Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael Ermann

Alle Werke von Michael Ermann


49 Produkte gefunden

Sortierung: 


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 3 "Störungsorientierte Psychotherapie"

Jürgen Körner, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Léon Wurmser, Michael Ermann, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Manfred Beutel

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Störungsorientierte Psychotherapie Zur Arbeit mit Angst, Panik, Depression, Zwängen, Borderline und Abwehrhaltungen" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 37 Stunden zum Herunterladen (5,6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 37 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: 664C Jürgen Körner: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr (audio) LP18-AK2C Harald Freyberger: Psychotherapie der Psychosen (audio) LP18-EK2C Mathias Lohmer / J. Ronel / U...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 2 "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie"

Michael Ermann, Rainer Krause, Sven Olaf Hoffmann, Otto Kernberg, Svenja Taubner, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Psychoanalyse - Tiefenpsychologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 48 Stunden zum Herunterladen (19,1 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 4 "Von Körper, Embodiment ..."

Michael Ermann, Thomas Gutknecht, Gerhard Roth, Claas Lahmann, Manfred Cierpka, Bernhard Strauß, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Von Körper, Embodiment und Psychosomatik bis Neurologie/Neurobiologie" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 34 Stunden zum Herunterladen (9,87 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Klinische Psychologie"- Set Tag 5 "Unterschiedliche Schwerpunkte ..."

Michael Ermann, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Joachim Küchenhoff, Ralf Vogel, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Léon Wurmser, Stephanie Bauer, Horst Kächele, Andreas Maercker, Cord Benecke

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...



Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...



Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Online-Training - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Michael Ermann, Horst-Eberhard Richter, Verena Kast, Eva Jaeggi, Christa Rohde-Dachser

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Die Zukunft der Psychoanalyse / Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten" mit Otto F. Kernberg und KollegInnen Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings als Scheiben, über 118 Stunden auf 66 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings auf USB-Stick, über 118 Stunden auf einem USB-Stick Die Titel des Online-Trainings: Otto F. Kernberg: Klinische Psychotherapie mit unterschiedlichen Schwerpunkten (DVD/Video) Michael Ermann: Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand (CD/Audio) Otto F. Kernberg: Die Zukunft der Psychoanalyse (DVD/Video) Otto F. Kernberg: Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung (DVD/Video) Otto F...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Sexualitäten heute

Michael Ermann

Ziel ist, die Vielfalt der heutigen Formen der Sexualität verständlich zu machen. Es umfasst das Basiswissen für das Verständnis und den psychodynamischen Hintergrund sowie einen Überblick über sexuelle Praktiken, Orientierungen und Störungen. Dabei wird der Wandel der Sexualität vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten 150 Jahren deutlich. Aber auch das psychodynamische Verständnis der Sexualität hat sich verändert. Die heutige integrative Sicht vereint die verschiedenen Schulrichtungen der Psychoanalyse und gelangt über intersubjektive Konzepte zu neuen Einsichten in die Organisation des Sexuellen im Lebenslauf. Selbst die basalen Ordnungskategorien Frau oder Mann stehen heute zur Disposition. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (Kasuistik, Erfahrungen aus der Praxis) ist erbeten. 5-tägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 449 Min...



Sexualität im Kontext von Liebe, Partnerschaft und anderen Beziehungen

Michael Ermann

Sexualität sei die wichtigste Sache der Welt, meinen viele. Diesem Grundbedürfnis kann sich niemand entziehen, egal wie es gelebt wird. Ermann definiert Sexualität, beschreibt sie als Schaltstelle zwischen Leib, Psyche und Sozialgefüge, Erleben und Verhalten, zwischen Körperlichkeit und Beziehungen. Sie hat stets eine biologische und gesellschaftliche Komponente. Im Zentrum steht unser Erleben und Verhalten als Person mit einer individuellen Geschlechtlichkeit - Ermann spricht von verschiedenen Sexualitäten. Er thematisiert die Veränderungen der letzten Jahrzehnte, den Wandel von Normen und sexueller Moral, der zu neuen Einstellungen führte. Sexuelle Praktiken und Ziele etwa sind heute in die Wahl des Einzelnen gestellt...


