminar im Rahmen der 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Seminar, ca. 450 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (412 MB audio)


Psychoanalyse für Nicht-Psychoanalytiker

Otto Kernberg und Helm Stierlin

Die Themen: Analytische Theorie: Implikationen für Theorie und Praxis Triebtheorie Entwicklung der psychischen Strukturen Gibt es ein originäres Unbewusstes? Neue Entwicklungstheorien Neurowissenschaftliche Erkenntnisse Bindungstheorie Drei Strömungen der Psychoanalyse Psychotherapie und Diagnostik Analyse nach Melanie Klein Videos von analytischer Arbeit


Entwicklung von Affekt und Aggression

Otto Kernberg

Otto F. Kernberg stellt die Richtlinien dar, die die Persönlichkeitsforschung beeinflussen, sowie die Klärung und Vertiefung der Funktion der Affekte, die ja ein Teil der Persönlichkeit sind. Bei schweren Persönlichkeitsstörungen kommt es immer auch zu massiven Affektentladungen, zu Impulsivität, zu einer Diffusion der Affekte und einem Fehlen in der kognitiven Verfeinerung der Affekte. Je schwerer die Störung, desto größer die Dominanz negativer Affekte, etwa Wut, Ärger, Hass, die zu zerstörerischem Verhalten führen, nach innen wie nach außen. Affekte in positive und negative, in sozialisierende und entfremdende zu unterteilen, ist klinisch gesehen von hoher Wichtigkeit. Die Ansammlung negativer Affekte führt zu Aggressivität. Kernberg geht auf Klassifikationen von Persönlichkeitsstörungen ein und welche tiefer liegenden Faktoren und psychischen Strukturen zu ihnen führen, was er mit Beispielen erläutert...


Sexualität - Perversion - Persönlichkeitsstörung

Otto Kernberg

(Kongress: Entwicklung und Persönlichkeit - 4. Int. Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, München, 02. - 04. Juli 2004, Vortrag, 110 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (113 MB audio, 980 MB video))


Die narzisstische Persönlichkeit - Psychodynamische Diagnostik und Therapie

Otto Kernberg

Themen: Darstellung der Phänomenologie, Klassifikation und Psychodynamik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, sowohl in Abgrenzung vom normalen und pathologischen Narzissmus als auch vom malignen Narzissmus / Übergänge zu und Abgrenzungen von der antisozialen Persönlichkeitsstörung bei Erwachsenen und Jugendlichen / Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Therapieprozesses und der für die narzisstischen Pathologie spezifischen Übertragungs- und Gegenübertragungsreaktionen. (Lindauer Psychotherapiewochen, "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, Vorlesung, ca. 450 Min. auf 10 CDs oder 1 MP3-CD oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (577 MB audio, 2,3 GB video))


Die Identitätsstörung

Otto Kernberg

In seinem Vortrag geht es Otto Kernberg darum, den Zusammenhang von schweren Persönlichkeitsstörungen und Identitätsstörungen aufzuklären. Dabei geht er von Erik Eriksons Beschreibung von Identität und Identitätsdiffusion als Pol misslungener Identitätsbildung aus, die er schließlich aus der Perspektive der Objektbeziehungstheorie weiter auflöst. Demnach gelingen die für die Identitätsbildung grundlegenden Integrationsleistungen zwischen guten und bösen Selbst- und Personenbildern nicht; es fehlt an einem Konzept von sich und anderen. Dazu kommt es nach Kernberg insbesondere unter extrem negativen frühkindlichen Affektzuständen, deren Ursache Veranlagung und Traumatisierungen sein können...


