Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Mathias Jung
16 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aus 5 Ringvorlesungen der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken Diese Titel sind enthalten: "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Es ist der Ton hinter den Worten, der die Musik macht. Sage mir, wie du sprichst und ich sage dir, wer du bist! Wie wir unbewusst in die Kommunikationsfalle geraten, aber auch, wie wir lernen, offen, selbstbewusst und aus der Tiefe miteinander zu sprechen. 3. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 05. Oktober 2022, online, ca. 70 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 1,6 GB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Die Kunst, sich zu erkennen und sich zu entwickeln. Was ist das, der menschliche Charakter? Und wie entsteht er? Ist er angeboren? Ist er erworben? Kann ich ihn erkennen? Kann ich "mich" vielleicht sogar ändern? 3. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 01. Juni 2022, online, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 320 MB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" Ruediger Dahlke: Erfolg, Glück und Lebenssinn Gion Chresta: Lebensaufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte Mathias Jung: Mein Charakter - mein Schicksal Julia Onken: Woher - wohin - wozu? Eckart Ruschmann: Die Aufgabe, Mensch zu sein
Altern tun wir alle - jeden Tag! Können wir beeinflussen, ob es ein gutes oder ein schlechtes Alter wird? Was können wir selber dafür tun. 4. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 03. März 2022, online, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB auio, 900 MB video).
Set aller 6 Aufnahmen der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" Pater Anselm Grün: Den Heimweg finden (20. Januar 2022) Ruediger Dahlke: Altern als Geschenk (03. Februar 2022) Otfried Höffe: Altern will gelernt sein (17. Februar 2022) Mathias Jung: Vom guten und vom schlechten Alter (03. März 2022) Gerald Hüther und Julia Onken im Gespräch: Dem Alter Würde geben - nur eine Wunschvorstellung? (10. März 2022) Julia Onken: Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spaß ... (17. März 2022)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Liebe - Alter - Krise Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, fast 40 Stunden (ca. 17,2 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, fast 40 Stunden auf 24 CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, fast 40 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" Ruediger Dahlke: Corona als Weckruf (06. Okt. 2021) Julia Onken: Eigentlich ist alles schief gelaufen (27. Okt. 2021) Mathias Jung: Ohne Sinn ist alles sinnlos(10. Nov. 2021) Bärbel Wardetzki: Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen (01. Dez. 2021) Julia Onken: Mitten im kalten Winter (21. Dez. 2021)
Warum? Wie oft stellen wir uns diese Frage, hoffen auf Antworten. In jedem Leben gibt es viele Situationen und auch Schicksalsschläge, wo wir vergeblich nach dem Sinn suchen. Erkennen ihn nicht, oder meist im Nachhinein erst viel später. Wie gehen wir damit um? Wie finden wir den Weg und den Sinn? Was hilft uns den Sinn zu erkennen, ihn zu akzeptieren und ins Positive zu kehren? 3. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. November 2021, online, ca. 105 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (121 MB audio).
Die Liebe erleben wir vor allem in jungen Jahren häufig wie auf einem Karussell - als ein Spiel. Und doch suchen wir ein ganzes Leben nach einer glücklichen, langdauernden Zweierbeziehung. Funktioniert es dann doch nicht, geht das Spiel von neuem los. 5. Vortrag der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 04. Oktober 2021, online, ca. 85 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (1,4 GB video, 78 MB audio).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst. (18. Aug. 2021) Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft (01. Sept. 2021) Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" (08. Sept. 2021) Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR (29. Sept. 2021) Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel (04. Okt. 2021)
Vortrag im Rahmen des Symposions Paartherapie "Paradies im Alltag – die Zukunft der Liebe", Darmstadt, 05. - 07. Mai 2016, ca. 59 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 325 MB video)
Beiträge des Symposions Paartherapie Ulrich Clement, Michael Cöllen, Hans Jellouschek, Mathias Jung u. a. Trotz vieler gesellschaftlicher und technischer Errungenschaften ist und bleibt die Paarbe-ziehung einer der wichtigsten Aspekte des Lebens. Wenn sie gelingt, gelingt oft auch das Leben, und vieles lässt sich leichter bewältigen. Die Auswirkungen sind bis in das politische und gesellschaftliche Leben hinein spürbar. Bei zunehmenden Scheidungs- und Trennungszahlen verwundert es nicht, dass immer mehr Paare fachliche Hilfe suchen, mit steigender Tendenz. In den Beiträgen wird die Thematik von anerkannten Spezialisten ihres Fachs präsentiert. In "Paradies im Alltag - die Zukunft der Liebe" gehen Michael Cöllen und Ulla Holm auch darauf ein, was Liebesglück ausmacht und wie ein Liebesalltag durch Dialog und innige Berührung auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene gestaltet werden kann...
Mathias Jungstellt ein doch eher ernsten Themas auf äusserst witzige, mitreissende Weise dar."Eros und Thanatos -Lebenslust und Endlichkeit" zieht sich als Roter Faden durch seine Aufruf zu Lebensfreude, gerade auch im Herbst des Lebens. Seine Aussage "Manche Männer werden erst im Krematorium warm", zielt auf einen guten Umgang mit Zärtlichkeit im Alter, gerade dann, wenn die sexuellen Aktivitäten geringer werden. Mit den fünf Schritten "erinnern, beweinen, bewüten, betrauern, begreifen" kann aus jeder Lebenskrise neue Lebensfreude herauswachsen. Freundschaften pflegen, altruistisch sein - oder es werden - , das bereichert. Wichtigste Frage im Alter sei diese: " Habe ich die Welt ein wenig wärmer gemacht?" Auch er beeindruckt mit rezitierten Gedichten, die er als eigentliche "Schauspiele" gestaltet. Vortrag anlässlich des Züricher Kongresses (GS): "Die Kunst des langen Lebens" am 30. September 2014 in Zürich, ca. 61 Min...
(Kongress: Einander Anerkennen - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 24. - 28. Oktober 2004, Vortrag, 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (58 MB audio))