Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Luise Reddemann

Alle Werke von Luise Reddemann


112 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Psychologische Hilfe im Alltag für alle" - Set aller Aufnahmen

David Perlmutter, Ruediger Dahlke, Gunther Schmidt, Luise Reddemann, Joachim Galuska, Bert Hellinger, Hans Jellouschek, Michaela Huber, Viktor Frankl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Psychologische Hilfe im Alltag für AlleVon STRESS zu ENTSPANNUNG Von BURNOUT zu GUTEM SCHLAF Von DIÄTENWAHN zum SPÜREN DES KÖRPERS Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (62,46 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 200 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ambühl-Braun, Brigitte: Begleitung in den Freitod (video) Benecke, Cord: Burnout - wer gewinnt mit dieser Diagnose? (video) Berendt, Joachim-Ernst: Leben und Tod ist Sein (audio) Besser-Siegmund, C. / Siegmund H.: Burnout durch Euphoriestress (video) Besser-Siegmund, Cora: Live-Demo Euphoriestressmanagement (video) Birkenbihl, Vera F.: Vier heiße Problemlösungen (video) Birkenbihl, Vera F...




Mitgefühl in der Psychotherapie

Luise Reddemann

Vortrag im Rahmen des 4. PNI-Kongresses "Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens - Der heilende Geist", 04. - 06. Oktober 2024 in Innsbruck, ca. 55 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio)


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 4

Luise Reddemann, Reinhard Flatischler, Cordula Meyer-Erben, Tom Levold, Jeffrey K. Zeig, Emmy E. Werner

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Die Kunst der Resilienz - Resilienz und die Künste" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Luise Reddemann : Vom Trauma durch Kraft gebende Imaginationen zu Resilienz und Salutogenese (audio) Reinhard Flatischler : Rhytmus und Resilienz (video) Cordula Meyer-Erben : Stärkung der eigenen Resilienz und Selbstfürsorge ... (audio) Luise Reddemann : Die Musik Johann Sebastian Bachs als Ressource (audio) Jeffrey K. Zeig : Was Coaches und Therapeuten von Filmschaffenden über Resilienz lernen können (video) Henning Alberts : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Tom Levold : Metaphern der Resilienz (audio) Emmy E. Werner : Eröffnungsvortrag - Resilience (audio)


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Tag 1

Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Bruno Hildenbrand, Jutta Heller, Urs Hepp, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 1 zum Thema "Trauma - Stabilisierung und Resilienz" des Online-Kongresses Resilienz/Unverwüstlichkeit Gedeihen trotz widriger Umstände Diese Titel sind enthalten: Bruno Hildenbrand : Resilienz - gedeihen trotz widriger Umstände (video) Luise Reddemann : Wenn Wunden nicht heilen: Traumaheilung zwischen Stabilisierung und Wiederbegegnung (audio) Ulrich Sachsse : Resilienz und Trauma (video) Manfred Spitzer : Resilienz und Risiko (video) Jutta Heller : Resilienz-Coaching, um situationselastisch gut durchs Leben zu kommen (video) Kathy Kain : Resilienz verkörpern, Diversität nähren (engl./dt.) (video) Urs Hepp : Trauma und Resilienz - nicht jedes Trauma traumatisiert (video) Elisabeth Nicolai : Resilienz - wie Krisen uns stark werden lassen (video) ca. 12 Stunden auf 1 USB-Stick oder als Sofortdownload


Online-Kongress "Resilienz/Unverwüstlichkeit" - Set aller Aufnahmen

Otto Kernberg, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Ulrich Sachsse, Joachim Galuska, Yesim Erim, Guy Bodenmann, Hans Jellouschek, Jeffrey K. Zeig, Ulrich T. Egle

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Resilienz / UnverwüstlichkeitGedeihen trotz widriger Umstände Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 70 Stunden zum Herunterladen (19,9 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 70 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Alberts, Henning : Selbsthypnose und Resilienz - eine Einführung (audio) Blickhan, Daniela : Vertrauen: Perspektiven der Positiven Psychologie (video) Bodenmann, Guy : Partnerschaft und Resilienz / Commitment in der Partnerschaft - zwei Vorträge (audio) Diegelmann, Christa : Resilienz - Die psychische Widerstandskraft stärken (video) du Bois, Reinmar : Resilienz - Vulnerabilität - Amok (video) Egle, Ulrich T...