Die narzisstische Persönlichkeit

Otto Kernberg

Die narzisstische Persönlichkeit - Narzistische Grandiosität und Wut Prof. Dr. Otto F. Kernberg, einer der brillantesten Köpfe der internationalen Psychotherapie, sieht die Unfähigkeit zu lieben als typisches Symptom der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. In seinem Vortrag von 2012 spricht er über seine Erfahrungen in der Behandlung dieser Störung. Ausführlich erläutert er, was Patienten, die nicht fähig sind, zu lieben, gemeinsam haben - und wie man ihnen helfen kann, diese Fähigkeit doch noch zu entwickeln. Die theoretischen Grundlagen hierfür liefert Kernbergs Lindauer Vorlesung aus dem Jahr 2002. Darin geht er auf Phänomenologie, Klassifikation und Psychodynamik der narzisstischen Persönlichkeitsstörung ein, sowohl in Abgrenzung vom normalen und pathologischen Narzissmus als auch vom malignen Narzissmus...


Bindung - alles was Sie wissen müssen

Otto Kernberg, Bernhard Strauß, Wulf Bertram

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 58 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (502 MB video))


Psychodynamische Psychotherapie von Borderline-Störungen

Otto Kernberg

Der Referent stellt eine psychoanalytisch orientierte Psychotherapie für Patienten mit Borderline-Persönlichkeits-Organisationen (BPO) dar. Dieses, jetzt als Therapiemanual konzipierte Verfahren einer auf die Übertragung fokussierten psychodynamischen Therapie der Borderline-Persönlichkeit (Transference-Fokussed Psychotherapy, TFP), wird anhand von Fallschilderungen illustriert. Die BPO umfasst einen Großteil von Persönlichkeitsstörungen, wie z.B. die hysterische, hystrionische und die Borderline-Störung im engeren Sinn sowie die narzisstische, antisoziale, schizoide und paranoide Persönlichkeitsstörung. (2001, 303 Min. auf 4 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (374 MB audio, 2,2 GB video))


Borderline zwischen Seele und Gehirn

Manfred Spitzer und Otto Kernberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 591 MB video))


Liebe und Aggression

Otto Kernberg

Gelingende reife Liebesbeziehungen mit erfüllter gemeinsamer Sexualität sind oft ein Balanceakt, da verinnerlichte Objektbeziehungen aus der Kindheit wach werden, zur Reinszenierung mit dem Partner drängen und in destruktive Konflikte münden können. Aggressive Aspekte der erotischen Paarbeziehung sind daher ein wichtiger Faktor in allen intimen, sexuellen Beziehungen. Aufgezeigt werden die dynamischen Verbindungen zwischen intrapsychischen Konflikten und zwischenmenschlichen Beziehungen, die Wechselwirkungen zwischen Paar und sozialer Gruppe sowie das Zusammenspiel von Liebe und Aggression. (2000, 319 Min. auf 4 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (424 MB audio, 2,8 GB video))


Liebe und Aggression

Otto Kernberg

M.D. Prof. Otto F. Kernberg: Während Dichter und Philosophen schon immer und Soziologen und Psychologen in jüngerer Zeit dem Thema Liebe viel Aufmerksamkeit gewidmet haben, findet sich in der psychoanalytischen Literatur eher wenig über die Liebe. Auch gibt es eine Fülle von Studien, in denen die sexuelle Reaktion aus biologischer Sicht erörtert wurde, aber nur wenige Arbeiten befassen sich mit dem Aspekt ds subjektiven Erlebens. Bei meinen Versuchen, das Wesen der Liebe psychoanalytischen zu ergründen, geht es mir immer auch um die Beziehung der Erotik zur Sexualität. Gelingende reife Liebesbeziehungen mit erfüllter gemeinsamer Sexualität sind oft ein Balanceakt, da verinnerlichte Objektbeziehungen aus der Kindheit wach werden und zur Reinszenierung mit dem Partner drängen und in destruktive Konflikte münden können. Aggressive Aspekte der erotischen Paarbeziehung sind daher ein wichtiger Faktor in allen intimen sexuelen Beziehungen...


