Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael von Brück
21 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
Plädoyer für eine neue Kultur des Sterbens als Kunst des Lebens Michael von Brück belebt auf dem neuesten Stand des Wissens die alte Kultur der "Kunst des Sterbens" (ars moriendi) als Kunst des Lebens (ars vivendi). Diese hat im europäischen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert hinein eine große Rolle gespielt. Wir alle werden sterben, und sich darauf vorzubereiten muss keineswegs traurige Lebensunlust erzeugen. Im Gegenteil, ein bewusster Umgang mit der eigenen Endlichkeit kann die Lebensqualität erhöhen, die Freude am Gegenwärtigen vertiefen und unseren Geist so formen, dass wir - so die Hoffnung - in Frieden sterben werden. Vortrag vom 09. Oktober 2020 an der Evangelische Stadtakademie München, ca. 93 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (413 MB video).
Woher kommt gesteigerte Lebenskraft? Achtsamkeit ist nicht nur das aufmerkende Hören oder Sehen auf das, was auf uns zukommt, sondern sofort auch die Übersetzung in die kreative Bewegung, die aus uns selbst kommt. Was heißt "aus uns selbst"? Was genau geschieht in schöpferischer Freude? Am Beispiel der Kunst der Kalligraphie, wie sie im Zen geübt wird, werden Sie eingeführt in das Geheimnis der Lebenslinien, die sich zur Kalligraphie verdichten. Dabei liegt der Fokus auf der Einheit von Körperbewegung, Atem und achtsamer Führung des Bewusstseins. Wahrnehmung und Kreativität werden eins im schöpferischen Augenblick. Zen eben. Vortrag im Rahmen des Heiligenfelder Kongresses "Achtsamkeit: Evolution - Bewusstsein - Menschsein", 16. - 19. Mai 2019 in Bad Kissingen, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 145 MB video)
Joachim Galuska, Gabrielle Plesse-St. Clair, Michael von Brück Achtsamkeit ist eine Bewusstseinsqualität mit vielen Dimensionen wie etwa Aufmerksamkeit, Bewusstheit, Gegenwärtigkeit und Zeugenbewusstsein, so Joachim Galuska in "Das Potential der Achtsamkeit". Er erläutert die individuelle, kollektive und evolutionäre Ebene der Achtsamkeit. In einer Haltung der Achtsamkeit wird eine vertiefte Meditations- und Lebenspraxis möglich, aus der Empathie und menschliche Werte entstehen. Galuska dringt vor bis zu tiefsten Erfahrungen der Transzendenz und Non-Dualität. Er setzt sich ein für eine reichhaltige Spiritualität des Lebens mit allen Sinnen - mit Selbsterfahrungselementen. Älterwerden ist eine Reise ins Unbekannte, so Gabrielle Plesse-St. Clair in "(Re)Evolution des Älterwerdens - Aufbruch in Liebe und Achtsamkeit". Voller Herz beschreibt sie verschiedene Szenarien des Alterns und engagiert sich für ein Älterwerden in Würde...
Rilkes auch vom Buddha inspiriertes Erlebnis der Einheit allen Lebens entwickelt starke Metaphern für eine spirituelle Lebenspraxis, die in seinem großen Zyklus der Duineser Elegien zu einer Sinfonie der Bejahung reift. In einer Zeit radikaler Umbrüche in Gesellschaft, Religion und Kunst (um 1914-18) verdichtet dieser Magier der Sprache ein inneres Beziehungsgeflecht der Widersprüche des Menschlichen, das in tiefe Meditationen führen kann. Anregung für unsere Entwicklung tragfähiger innerer Bilder. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (54 MB audio, 270 MB video)
Bewusstsein ist kein "Etwas", sondern der Prozess selbstreflexiven und relationalen Erkennens. Aus einer Überfülle von Daten und deren Verarbeitung werden seriell Strukturen gebildet, die synchronisiert werden und das komplexe Gebilde von Wahrnehmungen ergeben. Dieser Prozess ist aktiv. Wer ist der Akteur? Wie können bewusste Prozesse gesteuert werden? Was ist ausbalanciertes Bewusstsein, welches das Gefühl von Wohlsein und Harmonie ermöglicht? Der Vortrag erörtert die Erfahrungen und deren Reflexion, wie sie in den indischen Meditationskulturen ausgeprägt worden sind. Vortrag anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 138 MB video)
Bewusstsein ist kein "Etwas", sondern ein Prozess interaktiver Musterbildungen, die auf verschiedenen Verarbeitungsebenen von Informationen entstehen. Bewusstsein entsteht nicht nur im Gehirn, sondern in sozialen Prozessen. Beide Aspekte bedingen einander. Bewusstsein kann am ehesten als Emergenz innerhalb des einen Kontinuums von Wirklichkeit verstanden werden, damit ist der falsche Körper-Geist-Dualismus überwunden. Bewusstsein entsteht und verändert sich als selbst-reflektiver Prozess, der sich selbst steuert, der aber auch von der achtsamen Aufmerksamkeit gesteuert wird. Damit entsteht die Herausforderung der Bewusstseinskultivierung. Die Frage, wer hier was kultiviert, ist interessant, und ihre Beantwortung hängt von interpretativen Vorgaben ab. Zweifellos hat der Mensch die Freiheit, sein Bewusstsein so oder so zu entwickeln...