Klinische Psychologie

Michael Ermann, Rainer Krause, Luise Reddemann, Sven Olaf Hoffmann, Jürgen Körner, Otto Kernberg, Gottfried Fischer, Arne Hofmann, Claas Lahmann, Gerd Rudolf, Gerhard Roth, Svenja Taubner, Bernhard Strauß, Yesim Erim, Thomas Gutknecht, Andreas Maercker, Cord Benecke, Timo Storck, Bernhard Janta, Manfred Cierpka, Ralf Vogel, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Ulrich Schultz-Venrath, Johannes Kruse, Wolfgang Wöller, Jürgen Körner, Marga Löwer-Hirsch, Léon Wurmser, Ursula Gast, Dorothea Huber, Claudia Subic-Wrana, Ulrich T. Egle, Ulrich Sachsse, Agnes Schneider-Heine, Henning Schauenburg, Reinhard Kreische, Manfred Beutel, Eckart Altenmüller, Stephanie Bauer, Horst Kächele

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen   Wählen Sie zwischen 2 Varianten:   Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


IGT-Tagung 2023 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Verena Kast, Luise Reddemann, Wilhelm Schmid, Judith Noske, Louis Lewitan, Paul M. Zulehner, Gerhard Reese

Set aller Aufnahmen des Kongresses der IGT 2023 "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): IGT23-EV1C Reddemann, Luise: Reflexionen über Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander (audio) IGT23-S106D Kuschel, Karl-Josef: Grunderfahrungen des Menschen in großen Texten der Literatur (video) IGT23-S203D Kast, Verena: Balance Gegensätze als Herausforderung (video) IGT23-V2D Ackermann, Ulrike: Die neue Schweigespirale. Wie Politisierung, Moralisierung und Emotionalisierung ... (video) IGT23-V3D Reese, Gerhard: Umweltkrisen = Verhaltenskrisen? (video) IGT23-V4D Noske, Judith: Von der Fähigkeit zum Nebeneinander oder vom Verpassen und Berühren (video) IGT23-V5D Zulehner, Paul M.: "The only thing we have to fear is fear itself" (Franklin T...


Reflexionen über Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander

Luise Reddemann

Um Miteinander gut leben zu können, braucht es auch die Akzeptanz von Gegeneinander und Durcheinander. Diesen Gegebenheiten soll im Vortrag aus den Perspektiven des Umgangs mit den aktuellen Herausforderungen von Corona und dem Ukraine-Krieg nachgegangen werden. In den letzten 2 - 3 Jahren wurden zunehmende Tendenzen deutlich, dass eine offene Diskurskultur immer weniger gelang. Um welche Ängste ging es da möglicherweise und was könnte helfen, wieder mehr Freude an Gegeneinander und Durcheinander erleben zu können, um so zu einem kreativen und Freude bereitenden Miteinander zu finden? Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung: "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander. Gleichgewicht als Lebenskunst", vom 29. Oktober - 02. November 2023 in Lindau, ca. 69 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB Audio)


Existentielle Themen in der Psychotherapie: Tod, Vergänglichkeit und Verbundenheit

Luise Reddemann

Mitschnitt des Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 02. August 2023:"Existentielle Themen in der Psychotherapie: Tod, Vergänglichkeit und Verbundenheit"   Vorbemerkungen: Die Psychotherapie braucht gerade in Krisenzeiten deutlich mehr Ergänzungen zum erlernten »Handwerkszeug«, insbesondere die Berücksichtigung existentieller Themen. Diese sind hierzulande in den zugelassenen Verfahren wenig präsent. Sie sind jedoch hoch relevant und es ist erforderlich, dass wir uns auch damit befassen, um den Schwierigkeiten, mit denen uns PatientInnen aktuell konfrontieren könnten, angemessen zu begegnen. Biographische Einordnung und die notwendigen Antworten im Umgang mit ihnen sind natürlich weiterhin von Bedeutung. TherapeutInnen sollten mehr denn je auch Kenntnisse der Geschichte Europas im 20. und auch in diesem Jahrhundert haben, denn Krieg, Vertreibung und mancherlei tödliche Bedrohungen sind immer näher gerückt. Irvin D...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...



Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress mit Luise Reddemann Psycho-traumatologische Perspektiven Das Lebenswerk einer großen Therapeutin Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 135 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 35 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, ca. 135 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongressess, ca...


Die Bedeutung des Ukraine-Kriegs insbesondere für ehemalige Kriegskinder ...

Luise Reddemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 27. August 2022: Die Bedeutung des Ukraine-Kriegs insbesondere für ehemalige Kriegskinder, aber auch für uns alle aus psychotherapeutischer Sicht Krieg in nächster Nähe mit der Möglichkeit, dass er auf unser Land übergreift. Das macht Angst, berechtigte Angst, aber auch Angst, die mit frühen Erfahrungen zu tun haben kann. Dann betrifft es weniger die Erwachsene als jüngere Anteile, insbesondere bei jetzt alten Menschen, die noch den 2. Weltkrieg erlebt haben oder auch anderen, die aus Kriegsgebieten zu uns geflüchtet sind, wie z. B. im Jugoslawienkrieg und anderen Kriegsgebieten. In Deutschland nach dem Krieg geborene Menschen sind dadurch mit Schrecken konfrontiert, mit dem nicht mehr gerechnet wurde. Der Umgang damit ist auf der politischen Ebene kontrovers, was zusätzlich verunsichern kann...