Die Zukunft der Psychoanalyse

Helm Stierlin, Horst Kächele, Peter Fonagy, Otto Kernberg, Rainer Krause

(Seminar, englisch, 50. Lindauer Psychotherapiewochen, 08. - 20. April 2000, Leitthema: "Psychodynamische Konzepte - Tiefenpsychologie im Brennpunkt", ca. 7 Sunden, 454 Minuten, 3 DVDs oder als Sofortdownload (3,8 GB video))


Liebe und Aggression

Otto Kernberg

Was stabilisiert Liebespaare, was trennt sie? So fragt der weltweit anerkannte Psychoanalytiker Otto F. Kernberg in dieser fünfteiligen Vorlesung. Obwohl wir uns alle eine gelingende reife Liebesbeziehung mit erfüllter Sexualität wünschen, stellen verinnerlichte frühe Beziehungen aus der Kindheit sich oft diesem Wunsch entgegen und führen häufig zu einer unbewussten Reinszenierung und aggressiven Konflikten. Otto F. Kernberg zeigt die verschiedenen Ebenen, die das Schicksal von Liebesbeziehungen entscheiden. Spannenderweise können selbst schwierigste Menschen eine ausgezeichnete, zufriedenstellende und stabile Liebesbeziehung eingehen. Das sexuelle Verstehen ist lebenslang in allen Aspekten eines Liebespaars von unerhörter Wichtigkeit. Keine Erotik ohne Aggression, so Kernberg. Er erläutert deren Wichtigkeit für das sexuelle Verstehen und die Integration beider Aspekte...


Liebe und Sexualität

Otto Kernberg, Ethel Person, Jürg Willi

M.D. Prof. Otto F. Kernberg, M.D. Ethel Person, Prof. Dr. med. Jürg Willi: Rosmarie Welter-Enderlin leitet als Moderatorin das Thema aus paartherapeutischer Sicht ein. Sie stellt die Frage, warum Erotik und Sexualitätt so oft mit kaltem Wasser übergossen werden, wenn die Beziehung eines Paares verbindlich und alltäglich wird.Ethel Person beleuchtet die historische Perspektive verzerrter Machtverhältnisse in Liebe und Sexualität. Sie beschreibt die Trennung von romantischer Liebe (mit ihren repressiven Tendenzen) und sexueller Freiheit (mit der Angst vor emotionaler Leere) als Quelle von Konflikten. Die Pole "romantische Liebe" und sexuelle Freiheit sind nicht an sich antagonistisch, setzen jedoch die Überwindung verzerrter Machtverhältnisse in Liebe und Sexualität voraus. Jürg WIlli reflektiert den Beziehungsaspekt erotischer und sexueller Beziehungen. Erozische Liebe kann in Liebesspiel und Sexualität ihren reinsten Ausdruck finden...


Was sind die behandlungstechnischen Probleme schwerer Affektstörungen?

Otto Kernberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio))


Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Otto Kernberg

Psychoanalyse, aus der Psychoanalyse abgeleitete psychoanalytische Psychotherapie, psychoanalytisch orientierte Paar- und Familientherapie sowie Gruppentherapie werden im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen psychischen Störungen dargestellt. Notwendige Unterschiede und Abgrenzungen zwischen Psychoanalyse und „psychoanalytischer Psychotherapie” und „supportiver Psychotherapie” werden vorgenommen. Es werden Indikation und Kontraindikation zu den verschiedenen o.g. Therapieansätzen aufgezeigt. Kernberg diskutiert u.a die theoretische Sichtweise der einzelnen Therapieverfahren anhand eigenener klinischer Fallbeispiele. (1999, 761 Min. auf 5 DVDs oder als Sofortdownload (7,2 GB video) )


Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten

Otto Kernberg

Prof. Dr. Otto Kernberg: KLINISCHE VORLESUNG Die Vorlesung umfasst folgende Schwerpunkte: Bestimmte Therapieverfahren (Psychoanalyse, aus der Psychoanalyse abgeleitete psychoanalytische Psychotherapie, suppportive Psychotherapie, psychoanalytisch orientierte Paar- und Familientherapie sowie Gruppentherapie) werden im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen psychischen Störungen und unter Berücksichtigung unterschiedlicher klinischer Situationen und Settings dargestellt. Bezüglich konzeptueller Fragen stützt sich die Darstellung der Beziehung zwischen Psychoanalyse und Psychotherapie auf eine klare Definition der Grundlagen der Theorie und Behandlungstechnik der "Psychoanalyse" (Klärung, Konfrontation und Deutung, Übertragungsanalyse und technische Neutralität). Zugleich werden die Unterschiede und notwendigen Abgrenzungen zwischen Psychoanalyse und "psychoanalytischer Psychotherapie" und "supportiver Psychotherapie" vorgenommen...


