Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Manfred Spitzer

Alle Werke von Manfred Spitzer


104 Produkte gefunden

Sortierung: 


KI in der Medizin und Psychologie

Manfred Spitzer

Nicht zuletzt die Nobelpreise des Jahres 2024 zeigen die Bedeutung von KI: ein Psychologe (Geoffrey Hinton) erhält den Nobelpreis für Physik und ein Informatiker (Demis Hassabis) den für Chemie. Beide haben wesentliche Beiträge zur künstlichen Intelligenz (KI) geleistet, was zeigt, dass diese Methode sehr vielfältig eingesetzt werden kann. Zunächst einmal ist künstliche Intelligenz nichts weiter als ein neues Werkzeug, mit dem Experten auf den unterschiedlichsten Fachgebieten besser arbeiten können. Neu ist die Leistungsfähigkeit der Hardware, die es heute erlaubt, Millionen von Neuronen und Milliarden von Synapsen zu modellieren. ChatGPT beispielsweise hat 175 Milliarden Synapsen. Am Beispiel des Brettspiels Go, für das es mehr Spielpositionen gibt (ca. 10170) als Atome im gesamten Universum (ca. 1080), wurde im Jahr 2016 erstmals gezeigt, dass sich zumindest teilweise lernen lässt, was prinzipiell nicht berechnet werden kann...


Online-Kongress "Psychologische Hilfe im Alltag für Alle" - Tag 3

Manfred Spitzer, Michaela Huber, Peter A. Levine, Jon Kabat-Zinn, Gunther Schmidt

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Vom guten Umgang mit Stress - Stress und Stress-Management" des Online-Kongresses Psychologische Hilfe im Alltag für Alle Diese Titel sind enthalten: Besser-Siegmund, C. / Siegmund H. : Burnout durch Euphoriestress (video) Besser-Siegmund, Cora : Live-Demo Euphoriestressmanagement (video) Bohne, Michael : Lampenfieber und Auftrittsstress überwinden (video) Egle, Ulrich T./ von Känel, R. : Stress und psychosomatische Erkrankungen (video) Huber, Michaela : Umgang mit Stress (video) Isermann, Margarete / Diegelmann, Christa : Traumatherapeutische Methoden in der Psychoonkologie (video) Jegodtka, Renate : Ressourcenorientiertes Arbeiten mit traumatisierten Kindern - System. Traumapädagogik und Traumafachberatung (video) Kabat-Zinn, Jon : Achtsamkeit praktizieren - Stress bewältigen (video) Levine, Peter A...


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 1

Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Bruno Hildenbrand, Jutta Heller, Urs Hepp, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Trauma - Stabilisierung und Resilienz" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Bruno Hildenbrand : Resilienz - gedeihen trotz widriger Umstände (video) Luise Reddemann : Wenn Wunden nicht heilen: Traumaheilung zwischen Stabilisierung und Wiederbegegnung (audio) Ulrich Sachsse : Resilienz und Trauma (video) Manfred Spitzer : Resilienz und Risiko (video) Jutta Heller : Resilienz-Coaching, um situationselastisch gut durchs Leben zu kommen (video) Kathy Kain : Resilienz verkörpern, Diversität nähren (engl./dt.) (video) Urs Hepp : Trauma und Resilienz - nicht jedes Trauma traumatisiert (video) Elisabeth Nicolai : Resilienz - wie Krisen uns stark werden lassen (video) ca. 12 Stunden auf 1 USB-Stick oder als Sofortdownload


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Künstliche Intelligenz - was ist das & warum das alle angeht

Manfred Spitzer

Was das ist & warum das alle angeht Pressemitteilungen über die Erfolge, "Durchbrüche" oder "Revolutionen" in der Forschung zu künstlicher Intelligenz (KI) überschlagen sich in jüngster Zeit. Was ist das? Wie funktioniert sie? Was kann sie und ist sie wirklich schon besser als unsere menschliche Intelligenz? Anhand von Beispielen werden diese Fragen geklärt, und es zeigt sich dabei, dass KI tatsächlich in vielen Bereichen der menschlichen Intelligenz überlegen ist. Zugleich zeigt sich aber auch, dass sie uns Menschen nicht ersetzen wird. Experten, die KI verwenden werden allerdings Experten, die KI nicht verwenden, ersetzen. Und dies wird in nahezu allen Bereichen geschehen, wie dies mittlerweile in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft - von der Altertumsforschung über die Medizin, Biologie Astronomie bis zur Mathematik - geschehen ist. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung besitzt KI Intuition, d. h. findet Lösungen, auf die Menschen nicht gekommen sind...


Persönlichkeitsstörungen für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 19. Januar 2024 Persönlichkeitsstörungen Umgangssprachlich bezeichnet das Wort "Person" die individuellen Eigenschaften und Eigenarten eines Menschen. Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass "Person" in verschiedenen Wissenschaften Unterschiedliches meinen kann. Historisch ging es zunächst um Rechtsfähigkeit, die weder Kinder noch Sklaven betraf. Juristisch wird die natürliche Person von der juristischen Person unterschieden, bei denen es sich um Vereinigungen aus mehreren Personen handelt. Ähnlich ist es in der Ökonomie, wo der Ein-Personen-Haushalt vom Mehr-Personen-Haushalt unterschieden wird. In der Philosophie geht es um Individualität (Eigenheit), Selbstbestimmung (Freiheit) und Endzweck (in Abgrenzung zum Mittel zum Zweck). Die Soziologie spricht von sozialen Rollen (Mutterrolle) und bestimmten Funktionen (Beruf, Amt) in menschlichen Gemeinschaften...


Set aller Livestream-Seminare "für Anfänger"

Manfred Spitzer

Set von 5 Seminaren Diese Seminare sind enthalten: Depression für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Psychosen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Sucht für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Demenz für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen Persönlichkeitsstörungen für Anfänger - Alles, was Sie wissen müssen


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Sucht für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer am 07. Juli 2023:Sucht für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen. Zum InhaltDie Thematisierung der Sucht in der Psychiatrie hat eine durchaus wechselvolle Geschichte und war vor einigen Jahrzehnten noch völlig anders als heute. Glücklicherweise hat die Neurobiologie mittlerweile das Phänomen Sucht wesentlich besser geklärt als bei früheren diesbezüglichen Versuchen. Nach einer Einführung in die Phänomenologie und Epidemiologie geht Manfred Spitzer auf einzelne Suchtformen wie Alkoholsucht, Kokain-, Cannabis- und Halluzinogen-Sucht ein, aber auch auf nicht-stoffgebundene Formen von Sucht in ihren jeweiligen Besonderheiten. Sucht hat eine genetische Komponente, die nicht zuletzt ebenfalls durch neurowissenschaftliche Studien erst aufgeklärt werden konnte. Aus einem vertieften Verständnis der Mechanismen von Sucht folgt die Klärung der therapeutischen Strategien...


Spitzer, Manfred: Demenz für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 10. Februar 2023"Demenz für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen " Zum Inhalt: Die lateinischen Wörter "de" und "mens" meinen ins Deutsche übersetzt "herab" und "Geist". Das Wort Demenz benennt damit zunächst nichts weiter als "geistigen Abstieg" - völlig unabhängig von den Ursachen. Diese sind sehr vielfältig, vom einfachen Altern über Erkrankungen des Gehirns (wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Levy-Körperchen-Demenz, ALS etc.), Erkrankungen des Körpers außerhalb des Gehirns (Diabetes, Bluthochdruck, Schwerhörigkeit, Übergewicht, Alkoholismus, möglicherweise auch Zahnkaries) bis hin zu ungünstigen Faktoren in der Lebensgestaltung wie Rauchen, Inaktivität oder Einsamkeit. Etwa sechzig Prozent der Ursachen von Demenz sind genetischer Natur und lassen sich daher (noch) nicht beeinflussen. Die übrigen vierzig Prozent sind - zumindest prinzipiell - beeinflussbar...


Set dreier Seminare

Manfred Spitzer, Melanie Büttner, Harald Schickedanz

Set dreier Mitschnitte von Livestream-Seminaren Diese Titel sind enthalten: Manfred Spitzer: Sucht für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen Melanie Büttner: Trauma und Sexualität Harald Schickedanz: Trauma, Dissoziation und psychosomatische Rehabilitation


Set aller Aufnahmen

Manfred Spitzer

Set aller Aufnahmen bis einschließlich 2023 von Manfred Spitzer - Lernen und kognitive Neurowissenschaft Diese Titel sind enthalten: JOK1103D Aufklärung 2...


Psychosen für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 03. Dezember 2022"Psychosen für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen" Zum Inhalt Im Gegensatz zu Depression, Angst, Zwang, Aufmerksamkeitsdefizit oder Verlangsamung sind die Symptome einer Psychose für den Laien schwer nachzuvollziehen: Halluzinationen, Wahn, Ich-Störungen, Mein-Haftigkeit des Erlebens, Erlebnisse des Gemachten, durchlässige Ich-Grenzen sind Sachverhalte, die man nicht "auch schon oft" selbst erlebt hat. Daher muss jede Diskussion von Psychosen damit beginnen, diese Sachverhalte zu klären. Wenn erst einmal klar ist, worum es geht, können die Epidemiologie, Ätiologie (Lehre von den Ursachen, etwa einer Krankheit), Genetik, Pathogenese (Entstehung und Entwicklung einer Krankheit), Neurobiologie und der Verlauf ebenso diskutiert werden wie therapeutische Strategien, kulturelle Unterschiede, Langzeitprognosen sowie ethische und gesundheitspolitische Probleme und gesamtgesellschaftliche Relevanz...