Ein jegliches hat seine Zeit - Die Welt als unsicherer Ort

Luise Reddemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann vom 12. März 2022: "Ein jegliches hat seine Zeit (Prediger 3)" Die Welt als unsicherer Ort Corona, der Krieg in Europa und die Folgen Corona hat erhebliche psychosoziale Folgeprobleme gebracht. Diese erfordern mehr Beachtung - neben den physischen Folgen. Die nun 22 Monate anhaltende Verunsicherung und Belastung ist einerseits generell schwer zu verkraften, auch für Gesunde, und andererseits kann sie sich bei schon zuvor belasteten Menschen extrem nachteilig auswirken. Depressionen haben zugenommen. Menschen mit z.B. Posttrauma-Erkrankungen leiden vielfältig...


Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Imagination als heilsame Kraft

Luise Reddemann

Mitschnitt des online Livestream-Seminars mit Luise Reddemann am 11. Dezember 2021: "Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie, Imagination als heilsame Kraft" Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen, die schon zuvor seelisch belastet waren, eine zusätzliche Bürde. Und auch zuvor seelisch stabile Menschen können sich durch Corona sehr belastet fühlen. Daher scheint es an der Zeit, sich damit zu befassen, wie wir in der Psychotherapie existentielle Themen angehen können. In den deutschen Psychotherapielinien sind existentielle Themen kaum vorhanden. Über diese Themen wurde aber u. a. von Viktor Frankl und Irvin Yalom nachgedacht. Ich möchte mich in dem Seminar mit Verbindungen der Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT) und existentiellen Themen befassen...


Online-Kongress "Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen" - Gesamtpaket

Peter A. Levine, Susan Hart, Marianne Bentzen, Stephen Porges, Maggie Kline, Joachim Bauer, Joseph Campbell, Ale Duarte, Heike Gattnar, Karin Grossmann, Laurence Heller, Wolf Büntig, Gerald Hüther, Kathy Kain, Albert Pesso, Maggie Phillips, Luise Reddemann, David Reis, Franz Ruppert, Anngwyn St. Just, Bessel van der Kolk

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses mit Peter A. Levine und Kollegen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 132 Stunden (ca. 48 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses als Download,über 132 Stunden (auf 76 CDs/DVDs) USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 132 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: Elfriede Dinkel-Pfrommer: Somatic Experiencing® - Aus der Erstarrung wieder in Fluss kommen (Video/DVD) Peter A...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Grundlagen zur Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie

Luise Reddemann

"Traumatisierte, also schwer belastete Menschen benötigen die Erfahrungen eines achtsamen und mitfühlenden Umgangs mit ihnen." In diesem Seminar werden Zusammenhänge zwischen Trauma, Ansätzen der Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie und wie man explizit Achtsamkeit und Mitgefühl in der Behandlung berücksichtigen kann, erläutert, demonstriert und geübt. Luise Reddemann ist seit 40 Jahren eine der Pionierinnen der Traumatherapie in Deutschland und lässt uns in diesem Seminar an Ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Seminar im TraumaHilfeZentrum Nürnberg (THZN) vom 17. Juli 2020 in Nürnberg, ca. 566 Min. auf 6 CDs oder 1 MP3CD als Sofortdownload (777 MB audio).


Was ich noch zu sagen hätte ...

Luise Reddemann

Ich hab' so vieles zu erzählen. Meine Arbeit mit belasteten Menschen "Begegne den PatientInnen, wie sie sind und auf so vielen Ebenen wie möglich." Diese Maxime leitet die anerkannte Psychotraumatologin, deren Arbeitsweise und Erfahrungen Sie hier kennenlernen. Sie setzt sich mit folgenden Themen auseinander: Kapitel 1: Einführung Kapitel 2: Live-Demonstration zu Entwicklungstrauma und Gewalterfahrungen Kapitel 3: Mitgefühl als Ressource Kapitel 4: Mitgefühl und Psychodynamik Kapitel 5: Trost Kapitel 6: Ego-States und Traumatherapie Kapitel 7: Traumaerleben bei alten PatientInnen Kapitel 8: Konspiratives Verschweigen von Trauma-Tatbeständen Kapitel 9: Müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Luise Reddemann fragt: "Wie gestaltet dieser Mensch Beziehungen?" Sie erarbeitet mit ihren Klienten, welche Voraussetzungen nötig sind, damit Beziehungen gelingen und sie ihr Leben als sinnvoll erleben können...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket Woche 2

Gunther Schmidt, Jeffrey K. Zeig, Stephen Gilligan, Ortwin Meiss, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Stefan Junker, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket aller Aufnahmen der 2. Woche des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten Wählen Sie zwischen 3 Varianten: Paket 1 (Download-Paket): Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Download, fast 90 Stunden (11 GB Download + 20,9 GB als Link zum Herunterladen) Nur direkt über den Online-Shop bestellbar, nicht per E-Mail!   Paket 2: Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, fast 90 Stunden auf 45 DVDs und CDs   USB-Stick: NEU: Alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel der 2. Woche des Online-Kongresses "Hypnotherapie" auf USB-Stick, fast 90 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Moderne Hypnose und Hypnotherapie" - Gesamtpaket beider Wochen