Die Machtstrukturen in Institutionen

Otto Kernberg

Prof. Dr. Otto Kernberg: Die Ausübung von Macht ist ein wichtiger, unvermeidbarer Bestandteil von Führungseigenschaften und erfordert von der Führungspersönlichkeit, dass sie gut mit den aggressiven Anteilen der eigenen Persönlichkeit umgehen kann. Macht definiert als die Fähigkeit, in Institutionen organisatorische Aufgaben zu übernehmen und zu leisten stammt aus vielen Quellen: Zum einen ist es die Autorität, die dem Leiter aus seiner Führungsrolle in der Institution zufließt, dann die Autorität, die auf den Eigenschaften seiner Persönlichkeit und seinen Fähigkeiten basiert, weiterhin die Autorität, die von den Fachkollegen oder anderen Gruppen an ihn delegiert wird, nicht zuleztz das Projizieren von Aggression auf ihn als Teil der paranoiden Dimension, aber auch die auf ihn gerichtete Idealisierung als Teil der narzisstisch-abhängigen Dimension in organisatorischen Prozessen...


Klinische Dimensionen bei der psychodynamischen Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeit

Otto Kernberg

Kernberg bietet hier eine Zusammenfassung der psychotherapeutischen Therapie für schwere Persönlichkeitsstörungen aus psychoanalytischer Sicht, also Borderline-Störungen im weiteren Sinne. Diese umfassen die gesamte Gruppe der Persönlichkeitsstörungen. Er definiert die psychoanalytische Therapie, die von der klassischen Psychoanalyse stammt, und geht auf die Unterschiede zwischen psychoanalytischer Therapie und klassischer Psychoanalyse ein, etwa im Hinblick auf Klärung und Konfrontation. Fundamentale Aspekte der psychotherapeutischen Therapie sind: Die Deutung als fundamentale psychotherapeutische Technik bei allen Phasen der Behandlung - der Klärung, der Konfrontation (unserer Beobachtungen über den Klienten und seine verschiedenen Informationskanäle) und schließlich der Deutung an sich. Der Therapeut erstellt eine Hypothese über unbewusste Bedeutung dessen, was im therapeutischen Prozess im Hier und Jetzt geschieht. Das ist die Deutung im engeren Sinne...


Die Machtstrukturen in Institutionen

Otto Kernberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1999, 78 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (110 MB audio))


Neueste Entwicklungen in der psychoanalytischen Therapie von Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1998, 95 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (124 MB audio))


Persönlichkeitsentwicklung und Trauma

Otto Kernberg

Die vorherrschende “neurotische Persönlichkeitsorganisation” ist die Pathologie der Libido oder der Sexualität im üblichen Sinne. Gut gesicherte Befunde belegen, dass strukturiertes aggressives Verhalten von Kindern von frühen, schweren, chronischen physischen Schmerzen herrühren kann, und dass aggressive Interaktionen mit Müttern ähnliche Verhaltensweisen bei den Kindern nach sich ziehen. Kernberg weist auf die Wichtigkeit dieser Sichtweise für das Verständnis der Pathologie von Aggression deshalb hin, weil die Erforschung von schweren Persönlichkeitsstörungen durchgängig das pathologische Vorherrschen von Aggression als Hauptaspekt beweist. (, 84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (123 MB audio))