Sexualitäten heute

Michael Ermann

Was sollen PsychotherapeutInnen über Sexualität wissen? Nach einer Klärung der sexualwissenschaftlichen Grundbegriffe wie Sex und Gender und der neuro- und sozialwissenschaftlichen Grundlagen werden zunächst die vielen Gesichter der Sexualität und ihr Kontext in Liebe, Partnerschaft und anderen Beziehungen beschrieben. Über die Probleme mit Sexualität im Alltag und in Beziehungen sowie in den verschiedenen Altersstufen gelangt das Seminar zur Psychopathologie von Sexualstörungen und sexuellen Störungen bei anderen Erkrankungen und zu Grundzügen ihrer Behandlung in der dynamischen Psychotherapie. Im letzten Teil behandelt es die Entwicklung und Dynamik bei speziellen sexuellen Orientierungen und Verhaltensweisen. Fünftägiges Seminar im Rahmen der ersten Lindauer Psychotherapiewoche "Erwartung", 15. - 20. April 2018, Lindau, ca. 445 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (457 MB audio)


Lindauer Psychotherapiewochen 2018 - Woche 1 (USB-Stick)

Michael Ermann, Wolfgang Merkle, Thomas Gutknecht, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Inge Seiffge-Krenke

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Erwartung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Voderholzer, Ulrich: Erwartungen in der Therapie von Angst- und Zwangsstörungen (Video) Staats, Hermann: Anpassen und Aushandeln - Erwartungen in der Therapie(Video) Stavemann, Harlich H. : Erwartungen - Lebensziele analysieren und planen (Audio) Merkle, Wolfgang: Das Ringen um Erwartungen (Video) Gutknecht, Thomas: Gegenwart der Zukunft- Vielfalt der Erwartungen (Video) Küchenhoff, Joachim/Vogel, Ralf: Psychotherapie an den Grenzen des Machbaren (Audio) Freyberger, Harald: Psychotherapie der Psychosen (Audio) Körner, Jürgen: Erwartungen und Enttäuschungen in der Psychotherapie (Video) Quindeau, Ilka: Zuversicht (Video) Laferton, Johannes/Rief, Winfried: Umgang mit Erwartungen in der Verhaltenstherapie (Video) Seiffge-Krenke, Inge: Von Mutterimitaten zu Trennungsvätern (Audio) Ermann, Michael: Sexualitäten heute (Audio)


Konfliktzentrierte Behandlungskonzepte: obsolet oder aktuell?

Michael Ermann

Vortrag zum Thema "Schema und Konflikt" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD als Sofortdownload (69 MB audio, 222 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2016 - Woche 1

Michael Ermann, Ulrike Borst, Agnes Schneider-Heine, Ralf Vogel, Victor Chu, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Schema und Konflikt" Diese Aufnahmen sind enthalten: Borst, Ulrike: Problemaktualisierung in der systemischen Psychotherapie (video) Schneider-Heine, Agnes: Problemaktualisierung in der Psychodynamischen Psychotherapie (video) Vogel, Ralf T.: Problemaktualisierung in der Verhaltenstherapie (video) Chu, Victor: Problemaktualisierung in der Gestalttherapie (video) Grosse Holtforth, Martin: Was ist Problemaktualisierung? (audio) Rudolf, Gerd: Psychotherapeutische Identitäten (video) Doschka, Roland: Pablo Picasso...


Konfliktorientierte Behandlungstechnik

Michael Ermann

Zuerst werden neben dem klassischen deutungsorientierten Ansatz der Konfl iktanalyse auch die neueren beziehungsorientierten Auffassungen eines impliziten Umgangs mit Konflikten beschrieben. Behandelt werden: Voraussetzungen der konfliktorientierten Arbeit, Faktoren im Prozess, Behandlungstechniken und die Modifikationen der Strategien in der analytischen und in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Trend weg von der Konfliktorientierung hin zur Strukturorientierung problematisiert...


