Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael Bohne

Alle Werke von Michael Bohne


38 Produkte gefunden

Sortierung: 


Wenn Reden nicht nur nicht reicht, sondern stört, belastet oder kontraindiziert ist

Michael Bohne

Verdecktes Arbeiten mit PEP® Wir haben ja in den letzten Jahren vier sehr erfolgreiche Tagungen mit dem Titel "Reden reicht nicht?!" veranstaltet und zeigen können, dass moderne Psychotherapie weit mehr braucht als Sprache. Vor allem wenn es emotional hoch her geht und die/der KlientIn unter starken emotionalen Aktivierungen, wie z. B. Ängsten oder belastenden Erinnerungen leidet. Somit kommt man, will man auf physiologischer Ebene nachhaltig etwas ändern, nicht umhin, den Körper bei der Überwindung solcher Symptome mit einzubeziehen. Deshalb sind die sog. Klopftechniken in der Psycho- und Traumatherapie äußerst interessant, hilfreich, ja revolutionär. Sie zeichnen sich häufig durch eine ungeahnte Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus und stärken die Selbstwirksamkeitserfahrung auf Seiten der KlientInnen, aber auch auf Seiten der BehandlerInnen. Die Effektstärken der vorliegenden Studien zum Thema Klopfen z.B...



Reden reicht nicht 2025 - Set aller Workshops

Anke Nottelmann, Klaus Eidenschink, Julia Andersch, Timo Nolle, Frauke Niehues, Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Gunther Schmidt, Daniel Bindernagel

Set aller Workshops der 5. Tagung "Reden reicht nicht!? Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten" 2025 Diese Titel sind enthalten: RRN25-W002D Daniel Bindernagel: Zuhören statt Reden RRN25-W005D Klaus Eidenschink: Selbstwirksame Ohnmacht - ohnmächtige Selbstwirksamkeit! RRN25-W006D Torsten Groth und Timm Richter: Der Paradoxiezirkel als Meta-Tool RRN25-W011D Till Neunhöffer: Enter the Gap® - Embodiment RRN25-W025D Harald Kurp und Dagmar Hoefs: Reden reicht nicht!? Auf die Haltung kommt es an! RRN25-W031D Timo Nolle: Bin ich muttiviert oder vativiert? RRN25-W032D Gunther Schmidt: Von Skulptur- und Aufstellungs-Konzepten zu Systemchoreographien RRN25-W033D Stefan Steinert: Push-ups in der Kommunikation RRN25-W041D Monika Baumann: Brainspotting ...



Ambiguitätstoleranz, emotionales Selbstmanagement und ein starkes Selbstwertgefühl als unabdingbare Krisenbewältigungskompetenzen

Michael Bohne

Wir leben in einer von Multikrisen geschüttelten Zeit. Die Welt scheint aus dem Fugen. Alte Werte, Gewissheiten und Regeln gelten nicht mehr. Die Stimme der Vernunft ist vielerorten verstummt und ein emotionales, entwertendes Gegröle bestimmt den Debattenton. Wir alle sind in Gefahr, uns an Emokokken und anderen virulenten Erregern zu infizieren. Dysfunktionale Emotionen und Narrative kapern unsere Hirne. Was ist zu tun? In einem gesellschaftlichen und individuumsfokussierten Parcours geht es in diesem Vortrag und die Bedrohungen und Quellen unserer Resilienz und ein paar Ideen, was jetzt helfen könnte. Vortrag im Rahmen der 5. Tagung "Reden reicht nicht!? Von Ohnmacht zu Selbstwirksamkeit in herausfordernden Zeiten", 01. - 04. Mai 2025 in Würzburg, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 910 MB video)


Set aller Aufnahmen

Michael Bohne

Set aller Aufnahmen bis einschließlich 2023 von Michael Bohne PEP, weit mehr als eine Klopftechnik Diese Titel sind enthalten: BMSI14-EV1D Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching (Video) BMSI14-W31C PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Audio) GF15-V3D Bitte klopfen...