Psychoanalytische Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen

Otto Kernberg

In dem von Kernberg dargestellten Modell werden im psychoanalytischen Modell der Klassifizierung von Persönlichkeitsstörungen sowohl entwicklungspsychologische, objektbeziehungs-, trieb- und strukturtheoretische als auch selbstpsychologische Ansätze berücksichtigt. Die Differenzierung der Persönlichkeitsstörung erfolgt unter dimensionalen und kategorialen Aspekten und orientiert sich nach der Schwere der Störung, die dem unterschiedlichen Niveau der Persönlichkeitsorganisation zugeordnet wird. (1997, 460 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (697 MB audio))


Übertragungsliebe im analytischen Setting

Otto Kernberg

Die Entwicklung psychoanalytischer Übertragungsmethoden wird ausführlich erörtert, und ihre theoretischen Inhalte werden teilweise kritisiert, wie beispielsweise Freuds Theorie des Penisneids oder die männliche Sexualität als vorherrschende Richtlinie für beide Geschlechter. Außerdem berichtet der Referent in diesem Zusammenhang von eigenen Erfahrungen aus seiner langjährigen Praxis und gibt hilfreiche Ratschläge für die klinische Praxis mit auf den Weg. (1997, 76 Min. auf 1 CDs oder als Sofortdownload (112 MB audio))


Über das Böse

Otto Kernberg

Ausgehend von der eigenen therapeutischen Arbeit sowie neuen Theorie-Entwicklungen stellt Kernberg Gedanken über das Böse aus psychoanalytischem Blickwinkel vor. Orientiert an der Psychologie Melanie Kleins, kontrastiert Kernberg zunächst individuelle gelingende bzw. misslingende Integrations-vorgänge von zerstörerischen Potentialen, welche er als dem menschlichen Wesen schicksalhaft zugehörig ansieht. Während günstigenfalls die von M. Klein sogenannte «paranoid-schizoide Position» von der «depressiven Position» abgelöst werden kann, mit der Folge der Herausbildung des Gewissens, dem Überwiegen von Liebe gegenüber Hass, Gutem gegenüber Bösem, steht demgegenüber etwa das Syndrom des bösartigen Narzissmus. Hier zeigt sich die Dominanz von Wut, Aggression und antisozialem Verhalten. Im zweiten Teil wendet sich Kernberg der Massenpsychologie zu. Dabei stehen destruktive kollektive Prozesse im Mittelpunkt, wie z. B...


Psychoanalyse und Religion

Otto Kernberg

Wichtige Beiträge zur Religionspsychologie von Sigmund Freud, Melanie Klein, Bion, Fehrenberger u.a werden vorgestellt. Otto Kernberg setzt sich dabei vor allem kritisch mit der Kernaussage Freudscher Religionstheorie auseinander, die besagt, dass religiöse Lehrsätze Illusionen sind, die auf frühkindlicher Hilflosigkeit und Vatersehnsucht basieren. (1996, 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio))


Konzepte der Psychotherapie von Borderline-Störungen

Otto Kernberg

Obwohl die verschiedenen theoretischen Orientierungen in der Psychotherapie unterschiedliche Konzeptionen für den Begriff “Borderline” erarbeitet haben, entwickelte sich ein überraschender Grad an Übereinstimmung bezüglich der für diese Patienten als geeignet erscheinenden Behandlungsmethode, namentlich eine psychoanalytisch orientierten Psychotherapie, die auf Übertragungsdeutungen beruht. Das vorgestellte Behandlungsmodell basiert auf Ich-psychologischen und objektbeziehungstheoretischen Konzepten. Die dargestellten Behandlungsstrategien und -techniken resultieren aus dem Modell der Borderline-Psychopathologie. (1994, 225 Min. /als Film 233 Min.auf 5 CDs oder 2 DVDs oder,  als Sofortdownload (246 MB audio, 2,8 GB video))