Narzissmus hundert Jahre nach Freud

Michael Ermann

Vor hundert Jahren erschien die "Einführung des Narzissmus" von Sigmund Freud und leitete die erste große Wende in der Entwicklung der Psychoanalyse ein. Damals galt Narzissmus als nicht behandelbar. Heute kommt nahezu die Hälfte der Patienten mit narzisstischen Problemen in die Psychotherapie. Was hat diesen Wandel bewirkt und welche Veränderungen hat er für das Verständnis alltäglicher und klinischer Phänomene eröffnet? Welches Spektrum von Erscheinungen erfassen wir heute unter dem Begriff Narzissmus, und wie gehen wir in der Praxis damit um? Michael Ermann geht auf die Definitionen und die Konzeptgeschichte von Narzissmus ein. Er erläutert die Entstehung und die Entwicklungsstufen von Narzissmus und unterscheidet dabei zwischen normalen, pathologischen und destruktiven Formen. Weitere Themen sind die Soziogenese des Selbst, der Schritt von der Selbstpsychologie zum Intersubjektivismus sowie Narzissmus aus intersubjektiver Sicht...


100 Jahre Narzissmus

Michael Ermann

Vor 100 Jahren erschien die "Einführung des Narzissmus" von S. Freud und leitete die erste große Wende in der Entwicklung der Psychoanalyse ein. Damals galt Narzissmus als nicht behandelbar. Heute kommt nahezu die Hälfte der PatientInnen mit narzisstischen Problemen in die Psychotherapie. Was hat diesen Wandel bewirkt und welche Veränderungen hat er für das Verständnis alltäglicher und klinischer Phänomene eröffnet? Welches Spektrum von Erscheinungen erfassen wir heute unter dem Begriff des Narzissmus und wie gehen wir in der Praxis damit um? Themen: 1. Definitionen und Konzeptgeschichte: Normaler, pathologischer und destruktiver Narzissmus. Libidotheorie und Selbstpsychologie des Narzissmus. 2. Entstehung und Entwicklungsstufen: Vom Spiegelstadium zum reifen Selbst. 3. Klinische Gesichter: Narzisstische Neurosen und Persönlichkeitsstörungen. 4. Zur Behandlung: Strategien und Kontroversen. Übertragung und Gegenübertragung...


Intersubjektivität - eine neue Kultur für die Psychoanalyse?

Michael Ermann

Fünftägige Vorlesung Intersubjektivität beruht auf einer Neubewertung der sozialen Umwelt und der Bezogenheit für die Entwicklung des Selbst. Welche Folgen hat die neue Sichtweise für psychoanalytisch fundierte Behandlungen? Führt sie zu einer veränderten psychoanalytischen Identität? Kündigt sich gar eine "neue" Psychoanalyse an - eine Psychoanalyse "auf Augenhöhe"? In der Vorlesung werden die Entwicklung der Intersubjektivität und ihre klinischen Implikationen behandelt. Themen sind: Traditionelle Konzepte über die Bedeutung der Umwelt. Vorläufer der Intersubjektivität. Die intersubjektive Wende. Das Selbst als Co-Konstruktion. Kontexte der Nachbarwissenschaften. Klinische Konzepte: Enactment, Involvement, Co-Konstruktion, Anerkennung und Sinngebung (Konstruktion), Haltung und Selbstenthüllung. Eine neue psychoanalytische Kultur - eine neue Identität. Vorlesung anlässlich der 63...