Gunther Schmidt, Karin Grossmann, Ernest Rossi, Walter Bongartz, Gerald Hüther, Wolfgang Lenk, Jeffrey K. Zeig, Stefan Junker, Ortwin Meiss, Bernhard Trenkle, Michael Yapko, Michael Bohne, Woltemade Hartman, Dirk Revenstorf, Burkhard Peter, Frauke Niehues, Susy Signer-Fischer, Stephen Gilligan, Britta Hölzel, Ellert Nijenhuis, Hanne Seemann, Gary Bruno Schmid, Harald Krutiak, Agnes Kaiser Rekkas, Eckart von Hirschhausen, Stefan Hammel, Ulrich Freund, Uwe H. Ross, Verena Kast, Manfred Spitzer, Luise Reddemann

Gesamtpaket der Aufnahmen beider Wochen des Online-Kongresses Therapie "in Trance" Moderne Hypnose und Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson) als Unterstützung für Praxis und Alltag in bewegten Zeiten   Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 2: Alle Titel beider Wochen des Online-Kongresses "Hypnotherapie" als Scheiben, über 163 Stunden auf 99 DVDs und CDs   USB-Stick: Alle Aufnahmen auf USB-Stick!


Online-Kongress "Psychosomatik"

Ruediger Dahlke, Stephen Porges, Bessel van der Kolk, Christian Schubert, Dagmar Ingwersen, Ruediger Dahlke, Verena Kast, Joachim Galuska, Michaela Huber, Uwe Gieler, Wolf Büntig, Virginia Satir, Viktor Frankl, Gunther Schmidt, Gerald Hüther, Patricia Gruber, Michael Ermann, Hanne Seemann, Martin Von Wachter, Askan Hendrischke, Fred Gallo, Bert Hellinger, Wolfgang Wöller, Johannes Kruse, Stefan Junker, Woltemade Hartman, Julia Onken, Luise Reddemann, Cornelia Singer, Jochen Peichl, Friederike von Tiedemann, Anselm Grün, Bettina Alberti, Gary Bruno Schmid, Alfried Längle, Stefan Hammel, Daniela Blickhan, Otto Kernberg, Peter Winkler, Maggie Phillips, Sabine Lück, Ingrid Alexander

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick,   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...



Mitgefühl und Würdeorientierung in der Begegnung mit kranken Menschen

Luise Reddemann

In der Behandlung kranker Menschen dominieren in den letzten Jahren Überlegungen aus der Naturwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften. Schlagwort, der Patient als Kunde. Dass leidende Menschen mitmenschliche Zuwendung auf Basis von Mitgefühl und dem Respekt vor ihrer Würde und Resilienz brauchen, gerät dabei aus dem Blick. Im Vortrag soll darauf eingegangen werden, was dieser Orientierung entgegengestellt werden kann, was im Workshop an Beispielen aus der Praxis vertieft wird. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Würde & Mitgefühl in Psychotherapie, Beratung, Organisationen und Gesellschaft", 29. September - 01. Oktober 2017 in Heidelberg, ca. 51 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (54 MB audio).


Mitgefühl und Würdeorientierung in der Begegnung mit kranken Menschen (Workshop)

Luise Reddemann

In der Behandlung kranker Menschen dominieren in den letzten Jahren Überlegungen aus der Naturwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften. Schlagwort, der Patient als Kunde. Dass leidende Menschen mitmenschliche Zuwendung auf Basis von Mitgefühl und dem Respekt vor ihrer Würde und Resilienz brauchen, gerät dabei aus dem Blick. Im Vortrag soll darauf eingegangen werden, was dieser Orientierung entgegengestellt werden kann, was im Workshop an Beispielen aus der Praxis vertieft wird. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Würde & Mitgefühl in Psychotherapie, Beratung, Organisationen und Gesellschaft", 29. September - 01. Oktober 2017 in Heidelberg, ca. 51 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (54 MB audio).


Der Flüchtling in uns

Luise Reddemann

Über transgenerationale Weitergabe von Vertreibungs-und Fluchterfahrungen in der Mehrheitsgesellschaft Seit längerem scheint das genaue Erfassen der kollektiven und historischen Bedingungen der Lebensgeschichten unserer PatientInnen unabdingbar, nicht zuletzt, um sowohl freundliche - siehe Willkommenskultur - wie feindselige Tendenzen besser zu verstehen. Wir finden Menschen mit einer Flucht -- oder Vertreibungsgeschichte bzw. zunehmend deren Kinder und sogar Enkel in jeder psychosomatischen Klinik und jeder psychotherapeutischen Praxis, aber jederzeit auch im privaten Umfeld. Wir brauchen nur zu fragen, wo die Eltern unserer Freunde und Personen der Öffentlichkeit herkommen. Was dies für die aktuelle Situation bedeutet, soll im Vortrag beleuchtet werden. Vortrag im Rahmen des DGTD-Kongresses "Integration des Fremden? Trauma, Dissoziation und Migration", 01. - 02. September 2017 in Düsseldorf, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio).


