Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Manu Dieter Giesen
10 Produkte gefunden
Sortierung:
Alltag abschütteln - JA zu sich - Stille Aktive Meditationen beginnen mit einer Ausdrucksphase, alltäglicher Druck und mitgebrachte Unruhe dürfen heraus, Stille und innerer Frieden am Ende sind echter und tiefer. Dein Körper ist immer in der Gegenwart und gibt dir Zugang zum Ganzen. Das Prinzip der aktiven Meditationen stammt von Osho, einem indischen Lebenslehrer. Bleibe aufmerksam und lass dich überraschen, was du findest. Es gehört zu dir. Die Meditation hat 4 Phasen mit Musikbegleitung: 15 Min. stehend, sicher auf dem Boden, der Körper darf sich schütteln, abschütteln, ausatmen, Erleichterung. 15 Min. stehend, die Musik ist eine Einladung zur Bewegung, zum Tanz. 15 Min. sitzend, Augen geschlossen. Beim Einatmen sich öffnen fürs frische Leben, beim Ausatmen abfließen lassen, vertrauen, das JA zu sich selbst finden. 15 Min. liegend, Augen geschlossen. Stille und Ruhe können kommen, du bist da, so, wie du bist...
Set aller Workshops und Meditationen der M.E.G...
Gesamtset aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Resilienz stärken, Ressourcen aktivieren: Die transformative Kraft der Hypnose" Diese Titel sind enthalten: MEG25-EV Christian Schwegler: Begrüßung & Einführung (Video) MEG25-V1 Sebastian Mauritz: Die vier Bereiche individueller Resilienz (mental, emotional, körperlich, seelisch) (Video) MEG25-V2 Tatjana Reichhart: Zwischen Mythen und Fakten (Video) MEG25-V3 Stella Nkenke: Ressourcen im eigenen Körper entdecken (Video) MEG25-V4 Wei Kai Hung: Integrating the Ericksonian approach and Taoism to transform obstacles into resources (engl.) (Video) MEG25-V5 Monika Hauser: Sicherheit, Stabilisierung, Selbstbestimmung (Video) MEG25-V6 Gunther Schmidt: Geborgen in ungewissen Zeiten (Video) MEG25-V7 Matthias Lauterbach: Von der Kunst, resilienter zu werden (Video) MEG25-V8 Consuelo Casula: Aging with grace (engl...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...
Die Worte Yang und Yin beschreiben im chinesischen Dao das Schöpfungsprinzip: Einheit besteht aus Gegensätzen, aus Yin und Yang, z. B. innen und außen. Dem Ganzen, egal ob Wesen oder Ding, wohnt eine Dualität inne. Dabei ist alles aufeinander bezogen, es ist nie abgespalten. Meditation bedeutet, dass du der Beobachter sein kannst, der in jedem Moment beide Seiten in sich wahrnimmt, wach und verbunden. Wir nutzen Techniken der aktiven Meditationen von Osho. Aktive Meditationen beginnen mit einer Ausdrucksphase, alltäglicher Druck und mitgebrachte Unruhe dürfen heraus, Stille und innerer Frieden am Ende sind echter und tiefer. Dein Körper gibt dir Zugang zum Ganzen. Bleibe aufmerksam und lass dich überraschen, was du findest. Die Meditation hat 4 Phasen mit Musikbegleitung: 1.): 15 Min. Stehend, Augen offen. Blick, Atem, Bewegungen (4 Himmelsrichtungen) zielgerichtet und eindeutig nach außen, kraftvolles Ausatmen mit dem Ton "Tsschu", YANG. 2.): 15 Min...
Set aller Aufnahmen der MEG-Jahrestagung 2022 Diese Aufnahmen sind enthalten: Giesen, Manu Dieter: Mittagsmeditation Sangkasaad Taal, Rachporn: Wie Hypnotherapie von Somatic Experiencing® profitieren kann Schubert, Christian: Psychoneuroimmunologie Nörtemann, Matthias: Stellenwert der Hypnotherapie in der Psychosomatik Ebell, Hansjörg: "Wenn es so weh tut!" Petzold, Theodor Dierk: Heilsame Erfahrungen ermöglichen durch Salutogene Kommunikation Rasch, Björn: Psychosomatik und Schlaf Hartman, Woltemade: Innere Systeme stärken - Flow ermöglichen Hansen, Ernil: Placebo- und Nocebo-Effekte Schmidt, Gunther: Hypnosystemische Ansätze in der Psychosomatik Fruth, Sabine: Wenn die Psyche hinter der Somatik steckt Schmidt, Barbara: Wie aus Angst Sicherheit wird Häuser, Winfried: Stellenwert der Hypnotherapie in der somatischen Medizin Schmidt, Gunther: Der Körper als wissender Kooperationspartner ...