Intuition - das intelligente Unbewusste

Michael Ermann, Gerd Gigerenzer, Gerhard Roth, Ulrich Streeck

-Vorträge, gehalten auf den 62. Lindauer Psychotherapiewochen unter dem Leitthema »Alles Intuition - oder wie?«, April 2012. Ob in brenzligen Gefahrensituationen oder bei folgenschweren Entscheidungen: Seit Menschengedenken verlassen wir uns auf unser »Bauchgefühl«. Intuition ist ein unbewusster Prozess, der anhand spontaner Eingebungen, Ahnungen und Geistesblitze unsere Handlungen leitet und viel von dem bestimmt, was wir tun. Im Eröffnungsvortrag »Der Zufall trifft nur einen vorbereiteten Geist« beschäftigt sich der Leiter des Berliner Max-Planck-Instituts Prof. Dr. phil. Drs. h. c. Gerd Gigerenzer vor allem mit den Vor- und Nachteilen der Intuition in der Wissenschaft. Der renommierte Psychoanalytiker Prof. Dr. med. Michael Ermann erklärt in seinem Vortrag »Intuition – das intelligente Unbewusste«, dass Intelligenz nicht an bewusste Überlegungen gebunden ist. Für ihn ist Intuition eine Erkenntnisgewinnung ohne bewusstes Nachdenken. Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat...


Intuition - das intelligente Unbewusste

Michael Ermann

Vortrag bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (71 MB audio, 281 MB video)


Angst und Angststörungen - psychoanalytische Konzepte

Michael Ermann

Angst ist ein Grundphänomen des menschlichen Lebens, das die Psychoanalyse von Anbeginn beschäftigt hat. Ihre Theoriegeschichte lässt sich über weite Strecken als eine Geschichte der Angstkonzepte lesen. Im Seminar werden die wichtigsten Strömungen der Psychoanalyse Freudscher Prägung dargestellt und in der anschließenden Diskussion vertieft. Hauptsächlich werden die folgenden Autoren und ihre Konzepte berücksichtigt: Freud, Klein, Bion, Meltzer, Balint, Winnicott, Kohut, Kernberg sowie König. Den Abschluss bildet eine klinische Systematik der Angststörungen aus heutiger Sicht. – Lit.: G. Meyer: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. 3 Bände. Brandes & Apsel 2005. M. Ermann: Angst und Angststörungen. Kohlhammer 2012. Fünftägige Vorlesung bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (538 MB audio, 3,5 GB video)


Angst und Angststörungen - psychoanalytische Konzepte

Michael Ermann

(Fünftägiges Seminar,  Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“, ca. 450 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (489 MB audio))


Identität, Identitätsdiffusion, Identitätsstörung

Michael Ermann

Wer bin ich? - Bin ich der, als der ich mich fühle? Ein Individuum mit Gewissheit über mein eigenes Selbst? Ein einzigartiges Wesen mit großer Stabilität seiner Individualität? - Oder bin ich der, den die anderen in mir sehen? Und wandelt sich mein Gefühl für mich selbst mit den Begegnungen und mit den Erfahrungen, die ich mit anderen mache? - Oder ist mein Gefühl, das zu sein, wofür ich mich halte, am Ende das Ergebnis von Verhandlungen mit anderen, eine Konstruktion in der sozialen Bezogenheit? All das sind Fragen, die in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wie wenig andere den Diskurs über Wesen und Ziele unseres Lebens beherrscht haben. Es sind Fragen nach unserer Identität. Sie gehören zu den populären Fragen unserer Zeit, in der die Selbstfindung zu den bedeutenden Werten zählt...


Über Notwendigkeiten und Not einer ständigen internationalen Organisation

Michael Ermann

(Kongress: "Nürnberg 1910 - Gründung der IPV durch S. Freud und C. G. Jung", Frühjahrstagung der DGAP, Nürnberg, 18. - 21. März 2010, Vortrag, 49 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 320 MB video))


Psychoanalyse heute - Entwicklungen und aktueller Bestand

Michael Ermann

(Kongress: 59. Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen", 13. - 24. April 2009, Vorlesung, 297 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (346 MB audio))


