Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Melanie Büttner

Alle Werke von Melanie Büttner


11 Produkte gefunden

Sortierung: 


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 2

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Erschöpfung und Widerstandskraft" Diese Titel sind enthalten: LP24-AV2D Henningsen, Peter: Psyche? Von wegen! Der Kampf um die Deutungshoheit der Erschöpfung LP24-G10DiD Allwang, Christine: Post Covid zwischen Erschöpfung und Widerstand LP24-G10DoD Löwe, Bernd : Fatigue bei somatischen Erkrankungen LP24-G10FrD Köllner, Volker: Psychotherapie bei Erschöpfung, CFS und Post Covid LP24-G10MiD Gündel, Harald: Erschöpfung in der Arbeitswelt LP24-G10MoD Erim, Yesim: Biologische Mechanismen beim Post-Covid Syndrom LP24-G11D Schauenburg, Henning / Guhn, Anne: Chronische Depression - Therapy-Slam No...


Sex, Games und die Suche nach Verbindung im Netz

Melanie Büttner und Bert te Wildt

Pornografie und Computerspiele gehören längst zum Alltag. Die meisten Erwachsenen und Jugendlichen, aber auch viele jüngere Kinder kommen damit in Kontakt. Das birgt Chancen und Risiken. Denn Pornografie und Computerspiele können unterhaltsam und inspirierend sein, aber auch negative Wirkungen entfalten. Sie prägen Identität, Selbstwert, Körpererleben und Beziehungsfähigkeit - im Guten wie im Schlechten - je nachdem, welcher Mensch mit welchem Material wie intensiv in Berührung kommt. Sie werden zur Selbstregulation eingesetzt, bisweilen exzessiv. So können individuelle und kollektive Störungen auftreten. Sucht und andere psychische Erkrankungen, Probleme mit Beziehungen und der Sexualität, Aggression und Gewalt sind mit dem Konsum von Pornos und Games verbunden und weit verbreitet. Wie können wir diesen Herausforderungen in der Psychotherapie begegnen?   Dr. med...


Lindauer Psychotherapiewochen 2024 - Woche 1

Marina Weisband, Thomas Fuchs, Eran Rolnik, Hans-Ludwig Kröber, Hermann Staats, Björn Enno Hermans, Stephan Lessenich, Christine Kirchhoff, Hans-Jürgen Wirth, Stephan Doering, Reinhard Dörflinger, Martin Schenk, Joachim Küchenhoff, Claudius Stein, Katharina Van Bronswijk, Bernhard Strauß, Andreas Maercker, Matthias Kettner, Melanie Büttner, Bert te Wildt

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2024 zum Thema "Bedrohung und Solidarität" Diese Titel sind enthalten: LP24-A10DiD Rolnik, Eran: Der Krieg und die Redekur - Psychoanalytische Betrachtungen LP24-A10DoD Kröber, Hans-Ludwig: Solidarität mit bedrohlichen Menschen LP24-A10MoD Staats, Hermann: Therapieziel Solidarität in Gruppen LP24-A11D Hermans, Björn Enno: Systemische Therapie? Überblick und Ausblick LP24-A20DiD Lessenich, Stephan: Klima und Solidarität LP24-A20DoD Kirchhoff, Christine: Von der äußeren zur inneren Bedrohung und zurück ... LP24-A20MiD Weisband, Marina: Bedrohung und Krieg LP24-A20MoD Wirth, Hans-Jürgen: Lernziel Solidarität heute LP24-A30D Doering, Stephan: Narzissmus - Rehabilitation eines Konzepts LP24-A40DiD Dörflinger, Reinhard / Maleh, Margaretha: Humanitäre Hilfe und Psychotherapie LP24-A40DoD Schenk, Martin: "Arm Drauf" - "Arm Dran"...