Die sexuelle Phantasie

Otto Kernberg

Zwischen Konventionalität und Perversion   Prof. Dr. Otto Kernberg: In dieser Vorlesungsreihe wird die zentrale Funktion der sexuellen Phantasie für die Fähigkeit zur sexuellen Erregung, für den Orgasmus, für das Sich-Verlieben und die Fähigkeit, die Liebesbeziehung aufrechtzuerhalten, besprochen. Entlang der psychologischen Entwicklungslinien wird auch ein kurzer Überblick über die gegenwärtige psychoanalytische Sichtweise der unterschiedlichen Charakteristiken von männlicher und weiblicher sexuellen Entwicklung gegeben. Die durchdringende Natur der polymorph-perversion infantilen sexuellen Phantasie wird der gleichermaßen festgefügten Intoleranz gegenüber dieser basalen menschlichen Erfahrung durch die kulturellen Konventionen gegenübergestellt. Die unbewussten Quellen dieses Widerspruchs werden aufgezeigt...


Die sexuelle Phantasie

Otto Kernberg

Zwischen Konventionalität und Perversion   Prof. Dr. Otto Kernberg: In dieser Vorlesungsreihe wird die zentrale Funktion der sexuellen Phantasie für die Fähigkeit zur sexuellen Erregung, für den Orgasmus, für das Sich-Verlieben und die Fähigkeit, die Liebesbeziehung aufrechtzuerhalten, besprochen. Entlang der psychologischen Entwicklungslinien wird auch ein kurzer Überblick über die gegenwärtige psychoanalytische Sichtweise der unterschiedlichen Charakteristiken von männlicher und weiblicher sexuellen Entwicklung gegeben. Die durchdringende Natur der polymorph-perversion infantilen sexuellen Phantasie wird der gleichermaßen festgefügten Intoleranz gegenüber dieser basalen menschlichen Erfahrung durch die kulturellen Konventionen gegenübergestellt. Die unbewussten Quellen dieses Widerspruchs werden aufgezeigt...


Phantasie und Realität

Otto Kernberg

Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag von 1992, ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio).


Wandlungen psychotherapeutischer Konzepte

Otto Kernberg

Otto Kernberg fasst die Kontroversen der psychoanalytischen Psychotherapie und deren Entwicklungen kurz zusammen und präsentiert die Hauptvertreter, Grundeinstellungen und Entwicklungen der damaligen psychoanalytischen Hauptströmungen: Ich-Psychologie, Objektbeziehungstheorie und zwischenpersönliche Theorien Detailliert beschreibt er die Arbeitsweise jeder dieser Strömungen sowie die Themen, in denen die Strömungen und ihre Repräsentanten in dieselbe Richtung gehen, z. den Fokus auf unbewussten Deutungen im Hier und Jetzt und dass Wichtiges aus der Vergangenheit aus der unbewussten Gegenwart entsteht. Weitere Schwerpunkte: Affekte zwischen Selbst und Objekt, traumatische Erlebnisse der Vergangenheit, Beziehung zum Therapeuten als Heilmittel, der Mythos der wirklichen Vergangenheit, Wichtigkeit der affektiven Übertragung in der Realität, Abwehrmechanismen und der Umgang mit ihnen, Grundkonzepte der stützenden Therapie. Vortrag von 1990, ca. 51 Min...


Aggression und Liebe in der Paarbeziehung

Otto Kernberg

Workshop von 1990, ca. 234 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (241 MB audio).


Trieb und Affekte

Otto Kernberg

Aufnahme aus unserem ArchivVortrag anlässlich der 38. Lindauer Psychotherapiewochen: "Die Affekte und ihre Bedeutung in der Psychotherapie" im Jahr 1988 in Lindau, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (82 MB audio)


Konzepte der psychotherapeutischen Beziehung

Otto Kernberg

Vortrag von 1987, ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio).


Was wirkt in der Psychotherapie von schweren Persönlichkeitsstörungen?

Otto Kernberg

Aufnahme aus unserem Archiv Vortrag anlässlich der 37. Lindauer Psychotherapiewochen: "Was wirkt in der Psychotherapie?" im Jahr 1987 in Lindau, ca. 82 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (114 MB audio)