Digitales Unbehagen

Manfred Spitzer

Wie alles, was wirkt, so hat auch digitale Informationstechnik Risiken und Nebenwirkungen im Hinblick auf unsere körperliche und seelische Gesundheit, unsere Bildung und unsere Gesellschaft, wie gut publizierte wissenschaftliche Untersuchungen an Millionen von Menschen zeigen. Smartphones verursachen nachweislich Kurzsichtigkeit, Angst, Depression, Aufmerksamkeitsstörungen, Schlafstörungen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Haltungsschäden, Diabetes, Bluthochdruck, Sucht (Internetsucht, Spielsucht, Smartphone-Sucht, aber auch mehr Alkohol- und Tabak-Konsum), und ein erhöhtes Risikoverhalten; Smartphones haben bei jüngeren Verkehrsteilnehmern den Alkohol als Unfallursache Nummer 1 abgelöst). Zu den Auswirkungen auf die Gesundheit kommen negative Auswirkungen auf das Sozialverhalten und die Bildung junger Menschen hinzu. Sogar die Grundfesten unserer demokratischen Gesellschaft sind bedroht: Wahlen lassen sich ebenso beeinflussen wie die Emotionen und Meinungen von Menschen...


Depression für Anfänger - Alles was Sie wissen müssen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des online Livestream-Seminars vom 03. Juni 2022. Depression gehört zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Und obwohl jeder zu wissen glaubt, wie sich das anfühlt und was das ist, ranken sich um kaum eine psychische Störung so viele Missverständnisse. Zugleich gibt es aus den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft und Medizin sehr viele Erkenntnisse zu dieser Störung, so dass man leicht den Überblick verlieren kann. In der Lehrveranstaltung wird versucht, sowohl allgemeine Grundkenntnisse als auch neueste Erkenntnisse anzusprechen. sie richtet sich an alle Interessierten, ganz gleich mit welcher Motivation. Mitschnitt Livestream-Seminar vom 03. Juni 2022, online, ca. 365 Min. auf 2 DVDs oder als Sofortdownload (6 GB video) oder auf 1 USB-tick (video).  


Instrumente und Wissen: Psychosomatik

Peter A. Levine, Manfred Spitzer, Karsten Krüger, Joachim Faulstich, Joachim Bauer, Harald Krutiak, Florian Überall, Christian Schubert, Christa Diegelmann, Wolfgang Wöller, Peter Winkler, Bessel van der Kolk, Hanne Seemann, Christian Schubert, Stephen Porges, Maggie Phillips, Verena Kast, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Anselm Grün, Patricia Gruber, Uwe Gieler, Joachim Galuska, Fred Gallo, Viktor Frankl, Michael Ermann, Wolf Büntig, Gary Bruno Schmid, Daniela Blickhan, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Instrumente und Wissen: Psychosomatik Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden als Sofortdownload (18,6 GB) Paket 2 (Scheiben): Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 60 CDs/DVDs USB-Stick: Gesamtpaket, ca. 100 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Grundkonzepte der Psychiatrie - damals, heute, morgen

Manfred Spitzer

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 22. Oktober 2021 Psychologie und Medizin treffen in der Psychiatrie aufeinander, was früher nicht immer glücklich und kooperativ, sondern zuweilen sehr kompetitiv erfolgte. Mittlerweile jedoch sind Psychologen neben Psychiatern fester Bestandteil jedes Teams für die ambulante und stationäre Versorgung psychiatrischer Patienten. Die Gründe für den Wandel des Verhältnisses von Kompetition hin zu Kooperation sind systemisch und liegen letztlich an den Fortschritten, die in beiden Fächern während der letzten 40 Jahre gemacht worden sind. Der über lange Zeit herrschende "Schulenstreit" in der Psychiatrie - Biologie versus Psychologie - ist einem von Psychologen und Medizinern gleichermaßen vorangetriebenen neuen Verständnis psychischer Vorgänge im Rahmen der Cognitive Neuroscience/kognitiven Neurowissenschaft (die das Affektive schon immer einschloss) gewichen...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Live-Seminar Was können wir tun, um gut durch die Krise zu kommen? - Mitschnitt

Manfred Spitzer

Aufklärung: Die Corona-Pandemie verstehen: Praktisches für den Alltag Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Manfred Spitzer vom 14. November 2020.   Was machen das Corona-Virus und die Corona-Pandemie mit uns? Beides war im Frühjahr noch ziemlich unklar, heute aber wissen wir mehr. Das Virus macht nicht nur Angst und Lungenkrankheiten, sondern vieles andere mehr. Unsere Reaktion darauf macht viele einsam, manche wütend und wieder andere hilflos-resignierend. Was können wir tun, um gut durch die Krise zu kommen - als Gesellschaft und vor allem jeder einzelne für sich? Es gibt große Unterschiede zwischen einzelnen Menschen und zwischen verschiedenen Ländern: Der eine denkt während des Lockdowns nur darüber nach, was jetzt alles nicht mehr geht, der andere überlegt sich, was er mit der plötzlich zur Verfügung stehenden freien Zeit anfangen kann. Wichtig ist: Körperlicher Abstand bedeutet weder soziale Isolation noch Ausgangssperre...


Online-Training "Paartherapie" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Friederike von Tiedemann, Guy Bodenmann, Jürg Willi, Emmy E. Werner, Hans Jellouschek, Stephen Porges, Michael-Lukas Moeller, Gunther Schmidt, Verena Kast, Virginia Satir, Helm Stierlin, Manfred Spitzer, Anna Buchheim, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Bernhard Strauß, Otto Kernberg, Gerald Hüther, Wulf Bertram

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Trainings "Verbundenheit als biologische Notwendigkeit - Paartherapie, Familientherapie, Eheberatung" Wählen Sie zwischen 3 Varianten! Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Download (8,5 GB) ca. 95 Stunden als Audio- und Video-Downloads Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail! Paket 2: Alle Titel des Online-Trainings "Paartherapie" als Scheiben, ca. 95 Stunden auf DVDs, CDs und MP3-CDs   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 2

Gunther Schmidt, Jeffrey K. Zeig, Stephen Gilligan, Ortwin Meiss, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Stefan Junker, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 2. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, fast 90 Stunden (11 GB Download + 20,9 GB als Link zum Herunterladen) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, fast 90 Stunden auf 45 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, fast 90 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!


Digitalfreie Kindergärten

Manfred Spitzer

Was der Gehirnentwicklung vor der Schule gut tut und was nicht Eltern und Erziehungseinrichtungen haben Angst, dass ihre Kinder den Anschluss an die Zukunft verpassen, wenn sie nicht möglichst früh mit dem Smartphone und Tablet/PC vertraut gemacht werden. Wenn Heranwachsende an die digitalen Medien und ihrer virtuellen Welt zu früh ausgesetzt werden, werden sie nicht zu selbstbestimmenden Erwachsenen heranreifen. Vor dem 16. Lebensjahr treffen sie auf ein Gehirn, das die Anforderungen und Wirkungen der digitalen Geräte noch nicht verarbeiten kann. Die Ausbildung der Fähigkeiten, die man dazu braucht, werden gerade durch den zu frühen Gebrauch der Geräte verhindert. Deshalb stellen die Wissenschaftler die These auf: "Medienkompetenz beginnt mit Medienabstinenz". Die Frage heißt nicht - für oder gegen digitale Medien - sondern es geht darum, dass Kinder und Jugendliche mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter selbständig die Medien beherrschen...


Wie funktioniert Kommunikation beim Menschen wirklich

Manfred Spitzer

Es ist fast egal, was man studiert: Irgendwann erfährt man, dass Kommunikation nach dem Prinzip Sender - Kanal - Empfänger funktioniert, und vielleicht auch noch, dass dieser Gedanke auf den Mathematiker Claude Shannon zurückgeht. Was man an den Universitäten nicht lernt: Dass Kommunikation zwischen Menschen nicht so funktioniert und noch nie so funktioniert hat. Vortrag vom 02. Oktober 2019 in Winterthur, Schweiz, ca. 79 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (79 MB audio, 283 MB video)



Der Einfluss digitaler Medien auf die kindliche Entwicklung

Manfred Spitzer

Neurobiologische und psychologische Gesichtspunkte KONGRESS-BESTSELLER Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Schöne digitale Welt?", 07. - 19. April 2019, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 153 MB video)


Die Smartphone-Epidemie

Manfred Spitzer

Gefahren für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft In den letzten zehn Jahren hat das Smartphone die Welt erobert und den Alltag verändert wie keine technische Neuerung zuvor. Über die gesundheitlichen Folgen machen sich mittlerweile sogar Investoren und Unternehmer Gedanken. Der Chef von Apple empfiehlt, Smartphones nicht in Schulen zu verwenden, der französische Präsident verbietet sie dort ganz. Vortrag vom 18. März 2019 in Altötting, ca. 93 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (126 MB audio, 355 MB video)


Je jünger die Menschen, desto größer die Gefahr

Manfred Spitzer

Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien Manfred Spitzer wendet sich in diesem Vortrag entschieden gegen die neuesten Behauptungen verschiedenster Medien, dass Digitalisierung keine Gefahr für die Entwicklung unserer Kinder darstelle. Anhand zahlreicher wissenschaftlicher Studien zeigt er auf, welch gravierende Auswirkungen stundenlange Nutzung von Smartphone und Co. gerade auf die Jüngsten und in Folge auf die späteren Erwachsenen hat. Haltungsschäden, Handy-Daumen, Übergewicht, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, hoher Blutdruck, Kurzsichtigkeit, Schlafstörungen, selbst Geschlechtskrankheiten durch größeres Angebot an Gelegenheitssex etc. nehmen massiv zu in direkter Folge der Digitalisierung. Länder wie Südkorea, China, aber auch neuerdings Frankreich haben bereits auf die steigende Kurzsichtigkeit der Schüler reagiert und Handyverbot an ihren Schulen ausgesprochen - mit ersten Erfolgen. Vortrag vom 23. Januar 2019 in Steyr, Österreich, ca. 112 Min. oder 121 Min...


Genial im Gehirn - Wie geht das?

