Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Niels Birbaumer
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Vortrag anlässlich der Tagung Hypnosystemische-lösungsorientierte "Veränderung: Einfach oder schwer - und/oder einfach schwer?", ca. 75 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (350 MB video).
Was bedeutet Veränderung und wie kann sie erfolgreich bei Individuen, Paaren, Familien, Teams oder anderen sozialen Systemen hervorgerufen werden? Renommierte Sprecher geben Hinweise für Therapie, Coaching und den privaten Alltag. Gunther Schmidt erläutert humorvoll, lehrreich und mit zahlreichen praktischen Hinweisen in "Verhaltensänderung - schwer oder leicht möglich? - Organisationen als hypnosystemische Förderungs- und Ermutigungssysteme", wie Veränderungsprozesse durch bewusste Veränderung von Sichtweise und Verhalten initiiert werden können. Niels Birbaumer präsentiert in "Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst, das Neuste über Veränderungsprozesse/Neuroplastizität" die Plastizität des Gehirns als Garant für Lernfähigkeit und unser Potenzial zur Veränderung, dessen Ausmaß wir überhaupt nicht abschätzen können. Birbäumer erläutert die Funktionsweise von Veränderungen im Gehirn mit ihren Vor- und Nachteilen und setzt diese in den Kontext der Hypnotherapie...
Der Vortrag befasst sich mit dem Problem hoher Lebensqualität bei schwersten Erkrankungen: als Beispiel werden die Untersuchungen zur Hirnkommunikation bei völlig eingeschlossenen Patienten mit amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Schlaganfall berichtet, wo durch Gehirn Computer Interfaces der Kontakt mit der Umwelt und Bewegungsfähigkeit nach Schlaganfall wiederhergestellt wird. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft: "Krise, Angst und Tranceformation" vom 14.- 17. März 2013 in Bad Kissingen, ca. 31 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 183 MB video)
Selbstregulation des Gehirns zur Therapie von Verhaltensstörungen und neurologischen Erkrankungen hat eine lange wissenschaftliche Tradition, die von der Psychotherapie nicht beachtet wird. Sowohl Neurofeedback wie auch Gehirn-Computer-Interfaces (BCI) führen bei spezifischen Indikationen zu anhaltenden positiven Effekten. Unbehandelbare Epilepsien und Aufmerksamkeitsstörungen werden als Beispiele genannt. BCI mit invasivem (ECoG) und nicht-invasivem EEG werden mit Falldemonstrationen vorgestellt für Locked-in-Syndrom, chronischen Schlaganfall, kriminelle Psychopathen und Schizophrenie und Abhängigkeiten. Konsequenzen für die Psychotherapie und Gründe für die bisherige Therapieabstinenz werden diskutiert. Vortrag anlässlich der Kölner Therapietage "Psychotherapeuten in Bewegung" vom 29. Oktober - 1. November 2011, ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 356 MB video)
Der Vortrag erläutert neurobiologische Untersuchungen an psychopathischen Gewaltstraftätern, die „neuronale Stille“ im Furcht-Erwartungssystem des Gehirns bei diesen Personen fanden. Ein weiteres Experiment fand deutlich reduzierte Aktivierung in spezifischen frontalen Hirnregionen bei Beobachtung der Leiden anderer. Diese Hirnregionen wurden mit einem neuen Verfahren zur Selbstregulation spezifischer, umschriebener Hirnregionen aus ihrem „stillen“ Zustand geweckt. Die Trainingszeiten bei kriminellen Psychopathen sind zwar länger, aber alle können diese Hirnregionen wieder aktivieren, was für deren Änderbarkeit durch instrumentelles Lernen spricht. Vortrag beim Symposium turmdersinne "Verantwortung oder Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung" vom 14. - 16. Oktober 2011 in Nürnberg, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 292 MB video)
Hat der Mensch einen freien Willen oder ist er durch sein Gehirn determiniert? Auf dem Nürnberger Symposium wird diese Frage kontrovers diskutiert. Dabei geht es auch um Fragen nach Verantwortung, Schuld und Strafe. Denn das strafrechtliche Prinzip basiert auf dem Schuld- und Verantwortungsprinzip. Doch was wird aus Zurechenbarkeit und Schuldfähigkeit, wenn der freie Wille nur ein frommer Wunsch ist? Die acht Vorträge des Symposiums polarisieren stark und rufen jeden Zuhörer auf, sich diesen Fragen persönlich zu stellen. Die Referenten sind Experten ihres Faches und betrachten die Fragen aus ihrer jeweiligen Perspektive: als Biologe und Hirnforscher, als Psychiater, als Philosoph oder als Jurist...
Wie gehirnbiologisches Lernen stattfindet Der bekannten Neurobiologe und Psychologe forschte jahrzehntelang im Bereich der Verhaltensneurobiologie. In "Gehirnsteuerung als Psychotherapie" präsentierter eine biologisch fundierte Lerntherapie, die die menschliche Vorstellungskraft in hohem Maße miteinbezieht - bei hirnorganischen Störungen besonders wirksam, kann der Neurologe doch im Gehirn genau die betroffenen Areale feststellen. Bei Anfallpatienten konnte die Anzahl an Anfällen durch Sensibilisierung auf das Herannahen eines Anfalls und das Erlernen von Selbstregulationsmethoden signifikant reduziert werden. Wer einmal gelernt hat, das Gehirn zu beeinflussen und zu steuern, vergisst das nicht mehr. Die Methode wirkt auch bei emotionalen Störungen, denn bei Psychotherapie geht es ebenfalls um eine Veränderung von Hirnprozessen, die schließlich in einer Verhaltensänderung mündet...