Schatten der Vergangenheit

Luise Reddemann

Wie wir transgenerationale Traumatisierungen in uns entdecken und verarbeiten können Vortrag vom 20. Juli 2017 in Aalen, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio).


Die Heilkraft der Kreativität

Luise Reddemann, Christa Diegelmann, Friederike Siedentopf, Gregor Eisenhauer, Christof Müller-Busch

Impulse für neue, kreative Erlebniswelten bieten führende Vertreter ihres Fachs aus den Gebieten Resilienzstärkung, Psychotraumatherapie und Psychoonkologie. Luise Reddemann, renommierte Traumatherapeutin und Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, beschreibt in "Wie Achtsamkeit und Mitgefühl zu Kreativität beitragen können" Achtsamkeitspraktiken auch als einen Akt kreativer Selbstuntersuchung, durch den wohlwollende Akzeptanz und Mitgefühl entstehen können, unerlässlich für den Umgang mit Menschen. Friederike Siedentopf, Gynäkologin, Psychotherapeutin und Leiterin eines Brustzentrums geht in "Der Geist heilt mit - lebendige Schulmedizin" auf eine Fülle an Themen ein, die relevant sind für Frauen mit Brustkrebs...


Wie Achtsamkeit und Mitgefühl zu Kreativität beitragen können

Luise Reddemann

KONGRESS BESTSELLER Vortrag im Rahmen des 13. Interdisziplinären Symposiums "Gesundheit und Lebensqualität" - Die Heilkraft der Kreativität , Kassel, 30. Juni - 01. Juli 2017, ca. 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio)


Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik

Luise Reddemann

Tod und Vergänglichkeit sind große Themen und finden in der europäischen Musik viel Raum. Beginnend im Mittelalter, wo der Satz „Media vita in morte sumus - Mitten im Leben sind wir des Todes“, alle Menschen und viele MusikerInnen beschäftigte und bis in die Jetztzeit fortwährend beschäftigt. In der Vorlesung wird es darum gehen, anhand einer musikalischen Reise durch die Jahrhunderte sich dem Thema hörend und reflektierend anzunähern. Dabei geht es u.a. um Melancholie und „Grünkraft“ in der Musik von Hildegard von Bingen, „Kindertotenlieder“ u.a. bei Bach und Mahler, Bindung und die Kunst des Loslassens, u.a. in verschiedenen Opern zum Orpheus-Mythos, sowie um die Erwartung von „Auferstehung“, u.a. bei Bach. Es wird Bezug genommen auf Yaloms „In die Sonne schauen“ als ein neuerer Text zum Umgang mit dem Tod. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21. April 2017, Lindau, ca. 277 Min...


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 2

Gerhard Roth, Wolfgang Wöller, Luise Reddemann, Andrea Möllering, Thomas Kron, Gerhard Roth, Cord Benecke, Wolfgang Schmidbauer, Christina von Braun, Johannes Kruse, Ulrich Clement, Ulrich T. Egle, Svenja Taubner

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der LindaueLuise Reddemannr Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Storck, Timo / Janta, Bernhard: Das psychoanalytische Triebkonzept (audio) Conzen, Peter: Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens (audio) Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen (audio) Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik (audio) Brakemeier, Eva-Lotta: Interkulturelle Integrative u...


Was haben Achtsamkeit, Ethik und Therapie miteinander zu tun?

Luise Reddemann und Paul Grossmann

Achtsamkeit wollen wir als eine Praxis diskutieren, die dabei hilft, ethische Werte zu kultivieren, wie z.B. Wohlwollen, Großzügigkeit, Toleranz und Mitgefühl: Wenn es uns gelingt, diese Qualitäten während einer unmittelbaren Erfahrung aufrecht zu erhalten, führt das oft zu mentalem und körperlichem Wohlbefinden, das über die Zeit gestärkt werden kann. Daher kann Achtsamkeit eine bedeutende Rolle in therapeutischen und anderen Behandlungs- und Betreuungs-Kontexten spielen: Eine wohlwollende und mitfühlende Grundeinstellung sowohl der BehandlerInnen wie der PatientInnnen kann uns mit einem neuen Paradigma im Umgang mit den Herausforderungen am Leben zu sein bereichern. Auf dieser Basis sollen einige Betrachtungen im Umgang mit psychisch und/oder körperlich schwer belasteten Menschen zur Verfügung gestellt werden. Einige Forschungsergebnisse sowie Erfahrungen aus der klinischen Praxis werden in diesem Vortrag vorgestellt und diskutiert...


Kriegskinder, Kriegsenkel und Nachkriegskinder in der Psychotherapie

Luise Reddemann

Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der GLE Österreich "Von Entsetzen, Verzweiflung, Mitgefühl und Trost", 20. Februar 2016, Wien, ca. 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (75 MB audio).