Nach Freud - Neuere Entwicklungen und Konzepte

Michael Ermann

Ausgehend vom Erbe Freuds, das kurz zusammengefasst wird, kommen in der Vorlesung die wichtigsten Entwicklungslinien der Psychoanalyse in der zweiten Hälfte des 20. Jh. zur Darstellung. Das sind insbesondere die Weiterentwicklung der Freudschen Konzeption zur „kontemporären Psychoanalyse“, die Objektbeziehungs-Psychologie, die Ich- und strukturorientierten Ansätze, die Selbst-Psychologie und Narzissmustheorie sowie die interpersonelle und intersubjektive Konzeption. Dabei wird die Bedeutung der theoretischen Positionen an klinischen Fragestellungen und Fallbeispielen erläutert. Biografische Vignetten und wissenschaftsgeschichtliche Exkurse ergänzen diese Darstellung. Als Bilanz wird das Gemeinsame der verschiedenen Strömungen in der Psychoanalyse heute dargestellt. Die Vorlesung schließt mit einem Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart. (Kongress:  58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25...


Neid und Neidverarbeitung

Michael Ermann

(Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vorlesung, 282 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (396 MB audio)


Einführung in die Psychoanalyse - 150 Jahre Sigmund Freud

Michael Ermann

Vor 150 Jahren wurde Sigmund Freud geboren. Sein Werk hat das Menschenbild der westlichen Kultur nachhaltig beeinflusst und schuf die Grundlage zur modernen Psychotherapie. Prof. Dr. Michael Ermann erläutert Freuds innovative Entwürfe vor dem Hintergrund seiner Biografie. In leicht verständlicher Form schlägt er dabei jeweils die Brücke zum heutigen Stand der Wissenschaft. Der Weg zum Unbewussten Die Grundlegung der Psychoanalyse Freud und die psychoanalytische Bewegung Der alte Freud: von Wien ins Exil 5. Freud und die Psychoanalyse heute


Träume erzählen - Träume deuten

Michael Ermann

Einzelvortrag zum Leitthema: träumen (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vortrag, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (59 MB audio))


Wir Kriegskinder - Kriegskindheit in Deutschland

Hartmut Radebold, Peter Härtling, Sabine Bode, Jürgen Zinnecker, Michael Ermann, Imbke Behnken, Monika Jetter, Helga Spranger, Ebba D. Drolshagen, Gisela Heidenreich

7 Vorträge, gehalten u.a. auf dem Kongress »Die Generation der Kriegskinder und ihre Botschaft für Europa sechzig Jahre nach Kriegsende«, Frankfurt 14. - 16. April 2005. Sie haben Bombenangriffe miterlebt oder die Vertreibung. Ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder gefallen. Doch die Erinnerungen an den Verlust von Heimat, Sicherheit und Geborgenheit hielten die Kriegskinder in sich verschlossen in der Nachkriegszeit blieb für die Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse keine Zeit. Erst im Rentenalter beginnt die Generation der zwischen 1930 und 1945 Geborenen das Schweigen zu brechen. Viele schauen zum ersten Mal im Leben zurück. Sie fangen an zu begreifen, dass so manches in ihrem Leben auf ihre Kriegserlebnisse zurückzuführen ist. Um die Erfahrungen und Erinnerungen dieser »vergessenen Generation« geht es in diesen sieben Vorträgen...


Psychosomatik am Beispiel des Herzens

Michael Ermann

Als Organ zentraler Lebensprozesse ist das Herz Projektionsschirm von Affekten und Fantasien, Ort der Emotionalität, der Liebe und der Erregung. Kein Wunder, dass es dadurch zum beispielhaften Ort psychosomatischer Prozesse wird. In der Vorlesung werden die pathogenetischen Konzepte der Psychosomatik am Beispiel des Herzens abgehandelt. Im Zentrum steht die Herzneurose als Oberbegriff für das polymorphe Störungsbild, das als “Aktualneurose” den Ausgangspunkt der psychosomatischen Medizin bildet und heute als Somatisierungsstörung eine wissenschaftliche Renaissance erlebt. Daneben werden psychosomatische Aspekte der koronaren Herzerkrankung, der psychogene Konversionsschmerz am Herzen, die Herzhypochondrie und -phobie sowie somato-psychische Störungen infolge maladaptiver Coping-Prozesse nach Herzinfarkt und sekundäre neurotische Verarbeitungsprozesse bei Herzinfarktpatienten erörtert. (Kongress: 54...