Manfred Spitzer

Warum können manche Menschen generell alle Art von Aufgaben gut lösen, andere nicht? Was ist überhaupt Intelligenz? Ist der Genius von der Genetik her schon im Gehirn oder wird er durch Umwelt und Prägung erzeugt? Woran liegt es, dass Kinder aus der Unterschicht bei Intelligenztests schlechter abschneiden als Kinder aus der Oberschicht? Antworten auf diese Fragen sowie klare Anleitungen, wie wir unseren Kindern die besten Lernchancen bieten, aber auch sie und uns vor Krankheiten wie Alzheimer am besten schützen können, finden Sie in diesem engagierten und kurzweiligen Vortrag. Vortrag vom 09. Oktober 2018 in Mannheim, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB audio, 411 MB video)


Genial im Gehirn - wie geht das?

Manfred Spitzer

"Wie kommt der Genius ins Hirn?" fragt Manfred Spitzer. Ist er schon drin - entwickelt er sich erst - kann ich ihn fördern? Was ist eigentlich Intelligenz und kann der IQ erhöht werden? Was haben Gene, Herkunft und Intelligenz miteinander zu tun? Auf Grundlage neuester Daten und Studien bietet der bekannte Neurobiologe teils erstaunliche Antworten. Belegt ist etwa: Je mehr ein Land in Computer investierte, desto schlechter wurden die Schüler - eine bedenkliche Entwicklung. Wissenschaftlich erwiesen und gut nachvollziehbar erläutert Spitzer Unterschiede im Bildungserfolg, zeigt, was wir tun können, um die nächste Generation bestmöglich zu fördern, und wie Volkskrankheiten wie Demenz und Alzheimer wirkungsvoll vorgebeugt werden kann. Nutzen wir unsere Muskeln, wachsen sie - Gleiches gilt für das Gehirn. Es lernt immer und verändert sich bei jeder Nutzung. Je mehr Sprachen ich schon kann, desto leichter lerne ich die nächste, was auch für alle anderen Fähigkeiten gilt...


Symposium Kortizes 2018 - Set aller Aufnahmen

Martin Korte, Harald Seubert, Manfred Spitzer, Martina Schmidhuber, Rolf Oerter, Eva-Maria Albers, Annette Baudisch, Eckart Altenmüller

Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2018 Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem Diese Titel sind enthalten: IPD18-PD Oerter, Rolf/ Baudisch, A./Seubert, H./Schmidhuber, M.: Podiumsdiskussion "Natürlich altern" IPD18-V10D Schmidhuber, Martina: Forever Young? Über die Vor- und Nachteile des Alters aus philosophischer Sicht IPD18-V11D Oerter, Rolf: Wie der Umgang mit Neuem glückt IPD18-V2D Albers, Eva-Maria: Was hält Neuronen fit? Kommunikation zwischen Hirnzellen IPD18-V3C Baudisch, Annette: Warum altern wir? Neue Einsichten aus der Evolutionsbiologie IPD18-V4D Spitzer, Manfred: Was hält uns jung? Gemeinschaft! IPD18-V5D Altenmüller, Eckart: Musizieren und Tanzen als Hirnjogging - Was ist dran? IPD18-V8D Seubert, Harald: Die Neugier und das gute Leben IPD18-V9D Korte, Martin: Jung im Kopf - Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden


Was hält uns jung? Gemeinschaft!

Manfred Spitzer

... denn Einsamkeit schmerzt, steckt an und bringt uns um Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Krankheit, die hierzulande immer häufiger auftritt und chronische Schmerzen verursacht - eine ansteckende, von der medizinischen Wissenschaft noch kaum erforschte Krankheit, die sich schneller ausbreitet, als die Immunität gegen sie aufgebaut werden kann, und die als eine der häufigsten Todesursachen in der zivilisierten westlichen Welt eingestuft wird. Eine Krankheit, die das Aufkommen anderer Leiden begünstigt, von Erkältungen über Depressionen und Demenz bis hin zu Herzinfarkten, Schlaganfällen und Krebs. Diese Krankheit wäre mithin ein bedeutender Risikofaktor für andere häufige und tödliche Krankheiten. Zugleich wäre sie tückisch, denn viele Betroffene wüssten gar nicht, dass sie an ihr leiden. Diese Krankheit gibt es tatsächlich. Ihr Name: Einsamkeit. Aufklärung ist immer der erste Schritt zur Veränderung und daher auch zur Beantwortung der Frage, was uns gut tut...


Einsamkeit

Manfred Spitzer

Warum sie uns schadet, und wie wir ihr begegnen können Prof. Dr. Spitzer spricht darüber, warum Einsamkeit ein Krankheitsverursacher ist, wie krankmachende Einsamkeit und soziale Isolation aussehen, und welch gravierenden Einfluss das auf die Gesundheit, den Körper und die Seele der Betroffenen hat, und wie wir ihr begegnen können. Er verdeutlicht, dass Einsamkeit keine Lösung für gestresste Zeitgenossen darstellt, sondern zu schweren Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz und Depression führen kann. Vortrag vom 19. Februar 2018 in Ulm, ca. 69 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 308 MB video).


Einsamkeit

Manfred Spitzer

Wir alle kennen Phasen der "Einsamkeit", wenn eine Beziehung zu Ende geht, ein geliebter Mensch stirbt, wir eine neue Arbeitsstelle in einer anderen Stadt annehmen. Einsamkeit entwickelt sich jedoch mehr und mehr zu einer Geißel unserer Zeit als Konsequenz zunehmend narzisstischer Tendenzen sowie des sprunghaften Anstiegs von Ehescheidungen, Single-Haushalten, durch berufliche Mobilität, höhere Lebenserwartung und immer mehr Beschäftigung mit Bildschirmmedien. Wieder einmal rüttelt Manfred Spitzer uns auf. Er belegt detailliert anhand zahlreicher Untersuchungen, dass Einsamkeit nicht nur eine unangenehme Befi ndlichkeit ist, die selbst in der Ehe erlebt werden kann, sondern richtig wehtut - mit gravierenden Folgen für die Gesundheit Betroffener, bis hin zu Krebs, Herzkrankheiten, Depressionen und Demenz. Er beschreibt die Konsequenzen sozialer Isolation und zeigt, wie wir Abhilfe schaffen und wieder zu mehr Gemeinsamkeit kommen können...


Online-Training Schematherapie - Set

Eckhard Roediger, Gerald Hüther, Gerhard Roth, Manfred Spitzer

Gesamtset des Online-Trainings "Schematherapie" Inhalt: Eckhard Roediger: Einführung in die Schematherapie Eckhard Roediger: Einführung in die Schematherapie Eckhard Roediger: Schema Beratung/Schema Coaching Eckhard Roediger: Schematherapie bei Borderline-Patienten - macht das "Sinn"? Eckhard Roediger: Therapie aus Sicht der Schematherapie Gerald Hüther: Die neurobiologische Verankerung und die strukturierende Kraft innerer Leitbilder und Orientierung Gerald Hüther: Psycho-neurobiologische Modelle Gerald Hüther: Verankerung traumatischer Erfahrungen Gerhard Roth: Bedingungen einer erfolgreichen Psychotherapie aus neurobiologischer Sicht Manfred Spitzer: Einführung in die Soziale Neurowissenschaft


Unsere Kinder - Zum Lernen geboren!

Manfred Spitzer

Eltern- und Pädagogen-Ratgeber: weniger ist oft mehr! Es ist nötig, dass wir Kindern die Möglichkeit geben, sich in Übereinstimmung mit den Gesetzen ihrer Natur zu entwickeln, so dass sie stark werden können und, wenn sie stark geworden sind, sogar noch mehr tun können als wir zu hoffen gewagt haben. Weil der Mensch gar nicht anders kann, als zu lernen, und weil alle Handlungen "Spuren im Gehirn" hinterlassen – umso intensiver, je häufiger sie ausgeführt werden – ist es nicht egal, was Kinder und Jugendliche den ganzen Tag tun. Kinder lernen deutlich schneller als Erwachsene. Das Gehirn eines Erwachsenen unterscheidet sich grundlegend von dem eines Kindes. Man kann sagen, dass Erwachsene Wissen erwerben durch den Gebrauch ihres Verstandes, Kinder aber nehmen Wissen unmittelbar in ihre Psyche auf. Vortrag in der Sparkassen Arena Landshut am 24.04.2016, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (151 MB audio, 555 MB video).


Cyberkrank - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert

Manfred Spitzer

Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran – "mit fatalen Auswirkungen", wie Manfred Spitzer sagt. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt er, in welchem Maß diese Entwicklung unsere Gesundheit bedroht. "Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online-Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing verbreiten sich immer mehr", so Manfred Spitzer. Er informiert über verbreitete Krankheitsmuster, warnt vor den Gesundheitsgefahren der digitalen Technik und erklärt, wie wir uns schützen können. "Entwicklung der Kinder gefährdet">br> Die Thesen des Hirnforschers sind nicht unumstritten...


Cyber macht krank

Manfred Spitzer

Von den Auswirkungen des digitalisierten Lebens Wer kennt das nicht? Meist junge Menschen nehmen erst mal die Kopfhörer von den Ohren, wenn man sie anspricht. Sie sitzen im Schwimmbad, in der Straßenbahn oder in einem Lokal zwar zusammen, doch jeder sieht gebannt auf sein Smartphone und wischt. Die Digitalisierung schreitet in Windeseile voran und ist mittlerweile schon bei den Kleinsten angelangt. Sogar in manchen Kindergärten werden schon I-Pads eingesetzt in dem irrigen Glauben, die Kinder hätten etwas davon. Für Spitzer ein "aktiver Beitrag zur Verdummung, wenn man sie vor einen Bildschirm setzt, auf dem man wischen kann", denn die Welt wird nicht mehr mit Händen und allen Sinnen begriffen. Der für Motorik zuständige Gehirnbereich kann sich nicht entwickeln, denn er wird ja nicht genutzt. Als Negativwirkungen werden eingeschränktes Bindungsverhalten und reduzierte Empathiefähigkeit für Eltern und Freunde erwähnt...