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Wenn Reden nicht nur nicht reicht, sondern stört, belastet oder kontraindiziert ist

Michael Bohne

Verdecktes Arbeiten mit PEP® Wir haben ja nun drei sehr erfolgreiche Tagungen mit dem Titel "Reden reicht nicht?!" veranstaltet und zeigen können, dass moderne Psychotherapie weit mehr braucht als Sprache. Vor allem wenn es emotional hoch her geht und die/der KlientIn unter starken emotionalen Themen, wie z. B. Ängsten oder belastenden Erinnerungen leidet. Somit kommt man, will man auf physiologischer Ebene etwas ändern, nicht umhin, den Körper bei der Überwindung solcher Symptome mit einzubeziehen. Deshalb sind die sog. Klopftechniken in der Psycho- und Traumatherapie äußerst interessant. Sie zeichnen sich häufig durch eine ungeahnte Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus und stärken die Selbstwirksamkeitserfahrung auf Seiten der KlientInnen. Die Effektstärken der vorliegenden Studien zum Thema Klopfen z.B. bei Ängsten und bei PTSD sind beeindruckend (siehe Pfeiffer, A., Was ist dran am Klopfen? Eine Übersichtsarbeit...


Alles Trauma, oder was?

Gabriela von Witzleben, Antonia Pfeiffer, Michael Bohne

Moderation: Jörg Ascher Warum sollte das Thema Trauma trans-disziplinär betrachtet werden? Was braucht es dafür? Welche Möglichkeiten bieten sich an oder können geschaffen werden? Wie können die unterschiedlichen Disziplinen voneinander lernen? Inwieweit können Menschen davon profitieren? Der rote Faden war ab sehr jungen Jahren eine hohe Affinität zu psychologischen Themen sowie eine stetig wachsende BeratungsKompetenz. So folgte schließlich auch die Fokussierung auf das Thema Psychotherapie. Quereinsteigen bedeutete für mich, Aus- und Weiterbildungen zu besuchen, die mich besonders interessierten, und also ein mir gemäßes spezifisches Portfolio zusammenzustellen (PEP/Bohne, EMI, Ego-State, Strukturaufstellungen/Syst, Hypnosystemik, u.a.). All diese Inhalte flossen in die Konzipierung und Weiterentwicklung einer eigenen Methode: das Arbeiten mit Bauch-Herz-Kopf mittels Bodenankern: Das Triadische Prinzip...


Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist

Michael Bohne

Verdecktes Arbeiten mit PEP Es gibt klinische Kontexte und Situationen, da entpuppt sich der "Königsweg der Psychotherapie", das heilsame narrative Gespräch als das eigentliche oder ein zusätzliches Problem. Dann ist es gut, wenn man neben dem narrativen Arbeiten auch Möglichkeiten hat, verdeckt zu arbeiten. Gerade bei sehr schambesetzten Themen, bei vorsprachlichen Aspekten, bei Jugendlichen, denen es peinlich ist, Themen zu benennen oder bei extrem komplexen Themen bietet es sich an, auf Inhalte zu verzichten und nur an der Tiefenstruktur der Themen zu arbeiten. Hierum und zu den Hintergründen und praktischen Implikationen soll es in dem Vortrag gehen. Vortrag im Rahmen des Traumacrossover-Kongresses "Alles Trauma oder was?" vom 07. bis 09. Juli 2022 in Konstanz, ca. 32 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (34 MB audio, 1,0 GB Video).


Traumacrossover 2022 - Set aller Aufnahmen

Gabriela von Witzleben, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Silvia Zanotta

Set aller Aufnahmen des Traumacrossover-Kongresses 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ...


Traumacrossover 2022 + DGTD-Tagung 2022

Silvia Zanotta, Dieter Becker, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Antonia Pfeiffer, Robby Sacher, Gabriela von Witzleben, Anke Voßhenrich, Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 1

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 1. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, über 73 Stunden (15,1 GB Download) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 73 Stunden auf 54 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 1. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, über 73 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!