Wir Kriegskinder

Michael Ermann

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, 72 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio))


Identitäten im Lebenszyklus

Michael Ermann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Lindauer Psychotherapiewochen, "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, Vorlesung, 321 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (3 GB video))


Praxis der Tiefenpsychologie

Michael Ermann

In dieser fünfstündigen Einführungsvorlesung stellt Prof. Ermann Grundzüge des tiefenpsychologischen Ansatzes vor. Der Schwerpunkt liegt auf der tiefenpsychologisch fundierten Therapie in Abgrenzung zum analytischen Setting. Anhand von zwei konkreten Fallvorstellungen werden technische Modifikationen und Ziele dieses Verfahrens deutlich.In dieser fünfstündigen Einführungsvorlesung stellt Prof. Ermann Grundzüge des tiefenpsychologischen Ansatzes vor. Der Schwerpunkt liegt auf der tiefenpsychologisch fundierten Therapie in Abgrenzung zum analytischen Setting. Anhand von zwei konkreten Fallvorstellungen werden technische Modifikationen und Ziele dieses Verfahrens deutlich. (2001, 274 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (313 MB audio, 3 GB video))


100 Jahre Traumdeutung

Michael Ermann

Es werden unterschiedliche Strömungen des Umgangs mit Träumen dargestellt. Schwerpunkte sind der freudianische Ansatz und der der Objektbeziehungen, die Krise der Traumanalyse als Folge der Ich-Psychologie sowie neuere Ansätze unter dem Vorzeichen der Beziehungsanalyse. Der Ausblick auf die empirische Traumforschung konzentriert sich auf die Frage: “Wozu träumen wir?” und würdigt Freuds wegweisende Perspektive von der Funktion des Träumens als Hüter des Schlafes. (2000,  239 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (2,7 GB video))


Ressourcen in der Übertragung

Michael Ermann

(Kongress: 48. Lindauer Psychotherapiewochen, 13. - 24. April 1998, Themen: "Symptom - Persönlichkeit - Kontext" / "Ressourcen", Vortrag, 64 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (97 MB audio))


Ressourcen in der Übertragung

Michael Ermann

Prof.Dr. Michael Ermann: Traditionell wird die Übertragung als Neuauflage einer zumeist konflikthaften Beziehung aus der Vergangenheit in der aktuellen therapeutischen Beziehung verstanden; das therapeutische Ziel, zumindest in analytisch orientierten Behandlngen, ist die Auflösung der darin enthaltenen Beziehungsmuster durch Konfliktaufdeckung, Konfrontation und Deutung. Diese Sichtweise zentriert aber doch auf das Pathologische dieses Vorganges, indem sie Übertragungen als unreife Gefühlseinstellungen betrachtet und mit dem Ziel der Behandlung ihre Auflösung anstrebt. Heute kann man Übertragungen stärker unter dem Gesichtspunkt betrachten, dass sie Bewältigungen der aktuellen Beziehung mit den Mitteln des Unbewussten, speziell des unbewussten (regressiven) Denkens, darstellen...


Aspekte der Wirklichkeit

Michael Ermann

Göttliches Kind und alte Weisheit - innere Wirklichkeit   Dr. Theodor Seifert: Innere Wirklichkeiten gestalten die äußeren, spiegeln sich in ihnen wider und werden so erkennbar und erlebbar. So konstruiert sich unsere Wirklichkeit. Dies ist ein spannendes Feld von Wechselwirkungen. Bei aller Veränderung ist es "die Menschenart des Menschen", wie C.G. Jung es einmal nannte, die Archetypen umschreibend, die uns verbindet, trotz aller kultureller und historischer Unterschiede. Göttliche Kinder sind solche gestaltenden Archetypen menschlichen Lebens. Ihre schöpferische Kraft zeigt sich in Krishna, in dessen geöffnetem Mund seine Mutter das Universum erblickte oder im Kinde, das in dder Krippe lag und unsere Kultur in ihren höchsten Werten mitbestimmte. Die Bilder und Symbole werden verehrt. Oft kehrt der innere und äußere Friede so wieder...