Stress - Ursachen und Bewältigung

Manfred Spitzer

Stress hat heutzutage epidemische Ausmaße angenommen. Jeder spricht von Stress. Längst nicht mehr nur in Chefetagen, sondern in fast allen Alters- und Berufsgruppen ist der Begriff Stress in aller Munde. Gleichzeitig kann eine enorme Zunahme der damit einhergehenden Negativwirkungen, wie etwa Unkonzentriertheit, Aufmerksamkeitsstörungen, Depressionen bis hin zum Herzinfarkt festgestellt werden. Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie Energie in Armen und Beinen. Bei chronischem Stress arbeiten zwar die Notfallsysteme, die Entspannungssysteme jedoch gar nicht mehr. Unerwünschte Reaktionen sind vorprogrammiert - von neuronalem Zelltod über Magengeschwüre und Osteoporose bis hin zu Impotenz...


Stress auf neurobiologischer Grundlage und Behandlungsansätze

Manfred Spitzer

Eigentlich ausschließlich als Notfallreaktion gedacht, werden bei akutem Stress alle Systeme gedrosselt, die nicht für die Notfallbehebung benötigt werden. Wenn wir etwa im Eis einbrechen, ist die Verdauung nicht so wichtig wie die Energie in Armen und Beinen. Chronischer Stress kann zu neuronalem Zelltod, Magengeschwüren, Osteoporose, Impotenz u. a. führen. Ein System auf Sparflamme kümmert sich nicht so gut um Krebszellen, doch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen machen in unseren Breiten drei Viertel aller Mortalitätsgründe aus. Manfred Spitzer präsentiert viele neue Befunde aus der Stressforschung und erläutert Faktoren, die zu mehr oder weniger Stress führen, etwa wie viel Kontrolle man über eine Situation hat, wie gut das soziale Umfeld ist, warum ein hilfsbereiter Manager und der Krankenstand einer Firma korrelieren, oder warum Einsamkeit der "Killer Nummer eins" ist...


Mentale Stärke durch Bewegung, Musik, Theater und kreatives Gestalten

Manfred Spitzer

Mentale Stärke ist die Fähigkeit, sein Leben zu leben und selbstbestimmt zu Handeln. Hierzu gehören Fähigkeiten, Fertigkeiten, Einstellungen, Haltungen und sogar manches Wissen. Wie genau kommt all das in die Köpfe unserer Kinder? Was können wir tun, um positive Entwicklungen zu unterstützen und negative zu verhindern? Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse wird gezeigt, welchen Beitrag Bewegung, Musik, Theater und der kreative Umgang mit Materialien Gestalten (Malen, Bauen, Werken) zur Entwicklung unseres Gehirns leisten. Nicht romantische Pädagogik sondern internationale wissenschaftliche Fachblätter sind die Quellen der Erkenntnisse, die an Beispielen veranschaulicht werden. Vortrag im Rahmen des Wissens- und Praxiskongresses "Mensch und Natur" vom 16.-18. Oktober 2015 im Brendertal in Österreich, ca. 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 509 MB video)


Was die Natur in und mit unserem Gehirn macht

Manfred Spitzer

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gerade in den letzten Jahren unser Verständnis der positiven Wirkungen des Naturerlebens auf Gehirn und Geist gezeigt. Der Aufenthalt in der Natur bzw. das Erleben von Natur machen den Menschen nachweislich gesünder, sozialer und kreativer. Mit anderen Worten: Empathie, Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen wird durch Natur ebenso gefördert wie Kreativität und Problemlösefähigkeit. Beide Auswirkungen können sich dabei durchaus ergänzen und synergistisch wirken. So werden zum einen Stress und Ängste reduziert und zum anderen Freiräume für positives Denken generiert. Positive Auswirkungen auf die Gesundheit sind damit vorprogrammiert und lassen sich tatsächlich ganz handfest nachweisen. Im Vortrag wird eine Brücke geschlagen zwischen den wissenschaftlichen Grundlagen zu den Auswirkungen von Natur auf den Menschen und den daraus folgenden ganz praktischen Anwendungen...


Risiken und Nebenwirkungen von Internet, Facebook & Co

Manfred Spitzer

bei Kindern und Jugendlichen Digitale Mediennutzung von Jugendlichen nimmt heute erschreckende Ausmaße an: Im Schnitt sind die 12- bis 16-Jährigen heute 7,5 Stunden täglich in den diversen Medien unterwegs, in der Schule sitzen die Kids dagegen durchschnittlich täglich nur 3,5 Stunden. Es wird deutlich mehr virtuell gechattet als real gequatscht - mit fatalen Auswirkungen für das Sozialverhalten, wie Spitzer meint: "Wie ich mich draußen in der Welt verhalten muss, lerne ich nicht vor dem Bildschirm, sondern nur im direkten Umgang mit anderen Menschen." Und was ist eigentlich mit Facebook & Co.? Die dienen nur der Wirtschaftskraft und der Macht der US-amerikanischen Firmen, denen die Politik nach Spitzers Ansicht ängstlich und hilflos gegenübersteht. Die sozialen Netzwerke sieht der Referent äußerst kritisch...


Mentale Stärke gegen Digitale Demenz

Manfred Spitzer

Zwei Vorträge Die digitale Mediennutzung von Jugendlichen nimmt heute erschreckende Ausmaße an. Im Schnitt nutzen die 12- bis 16-Jährigen derzeit täglich über sieben Stunden diverse digitale Medien. Egal, ob Fernsehen, Computerspiele oder die andauernde Beschäftigung mit Facebook und Co., die negativen Auswirkungen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprachentwicklung, Empathie und sensomotorische Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen sind immens. Darüber hinaus steigen Risikobereitschaft, Nervosität und Ängstlichkeit. In seinem Vortrag "Risiken und Nebenwirkungen von Internet, Facebook & Co. bei Kindern und Jugendlichen" führt Manfred Spitzer seine Aussagen dezidiert aus, untermauert durch viele neurologische Befunde und Ergebnisse internationaler Studien. In "Mentale Stärke gegen digitale Demenz" erläutert Spitzer, wie mentale Stärke entsteht und bestehen bleibt...


Lernen und Unbewusstes

Manfred Spitzer

Im Laufe seines Lebens hat jeder Mensch viel zu lernen. Aus der Schule kennen wir z.B. als explizite Lernform das Auswendig-Lernen von Fakten. Der bekannte Ulmer Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer zeigt in seinem Vortrag, dass Lernen ein viel komplexerer Vorgang ist, der zum Teil auch "nebenbei" abläuft - und Psychotherapie ist letztlich auch eine besondere Form des Lernens. Unser Gehirn ermöglicht es uns, dass Lernvorgänge sogar unbewusst - implizit - ablaufen können: Die meisten Lernprozesse, die in unserem Gehirn stattgefunden haben und permanent stattfinden, sind uns überhaupt nicht bewusst: Das kleine Kind lernt Laufen ohne darüber nachzudenken oder auch nur einen Gedanken an Lernen zu verschwenden. Wir alle haben in der gleichen Weise sprechen gelernt, also nicht nur Tausende von Wörtern, sondern auch die komplexesten Regeln von deren Benutzung. Fertigkeiten, Fähigkeiten, Haltungen und Einstellungen lernen Kinder durch Wahrnehmung und Tun...


Musik im Kopf

Manfred Spitzer

Wenn wir etwas mögen, ist es Musik in unseren Ohren, wer den Ton angibt, spielt die erste Geige, und wem der Marsch geblasen wird, der pfeift auf dem letzten Loch. Wir alle gehen ständig und sogar bereits in der Zeit vor unserer Geburt mit Musik um. Wer ein Instrument erlernt, verbringt tausende von Stunden damit und vollzieht immer wieder die gleichen oder sehr ähnliche Bewegungsabläufe. Lernen und Gehirn lassen sich also kaum besser studieren als im Bereich Musik. Für das Hören und Genießen von Musik ist die Kenntnis der neuronalen Mechanismen zwar nicht notwendig, der Musikliebhaber wird aber vieles besser verstehen, wenn ihm die physikalischen und psychologischen Grundlagen von Musik geläufig sind. Die Verbindung von Neurobiologie, Medizin und Psychologie mit der Musik ist alt. Neu ist die Tatsache, dass sich Musik und Hirnforschung gegenseitig befruchten. Der Vortrag zeigt, wie das geschieht. Vortrag, gehalten am 13.04.2015 im Hospitalhof in Stuttgart, ca. 95 Min...


Gehirn und Kultur

Manfred Spitzer

Als Kultur bezeichnet man die Software, die auf der Hardware Gehirn läuft. Da sich die Hardware beständig gemäß der Software, die auf ihr arbeitet, ändert, ändert sich auch damit die gesamte Verarbeitung durch die Art wie sie geschieht. Das Gehirn wirkt sich also einerseits auf die Kultur aus und die Kultur wiederum auf das Gehirn. Es gibt keine Einbahnstraße, sondern es eine permanente Wechselwirkung. Beispiele für die Kulturabhängigkeit des Gehirnaufbaus werden ebenso diskutiert, wie Beispiele dafür, wie sich das Gehirn auf unsere Kultur und die Art, wie wir miteinander umgehen, auswirken. Die Gehirnforschung kann heute auch soziale Phänomene in den Blick nehmen und unter anderem zeigen, dass Menschen besser sind als ihr Ruf. Vortrag im Rahmen der Trifolion - Vortragsreihe "Horizonte" am 05. März 2015 in Echternach in Luxembourg, ca. 116 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (124 MB audio, 733 MB video)


Mentale Stärke! Oder die Kunst zu können, was man will.

Manfred Spitzer

Manfred Spitzer gilt als einer der renommierten Neurowissenschaftler und Hirnforscher Deutschlands. Am 24. Oktober hält er erstmals einen Vortrag in der ratiopharm arena. Sein Thema: Mentale Stärke. Das Besondere: Die Einnahmen kommen der ratiopharm akademie zu Gute. "Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Fähigkeit, die jeder Mensch mehr oder weniger, hat und von der sein gesamtes Leben ganz entscheidend abhängt. Wer sie nicht hat, der ist schon im Kindergarten erfolglos und hat ein deutlich erhöhtes Risiko im Leben zu scheitern. Eigenartig ist nur Folgendes: Kaum jemand kennt diese Fähigkeit. Schlimmer noch: Obwohl man sie trainieren kann wie Muskeln, Herz und Kreislauf, lassen die meisten Menschen sie unbenutzt verkümmern." Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer referiert erstmals in der ratiopharm arena. Sein Thema: Mentale Stärke! "Große Langzeitstudien zeigen, dass mentale Stärke für den Verlauf des gesamten Lebens eines Menschen sehr bedeutsam ist...


