Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael E. Harrer
5 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
In den Fallgeschichten Milton Ericksons finden sich nur wenige über die Behandlung von krebskranken Menschen und diese fokussieren zumeist auf deren Schmerzen. Dennoch sind die Prinzipien und Vorgehensweisen Ericksonscher Hypnotherapie für die Psychoonkologie aktuell und bereichernd. Wesentliche Konzepte der Psychoonkologie reichen von der Lebensmelodie (LeShan) über Hypnose und Anleitung zur Selbsthypnose in Gruppentherapien und Teilearbeit bis zur resonanzbasierten Medizin (Ebell). Der konkrete Einsatz hypnotherapeutischer Prinzipien und Methoden ergibt sich aus den Herausforderungen und Aufgaben in der jeweiligen Krankheitsphase, den Symptomen und Bedürfnissen der KlientInnen, aber auch aus dem konzeptuellen Hintergrund und der Haltung der TherapeutInnen im Spannungsfeld zwischen einem symptom- und leitlinienorientierten und einem höchst individualisiert maßgeschneiderten Vorgehen...
Achtsamkeit ist im Mainstream der Medizin angekommen. Sie findet Anwendung bei der Stressbewältigung, der Rückfallprophylaxe von Depressionen, bei Abhängigkeitserkrankungen und chronischen Schmerzen. Sie unterstützt die Emotionsregulation, die Bewältigung chronischer Erkrankungen und bei anderen psychischen und körperlichen Leiden. Achtsamkeit und Hypnose sind so verwandt und doch so verschieden, dass es naheliegt, sie miteinander zu kombinieren und sie zwischen beiden pendelnd als "Tandem" zu nutzen. In beiden ist die Lenkung der Aufmerksamkeit ein zentrales Wirkprinzip: Die Hypnose nutzt sie zur Induktion von Trancezuständen, die Achtsamkeit für Einsichten und um zur Ruhe zu kommen. Hypnose wendet sich in der Regression der Vergangenheit und in der Lösungsprogression der Zukunft zu; Achtsamkeit betont die Fokussierung auf die Sekunden des gegenwärtigen Moments...
Einerseits sind Grenzen einzuhalten, andererseits müssen sie überwunden werden, um nicht im ständig gleichen Trott gefangen zu sein und die eigenen Möglichkeiten immer mehr zu entwickeln. In diesem Spannungsfeld sind die Beiträge der Tagung angesiedelt. Reinhold Bartl zeigt in "Timing! Was wirksame Psychotherapie und gutes Tennisspiel gemeinsam haben", wie in der Therapie gewonnene Informationen so aufbereitet werden, dass aus leidvollem Erleben sinnstiftende Geschehnisse geschaffen werden können. Prozesskompetenz ist hier wesentlich. Was dem Klienten wann, wie, auf welches Ziel hin angeboten wird, ist ebenso wichtig wie ein wohl gefüllter Werkzeugkasten an Interventionen. Das Zauberwort heißt effizientes Timing. Immer mehr Klienten erhalten die Diagnose Borderline. Ihnen eilt der Ruf voraus, besonders schwer zu behandeln zu sein...
(Kongress: "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, englisch, 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 405 MB video)