Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Matthias Ohler

Alle Werke von Matthias Ohler


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Reden kann reichen - kommt drauf an, wie...

Matthias Ohler

Reden kann reichen - kommt drauf an, wie... Vortrag im Rahmen der 4. Tagung "Reden reicht nicht!? Bifokal-Multisensorische Interventionstechniken", 26. - 30. Oktober 2022 in Würzburg, ca. 90 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 869 MB video)


Trauma als wertvoller Lösungsversuch ...

Matthias Ohler und Michael Jungen

… und System-Theorie als möglicher Lösungszugang Moderation: Jörg Ascher (Sub-Titel: System-Theorie als Syntax-Werkzeug zur temporären Distanzgewinnung vom Trauma-Erleben) Die Begrifflichkeit "Trauma" ist, verwendet in psychologischen Kontexten (mit Ludwig Wittgenstein gesprochen: in "Sprachspielen"), eine Metapher. Im ursprünglichen Verwendungszusammenhang werden körperliche Verletzungen als Traumata bezeichnet. Trauma, in psychologischen Kontexten, nimmt semantische "Ladungen" über die metaphorische Übertragung mit. Das ist nicht trivial. Ebenso wenig ist trivial, dass es sich bei "Trauma" um ein Nomen handelt. Auch hier werden Verwendungsgewohnheiten von Nomina und damit verknüpfte Ideen von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke eingespielt. Diese Zusammenhänge auf einem sprachphilosophischen bzw. linguistischen Hintergrund im Diskurs zu untersuchen, ist lohnend und erhellend...


Traumacrossover 2022 - Set aller Aufnahmen

Gabriela von Witzleben, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Silvia Zanotta

Set aller Aufnahmen des Traumacrossover-Kongresses 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ...


Verheißung und Präsenz als spirituelle Kraft der Veränderung

Martin Lemme und Matthias Ohler

Mit Martin Lemme, Matthias Ohler, Burkhard Hose und Claudia Reinicke Jede Person kennt vermutlich Momente, in denen sich etwas ereignet hat, was unfassbar, nicht erklärbar erscheint. Spiritualität beschreibt genau dieses subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren Wirklichkeit. Gelebte Spiritualität bedeutet vor allem innerer Frieden und Freiheit, ein Verstehen des Lebens, dass alles seine Ordnung hat und gut ist, so wie es ist, auch wenn es gerade schwierig ist. Diese Verheißung, diese unbändige Hoffnung ist die Kraft, die Veränderung ermöglicht. "Hoffnung ist ... die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht." (Vaclav Havel). Die eigene Präsenz ist eine intensive spirituelle Kraft der Veränderung. Diesen Erfahrungen wollen wir in diesem Workshop Raum verschaffen und ihre Kraft entfalten lassen...


Traumacrossover 2022 + DGTD-Tagung 2022

Silvia Zanotta, Dieter Becker, Michael Bohne, Elfie Cronauer, Susanne Leutner, Anke Nottelmann, Matthias Ohler, Antonia Pfeiffer, Robby Sacher, Gabriela von Witzleben, Anke Voßhenrich, Jan Gysi, Ursula Funke-Kaiser, Melanie Büttner, Kathrin Stauffer

Diese Aufnahmen sind enthalten: Becker, Dieter: Körperliche Verletzungsmuster ... Bohne, Michael: Wenn Reden stört oder kontraindiziert ist Cronauer, Elfie: Alles fließt Leutner, Susanne: EMDR und Ego-State Therapie Nottelmann, Anke: Bitte erwachsen klopfen Nottelmann, Anke: Trauma und die Folgen - ein praxisnaher Überblick Ohler, Matthias / Jungen, Michael: Trauma als wertvoller Lösungsversuch ... Pfeiffer, Antonia: Erinnerungsupdate - ein Paradigmenwechsel in der Psychotherapie? Sacher, Robby: Motosensorik und Sensomotorik von Witzleben, Gabriela / Pfeiffer, A. / Bohne, M.: Alles Trauma, oder was? von Witzleben, Gabriela: Transgenerationale Traumata und das Triadische Prinzip von Witzleben, Gabriela: Traumabehandlung mit dem Triadischen Prinzip Voßhenrich, Anke: Ressourcenentwicklung Zanotta, Silvia: Die Behandlung präverbaler Phänomene und Bindungstraumata ... Zanotta, Silvia: Ko- und Selbstregulation Zanotta, Silvia: Wieder ganz werden


Haltung, Rahmung, Matching und Bonding

Gunther Schmidt, Michael Bohne, Gabriela von Witzleben, Matthias Ohler

Würde in der Psychotherapie Leitung: Michael Bohne. Weitere Referenten: Gunther Schmidt, Matthias Ohler, Gabriela von Witzleben Die Art und Weise, wie professionelle Helfer sich in der Beziehung zu einem Klienten oder Patienten verhalten, beinhaltet viele Informationen, die mit großer Wahrscheinlichkeit vom Gegenüber zumindest unbewusst entschlüsselt werden, auch wenn sie nicht explizit formuliert werden. Wenn ich als Psychotherapeut oder Arzt mein Gegenüber als rohes Ei erlebe oder ihm nichts zutraue, dann wird mein Gegenüber mit großer Wahrscheinlichkeit die Zuschreibung rohes Ei spüren bzw. sich fühlen wie jemand, dem nichts zuzutrauen ist. Wenn ich mein Gegenüber primär aus pathozentrischer Sicht und als Störung definiere, dann beraube ich ihn seiner Würde. Die innere Haltung von uns Therapeuten, so hat es der Hypnotherapeut Jeffrey Zeig einmal auf den Punkt gebracht, ist eine hoch wirksame Tranceinduktion und verdichtet die Aufmerksamkeit auf einen (ggf...


Impulse

Mechthild Reinhard, Rolf Arnold, Matthias Ohler, Satuila Stierlin

Einführung in den thematischen Raum - verschiedene Referenten Impulse: "verstehen": Für Verben werben "gestalten": Buckminster Fullers Universum "Sinn empfinden": Salutogenese im Alter "dem Prozess vertrauen": Gestaltendes Vertrauen