Bindung - ein roter Faden durch das Leben

Manfred Spitzer

Teil I + II Vortrag anlässlich des Attachment Parenting Kongresses (APK): Bindung, Erziehung und Entwicklung vom 11. - 12. Oktober 2014 in Hamburg, ca. 95 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (102 MB audio, 517 MB video)


Bindung und Entwicklung in früher Kindheit

Manfred Spitzer, Katia Saalfrank, Nora Imlau, Herbert Renz-Polster, Monique Reiter

Neueste Erkenntnisse aus der Bindungs-, Entwicklungs- und Hirnforschung Wie können Kinder sichere Bindungen entwickeln und in ihrer Entwicklung optimal unterstützt werden? Erfahrene Hirnforscher, Ärzte und Pädagogen stellen ihre Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vor und geben Orientierungshilfen für Eltern und Fachkräfte. Dr. Herbert Renz-Polster gibt in "Wie Kinder heute wachsen" einen Überblick über die Entwicklungsherausforderungen, denen Kinder ab ihrer Geburt begegnen, und warum sie diese nur durch eigene Erfahrungen und sichere Beziehungen in ihrer Umwelt meistern können. Katia Saalfrank zeigt in "BEziehung statt ERziehung", wie sie in ihrer Arbeit Eltern und Fachkräfte berät und unterstützt, bedürfnisorientiert auf Kinder einzugehen und eine konstruktive Beziehung aufzubauen...


Soziale Neurowissenschaft

Manfred Spitzer

Menschen sind besser als ihr Ruf Der Mensch lebt nicht allein, er ist ein soziales Wesen. Auch die Neurowissenschaft ist bei der Forschung unseres sozialen Verhaltens von zentraler Bedeutung, denn das Gehirn ist ein "Beziehungsorgan", wie wir heute wissen. Anhand der Ergebnisse seines neuen Buches "Das (un)soziale Gehirn" führt uns Manfred Spitzer in diesem Vortrag auf verständliche Art in die noch junge Disziplin der sozialen Neurowissenschaft ein. Neben neuen Erkenntnissen aus diesem Bereich und Fragen wie etwa jenen, was in uns vorgeht, wenn wir kommunizieren, oder warum Babys so gerne imitiert werden, widmet Spitzer sich auch Phänomenen wie dem, dass wir genau 2,7 mal ehrlicher sind, wenn wir uns beim Einwurf des Geldes in die Kaffeekasse unserer Firma beobachtet fühlen, als wenn wir uns alleine glauben...


Digitale Medien: Schicksal, Segen, Fluch?

Manfred Spitzer

Abendvortrag, gehalten von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Vortrag anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014, 2. Tagungswoche "Schicksal" vom 13. - 18. April 2014, ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 345 MB video)


Soziale Neurowissenschaft

Manfred Spitzer

Menschen sind besser als ihr Ruf Die Gehirnforschung zu sozialen Denk- und Verhaltensweisen hat in den letzten 10 Jahren sehr viele neue und interessante Erkenntnisse hervorgebracht: Kommunikation, Empathie, Vertrauensbildung, Fairness, Führungsstile oder auch Stress wurden mit den Methoden der Gehirnforschung untersucht – teilweise mit überraschenden Ergebnissen: Kommunikation zwischen Menschen geht weit über das alte Schema "Sender - Kanal - Empfänger" hinaus. Frauen besitzen deutlich mehr Empathie als Männer, insbesondere auch ihren Feinden gegenüber. Der Prozess der Vertrauensbildung hat eine neurobiologische Grundlage, ebenso das menschliche Bedürfnis nach fairer Behandlung. Unser Gehirn besitzt eine ganze Reihe von Modulen, die für soziales Denken und Handeln zuständig sind. Diese wachsen mit den Aufgaben, was zunächst bei Affen und mittlerweile auch für den Menschen nachgewiesen ist...


Hirnforschung für Führungskräfte

Manfred Spitzer

Wie Sie Ihre Potenziale optimal entfalten können und über sich selbst hinauswachsen "Wenn man weiß, wie das Gehirn funktioniert, dann weiß man, was Menschen bewegt. Und wenn man das weiß, kann man besser mit sich und anderen umgehen." Dies ist eine der Aussagen, mit denen sich Manfred Spitzer im vorliegenden Seminar beschäftigt. Doch was bedeutet Hirnforschung für Unternehmen und was sollten Führungskräfte tun, um die Ergebnisse der modernen Hirnforschung zu nutzen? Da ein Gehirn so wird, wie man es nutzt, stellt sich für Führungskräfte die Frage, wie sie ihre geistigen und emotionalen Potenziale besser entfalten können. Denn wer seine eigenen Stärken und Möglichkeiten kennt und nutzt, kann auch das Potenzial anderer besser fördern. Belegt wird dies von Manfred Spitzer anhand vielfältiger Forschungsergebnisse...


Das Gehirn lernt immer - und tut nichts lieber

Manfred Spitzer

Aspekte aus der Hirnforschung Originaltitel: Medizin für die Bildung. Der renommierte Neurologe Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert anschaulich und humorvoll Erkenntnisse der Hirnforschung zur Bedeutung von Bildung. Spitzer erläutert, weshalb Bildung ein sehr wichtiger Faktor für die Gesundheit eines Menschen ist. Anhand wissenschaftlicher Untersuchungen erklärt er, wie im Kleinkindalter durch Synapsenbildung im Gehirn Grundlagen für die spätere Bildungsfähigkeit geschaffen werden. Durch die richtigen Impulse in dieser Altersstufe wird ein Grundstock für lebenslanges Lernvermögen bis ins hohe Alter angelegt. Solche Impulse zu vermitteln, stellt für alle eine Herausforderung dar: für Träger von Kindertagesstätten, Kindergärten, Eltern oder Erzieher. Sie beeinflussen das Leben und den Erfolg der Kinder; Defizite in dieser Altersgruppe können kaum mehr gutgemacht werden...


Geist und Gehirn Teil 1 - 9 KOMPLETT-SET

Manfred Spitzer

Das menschliche Gehirn und seine oft unergründlich scheinenden Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Sendereihe "Geist & Gehirn" von BR-alpha, des Bildungskanals des Bayerischen Rundfunks. Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert, wie unser Gehirn konstruiert ist, Gefühle wirken, Wahrnehmung und Denken funktionieren, wie der Mensch im Schlaf lernt und dass man selbst im Alter noch weise werden kann. Die aktuelle Gehirnforschung gibt zu diesen Themen verblüffende Antworten. Verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor stellt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer die Funktionen des Wunderwerkes in unserem Kopf vor. Themen Teil I: Ein halbes Gehirn / Sehen / Gedächtnisspuren / Baby im Bauch / Sucht und Bewertung / Lernen im Schlaf / Weise im Alter / Erfahrung / Aufmerksamkeit / Bilder des lebendigen Geistes / Tun Gefühle weh? / Das Ultimatum-Spiel / Stress / Anlage und Umwelt / Kindheitstrauma / Missbrauch und Depression u.a...


Googeln wir uns dumm?

Manfred Spitzer

Neueste Erkenntnisse zur digitalen Demenz Das Gehirn aktiv halten Digitaler Konsum schädigt nachweislich unseren Körper und unser Gehirn. Der bekannte Hirnforscher und Psychiater zeigt anhand neuester wissenschaftlicher Studien, welch katastrophale Folgen unser unachtsamer Umgang mit den neuen Medien hat. Wenn jemand z. B. im Internet recherchiert, ist das Gehirn nicht auf "merken" programmiert wie früher bei Büchern - das Gehirn wird träger. In seinem faszinierenden Vortrag rüttelt Manfred Spitzer die Menschen auf, die neuronalen Verbindungen in ihrem Gehirn zu pflegen, damit wir als Gesellschaft nicht zunehmend verdummen. Vortrag vom 3. November 2012 auf der Internationalen Jahrestagung für Kurzzeit-Coaching im Besser-Siegmund-Institut, 111 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (924 MB video) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Gedanken, Gefühle, Bilder und Handlungen

Manfred Spitzer

Neues aus der Hirnforschung Hilft Aspirin bei Einsamkeit? Lässt sich Willenskraft trainieren? Und wie lassen sich Emotionen kontrollieren? Prof. Manfred Spitzer gibt einen spannenden Überblick über neuere Studien aus der Gehirnforschung. Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Dennoch führt es zu Lernprozessen und hat große Auswirkungen auf unser Leben. Diese von manchen Wissenschaftlern als "unheimliche Automatizität des Daseins" bezeichnete Eigenschaft unseres Gehirns war in jüngster Zeit Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Die renommiertesten Fachblätter sind mittlerweile voller interessanter Erkenntnisse zur Persönlichkeit und zum Unbewussten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für unser Selbstverständnis als Menschen, sondern auch für eine bessere Bewältigung des praktischen Alltags von größter Bedeutung...


Digitale Demenz - und wie man sich dagegen wappnen kann

Manfred Spitzer

Digitale Demenz - und wie man sich dagegen wappnen kann Mit seiner Buchpublikation "Digitale Demenz" hat Manfred Spitzer einen Nerv der Zeit getroffen. Denn die Verunsicherung bei Eltern und Lehrern ist groß: Sollen sie die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern oder den Gebrauch von Internet, Computerspielen und sozialen Netzwerken einschränken oder gar verbieten? Der Neurobiologe Manfred Spitzer zählt zu denjenigen, die in der kontrovers geführten Debatte eindeutig Stellung beziehen und vor den immensen Gefahren digitaler Medien warnen: Laptops in der Kita, Computerspiele im Kinderzimmer, Multitasking und googeln all das schädigt das kindliche Gehirn nachhaltig und vermindert die Lernfähigkeit drastisch. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Übergewicht und Suchtanfälligkeit, Gewaltbereitschaft und Kontrollverlust. Warum das so ist, und was Eltern und Lehrer dagegen tun können, stellt Spitzer anhand eindrucksvoller Forschungsergebnisse dar...