Vortrag auf dem Kongress der Deutsch-Chinesischen Akademie für Psychotherapie DCAP "Psyche & Körper" - Konzepte in Ost und West vom 27. - 29. Mai 2011 in Heidelberg, ca. 66 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 504 MB video).
Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Michael von Brück. Als ausgewiesener Kenner stellt er den aktuellen, weltumspannenden Dialog zwischen Christentum und Buddhismus vor. Die buddhistische Philosophie beeinflusste bereits im 19. Jahrhundert europäische Intellektuelle wie Arthur Schopenhauer. Doch ihr Konzept vom ständigen Entstehen ist schwer mit der christlichen Idee eines Schöpfergottes zu vereinbaren. Der Buddhismus kennt keinen körperlichen und geistigen Urzustand. Stattdessen verändern und beeinflussen sich Körper und Geist ständig. Was führte zu den unterschiedlichen Vorstellungen von Körper, Seele und Geist? Warum glauben Buddhisten zwar an Wiedergeburt, nicht aber an eine weiter lebende Seele? Woher kommen Missverständnisse und Vorurteile zwischen Buddhismus und Christentum – und wie lassen sie sich auflösen? Michael von Brück stellt und beantwortet diese und weitere Fragen...
Spiritualität wird oft als Einübung in transpersonale Praxis interpretiert. Damit wird das Verhältnis zur therapeutischen Praxis prekär, die Ich-Stärke und personale Entwicklung im Blick hat. Um die damit verbundenen Probleme klären zu können, sind erstens die Begriffe und Anschauungen hinsichtlich Ich, Person, spiritueller Realität zu klären, zweitens anthropologische Universalia und kulturelle Spezifika bei der spirituellen bzw. meditativen Praxis zu unterscheiden. Der Vortrag wird einige grundsätzliche Klärungen präsentieren. (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau, ca. 51 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 356 MB video))
Achtsam leben Ängste und Sachzwänge bestimmen uns zunehmend in einer modernen Welt, die ohne Maß zu sein scheint. Wie können wir den von außen kommenden und innerlich verstärkten Druck aushalten. Welche Erziehung ist notwendig und möglich, um das Leben kreativ gestalten zu können? Welche Ressourcen bieten die religiösen Traditionen der Menschheit für diese Aufgabe? Der Vortrag wird versuchen, sehr konkret Möglichkeiten aufzuzeigen, der Resignation zu widerstehen. (Kongress: Wissenschaft und Spiritualität, Freiburg, 27. - 29. Juli 2007, Vortrag, 76 Min., 2 CDs / 1 DVD) oder als Sofortdownload (82 MB audio, 500 MB video)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2004, 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 288 MB video))
Michael von Brück im Gespräch mit S. H., dem XIV. Dalai Lama (tibetisch/deutsch, München 2003, 129 Min., 2 CDs / 1 DVD)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (91 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (82 MB audio, 377 MB video))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (88 MB audio))
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2000, 84 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (118 MB audio))
Von Brück führt ein in die vornehmlich im Zen-Buddhismus praktizierte Übung des Zazen (Sitzmeditation). In diesem meditativen Sitzen geht es zunächst um die Lenkung der Aufmerksamkeit auf die Haltung des Körpers und dessen immanente Spannungen, um diese mit Hilfe des Atmens einer Lösung zuzuführen. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Übung besteht darin, die drei Ebenen Körper, Atem und Bewusstsein zu konzentrieren und miteinander in Einklang zu bringen. Der Kern des Zazen besteht jedoch auf einer nächsten Stufe im Bewusstwerden des Bewusstseins selber und dem Entdecken verschiedener Bewusstseinsschichten. Dieser Vorgang vollzieht sich nicht ohne eine Beruhigung des Geistes in der Tiefe, zu der man durch Loslassen des Willens und einer Sammlung im Rhythmus des Atmens gelangt. Letztlich soll die Übung ein grundlegendes Erwachen bewirken (Buddha wörtlich «der Erwachte», bzw. budh «erwachen. (1998, 33 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (42 MB audio))
(Kongress: "Von der Pflanze der Götter zum LSD" - LSD - Sorgenkind und Wunderdroge, Int. Symposium zum 100. Geburtstag von Albert Hofmann, Basel, 13. - 15. Januar 2006, Vortrag, 55 Min. als Sofortdownload (77/653 MB video))
In einer Zusammenschau ausgewählter Texte aus der christlichen Mystik (Meister Ekkehart), den Upanishaden und den Yogasutren von Patanjali führt der Referent den Hörer zum gemeinsamen Wesenskern des abendländischen und indischen Gottesverständnisses. Danach kann Gott oder Atman nicht in Begriffen, Konzepten und Vorstellungen gefasst, sondern allein in einem unmittelbaren, ganzheitlichen Erleben erfahren werden. Kennzeichnend dafür ist eine Grundhaltung, die sich am ehesten als Hingabe an Gott beschreiben lässt. (1997, 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (67 MB audio))
Die Krisen der Menschheit können nur durch spirituelle Transformation überwunden werden. Erst durch diese Wandlungsprozesse gewinnt der Mensch seine psychische Identität. Welche Aspekte muss so eine Transformation beinhalten, die eine psychische Identität aufbaut und gleichzeitig helfen kann, Krisen zu überwinden? (1996, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (80 MB audio))