Die Grenzen des Narrativs überwinden - mit PEP das Wesentliche finden

Michael Bohne

(mit Live-Demos) Ein Kern von Psychotherapie ist es, auf die hinter den Geschichten, Dingen, Themen und Symptomen liegenden übergeordneten Muster zu fokussieren. Dies ermöglicht ein tieferes Verstehen der Menschen, ihrer Lebensläufe, ihrer Leidensgeschichten und ihren Verstrickungen und Symptomatiken. Lebens- und Leidensgeschichten sind naturgemäß komplex, sodass ein narratives sich nähern bisweilen eine erhebliche Komplexität mit sich bringt und viel Zeit benötigt. Nicht selten wird unsere Wahrnehmung als Psychotherapeuten und Coaches und unsere Veränderungszuversicht auch durch die Komplexität der Leidensgeschichten, eine Überdosis an Empathie und ein ungeschütztes Anspringen unserer Spiegelneuronen negativ beeinflusst, wie z.B. bei den Phänomenen der sekundäre Traumatisierung und der Problemtrance- sowie Affektinfektion...


Mit PEP das Wesentliche finden

Michael Bohne

Michael Bohne, einer der anerkanntesten Anwender der Klopftechniken, zeigt mit Methoden der von ihm entwickelten PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie), wie im therapeutischen Prozess direkt auf die Leidens- und Lösungsdynamik eingewirkt werden kann, ohne auf das Erzählte zurückgreifen zu müssen. Das erspart Zeit, denn die Leidensgeschichte von Klienten ist meist komplex und eine vorwiegend verbale Therapieform oft zeitaufwändig. Wir lernen, wie durch konsequentes Fokussieren auf Affektregulation und das Aufdecken von Lösungsblockaden und unbewussten, dysfunktionalen Dynamiken erstaunlich schnell treffende Diagnosen und tiefe therapeutische Prozesse möglich werden. Weitere Themen sind die Verwendung von Humor, das Tempo in der Therapie, wie hält man einen Spannungsbogen, die Arbeit mit Angstreduktion, Sekundärtraumatisierung sowie Psychohygiene für den Therapeuten selbst...


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding als hochspezifische Interventionen

Michael Bohne

Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die auch wenn sie nicht explizit formuliert werden dennoch mit einer recht großen Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren, bzw. er wird sich so fühlen, wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich ihn primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn um seine Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal bezeichnet, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und somit die Verdichtung der Aufmerksamkeit auf einen (ggf. auch schwächenden oder schädigenden) Aspekt...


Set Kongress Reden reicht nicht!? 2016

Woltemade Hartman, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Stephen Porges, Michael Bohne, Reinhold Bartl, Elke Dietz, Gabriela von Witzleben, Evelyn Beverly Jahn, Astrid Keweloh, Annalisa Neumeyer, Bessel van der Kolk, Maarten Aalberse, Maja Storch, Susanne Leutner, Gary Bruno Schmid

Set aller Aufnahmen des Kongresses 2016 Diese Titel sind enthalten: Bartl, Reinhold: Körperwissen und Intuition - ein "kluger Zu-Ruf"!? (Nur Audio) Bohne, Michael: Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT Bohne, Michael: Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen... Daitch, Carolyn: "Power Tools" für die Affektregulierung Daitch, Carolyn: Power Tools for Affect Regulation (englisch) Dietz, Elke: "In Tomatenrot bin ich am besten" - Mit PEP nach Dr. Michael Bohne ... Eibich-Barring, Gabriela: "Heute schon rotiert?" - Lösungsmöglichkeiten körperlich-emotionaler Spannungen.. Hartman, Woltemade: Berührung und "Embodiment" bei komplexen Trauma Hartman, Woltemade: Mit Augen zu(r) sich/ Sicht, vom Trauma zum Licht von Witzleben, G. /Schmidt, G. / Bohne, M. u. a...