Gedanken, Gefühle, Bilder, Handlungen

Manfred Spitzer

Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Dennoch führt es zu Lernprozessen und hat große Auswirkungen auf unser Leben. Diese von manchen Wissenschaftlern als "unheimliche Automatizität des Daseins" bezeichnete Eigenschaft unseres Geistes war gerade in jüngster Zeit Gegenstand intensivster Forschungsbemühungen. Die renommiertesten wissenschaftlichen Fachblätter (Science, Nature) sind mittlerweile voller interessanter Erkenntnisse zur Persönlichkeit und zum Unbewussten, die nicht nur für unser Selbstverständnis als Menschen, sondern auch für eine bessere Bewältigung des praktischen Alltags von größter Bedeutung sind. Referat beim 1. Wiener Kongress für Mentale Stärke vom 29. - 30. Juni 2012 in Wien, ca. 86 Min. auf 1 DVD als Sofortdownload (453 MB video)


Geist und Gehirn Teil IX

Manfred Spitzer

Das Gehirn ist mit Abstand das spannendste und zugleich komplizierteste Organ unseres Körpers. Der bekannte Neurobiologe Prof. Manfred Spitzer stellt im 9. Teil seiner Sendereihe "Geist und Gehirn" auf BR-alpha das menschliche Schaltzentrum und seine Funktionen näher vor. Dabei gibt er verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor Antworten auf Fragen um das Wunderwerk in unserem Kopf. Begleiten Sie Prof. Spitzer auf eine Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Die aktuelle Gehirnforschung kann darauf verblüffende Antworten geben...


Selbstkontrolle

Manfred Spitzer

KONGRESS-BESTSELLER Über die exekutiven Funktionen  (Arbeitsgedächtnis, kognitive Flexibilität und Impulskontrolle) Vortrag auf dem Kongress "Arche Nova - Die Bildung kultivieren" veranstaltet vom Netzwerk Archiv der Zukunft, vom 14. - 16. Oktober 2011 in Bregenz, ca. 107 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (244 MB video).


Wie unser Gehirn Klang verarbeitet

Manfred Spitzer

KONGRESS-BESTSELLER Eröffnungsvortrag Im Gegensatz zum Auge, das pro Sekunde etwa zwanzigmal eine Millionen Pixel liefert, ist der Input des Gehörs sehr bescheiden. Das Trommelfell wackelt links und es wackelt rechts. Der gesamte Rest, was wir also hören, Sprache, ein Orchester mit hundert Menschen, von denen einer ein bisschen falsch spielt etc., all dies entsteht im Gehirn aufgrund komplexer Verarbeitungsprozesse des Gewackels am linken und rechten Ohr. Je besser wir diese Prozesse verstehen, desto besser erkennen wir auch die Schwierigkeiten, die bei Klangverarbeitung, Klanganalyse und komplexer akustischer Wahrnehmung insgesamt auftreten können. Hören ist ein überaus aktiver Prozess, der noch dazu zum schnellsten gehört, was unser Gehirn bewerkstelligen kann. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie akustische Analyse auf verschiedenen Ebenen der Verarbeitung funktioniert. Eröffnungsvortrag des 5...


Mit Klang arbeiten - das Gesunde fördern

Manfred Spitzer und Rolf Verres

Fünf Vorträge vom 5. Klang-Kongress Dortmund, September 2011. Prof. Manfred Spitzer: Wie unser Gehirn Klang verarbeitet Eröffnungsvortrag. Der renommierte Gehirnforscher veranschaulicht den überaus aktiven Prozess des Hörens. Er zeigt anhand verschiedener Beispiele auf, wie akustische Analyse auf verschiedenen Ebenen der Verarbeitung funktioniert. Prof. Rolf Verres: Klang – Resonanz – Beziehung Vortrag mit Musik. Jede Klangmassage ist einzigartig. Neben der physikalischen Energieübertragung über die Klangschalen kommt dabei der Begegnung zwischen Klient und Klangmassagepraktiker eine tragende Rolle zu. Die "Resonanzbereitschaft" des Praktikers, das Element der Stille und die Vermittlung von Hoffnung sind hierbei zentrale Aspekte. Alexander Lauterwasser: Wasser – Klang – Formen Film-Vortrag. Anhand vieler Beispiele zeigt der Wasser-Klang-Forscher die universelle Resonanzfähigkeit des Wassers auf...


Freiheit und Selbstkontrolle im Kopf

Manfred Spitzer

Stellen Sie sich vor, es gäbe eine Fähigkeit, die jeder Mensch mehr oder weniger hat, und von der Ihr gesamtes Leben ganz entscheidend abhängt und die dennoch kaum jemand kennt. Langfristig beschert sie uns Glück und Erfolg, ja sogar ein langes Leben. Die Fähigkeit lässt sich trainieren wie ein Muskel, am besten schon in der Kindheit, und wer sie besitzt, hat in der Schule bessere Noten und im Alter bessere Zähne, verdient mehr und behält davon auch mehr Geld auf dem Konto, wird nicht kriminell und ist seltener alleinerziehend, raucht eher nicht und fliegt auch eher nicht von der Schule. Diese Eigenschaft gibt es, sie heißt Selbstkontrolle und wirkt sich auf unsere Lebensqualität und sogar auf unser Überleben aus. Vortrag, Bensheim, 26. Mai 2011, 117 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (746 MB video)


Selbstkontrolle: Warum tun wir oft nicht, was wir wollen?

Manfred Spitzer

Selbstkontrolle ist eine Fähigkeit, von der unser gesamtes Leben entscheidend abhängt. Wer sie besitzt, hat in der Schule bessere Noten und im Alter bessere Zähne, verdient mehr und lässt die Finger vom Rauchen. Langfristig beschert Selbstkontrolle uns - so das Ergebnis vieler Studien - Glück und Erfolg, ja sogar ein langes Leben. Trotzdem gilt Willensstärke in unserer Gesellschaft eher als "uncool", besonders in der Kindererziehung und Pädagogik. Zu Unrecht, wie der renommierte Hirnforscher Manfred Spitzer in seinem Vortrag zeigt. Selbstkontrolle ist eine Charaktereigenschaft, die in der Kindheit erworben wird und sich wie ein Muskel ein Leben lang trainieren lässt. Wie kann jeder seine Selbstkontrolle stärken? Manfred Spitzer stellt die neuesten Erkenntnisse zur Neurobiologie des Lernens vor. Dabei zeigt sich, dass man gerade mit bzw. beim Spielen seine Selbstkontrolle effektiv übt. Vortrag aus der Reihe "Ein Tag mit..." im April 2011 in Freiburg i. Br., ca. 85 Min...


Geist in Bewegung

Manfred Spitzer

Gehirnforschung zur ganzeinheitlichen Entwicklung von Körper und Geist (Eröffnungsvortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 53 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (233 MB video))


Wie das Unbewusste wirklich funktioniert!

Manfred Spitzer

Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Dennoch hat es große Auswirkungen in unserem Leben. Diese von manchen Wissenschaftlern als „unheimliche Automatizität des Daseins“ bezeichnete Eigenschaft unseres Geistes war gerade in jüngster Zeit Gegenstand intensivster Forschungsbemühungen. Die renommiertesten wissenschaftlichen Fachblätter (Science, Nature) sind mittlerweile voller interessanter Erkenntnisse zum Unbewussten, die nicht nur für unser Selbstverständnis als Menschen, sondern auch für eine bessere Bewältigung des praktischen Alltags von größter Bedeutung sind. Aufgrund von Tonstörungen während der ersten 15 Min. wurde der Preis reduziert. Vortrag, Bensheim, 26. Mai 2011, 102 Min. auf 1 DVD Hinweis: Da beim Vortrag viele Bilder gezeigt werden, gibt es die Aufzeichnung nur als DVD Leserrezension von Sabine Kuhlmann Bislang hatte ich von Herrn Dr. Spitzer weder etwas gelesen noch gesehen...


Unser Autopilot

Manfred Spitzer

Was man über das Unbewusste wirklich weiß "Die Hirnforschung ist und bleibt ein spannendes Thema und amüsant dazu, wenn sie von Manfred Spitzer präsentiert wird. Fundiert und unterhaltsam begleitet er uns durch die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und erklärt so manches Phänomen und viele Zusammenhänge, die man so noch nicht gesehen hat." (BUCHHÄNDLER HEUTE) Seit Freud ist das Unbewusste ein Dauerbrenner in der Forschung. Vieles geschieht in unseren Köpfen, von dem wir nicht das Geringste mitbekommen. Und trotzdem hat es beträchtliche Auswirkungen auf unser Leben. Diese verborgene Steuerzentrale im Gehirn war gerade in jüngster Zeit Gegenstand intensiver Forschungsbemühungen. Manfred Spitzer führt unterhaltsam in den gegenwärtigen Forschungsstand ein: Von den ersten Überlegungen Leipniz' bis zur Synapse macht er die moderne Neuropsychologie verständlich...


Werte im Kopf

Manfred Spitzer

Gut oder Böse – recht oder unrecht? Wie trifft unser Gehirn die richtigen Entscheidungen? Wie also kommen die Werte in den Kopf und was hat das mit der Erziehung unserer Kinder zu tun? Für den renommierten Hirnforscher Manfred Spitzer ist die Sache klar: Werte werden genauso durch Erfahrungen gelernt wie das Laufen oder das Sprechen. Moralisches Handeln erlernen wir, indem wir es tun. Zwei Funktionen spielen dabei eine wichtige Rolle: Die Neuroplastizität (die Fähigkeit des Gehirns sich ständig anzupassen und zu verändern) sowie die Modularität. Unser Gehirn ist modular aufgebaut. Die einzelnen Module agieren flexibel und vernetzen sich ihren Anforderungen entsprechend, um dadurch eine noch höhere Leistung zu erbringen. Dies gilt auch für die Werteentwicklung. Alle Erlebnisse und deren (übrigens gleichzeitig ablaufende) Bewertung werden abgespeichert und beeinflussen später die Wahrnehmung und das darauf folgende Verhalten...


