Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael Günter
6 Produkte gefunden
Sortierung:
"Er möchte verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen." (Walther Benjamin: Über den Begriff der Geschichte) Entwicklung als Gefahr und Veränderung als Katastrophe Vortrag im Rahmen der 73. Jahrestagung der DGPT "Entwicklung und Veränderung" vom 23. - 25. September 2022 in Lindau, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (58 MB audio, 149 MB video)
... mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Mit Live-Demo! Vortrag im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD, oder als Sofortdownload (84 MB audio, 323 MB Video).
Podiumsdiskussion mit den Referierenden Simone Munsch, Barbara Bräutigam und Michael Günter. Moderation: Susanne Meier Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse" des KJF Instituts Luzern, Schweiz, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 141 MB Video)
Gesamtset aller Aufnahmen des Symposiums "Begegnung: Verhaltenstherapie - Systemtherapie - Psychoanalyse " des KJF Luzern Sehen Sie, wie drei TherapeutInnen aus verschiedenen Fachrichtungen - Verhaltenstherapie, systemischen Therapie und Psychoanalyse - mit ein und derselben Familie bzw. deren Problemen arbeiten. Simone Munsch: Kognitive Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Barbara Bräutigam: Systemische Therapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Michael Günter: Psychoanalytische Therapie mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien Podiumsdiskussion: Gemeinsames und Unterschiedliches in den Therapierichtungen Improvisationstheater: "Freud herrscht"
Moderation: Bernhard Janta Denkräume zwischen Wunscherfüllung, Affektverarbeitung und Realitätsbewältigung Kinderträume sind oft viel einfacher in ihrer Struktur als die Träume von Erwachsenen. Es scheint, als ob Wunscherfüllung und Ängste noch viel deutlicher hervortreten und sich demgegenüber Hemmungen und Entstellungen, wie sie die Träume der Erwachsenen kennzeichnen, erst nach und nach entwickeln. Interessanterweise ist im Gegensatz dazu das kindliche Spiel ähnlich bedeutungsvoll und komplex wie die Träume von Erwachsenen. Die Lust am Spiel ist offenbar etwas, das dem Menschen - wie im Übrigen auch Säugetieren allgemein - biologisch mitgegeben ist und ohne das soziale Tiere verkümmern. Die Funktion des kindlichen Spieles ist jedoch in außerordentlich komplexer Weise durch soziale und psychische Faktoren bestimmt und differenziert...
Einzelvorlesung zum Thema: Neid in Beziehungen - Chance oder Gift Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 43 Min., 1 CD / 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 293 MB video)