Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael Pauen
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Vortrag zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Freiheit", 09. - 21. April 2023, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (60 MB audio, 1 GB video)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Freiheit?" Henningsen, Peter: Ende der Freiheit G10 Vorlesungsreihe Freiheit in der Psychotherapie Jacobi, Frank: Wird die therapeutische Freiheit durch den Einsatz von KI-Algorithmen bedroht? Stein, Claudius: Die Freiheit zu sterben? Boll-Klatt, Annegret: Verfahrensübergreifendes Arbeiten Piechotta, Beatrice: QS-Verfahren Ambulante Psychotherapie - Ende der Freiheit? Gumz, Antje: Freiheit und Unfreiheit in der therapeutischen Begegnung
Die Digitalisierung greift immer tiefer in unseren Alltag und insbesondere in unsere Entscheidungen ein. Doch statt uns Angst vor Algorithmen einjagen zu lassen, sollten wir erkennen, dass hinter den Computern immer Menschen stehen: Wenn die Digitalisierung unsere Autonomie einschränkt statt neue Freiheitsspielräume zu eröffnen, dann liegt dies an unserem Umgang mit Computern. Wie wichtig die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist, wird Michael Pauen in seinem Vortrag veranschaulichen. Dabei vertritt er die Auffassung, dass man sich nicht einfach zur Autonomie entschließen kann; vielmehr kommt es darauf an, die sozialen Dynamiken zu entlarven, die Autonomie erschweren. Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Gehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter?", 13. - 15. Oktober 2017 in Fürth, ca. 41 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 261 MB video).
Vorträge im Rahmen des Symposiums turmdersinne - Oktober 2017 Das Internet revolutioniert unsere Welt. Auswirkungen dieser Revolution auf verschiedensten Ebenen beschreiben Experten ihres Fachs in folgenden Beiträgen: Der Philosoph Michael Pauen skizziert in "Algorithmen statt Autonomie? Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt" die Entwicklung von Autonomie, die zugrunde liegenden sozialen und soziologischen Mechanismen und, wie Digitalisierung Macht schafft oder verstärkt. Jan-Hinrik Schmidt, Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation, beschreibt "Filterblasen und Algorithmenmacht: Wie wir uns im Internet informieren" und die Auswirkungen individualisierter Informationen auf die Informationsvielfalt...
(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 36 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 309 MB video))
Werte, Moral und Gewalt zählen zu den fundamentalen Gegebenheiten menschlichen Zusammenlebens. Doch was versteht man genau unter diesen Begriffen? Wir sind moralische Forderungen und Werte begründet? Und welche Rolle spielt dabei die Gewalt? In seinen Vorträgen beantwortet der Philosoph Michael Pauen diese Fragen aus einer breit angelegten kulturhistorischen Perspektive. Dabei wird auch die in der Literatur und den Künsten immer wieder aufleuchtende Faszination der Gewalt thematisiert. Anschließend beleuchtet Pauen die psychologischen und biologischen Grundlagen der Moral. Damit betritt der Philosoph das Feld der Neurowissenschaft und somit der Frage nach der Willensfreiheit, nach Schuld und Verantwortung. Gibt es eine natürliche Grundlage von Moralität? Und welche Störungen liegen vor, wenn diese Fähigkeit in exzessiver Gewaltbereitschaft mündet? Pauen präsentiert die neueren Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie zu diesen Themen...
(Kongress: Freiheit und Schicksal - Vom therapeutischen Umgang mit Zeit- und Lebensgeschichte, Lindau, 28. Oktober - 01. November 2007, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio))
Einzelvortrag zum Leitthema: lernen (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vortrag, ca. 90 Min. auf 2 CDs)