Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Martin Bohus
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
Alles nur geklaut? In den letzten Jahren werden Probleme der Emotionsregulation sowohl in der Ätiologieforschung als auch in der Fallkonzeption im Praxiskontext bei verschiedenen psychischen Störungen zunehmend stärker berücksichtigt. Im Zusammenhang damit haben imaginative Techniken, insbesondere das sogenannte imaginative Überschreiben, in der VT sehr an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand der Forschung zu imaginativen Techniken zusammengefasst. Als wichtiges Problem beim Einsatz imaginationsgestützter Techniken wird die sogenannte Experiential Avoidance vertieft behandelt. Darauf aufbauend werden einige Empfehlungen gegeben, anhand derer der Einsatz von Imaginationstechniken in der Psychotherapie geplant werden kann. Abschließend werden aktuelle Forschungslücken und -fragen diskutiert. Vortrag im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Ericksonsche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren", 07. - 10...
Vortrag anlässlich des 10. Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, 08. - 10. Juli 2016, München, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 209 MB video)
Peter Henningsen: Was ist bio-psychosoziale Therapie? Stephan Doering: Psychoanalytische Verfahren Martin Bohus: Modulare Psychotherapie Frank E. Yeomans: Case Report: Transference Focused Psychotherapy (TFP), englisch Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Peter Fiedler: Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Peter Falkai: Schizophrenie und Persönlichkeitsstörung Otto F. Kernberg: Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Differentialdiagnose, Klinik und Prognose Das "Kernberg-Special" zum Thema Verleugnung der Realität und technische Implikationen Workshop: Otto F. Kernberg und Anna Buchheim: Neue Entwicklung in der TFP
Das Rätsel der Dissoziation Die Verzahnung von neurobiologischer und psychotherapeutischer Forschung verspricht neue Perspektiven in der Psychotherapie-Entwicklung, erfordert aber eine präzise Charakterisierung der zu klärenden Pathomechanismen: Anhand der dissoziativen Störung, wie sie insbesondere bei Trauma-assoziierten Störungsbildern auftritt, soll dies im Vortrag modellhaft erläutert werden. Dissoziative Symptome verschlechtern das Ansprechen auf Psychotherapie. Dem entsprechen Störungen des emotionalen Lernens, korreliert mit Hypoaktivierung von Hippokampus und Amygdala. Unter Labor-Bedingungen konnten wir zeigen, dass starke externe sensorische Stimuli diesen Prozess inhibieren. Umgesetzt auf die klinische Ebene können entsprechende Distraktoren eingesetzt werden, um z.B. expositions-basierte Therapie auch bei hoch-dissoziativen Patienten erfolgreich durchzuführen - eine erhebliche Verbesserung in der Behandlungsoption für früh traumatisierte Patienten...
Was es genau ist, das da wirkt, wenn Psychotherapie wirkt, wird im medizinisch-psychotherapeutisch-beraterischen Feld je nach Beobachter unterschiedlich erklärt. Auf diesem Symposium wollen wir Vertreter mit unterschiedlichem Background zusammenbringen, um die Frage nach der Wirksamkeit ins Zentrum zu stellen und möglichen Antworten näher zu kommen. Auch die Frage, ob sich in Studien tatsächlich ablesen lässt, was nun genau und wie wirkt, soll thematisiert werden. Gibt es ggf. Unterschiede zwischen Therapien in Studien und Therapien in der Praxis. Es soll ein Bogen gespannt werden von der Praxis über die Forschung hin zum theoretischen Diskurs. Vorträge: Prof. Dr. Martin Bohus: Der akzeptanzbasierte Ansatz Prof. Dr. Dipl.-Psych. Volker Tschuschke: Zur aktuellen Situation der Psychotherapieforschung und ihrer Auswirkungen - Irrwege und Auswege Prof. Dr. Dr.phil. Günter Schiepek: Therapie als Selbstorganisationsprozess - Ein systemisches Modell der Veränderung Moderation: Dr...
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...