Über Hoffnung und Mitgefühl mit sich selbst

Luise Reddemann

Vortrag anlässlich der intakt-Fachtagung: "Liebe Dich so wie Du bist" vom 28. Januar 2016 in Wien, Österreich, ca. 47 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (50 MB audio)


Neugier - Freude - Exploration: Der optimierte Mensch und das gute Leben

Luise Reddemann, Verena Kast, Wolfgang Wöller, Jochen Schweitzer-Rothers, Susan Neiman

Mit Beiträgen von S. Neiman, V. Kast, L. Reddemann u. a. In der heutigen Welt scheint Optimierung in verschiedensten Lebensbereichen eine immer erstrebenswertere Größe zu werden. Doch kann und soll sie auch für den Menschen gelten? Kann er überhaupt optimiert werden? Welche Bestrebungen wären einem guten Leben dienlich? Auf der Grundlage ihres jeweiligen Hintergrunds suchen die Vortragenden nach Antworten auf diese Fragen. Die Philosophin Susan Neiman erörtert in "Richtiges Leben im Falschen" das Optimierungsdenken im Spiegel der Zeit. Sie bezieht sich dabei auch auf Hume, Marx und Kant und erörtert Aspekte der Evolutionspsychologie. "Was ist ein gutes Leben?" fragt Luise Reddemann in "Psychotherapie für ein gutes Leben". Sie findet Antworten bei Aristoteles und Platon, Fromm oder Frankl...


Psychotherapie für ein gutes Leben

Luise Reddemann

Vortrag anlässlich der 65. Lindauer Psychotherapiewochen 1. Tagungswoche "Der optimierte Mensch und das gute Leben" vom 12. - 17. April 2015 in Lindau, ca. 43 Min. auf 1 CD als Sofortdownload (46 MB audio)



Imaginationen des Göttlichen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie

Luise Reddemann

Dr. med. Luise Reddemann , Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin; langjährige leitende Ärztin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin des Ev. Johannes-Krankenhauses in Bielefeld; Honorarprofessorin für Psychotraumatologie und psychologische Medizin an der Universität Klagenfurt; entwickelte die "Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie" (PITT). Anlässlich zum 80. Geburtstages, wurde Ingrid Riedel mit einer Tagung im festlichen Rahmen von Herzen zu gratuliert und für ihr grosses Lebenswerk gedankt. "Immer sind es / die Menschen / Du weißt es / Ihr Herz / ist ein kleiner Stern / der die Erde / beleuchtet" lautet das Gedicht "Die Menschen " von Rose Ausländer. Einige Menschen wollen ihr am 23. Januar 2015 "in einer schöpferischen Resonanz" Antwort geben auf die Quellen des Werkes, die sie inspiriert haben. "Farben des Lebens. Aus reichen Quellen schöpfen" wurde die Tagung genannt...


Verborgene Kräfte aktivieren

Gunther Schmidt, Verena Kast, Luise Reddemann, Martin Seligman, Christa Diegelmann

Ein Jahrhundert lang sahen Psychotherapeuten in ihren Patienten in erster Linie den leidenden Menschen. Wie die Mediziner konzentrierten sie sich auf das, "was fehlt", auf die Störung. In jüngster Zeit ist dieser Blickwinkel in die Kritik geraten: Ressourcenorientierung ist das neue Thema. Diese widmet sich den adaptiven Kräften und gesunden Ich-Anteilen des Individuums. Positives wird verstärkt, der Patient wird als Mensch wahrgenommen, der alles zur Gesundung Nötige bereits in sich trägt. So kann er durch seine aktuell direkt verfügbaren Möglichkeiten mit den Anforderungen des Alltags zurechtzukommen und Entwicklungsaufgaben erfüllen. Die hier vorliegende Zusammenstellung aus Vorträgen, und Seminaren verschiedener Sichtweisen bietet eine Palette praxisnaher Anregungen für ein integratives, ressourcenorientiertes Vorgehen sowohl für die eigene Arbeit als auch die persönliche Psychohygiene. Christa Diegelmann: "Resilienz - die psychische Widerstandskraft stärken", 9...


Die Spirituelle Dimension in Coaching und Psychotherapie

Luise Reddemann, Hunter Beaumont, Wolf Büntig, Willigis Jäger, Roland Kachler, Harald Walach, Ursula Wirtz, Bert Hellinger

Mit Beiträgen von H. Beaumont, W. Büntig, W. Jäger u. a. International anerkannte Vertreter verschiedener psychotherapeutischer und spiritueller Disziplinen präsentieren die spirituelle Dimension ihrer Arbeit aus Sicht ihres Fachgebiets und erörtern Lösungs- und Wachstumswege. "Was kann die Psychotherapie anbieten, wenn ich ernsthaft einen spirituellen Weg beschreite?" fragt Hunter Beaumont in Psychotherapie und Spiritualität. Für beide Disziplinen gilt derselbe Ausgangspunkt, denn wir fühlen uns in der Welt verloren, spüren, dass etwas nicht in Ordnung ist und wollen zurück, "nach Hause" zu dem, was wir sind. Diesen Weg zu suchen, ist Aufgabe von Psychotherapie und Spiritualität gleichermaßen. Beaumont stellt dar, welche Möglichkeiten und Fallen uns auf diesem Weg begegnen. "Wir sind uns selbst und der Natur in uns selbst fremd geworden" meint Wolf Büntig, anerkannter Arzt und (Lehr-)Therapeut in Die Seinsdimension in der Potentialorientierten Psychotherapie...