Best of Lösungsblockaden - Big Five und KKT

Michael Bohne

Obwohl wir in einem der freiesten Länder der Welt leben, bleiben viele Menschen weit unter ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten und haben das Gefühl unüberwindbaren Grenzen gegenüberzustehen. Die Welle der Glücksratgeber hat keine sichtbare Glücksteigerung bei den Menschen hinterlassen. Bei aller Faszination an der Lösungsorientierung, der positiven Psychologie und der Glücksforschung bleibt die Frage, wieso so viele Menschen, ja sogar so viele PsychotherapeutInnen ihr Gesundheits-, Glücks-, Erfüllungs- bzw. Zufriedenheitspotential nicht wirklich entfalten. Auf der Suche nach weiteren ziel- und lösungsorientierten Methoden hatte ich 2001 die in Europa neu aufkommenden Klopftechniken kennengelernt. Sie hatten mich sofort fasziniert und mich dann, ohne dass ich dies beabsichtigt hatte, in das Zentrum der Psychodynamik geführt. Die Klopftechniken zeichnen sich durch eine enorme Geschwindigkeit bei emotionalen Veränderungsprozessen aus...


Haltung, Rahmung und Aktivierung von Selbstwirksamkeit als nichtsprachliche Interventionen für gelingende Veränderungsprozesse

Michael Bohne

...für gelingende Veränderungsprozesse Vortrag im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 238 MB video)


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Gabriela von Witzleben, Matthias Ohler

Würde in der Psychotherapie Leitung: Michael Bohne. Weitere Referenten: Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Gabriela von Witzleben Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden, auch wenn sie nicht explizit formuliert werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren bzw. sich fühlen wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich mein Gegenüber primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn seiner Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal auf den Punkt gebracht, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und verdichtet die Aufmerksamkeit auf einen (ggf...


Symposium Embodiment

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Bessel van der Kolk, Maarten Aalberse, Evelyn Beverly Jahn

Symposium im Rahmen des Kongresses "Reden reicht nicht!?", Heidelberg, 26. - 29. Mai 2016, ca. 154 Min. als Sofortdownload (171 MB audio, 850 MB video)


Bitte klopfen. Der Körper ist die Bühne der Gefühle

Michael Bohne

Über Erfahrungen mit PEP, der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie Der Hirnforscher Antonio Damasio bezeichnete den Körper als die Bühne der Gefühle. Dies ist eine schöne Beschreibung, da Gefühle ohne den Körper nicht fassbar wären. Die Klopftechniken setzen genau dort an, wo die Gefühle ihre phänomenologische Bühne betreten - am Körper. Über den Körper wird auf das emotionale Erleben Einfluss genommen. Klopftechniken verbreiten sich seit rund zehn Jahren im deutschen Sprachraum. Sie dienen mittlerweile gleichsam als Selbsthilfetechniken wie auch als Interventionstools für Psychotherapeuten, Traumatherapeuten, Ärzte, Stressmediziner und Coaches. Klopftechnik(en) - oder in der Fachsprache auch als "bifokal-multisensorische Interventionstechniken" (BMSI) beschrieben - beeinflussen das haptisch-taktile System und haben ihren Ursprung in der sogenannten Energetischen Psychologie...


Öffentliche Auftritte und Bewertungssituationen als Archetypen bürgerlicher Problemtrancen

Michael Bohne

Theoretischer Hintergrund: "Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an – bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten. (Mark Twain). Auch in der bürgerlichen Gesellschaft gibt es noch einige Initiationsriten: Prüfungen, Wettbewerbe, aber auch öffentliche Auftritte haben eine archaische Struktur und verursachen bei den meisten Menschen tiefgehende Problemtrancen. Die Bühne ist überdies ein hypnotisches Vergrößerungsglas für das Selbstwertgefühl. Ungeahnte Selbstzweifel können erstmals in einer Auftritts- oder Bewertungssituation auftauchen. Die auftrittsassoziierte Problemtrance lässt sich in eine Lösungs- oder Flowtrance verwandeln, wenn es gelingt die Grundsäulen gelingender Auftritte zu beachten und zu nutzen...