Mitten am Tag entspannen, dabei wach sein und akzeptierend. Dir selber ein JA geben und das mit in den weiteren Tag nehmen. JA und NEIN entsprechen der Dualität unserer Welt. Der äußeren Welt, und auch der eigenen inneren Welt. Auf die innere Welt bezieht sich das JA, sich selbst zu erkennen, sich treu zu sein, freundschaftlich und liebevoll. JA verbindet, heilt, befriedet. Diese Meditation fokussiert auf das Akzeptieren. Du kannst Beobachter werden, wahrnehmen, was du in dir findest. Wenn du mit jedem JA einen Schritt weiter zur Selbstannahme gehst, kannst du auch einem Nein dein JA geben, wenn es kommt. NEINs nach außen sind manchmal nötig, um das JA zu dir selbst zu schützen. Wach und entspannt. Ablauf: 10 Min. Einleitung mit Vermittlung einer einfachen Atemtechnik, 10 Min. Bewegungsphase im Sitzen oder Stehen, 20 Min. Ruhephase im Sitzen oder Liegen. Schaffe dir einen ruhigen, sicheren Platz. Und ich empfehle ein Glas frisches klares Wasser, bequeme Kleidung...
Diese Meditation unterstützt dich, männliche und weibliche Qualitäten klarer wahrzunehmen. Meditation bedeutet, dass du dabei Beobachter bleibst, der beide Seiten wertfrei wahrnehmen kann. Die Worte Yin und Yang entstammen dem chinesischen Dao (ca. 400 v. Chr.). Hier ist das Schöpfungsprinzip beschrieben, dass Einheit aus Gegensätzen zusammengefügt ist, aus Yin und Yang, Chaos und Ordnung. Yin ist die weibliche Seite, Yang die männliche. Dem Ganzen, dem Heilen, egal ob Wesen oder Ding, wohnt diese Dualität inne und jeder Lebensweg hat seine eigene Balance zwischen den Polen. Biologisch ist die Yang-Energie in der zielgerichteten männlichen Samenzelle enthalten, die Yin-Energie in der weilichen Eizelle. Bewusstes Erleben dieser Qualitäten gibt Orientierung. Wir nutzen Techniken der aktiven Meditationen von Osho (Philosophie- Professor, indischer spiritueller Lehrer 1931-1990). Er hat Meditationstraditionen aus dem Osten unserem unruhigen Lebensstil angepasst...
Der neue Wein bist du, die alten Fässer sind bewährte Meditationstechniken. Dieses Mal die Osho-Kundalini-Meditation. Das Prinzip aller Meditationen: Das Gesuchte findest du in dir. Allerdings kann erst dann etwas Neues, Unbekanntes gefunden werden, wenn wir aufhören mit der zielstrebigen Suche. Solange wir aktiv suchen, verfolgen wir eine Idee. Meditation ist Finden ohne Suche. Lass dich überraschen. Mit aktiven Meditationstechniken hat Osho (Philosophie-Professor und indischer spiritueller Lehrer) Meditationstraditionen aus dem Osten an den unruhigen heutigen Lebensstil angepasst. Das Ziel: Entspannen, Wach wahrnehmen, Bewertungen geduldig ignorieren. Um leichter dorthin zu gelangen, können wir zuerst den Dampf ablassen, unter dem wir alltäglich stehen. Deshalb beginnen Oshos aktive Meditationen mit einer Ausdrucksphase, mitgebrachte Unruhe darf raus, Ruhe und Stille am Ende sind echter und tiefer...
Gibberisch (nach dem Sufi-Mystiker Jibbar) ist die Fremdsprache, die du nicht kennst. Du kannst sie sprechen, so wie Kinder das tun. Laute machen, Gesten, Bewegungen, deine Gefühle dazu. Körpergeräusche, Grimassen und Töne, deinen Rhythmus singen, lachen, weinen. Und immer über deinen Verstand hinaus, der lieber plant und nach Bedeutungen sucht, statt spielerisch das rauszulassen, was gerade aus deinem Inneren hochkommt. Der Verstand darf Pause machen. Die Gibberisch-, oder auch No-Mind-Meditation, ist eine von Osho's aktiven Meditationen. Osho (früher Bhagwan, 1931-1990) war ein indischer spiritueller Lehrer, der östliche Meditationstraditionen an den unruhigen Lebensstil westlicher Menschen angepasst hat. Das Ziel ist wie bei allen Meditationen: Entspannt sein, Wach wahrnehmen, Bewertungen geduldig ignorieren. Um leichter dorthin zu kommen, lassen wir zuerst den Dampf ab, unter dem wir alltäglich stehen...