Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Michael Bachg
6 Produkte gefunden
Sortierung:
>Schwerpunkt dieses Seminars ist Durchführung von Strukturen im Einzelsetting unter Live-Supervision durch die TrainerIn, Fallstricke für PBSP® TherapeutInnen, z.B. Pseudostrukturen, Arbeiten in der Übertragung, negative Rekonstruktion, Ausagieren, magische Lösungen. Bedeutung der Räumlichkeit, Konzept der höchsten Energie, Thema des Klienten und der Struktur, spezielle Themen, wie Arbeit mit suizidalen Wünschen, Omnipotenz und Limitierung, spirituelle Themen, Metaphern für Internalisierung, Humor, Sichern der neuen Erfahrung. Teil 6 der Ausbildung, 03. - 06. Dezember 2020 am Albert Pesso Institut in Osnabrück, ca. 492 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (1,4 GB video)
PBSP® in Einzeltherapie und Coaching Schwerpunkt dieses Seminars ist die praktische Vertiefung und das Training der wichtigsten Interventionstechniken im Einzelsetting. Dazu gehören neben Externalisierungstechniken, wie zum Beispiel die Verwendung von Platzhaltern oder die Externalisierung von Übertragungen bzw. Projektionen durch Prinzipien, insbesondere die praktische Vertiefung von emotionsfokussierenden Interventionen, Förderung der Mentalisierungsfähigkeit sowie der Umgang mit Metakognitionen in PBSP®...
Einführung in Theorie und Praxis der Pesso-Arbeit (PBSP®) In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Pesso-Arbeit. Dazu gehört eine auf die Mimik und Stimme des Klienten fokussierende Gesprächsführung. Weiterhin geht es um das Ziel einer Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen, da solche Erinnerungen Repräsentationen von Personen oder Ereignissen wie ein Filter verzerren können. Dies geschieht durch die Ausgestaltung positiver Beziehungserfahrungen mit erfundenen, idealen Bezugspersonen, die im Kontext einer hypothetischen Vergangenheit im Sinne der Erwartungen des Klienten gehandelt hätten. Diese positiven Erfahrungen werden ähnlich wie in einer Aufstellung räumlich gestaltet und mit dramaturgischen Mitteln so in Szene gesetzt, dass für den Klienten eine ganzheitliche Erfahrung möglich wird, die neben den mentalen Prozessen auch den Körper als Ort heilender Erfahrungen mit einbezieht...
Gesamtset der 6-teiligen Ausbildung Pesso Boyden System Psychomotor geht zurück auf Albert Pesso und seine Frau Diane Boyden Pesso. Ihre Arbeit gilt als wegweisend auf dem Gebiet der Behandlung von Folgen kindlicher Vernachlässigung und Traumatisierung im Erwachsenenalter. So schreibt van der Kolk: "Al Pesso, ein Meistertherapeut aus den USA, zeigt uns, wie die Sprache von Trauma und Gesundung über jegliche Sprache und Kultur hinausweist, und dass es möglich ist, selbst schwersttraumatisierten Menschen ein Gefühl von Sicherheit und Schutz zu vermitteln. Eine bemerkenswerte Leistung." (Bessel van der Kolk, MD, Director, National Complex Trauma Treatment Network, USA) In diesem praxisorientierten Basistraining erlernen Sie die theoretischen Grundlagen und Fertigkeiten für die Verwendung von PBSP, und zwar sowohl im Einzel-, wie auch im Gruppensetting. Dazu gehören u.a...
Einführung in "Feeling-Seen" "Feeling-seen" zielt darauf ab, die Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen und ihre Verbindung zu anderen und zu sich selbst zu stärken. Dies geschieht in Anwesenheit der Eltern. Dabei geht es zunächst um die Erfüllung häufig bislang unentdeckter Bindungserwartungen des Kindes/Jugendlichen. Dazu werden Interaktionserfahrungen mit imaginierten idealen Bezugspersonen dramaturgisch so gestaltet, dass Emotionsregulation eintritt. Dieses mitzuerleben berührt emotional häufig auch die anwesenden Eltern. Sie können so in ihrem Empathievermögen gefördert und zu einer einbettenden Kultur für die Entwicklung ihres Kindes angeregt werden. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Methode sowie Impulse für bindungsorientierte Interventionen bei Familiengesprächen. Workshop im Rahmen der 10. Wieslocher Therapietage "Beziehungsweisen - Wandel u. Wandlungen in sozialen Systemen", 27. - 29. September 2018, Wiesloch, ca...
In diesem praxisorientierten Workshop erhalten Sie eine theoretische und praktische Einführung in die Pesso-Arbeit. Dazu gehört eine auf die Mimik und Stimme des Klienten fokussierende Gesprächsführung. Weiterhin geht es um das Ziel einer Rekonsolidierung belastender oder negativ prägender Erinnerungen, da solche Erinnerungen Repräsentationen von Personen oder Ereignissen wie ein Filter verzerren können. Dies geschieht durch die Ausgestaltung positiver Beziehungserfahrungen mit erfundenen, idealen Bezugspersonen, die im Kontext einer hypothetischen Vergangenheit im Sinne der Erwartungen des Klienten gehandelt hätten. Diese positiven Erfahrungen werden ähnlich wie in einer Aufstellung räumlich gestaltet und mit dramaturgischen Mitteln so in Szene gesetzt, dass für den Klienten eine ganzheitliche Erfahrung möglich wird, die neben den mentalen Prozessen auch den Körper als Ort heilender Erfahrungen mit einbezieht. Workshop im Rahmen der 10...