Lampenfieber und Auftrittsstress überwinden

Michael Bohne

Hypnotherapeutische und andere Strategien praktisch angewandt "Das menschliche Gemhirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an - bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten." (Mark Twain) Michael Bohne stellt fest: Die Bühne ist ein hypnotisches Vergrößerungsglas für das Selbstwertgefühl! Hierzu gehören die Bühne oder der Auftritt, Prüfungen, Wettbewerbe, aber ebenso die Kamera oder das Bewerbungsgespräch oder gar das erste Rendezvous. In all jenen Situationen stehen wir im Fokus der Beobachtung und gewissermaßen auch auf dem Prüfstein, müssen etwas "leisten". Die Bühne, so Michael Bohne, ist in ihrer Struktur vergleichbar mit archaischen Initiationsriten und verursacht bei den meisten Menschen daher das, was von Fachleuten als "tiefgehende Problemtrance" bezeichnet wird...


Klopfen, Winken und so Zeug

Michael Bohne

KONGRESS-BESTSELLER Als ich 2001 die sogenannten Klopftechniken der Energetischen Psychologie kennenlernte, geschah dies bei dem von Gunther Schmidt nach Heidelberg eingeladenen amerikanischen Psychologen Fred Gallo. Im Grunde war ich nicht wirklich überrascht, dass sich emotionaler Stress und blockierende, also parafunktionale Emotionen gut über den Körper beeinflussen lassen. Hatte ich dies doch schon in meinem ersten Beruf als Physiotherapeut z.B. bei bestimmten Faszienmethoden erlebt. Erstaunlich erschien mir aber die Veränderungsgeschwindigkeit, die mich selbst als lösungsorientiert sozialisierter Psychiater und Psychotherapeut überraschte. Also experimentierte ich nach dem Kurs in meiner Praxis mit dem Erlernten und musste feststellen, dass sich parafunktionale Emotionen in ungeahnter Geschwindigkeit verändern ließen. Ziemlich begeistert von diesen Erfahrungen fing ich an, in der erlernten Technik EDxTM andere auszubilden...


Was, wenn es nicht wirkt?

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Eva Pollani, Günter Schiepek

Gibt es bezüglich psychotherapeutischer Interventionen so etwas wie notwendige und hinreichende Bedingungen? Müssen manche Techniken auf eine bestimmte Art angewandt werden und sie wirken nicht, wenn von expliziten oder impliziten "Manualen" abgewichen wird? Was können wir von Situationen lernen, wo eine sonst wirksame Technik nicht wirkt? Vorträge: Robert Barring: Körpertherapie Dr.med. Michael Bohne: "Analyse von therapeutischen Stagnationen mittels PEP" MSc Eva Pollani (= Ferstl): "Der Nicht-Wirkung entgegenwirken" Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Wie lassen sich Stagnation und Krisen rechtzeitig erkennen? Erfahrungen mit Real-Time Monitoring und Therapie-Feedback Dipl.Psych. Bernhard Trenkle: "Ist Musterunterbrechung eine notwendige Bedingung für die Wirkung von EMDR/EMI und anderen Techniken?" Symposium im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht!?" vom 01. - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 162 Min...


Haut und Gehirn, eine starke Verbindung

Maarten Aalberse, Gunther Schmidt, Michael Bohne, Martin Grunwald, Matthias Wittfoth

Der amerikanische Neurobiologe Antonio Damasio hat den Körper einmal als Bühne der Gefühle beschrieben. Der Hirn- und Haptikforscher Martin Grunwald erforscht das Phänomen Selbstberuhigung durch Selbstberührung und darüber hinaus die fundamentale Bedeutung des Tastsinns für unser Leben und die Autorengruppe um den Hirnforscher Gerald Hüther bringt es auf den Punkt, wenn sie in ihrem gemeinsamen Buch "Embodiment" schreibt: "Jede Fachperson, die Menschen berät, therapiert oder erforscht, ohne den Körper mit einzubeziehen, sollte eine Erklärung für dieses Manko abgeben müssen." Weiter heißt es bei Hüther: "Weil er ursprünglich so eng mit dem Gehirn und allem, was dort geschah, verbunden war, bietet der Körper einen besonders leichten Zugang zu allen Ebenen des Erlebens und Verhaltens, zu den im Gehirn abgespeicherten Sinneseindrücken, den Gefühlen, den unbewusst gesteuerten Verhaltensmustern, und nicht zuletzt zu den frühen Erinnerungen...