Neurose und posttraumatisches Syndrom

Michael Ermann

Klinische Vorlesung   Prof. Dr. Michael Ermann: Das posttraumatische Syndrom umfasst unter strukturellen Aspekten ein Spektrum von unterschiedlichen Folgen der Traumaverarbeitung, von der akuten und posttraumatischen Reaktion über die traumatische Spätreaktion bis hin zu den posttraumatischen Symptomneurosen und Persönlichkeitsstörungen. In der Vorlesung werden diese Störungen unter diagnostischen Aspekten dargestellt und von den üblichen Neurosen abgegrenzt, die auf neurotischen Entwicklungen beruhen und in die Frühzeit der Entwicklung zurückreichen. Aus dieser Unterscheidung ergeben sich Modifikationen für die psychoanalytisch fundierte Behandlungsstrategie der posttraumatischen Störungen. Vortrag im Rahmen der 47. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Narrativ", 14. - 18. April 1997, ca. 273 Min. auf 1 DVD


Neurose und posttraumatisches Syndrom

Michael Ermann

Unter strukturellen Aspekten umfasst das posttraumatische Syndrom ein Spektrum unterschiedlicher Folgen von Traumaverarbeitung - von der akuten und posttraumatischen Reaktion über die traumatische Spätreaktion bis hin zu posttraumatischen Symptomneurosen und Persönlichkeitsstörungen. Themen: Der Begriff “Trauma” / Das Trauma als Prozess / Verschiedene Formen posttraumatischer Störungen / Extreme Traumata im Zusammenhang mit KZ-Haft und Holocaust / Sexuelle Traumatisierungen / Aspekte einer speziellen Trauma-Psychotherapie / Die Bedeutung von Traumata in der frühen Kindheit. (1997, 271 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (357 MB audio))



Grundformen der Neurosenpathologie

Michael Ermann

Die Vorlesung gibt eine Einführung in den postklassischen, strukturellen Ansatz der psychoanalytischen Neurosenlehre. Er beruht auf der Integration von Trieb-, Ich- und objektbeziehungstheoretischen Aspekten der Persönlichkeit und unterscheidet im wesentlichen drei Ebenen neurotischer Pathologie: Neurosen auf niederem, mittlerem und reifem Strukturniveau, bzw. die Borderline-Störung, die narzisstischen Störungen und die sogenannten klassischen Neurosen. Themen: Einleitung / Erklärung der Grundbegriffe und des strukturell postklassischen Modells / Die Borderline- Persönlichkeitsstörung / Die narzisstische Persönlichkeitsstörung / Klassische Neurosen / Unterscheidungskriterien der einzelnen Krankheitsbilder. (1996, 261 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (311 MB audio))


Wandlungsprozesse der Psychotherapie

Michael Ermann

Im Spannungsfeld des Nationalsozialismus Was kümmert uns 1991 noch eine Geschichte, die bald ein halbes Jahrhundert zurück liegt? Wird Vergangenheitsbewältigung und werden die Schuldbekenntnisse über die Schreckensereignisse während des NS-Regimes nicht zu einem selbstquälerischen Ritual, mit dem wir uns entlasten und aus dem nichts folgt ? Lenken die Betrachtungen über die Fehlentwicklungen im Dritten Reich und speziell die Reflektion über die Geschichte der Psychotherapie und Psychoanalyse im NS-Staat nicht von folgenschweren Versäumnissen in der Gegenwart ab: vom Schweigen der großen Mehrheit der Psychoanalytiker und Psychotherapeuten zu Mißständen im eigenen fachlichen und berufspolitischenBereich, vom Schweigen zu den sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit? Es besteht tatsächlich die Gefahr einer Geschichtsbetrachtung ohne Konsequenz...