Trauma und Sexualität

Melanie Büttner

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Melanie Büttner am 15. Juli 2023:Trauma und Sexualität Zum Inhalt:Traumatische Erfahrungen verletzen Seele und Körper. Vor allem sexuelle Gewalterfah-rungen machen es vielen Betroffenen schwer, Beziehung, Nähe und Sexualität unbelastet zu leben. Aber auch körperliche und emotionale Gewalt, traumatische Geburten oder medizinische Eingriffe können Spuren in der Sexualität hinterlassen. PTBS-Symptome (PTBS – Posttraumatische Belastungsstörung) wie Wiedererleben von belastenden Ereignissen und Bedrohungsgefühle, aber auch Dissoziation, Erstarrung und Gefühllosigkeit machen intime Begegnungen zu schwer erträglichen Erfahrungen und können traumatisierte Menschen erneut in Gefahr bringen, denn wenn sie nicht mehr im Hier und Jetzt sind, ihre Bedürfnisse und Grenzen nicht spüren, können Betroffene in intimen Begegnungen nicht mitbestimmen oder erkennen, wann es riskant wird...


Trauma, Körper und Sexualität

Lutz Besser und Melanie Büttner

Wege der Heilung Verwundungen durch Traumata zeigen sich auch durch Probleme in der Beziehungsfähigkeit und der Sexualität. Dieses Spezialseminar wird deshalb von zwei erfahrenen ärztlichen Trauma- und SexualtherapeutInnen angeboten und richtet sich an PsychotherapeutInnen und andere Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen therapeutisch, pädagogisch oder beraterisch zu tun haben. Aus ihren umfangreichen Praxiserfahrungen und theoretischen Orientierungen heraus vermitteln die ReferentInnen ein Verständnis für die traumabasierten Beschwerden und Blockaden in den Beziehungen und der Sexualität der Betroffenen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden entwickeln sie eine Sprache für das oft tabuisierte Thema der Sexualität und geben hilfreiche Behandlungsstrategien weiter...


Set dreier Seminare

Manfred Spitzer, Melanie Büttner, Harald Schickedanz

Set dreier Mitschnitte von Livestream-Seminaren Diese Titel sind enthalten: Manfred Spitzer: Sucht für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen Melanie Büttner: Trauma und Sexualität Harald Schickedanz: Trauma, Dissoziation und psychosomatische Rehabilitation


DGTD-Tagung 2022 - Set aller Aufnahmen

Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Set aller Aufnahmen der DGTD-Tagung 2022 Diese Titel sind enthalten: Gysi, Jan: Medizinisch bedingte Traumatisierungen Funke-Kaiser, Ursula: Somatische Erfahrungen zur Auflösung von Traumafolgen nutzen Büttner, Melanie: Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzliche Sexualität Stauffer, Kathrin: Trauma und körperliche Symptome


Verletzte Seele, verletzter Körper, verletzliche Sexualität

Melanie Büttner

afolgenWer (sexuelle) Gewalt erlitten hat, hat oft Jahre später noch mit den Folgen für die eigene Sexualität zu kämpfen. Wiedererleben, Dissoziation, Gefühllosigkeit und Schmerzen lassen Sex zu einer hochbelastenden Erfahrung werden. Weil sie Bedürfnisse und Grenzen kaum wahrnehmen oder äußern können, sind viele Betroffene schutzlos. Sie halten Sex aus, der ihnen nicht guttut oder erleiden immer wieder Übergriffe. Während manche Betroffene Sex deshalb lieber aus dem Weg gehen, wollen andere ihn unbedingt, weil sie sich menschliche Zuwendung erhoffen und Alleinsein nicht ertragen. Der Vortrag gibt einen Überblick über häufige Traumafolgen der Sexualität. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Der Körper merkt sich alles - Trauma, Dissoziation und physische Erkrankungen" vom 13. - 14. Mai 2022, online, ca. 50 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (85 MB Video)


Traumacrossover 2022 + DGTD-Tagung 2022

Silvia Zanotta, Dieter Becker, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Antonia Pfeiffer, Robby Sacher, Gabriela von Witzleben, Anke Voßhenrich, Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden


Liebe, Sex und Internet

Melanie Büttner

Verändern moderne Medien die Beziehungswelt? Das Internet bietet heutzutage (scheinbar) schnelle und einfache Möglichkeiten, Sexualität ohne, oder außerhalb der Partnerschaft zu erleben. Dating- bzw. Seitensprungportale und Pornoseiten erfreuen sich großer Beliebtheit. Das Angebot ist riesig und bedient jede erdenkliche Neigung. Doch wie wirkt sich das auf unser Leben und unsere Beziehungen aus? Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 56 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61 MB audio, 126 MB video)