PEP, weit mehr als eine Klopftechnik

Michael Bohne

Einführung in PEP Mittels bifokal-multisensorischer Stimulationen, selbstbeziehungsverbessernder Affirmationen, Transformationen unbewusster Lösungsblockaden in Form von parafunktionalen Loyalitäten und Glaubenssätzen und eines dezidierten Selbstwerttrainings konnte eine Interventionsarchitektur kreiert werden, die sich sowohl in der emotionalen Selbsthilfe, also auch in der Psycho-, und Traumatherapie, sowie im Coaching als äußerst nützlich erwiesen hat. Ihr Name ist PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie). PEP ist einer prozess-, embodiment- und selbstbeziehungsorientierten Herangehensweise, in der psychodynamische, systemische, hypnotherapeutische und bifokal-multisensorische Aspekte kombiniert werden. Der bifokal-multisensorische Aspekt von PEP stellt eine Weiterentwicklung und Entmystifizierung der Klopftechniken dar. PEP ist jedoch weit mehr als eine "Klopftechnik"...


Reden reicht nicht

Bernhard Trenkle, Michael Bohne, Gunther Schmidt, Maja Storch

Intervention mit allen Sinnen Bifokal-multisensorische Interventionstechniken "Der Körper ist die Bühne der Gefühle" (Antonio Damasio), und die wichtigste Arznei für den Menschen ist und bleibt der Mensch selbst. Frei nach dem Motto "Reden reicht nicht" verfolgen verschiedene renommierte Sprecher das Ziel, Menschen zu unterstützen, ihr Potenzial mit allen Sinnen in gesunder und für sie erfüllender Weise auszuschöpfen und zu einer Welt gegenseitiger Achtung, Wertschätzung aller Unterschiedlichkeit und multikultureller Kooperationsbereitschaft beitzutragen. Es werden "bifokal-multisensorischen Interventionstechniken" beschrieben...


Set Kongress Reden reicht nicht?! 2014

Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle, Maarten Aalberse, Martin Grunwald, Danie Beaulieu, Michael Bohne, Günter Schiepek, Bernhard Trenkle, Eva Pollani, Martin Bohus, Helmut Eichenmüller, Maggie Phillips, Dagmar Ingwersen, Evelyn Beverly Jahn, Horst Kraemer, Karl Plüddemann, Gary Bruno Schmid, Volker Tschuschke, Karl-Josef Sittig, Ralf Steinkopff

Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...


Die besten Konservierungsmittel für Leid und Entwicklungsstagnation

Michael Bohne

Big Five Visions- und Lösungsblockaden und wie man diese mit PEP überwinden kann (Workshop) Obwohl wir in einem der freisten Länder der Welt leben, bleiben viele Menschen weit unter ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten und haben das Gefühl unüberwindbaren Grenzen gegenüberzustehen. Die Welle der Glücksratgeber hat keine sichtbare Glücksteigerung bei den Menschen hinterlassen. Bei aller Faszination an der Lösungsorientierung, der positiven Psychologie und der Glücksforschung bleibt die Frage, wieso so viele Menschen, ja sogar so viele PsychotherapeutInnen ihr Gesundheits-, Glücks-, Erfüllungs- bzw. Zufriedenheitspotential nicht wirklich entfalten. Auf der Suche nach weiteren ziel- und lösungsorientierten Methoden hatte ich 2001 die in Europa neu aufkommenden Klopftechniken kennengelernt. Sie hatten mich sofort fasziniert und mich dann, ohne dass ich dies beabsichtigt hatte, in das Zentrum der Psychodynamik geführt...


Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs

Michael Bohne

Erfolgsblockaden und Stress überwinden mit PEP Neuland zu betreten und die eigene "Komfortzone" zu verlassen, verursacht uns oft Unbehagen. Die Angst vor dem Scheitern bremst uns, wir sehen vor allem die Risiken dabei. Viele Menschen verharren daher lieber in alten, ungeliebten aber bekannten Mustern, als den Schritt in das Neue zu wagen. Doch gerade Krisenzeiten sind ideal, eine Kurskorrektur vorzunehmen und etwas Neues zu beginnen. Die PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie) sieht die Überwindung von Schwellenängsten als eine wesentliche Herausforderung. Michael Bohne hat die auch als "Klopftechnik" bezeichnete PEP vom Dunst der Esoterik befreit, entmystifiziert und weiterentwickelt. Problematische Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster werden unter Einbeziehung der Körperwahrnehmungen, z. B. durch Klopfen von Akupunkturpunkten, stimuliert. So können dysfunktionale Emotionen vergleichsweise schnell und leicht verändert werden. Blockaden werden aufgespürt und gelöst...


Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs

Michael Bohne

Risiko ist die Bugwelle des Erfolgs. Problemtrancen und Schwellenängste überwindenmit PEP Theoretischer Hintergrund: Wir wachsen nicht in unserer Komfortzone, sondern an unseren Rändern. Neuland zu betreten verursacht naturgemäß Unbehagen, wenn nicht sogar Schwellenängste. Der Angstaffekt führt häufig zu einer problemtranceartigen Fokussierung der Aufmerksamkeit auf das mögliche Scheitern und übersteigert nicht selten mögliche Gefahren. Viele Menschen bleiben aufgrund dieser Ängste stehen und gehen den Schritt in das Neue nicht. Krisen sind bestmöglich geeignet, eine Kurskorrektur vorzunehmen oder Neuland zu betreten, welches man sich bislang nicht zu betreten getraute. Das Schriftzeichen für Krise ist im Chinesischen ein zusammengesetztes Schriftzeichen, welches aus zwei Zeichen besteht (weiji). Das eine Zeichen heißt wei, was Gefahr bedeutet und das andere Zeichen ist ji, was Gelegenheit heißt...


Achtsamkeit mit PEP! oder Tiefgang mit Leichtigkeit und Humor

Michael Bohne

Workshop auf der Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft vom 22. - 25. März 2012 in Bad Kissingen, ca. 173 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (190 MB audio, 1,93 GB video)


PEP und die Nutzung von somatischen Markern und provozierter Ideodynamik zum kunstvollen Aufspüren unbewusster Lösungsblockaden

Michael Bohne

... provozierter Ideodynamik zum kunstvollen Aufspüren unbewusster Lösungsblockaden Eine integrative Beschleunigungstechnik für Psychotherapie, Traumatherapie und Coaching (Kongress:"Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Workshop, 179 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (188 MB audio, 1,6 GB video))


Sprache, positive Imagination und Klopfen

Michael Bohne

Einführung in die Prozess- und Embodiment-fokussierte Psychologie (PEP). Workshop auf der Tagung der Milton-Erickson-Gesellschaft »Hypnotherapie und Körpertherapie«, März 2010. Der Workshop zeigt die Anwendung und Wirkung verschiedener Klopftechniken. Auch die Grenzen dieser Methoden werden dargestellt. Dr. Bohne erklärt, welche psychotherapeutischen Techniken und Strategien einfließen, welche Interventionsstrategien genutzt werden und wie diese sich optimal in Psychotherapie und Coaching integrieren lassen. Ziel seines Workshops ist es, - einfache Behandlungsmuster zur Auflösung emotionaler Blockaden selbst anzuwenden und - in die Diagnostik und Behandlung leistungsmindernder, selbst-sabotierender Blockaden einzuführen. Gefühle bestehen großteils aus Körperwahrnehmungen. Deshalb ist es logisch, den Körper bei der Veränderung dysfunktionaler Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster mit einzubeziehen...