Wie kommen die Werte in den Kopf?

Manfred Spitzer

(Aventerra Tagung:  Achtsamkeit und Wertevermittlung – die Wirksamkeit der Erlebnispädagogik, 01. - 03 Oktober 2010 in Stuttgart,122 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (642 MB video)) Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Wertediskussion ist die Frage bedeutsam, wie Werte überhaupt von Menschen angeeignet werden. Die moderne Gehirnforschung hat hierzu wichtige Erkenntnisse beizutragen. Werte müssen zunächst einmal genauso gelernt werden wie das Laufen und das Sprechen, d. h. anhand von einzelnen Erfahrung, die jedoch nicht als einzelne gelernt werden, sondern die einen „Bodensatz“ allgemeiner Erkenntnisse hinterlassen. Im Normalfall lernt das Gehirn allgemeine Regeln anhand von einzelnen Erlebnissen. Werte werden also nicht dadurch gelernt, dass bestimmte Gebote oder Verbote ausgesprochen bzw. auswendig gelernt werden. Die hierbei in neurobiologischer Hinsicht ablaufenden Vorgänge werden mit dem Begriff „Neuroplastizität“ bezeichnet...


Einführung in die Soziale Neurowissenschaft

Manfred Spitzer

Eine Veranstaltung aus der Reihe: "Ein Tag mit..." von Auditorium Netzwerk Die kognitive Neurowissenschaft kann als das Erfolgsmodell der Wissenschaft in den letzten 20 Jahren bezeichnet werden. Zu ihren Ablegern gehören heute die emotionale Neurowissenschaft und die soziale Neurowissenschaft. In diesen Zweigen geht es um mehr als Erleben und Denken, es geht um Bewerten und um Handeln. Vor allem um handeln in der Gemeinschaft. Die soziale Neurowissenschaft beschäftigt sich mit Empathie, Schadenfreude, Vertrauensbildung, Fairness, Freiheit, Gleichheit und anderen grundlegenden Rahmenbedingungen menschlicher Existenz. (Veranstaltung aus der Reihe: "Ein Tag mit...", Seminar, Freiburg im Breisgau, 23./24. September 2010, ca. 5 Stunden auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,8 GB video))


Resilienz und Risiko

Manfred Spitzer

KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: Resilienz und Vulnerabilität - 7. Int. Kongress über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen, München, 09. - 11. Juli 2010, Vortrag, 43 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (267 MB video))


Lebe lang und schlau und werde glücklich

Manfred Spitzer

(Vortrag, aufgezeichnet in Bensheim am 6. Mai 2010, ca. 90 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (798 MB video)) Der renommierte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Spitzer vermittelt darin neurobiologische Zusammenhänge auf einzigartige Weise: seriös, verständlich und spannend wie ein Krimi! Nicht nur wie man »lange, schlau und glücklich lebt« verrät Manfred Spitzer in diesem Vortrag. Er gibt auch packende Antworten auf Fragen wie: Warum vergessen wir Namen? Macht kaufen glücklich? Ist Gehirnforschung besser als Buddhismus? Warum leben die Schlauen am längsten? Wofür gibt es eigentlich Synapsen? Die wichtigste Aussage trifft Manfred Spitzer gleich vorneweg: Das Gehirn ist unser wichtigstes Organ. Sie sind Ihr Gehirn! Auf humorvolle Weise zeigt der Hirnforscher, Arzt und Philosoph, wie uns die Hirnforschung helfen kann, eine tiefere Erkenntnis über uns selbst und über die Welt zu gewinnen...


Wie ticke ich? Gehirnforschung als Selbsterfahrung

Manfred Spitzer

Der renommierte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Spitzer vermittelt grundlegende Fakten der Neurobiologie:seriös, verständlich und spannend wie ein Krimi! Die Gehirnforschung beschäftigt sich nicht nur mit Wahrnehmen, Denken und Gefühlen. Hier geht es auch um den Menschen als lernfähiges, gemeinschaftlich lebendes Wesen. Sie erschließt Antworten auf Fragen wie: Woraus entwickeln sich Wertesysteme? Was ist Empathie, wie funktioniert Fairness? Wie laufen wesentliche Entscheidungen ab? Wie gehen wir mit Geld um, wie entsteht Vertrauen und wie konnten wir in die Krise gelangen? Gehirnforschung ist mehr als ein exotischer Wissenschaftszweig, sie ist Selbsterfahrung im besten Sinn des Wortes: Wir lernen über die "Conditio humana". Die kognitive Neurowissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten groß Erfolge gefeiert. Zu ihren Ablegern gehören die emotionale und die soziale Neurowissenschaft. Sie ist auf Prozesse des Bewertens und Handelns ausgerichtet...


Aufklärung 2.0 - Gehirnforschung für unsere gesellschaftliche Zukunft

Manfred Spitzer

  »Aufklärung 2.0  Gehirnforschung für unsere gesellschaftliche Zukunft«. Ein Vortrag vom 18. Juni 2009 in Ulm. Die Epoche der Aufklärung wollte das Denken mit den Mitteln der Vernunft revolutionieren. Althergebrachte, starre und überholte Vorstellungen und Ideologien sollten darin keinen Platz mehr haben. Immanuel Kants Leitspruch »sapere aude« bringt es auf den Punkt: »Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.« Deutschlands bekanntester Hirnforscher Prof. Spitzer fordert eine »zweite Aufklärung«, die vor allem in den Schulen Einzug halten muss. Dort wird noch mit weitgehend antiquierten Methoden gearbeitet. Nur langsam wächst die Bereitschaft, aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung einfließen zu lassen. Neue, menschengerechte und effektive Methoden des Lernens und Vermittelns legen den Grundstein des selbstbestimmten Denkens. Die Hirnforschung gibt hierzu wichtige Impulse. Prof...


Geist und Gehirn VII

Manfred Spitzer

Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Das Gehirn ist mit Abstand das spannendste und zugleich komplizierteste Organ unseres Körpers. Der bekannte Neurobiologe Prof. Manfred Spitzer stellt im 7. Teil seiner Sendereihe »Geist und Gehirn« auf BR-alpha das menschliche Schaltzentrum und seine Funktionen näher vor. Dabei gibt er verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor Antworten auf Fragen rund um das Wunderwerk in unserem Kopf. Begleiten Sie Prof. Spitzer auf eine Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Die aktuelle Gehirnforschung kann darauf verblüffende Antworten geben. Prof. Manfred Spitzer ist ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und Leiter des Transferenzzentrums für Neurowissenschaften und Lernen. Er ist Autor zahlreicher fachlicher und populärwissenschaftlicher Bücher. Die Themen: 1. Jahrzehnt des Geistes 2...


Geist und Gehirn VIII

Manfred Spitzer

Das Gehirn ist mit Abstand das spannendste und zugleich komplizierteste Organ unseres Körpers. Der bekannte Neurobiologe Prof. Manfred Spitzer stellt im 8. Teil seiner Sendereihe »Geist und Gehirn« auf BR-alpha das menschliche Schaltzentrum und seine Funktionen näher vor. Dabei gibt er verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor Antworten auf Fragen rund um das Wunderwerk in unserem Kopf. Begleiten Sie Prof. Spitzer auf eine Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Die aktuelle Gehirnforschung kann darauf verblüffende Antworten geben. Prof. Manfred Spitzer ist ärztlicher Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und Leiter des Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen. Er ist Autor zahlreicher fachlicher und populärwissenschaftlicher Bücher. Die Themen: 1. Sucht nach Hunger 2. Multitasking 3. Ethik im EEG 4. Orientierung in Sanskrit 5...


Lernen? - Zum Glück!

Manfred Spitzer

Gehirnforschung, Erziehung und Bildung (Abendvortrag, 01. Dezember 2008, Starnberg, 95 Minuten auf 1 DVD) oder als Sofortdownload (598 MB video)


Wir lernen immer - Gehirnforschung und die Schule des Lebens

Manfred Spitzer

Ein Vortrag des Neurowissenschaftlers und Psychiaters Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer; Weilheim, 10. Juli 2008. Wie funktioniert das Gehirn? Wie lernen wir? Und was lernen wir wann und warum am besten? Welchen Einfluss hat das Fernsehen darauf? Wie können wir Lernvorgänge optimieren und die Ergebnisse der Gehirnforschung praktisch nutzen? Verständlich und unterhaltsam erklärt der populäre Hirnforscher Manfred Spitzer in seinem Vortrag diese und weitere Fragen. »Unser Gehirn lernt immer und macht nichts lieber«, so Spitzer. Wir lernen ständig einfach schon durch das Leben selbst. Darüber hinaus bedarf es selbstverständlich adäquater Lernangebote. Denn gute Bildung ist die Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung. Für die Vereinten Nationen Grund genug, eine ganze Dekade der »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (2005 - 2014) zu widmen...


Geist und Gehirn V

Manfred Spitzer

Unser Gehirn – das komplizierteste Stück Materie im Universum. Begleiten Sie den Neurobiologen Manfred Spitzer auf eine Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Die aktuelle Gehirnforschung kann auf diese Fragen zum Teil verblüffende Antworten geben. Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht wichtige, neue Erkenntnisse zu Tage gefördert werden. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Direktor der psychiatrischen Uniklinik in Ulm, erklärt in der Sendereihe „Geist & Gehirn“, wie das Wunderwerk in unserem Kopf funktioniert. Themen 1. Einkaufszentren 2. Das Gute 3. Das Schöne 4. Wahrheit 5. Freiheit – eine gute Idee 6. Heim oder Familie 7. Baby – Fernsehen? 8. Meditation 9. Beobachtet werden 10. Mord im Namen Gottes? 11. Aktives Vergessen 12. Gleichheit 13. Hand- und Gehirnentwicklung 14. Schwaches Geschlecht – starkes Gehirn 15. Geist im Tierreich 16...


