Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Monique Cuppen

Alle Werke von Monique Cuppen


4 Produkte gefunden

Sortierung: 


Ausbildung Psychotherapie nach A. Pesso (PBSP®) - Teil 5

Monique Cuppen

Thema dieses Moduls ist das auf dem Mitgefühl beruhende Konzept des Holes in Roles. Danach füllen Kinder die in der Architektur einer Familie unbesetzten Rollen selbst aus, übernehmen früh Verantwortung und Führsorge in zwischenmenschlichen Beziehungen, um für andere Familienmitglieder Gerechtigkeit und Heilung zu bewirken. Dies führt zur Hemmung ihrer Rezeptivität und dem Gefühl der Überlegenheit. Das Ätiologiemodell von PBSP® mit den drei Störungsebenen, Defizite in der Beantwortung körperlicher und emotionaler Grundbedürfnisse, Trauma und Holes in Roles. Umgang mit Widerstand und die Auflösung von Überverantwortlichkeit durch Movies erster und zweiter Ordnung. Teil 5 der Ausbildung, 10. - 13. September 2020 am Albert Pesso Institut in Osnabrück, ca. 374 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (1,9 GB video)


Ausbildung Psychotherapie nach A. Pesso (PBSP®) - Teil 4

Monique Cuppen

Folgen psychologischer Traumata und ihre Behandlung durch die Kreation neuer körperbezogener Erinnerungen, Stichwort Rekonsolidierungstheorie. Therapeutische Übungen, z. B. kontrollierte Annäherung, Modalitäten der Bewegung. Folgen des frühen Verlustes eines Elternteils bzw. der Trennung der Eltern, die Konzepte der "Bank auf Hope", "Seelenprojektion" und "Seeleninjektion", Ausbau der praktischen PBSP® spezifischen Fertigkeiten unter der Überschrift: was, wann und warum? Learning on the spot - praktisches Training und Coaching, Phasen des Struktur-Prozesses, Anleitung von Strukturarbeiten im Einzelsetting. Teil 4 der Ausbildung, 23. - 26. Januar 2020 am Albert Pesso Institut in Osnabrück, ca. 345 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (1,8 GB video)


Ausbildung Psychotherapie nach A. Pesso (PBSP®) - Teil 2

Monique Cuppen

Einführung in die Grundkonzepte Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Pesso Boyden System Psychomotor® - PBSP, auch als "Pesso-Arbeit" bekannt. Dazu gehören die historische Entwicklung von PBSP, vom Tanz ausgehend (Albert Pesso war Tänzer) zu einer der führenden körperorientierten, humanistischen Therapiemethoden. Es wird u. a. auf die psychotherapeutische Einzelarbeit (in PBSP® Struktur genannt) eingegangen, auf das Form-Passform-Modell (ein Bedürfnis kann nur mit einem "passenden" Gegenüber zufriedenstellend befriedigt werden) sowie auf das entwicklungspsychologisches Konzept der Emotionsregulation und Selbstentwicklung. Weitere Themen: Das Konzept der idealen Eltern, grundlegenden Entwicklungsbedürfnisse des Kindes, Demonstration, Anwendung und Auswertung psychomotorischer Körperübungen...


Ausbildung Psychotherapie nach A. Pesso (PBSP®) - Gesamtset

Michael Bachg und Monique Cuppen

Gesamtset der 6-teiligen Ausbildung Pesso Boyden System Psychomotor geht zurück auf Albert Pesso und seine Frau Diane Boyden Pesso. Ihre Arbeit gilt als wegweisend auf dem Gebiet der Behandlung von Folgen kindlicher Vernachlässigung und Traumatisierung im Erwachsenenalter. So schreibt van der Kolk: "Al Pesso, ein Meistertherapeut aus den USA, zeigt uns, wie die Sprache von Trauma und Gesundung über jegliche Sprache und Kultur hinausweist, und dass es möglich ist, selbst schwersttraumatisierten Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Schutz zu vermitteln. Eine bemerkenswerte Leistung." (Bessel van der Kolk, MD, Director, National Complex Trauma Treatment Network, USA) In diesem praxisorientierten Basistraining erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und Fertigkeiten für die Verwendung von PBSP, und zwar sowohl im Einzel-, wie auch im Gruppensetting. Dazu gehören u.a...