Geist und Gehirn VI

Manfred Spitzer

Unser Gehirn – das komplizierteste Stück Materie im Universum. Begleiten Sie den Neurobiologen Manfred Spitzer auf eine Reise in die Tiefen unseres Denkapparates. Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Die aktuelle Gehirnforschung kann auf diese Fragen zum Teil verblüffende Antworten geben. Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht wichtige, neue Erkenntnisse zu Tage gefördert werden. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Direktor der psychiatrischen Uniklinik in Ulm, erklärt in der Sendereihe „Geist & Gehirn“, wie das Wunderwerk in unserem Kopf funktioniert. Themen: 1. Finanzkrise im Kopf 2. Dreck am Stecken 3. Altern in der Arbeitswelt 4. Fairness & Serotonin 5. Soziale Wärme 6. Spielen: Von Schiller zum Neuronenwachstum 7. Geist in Bewegung 8. Sexuelle Prägung 9. Graffiti bahnt Probleme 10. Kreativität im Unbewussten 11. Aufklärung 2.0 12. Länger leben: Schlau und verlässlich 13. Kindergarten und Mathematik 14. Musik macht schlau 15...


Neuroökonomie: Gehirnforschung, Bewerten und Entscheiden

Manfred Spitzer

Handeln Menschen wirklich egoistisch-rational, wie uns die klassische Wirtschaftstheorie glauben machen will? Oder ist der Mensch doch eher ein soziales Wesen? Welche Rolle spielen unbewusste Prozesse bei unserem Handeln? Gibt es wirklich keinen freien Willen? Auf welche Weise wirken Emotionen wie Angst und Glück auf unsere Entscheidungen? Auf all diese Fragen geht der Psychiater und Hirnforscher Manfred Spitzer in seinem Vortrag ein. Kompetent und amüsant zugleich erklärt er, welche Folgerungen wir aus den Erkenntnissen der Neurobiologie für unser wirtschaftliches Handeln ziehen können. (2007, 101 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (101 MB audio))


Emotionen und Lernen

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Karlsruhe, 2007, 59 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (434 MB video))


Lernen, Lust und Leistung - Wie lernen Kinder?

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt.   (2007, 130 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (798 MB video))


Es ist noch kein Künstler vom Himmel gefallen

Manfred Spitzer

Neue Ergebnisse der Hirnforschung zu Lernprozessen und Kreativität bei Kindern (Sigmaringen, 20. Oktober 2006, ca. 60 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (510 MB viideo))


Lernen, Lehren und Erziehen - Schüler für die Zukunft stark machen

Manfred Spitzer

M. Spitzer führt in die Funktionsweisen des Gehirns ein und berücksichtigt dabei insbesondere die Abläufe des Lernens. Vor dem Hintergrund der Gehirnforschung ergeben sich überraschende Einsichten, was Lernen eigentlich bedeutet. Sehr deutlich zeigt sich - entgegen herkömmlichen Annahmen - dass Wissen nicht, wie in einen Trichter von außen bloß einfüllt werden kann, sondern sich das Gehirn in Bezugnahme auf gewisse Anreize selbst organisiert. Die wichtigsten Lerninhalte festigen sich zudem durch implizite Verarbeitung. Aus diesem neuen Verständnis von Lernen ergibt sich zugleich auch die Notwendigkeit Lehren anders als bisher zu begreifen. Spitzer stellt dar, wie Schule neu zu gestalten wäre, um optimale Lernerfolge zu gewährleisten. (2006, 142 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (894 MB video))


Was bringt uns die neurobiologische Forschung für die Psychotherapie der Sucht?

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (Tübingen, 2006, ca. 49 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (581 MB video))


Wie lernt das Gehirn?

Manfred Spitzer

(Reutlingen, 13. November 2006, 114 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (705 MB video))


Geist und Gehirn III

Manfred Spitzer

Das menschliche Gehirn und seine oft unergründlich scheinenden Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Sendereihe “Geist & Gehirn” von BR-alpha, des Bildungskanals des Bayerischen Rundfunks. Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert, wie unser Gehirn konstruiert ist, Gefühle wirken, Wahrnehmung und Denken funktionieren, wie der Mensch im Schlaf lernt und dass man selbst im Alter noch weise werden kann. Die aktuelle Gehirnforschung gibt zu diesen Themen verblüffende Antworten. Verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor stellt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer die Funktionen des Wunderwerkes in unserem Kopf vor...


Geist und Gehirn IV

Manfred Spitzer

Das menschliche Gehirn und seine oft unergründlich scheinenden Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Sendereihe “Geist & Gehirn” von BR-alpha, des Bildungskanals des Bayerischen Rundfunks. Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert, wie unser Gehirn konstruiert ist, Gefühle wirken, Wahrnehmung und Denken funktionieren, wie der Mensch im Schlaf lernt und dass man selbst im Alter noch weise werden kann. Die aktuelle Gehirnforschung gibt zu diesen Themen verblüffende Antworten. Verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor stellt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer die Funktionen des Wunderwerkes in unserem Kopf vor...


Vorsicht Bildschirm!

Manfred Spitzer

Der Einfluss von Bildschirm-Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Ein Vortrag vom März 2006. Welche Folgen sind bei Kindern zu beobachten, die von klein auf viel Zeit vor dem Fernseher verbringen? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Gehirne dieser Kinder anders entwickeln: Sinne verkümmern, das Vermögen zu riechen, zu fühlen oder sich zu bewegen bleibt defizitär. Diese Kinder sind aggressiver und sie leiden unter Lese- und Konzentrationsschwächen. Das sind nur einige der negativen Auswirkungen, die Prof. Dr. Dr. Spitzer in seinem Vortrag eindringlich beschreibt. Doch Spitzer bleibt nicht bei der Analyse stehen; er gibt Eltern Impulse zum konkreten Handeln. «Ein eindringliches Plädoyer gegen den hohen Bildschirmkonsum von Kindern und Jugendlichen» (Annette Schavan). Manfred Spitzer ist einer der populärsten Hirnforscher Deutschlands. Sein 2005 erschienenes Buch zu diesem Thema wurde intensiv diskutiert. (Vortrag, 2006, 102 Min...


Erfolgreich lernen in Kindergarten und Schule

Manfred Spitzer

Wie lernen Kinder? Wann ist welche Förderung am sinnvollsten? Die aktuelle Gehirnforschung gibt darauf neue, verblüffende Antworten. Spitzer erklärt diese neurowissenschaftlichen Abläufe. Seine anschaulichen Beispiele machen deutlich, wie man das Lernen in den verschiedenen Entwicklungsphasen fördern kann.


Neurologie des Lernens

Manfred Spitzer

KONGRESS-BESTSELLER Manfred Spitzers Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft und Psychiatrie und in der allgemeinen, experimentellen und klinischen Psychopathologie unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Konzepte und Methoden. Er gibt Antwort auf verblüffende Fragen: Wie lernt unser Gehirn? Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken? Wie wirken Gefühle? Wie funktioniert unser Kopf? Spitzer arbeitet vor allem an der Kombination funktionell Bild gebender Verfahren (Computertomografie) zur genauen räumlichen und zeitlichen Lokalisation höherer geistiger Leistungen und deren pathologischer Veränderung. (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vortrag, 61 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (387 MB video))


Geist und Gehirn II

Manfred Spitzer

Das menschliche Gehirn und seine oft unergründlich scheinenden Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Sendereihe “Geist & Gehirn” von BR-alpha, des Bildungskanals des Bayerischen Rundfunks. Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert, wie unser Gehirn konstruiert ist, Gefühle wirken, Wahrnehmung und Denken funktionieren, wie der Mensch im Schlaf lernt und dass man selbst im Alter noch weise werden kann. Die aktuelle Gehirnforschung gibt zu diesen Themen verblüffende Antworten. Verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor stellt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer die Funktionen des Wunderwerkes in unserem Kopf vor...


Lernen - Vernetztes Denken

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2005, 94 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,1 GB video))


Neurobiologie und Pädagogik

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2005, 56 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (582 MB video))


Gehirnforschung für die Schule - Transfer ins Klassenzimmer

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2005, 83 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (647 MB video))


Geist und Gehirn I

Manfred Spitzer

Das menschliche Gehirn und seine oft unergründlich scheinenden Geheimnisse stehen im Mittelpunkt der Sendereihe “Geist & Gehirn” von BR-alpha, des Bildungskanals des Bayerischen Rundfunks. Der bekannte Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer erläutert, wie unser Gehirn konstruiert ist, Gefühle wirken, Wahrnehmung und Denken funktionieren, wie der Mensch im Schlaf lernt und dass man selbst im Alter noch weise werden kann. Die aktuelle Gehirnforschung gibt zu diesen Themen verblüffende Antworten. Verständlich, anschaulich und mit unverwechselbarem Humor stellt Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer die Funktionen des Wunderwerkes in unserem Kopf vor. Themen: Ein halbes Gehirn / Sehen / Gedächtnisspuren / Baby im Bauch / Sucht und Bewertung / Lernen im Schlaf / Weise im Alter / Erfahrung / Aufmerksamkeit / Bilder des lebendigen Geistes / Tun Gefühle weh? / Das Ultimatum-Spiel / Stress / Anlage und Umwelt / Kindheitstrauma / Missbrauch und Depression u.a. (ca. 388 Min...


Musik im Kopf - Schokolade im Gehirn

Manfred Spitzer und Wulf Bertram

(Kongress: 52. Lindauer Psychotherapiewochen "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, Lindau, Mittagsgespräch, 63 Minuten auf 1 DVD oder als Sofortdownload (476 MB video)


Borderline zwischen Seele und Gehirn

Manfred Spitzer und Otto Kernberg

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (74 MB audio, 591 MB video))


Nature and Nurture - Henne oder Ei?

Manfred Spitzer

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 60 Min. auf 1 DVD als Sofortdownload (512 MB video))