Wie viel kreative Traumaverarbeitung ist normal

Luise Reddemann

Am Beispiel von Rilkes Duineser Elegien Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses über Theorie und Therapie von Persönlichkeitsstörungen vom 04.- 06. Juli 2014 in München, ca. 45 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (42 MB audio)


(K)ein Platz für die Seele

Luise Reddemann

Die Vorträge der nunmehr 43. Langeooger Psychotherapiewoche widmen sich von unterschiedlichsten Seiten dem Thema "Seele" und innerem Wohlbefinden: Sei es das immer häufigere Auftreten von seelischem Burnout in einer immer schnelleren Zeit, Internetsucht, psychische Erkrankungen bei Sportlern oder die Beziehung zwischen Behandler und Behandeltem, die oft maßgeblich mit verantwortlich für den Behandlungserfolg ist - unsere Seele spielt vielerorts eine große Rolle. Oft sind es ungeplante und überraschende Momente der Begegnung zwischen Therapeut und Patient, die positive Veränderungen im Therapieprozess hervorrufen. Es ist also die "Seele" beider, die mit am Prozess der Heilung beteiligt ist. Gleiches gilt auch für Familien, bei welchen der so genannte "triadische Raum" zwischen Eltern und Kind einen großen Einfluss auf die Innenwelt des Kindes ausübt. DVD 1 Einführung/Grußworte (06 min.) Harm Stehr Ein Platz für die Seelen von Patienten und Therapeuten (54 min...


Wie verarbeiten Menschen kollektive Schicksalsschläge?

Luise Reddemann

Immer wieder kam es in der Menschheitsgeschichte zu kollektiven Belastungen. In den vorliegenden Vorlesungen beschäftigt sich Luise Reddemann mit kollektiven Schicksalsschlägen, vor allem dem Zweiten Weltkrieg, und seinen Auswirkungen auf die Kriegsgeneration selbst sowie auf die nachfolgenden Generationen. Selbst im Krieg geboren, kommt Luise Reddemann auch auf eigene Erfahrungen zu sprechen. Sie erörtert die Auswirkungen von Schicksalen wie Vertreibung, Kälte, Hunger, Angst, Unsicherheit, Heimatlosigkeit, eigene Gewalterlebnisse oder das Erleben von Gewalt an anderen und Holocaust-Erfahrungen. Dabei bezieht sie neben der psychologischen Perspektive auch sozialpsychologische, historische, anthropologische Sichtweisen mit ein sowie Musik und Poesie, und bietet so immer wieder stärkende, Mut machende, Resilienz fördernde Interventionen und Sichtweisen an, die "trotzdem Ja zum Leben sagen2 (V. Frankl)...


Mitgefühl als Ressource

Luise Reddemann

Vortrag am 04.- 05. Juli 2014 im Rahmen des 12. Interdisziplinären Symposiums "Gesundheit und Lebensqualität" - Ressourcen und Resilienz in Kassel, ca. 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio)


Mitgefühl und die Arzt-Patient-Beziehung

Luise Reddemann

Die Forderung nach Wissenschaftlichkeit, die in den letzten Jahren immer enger ausgelegt wurde, führte dazu, dass ÄrztInnen sich immer mehr einem technizistischen Umgang mit ihren PatientInnen verpflichtet fühlten. "Alte Tugenden" vor allem der HausärztInnen gerieten immer mehr aus dem Blick. Inzwischen kehren diese z.B. über die Medizinethik wieder zurück mit der Frage "Was ist ein guter Arzt, eine gute Ärztin". Sie kehren für einige überraschenderweise auch über die Hirnforschung zurück. Unter anderen weisen die Forschungen von Fabrizio Benedetti darauf hin, dass es einen mitfühlenden Arzt braucht, damit der Patient Hoffnung schöpfen und gesunden kann. Im Vortrag wird hierzu über aktuelle Forschungsergebnisse aber auch Erfahrungen aus der Praxis zu berichten und zu reflektieren sein. Vortrag anlässlich des Kongresses "Achtsamkeit und Mitgefühl in Psychotherapie und Gesundheitsvorsorge" von Arbor-Seminare in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg vom 14...


Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie

Luise Reddemann

Integrationskultur in der Psychotherapie? Kognitive Techniken in der psychodynamischen Therapie Einzelvortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 37 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (40 MB audio)


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Burnout gilt inzwischen als ernst zunehmendes Phänomen, das z.B. von Ärzte- und Psychotherapeutenkammern immer wieder thematisiert wird. Nach den letztjährigen Lindauer Psychotherapiewochen zu Burnout sollen nun die Anliegen von KollegInnen zur Sprache kommen, die sich von Burnout bedroht fühlen. Es soll über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftspolitischen Hintergründe gesprochen und gemeinsam überlegt werden, wie diesen Herausforderungen ganzheitlich begegnet werden kann. Fünftägiges Seminar Seminar anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 405 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (447 MB audio)


Burnout-Prophylaxe

Luise Reddemann

Galt Burnout noch vor kurzem als Modediagnose, wird das Phänomen heute als ernstzunehmende psychische Erkrankung betrachtet. Die äußeren Strukturen unserer Gesellschaft, die auf Wachstum und Beschleunigung ausgerichtet ist, tragen viel dazu bei, dass die Krankheit so auf dem Vormarsch ist. In ihrem Seminar wendet sich Luise Reddemann vor allem an Therapeuten, die sich von Burnout bedroht fühlen. Doch alle, die psychischer Erschöpfung vorbeugen oder einfach achtsamer und "entschleunigter" leben möchten, finden hier wertvolle Anregungen und Übungen. I m Seminar spricht Luise Reddemann über die individuellen, organisatorischen und gesellschaftlichen Hintergründe von Burnout. Die Themen Beschleunigung bzw. Entschleunigung spielen für Luise Reddemann dabei eine wesentliche Rolle...


Ego-State (Part II)

Luise Reddemann, Elfie Cronauer, Susanne Hausleithner-Jilch, Silvia Zanotta, Kai Fritzsche

Prof. Dr.med. Luise Reddemann: Psychodynamic imaginative trauma therapy and its roots in hypnotherapy and ego state therapy Dipl.-Psych. Elfie Cronauer:Healing the Aching Body: Connecting with resourceful Ego-States Dr. phil. Silvia Zanotta: Ego State Therapy as Intervention Strategy for Children and Adolescents with Somatic Complaints MSc Eva Ferstl: Ego-State Therapie „insight“: Die Stufen der Persönlichkeitsintegrationam Beispiel einer 12-jährigen Patientin mit derDiagnose „Anorexia nervosa“ Susanne Hausleithner-Jilch: 'Alles wird gut': Eine Fallstudie zu Ego-State Therapie beifrühem Verlust Beate Köster: Systemische Interventionen in der Ego-State Therapie Dr.phil. Dipl.Psych. Kai Fritzsche: Sieben auf einen Streich. Ego-State-Therapie in der ambulanten Praxis Panels beim 19. Internationalen Hypnose Kongress vom 17. - 21. Oktober 2012 in Bremen, ca. 141 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (791 MB video)


Imaginationen und Visionen für Menschen ab 70

Luise Reddemann

Die Arbeit mit Imaginationen in der Begleitung alter Menschen wird wenig thematisiert. Eine Studie an der Universität Klagenfurt von Lena-Sophie Kindermann konnte aber zeigen, dass hochbetagte Menschen sehr gut von angeleiteten Imaginationen profitieren. Das allgemeine Wohlbefinden besserte sich geradezu erstaunlich und die Lebenszufriedenheit nahm zu. Die Studie soll im Vortrag vorgestellt und diskutiert werden. Ausserdem soll der Frage nach Visionen fuers Alter nachgegangen werden. ist es überhaupt sinnvoll, noch Visionen zu haben, bzw. sie anzuregen in einem therapeutischen Prozess. Welche Themen sind relevant? Wie kann man sich als jüngerer Mensch visionär aufs Alter einstellen? Und wie können TherapeutInnen alte Menschen ermutigen, Visionen zu entwickeln? Diese Fragen werden im 2. Teil des Vortrags angesprochen. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 60 Min...


Imagination

Luise Reddemann

Einzelvorlesungen zum Thema "Burnout-Prophylaxe für PsychotherapeutInnen" in der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 78 Min. als Sofortdownload (94 MB audio)


Modediagnose Burnout

Luise Reddemann

Vortrag der 2. Woche der 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie? / Alles Burnout - oder was?" vom 22. - 27. April 2012 in Lindau, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (71 MB audio)


Achtsamkeit und die Kultur des Mitgefühls

Luise Reddemann

Das Prinzip Achtsamkeit gewinnt in der Psychotherapielandschaft immer mehr an Gewicht. Dabei fällt auf, dass das buddhistische Verständnis von Achtsamkeit, wonach aus Achtsamkeit Mitgefühl erwachsen sollte, in den deutschsprachigen Publikationen wenig thematisiert wird. Im Vortrag soll diesem Phänomen und möglichen Gründen nachgegangen werden. Es sollen auch einige Überlegungen vorgestellt werden, wie eine Praxis des Mitgefühls stärker in eine achtsamkeitsbasierte Psychotherapie integriert werden könnte. Vortrag beim Kongress "Bewusstseinskultur! - Begegnung westlicher Psychotherapie und buddhistischer Geistesschulung" vom 13. - 15. März 2012 in Dresden, ca. 32 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (32 MB audio)


Gerechtigkeit

Luise Reddemann

Neid und Gönnen können hängen eng mit Gerechtigkeit und Gerechtigkeitsempfinden zusammen. In Therapien taucht auch das Thema häufig als Erleben von Ungerechtigkeit im familiären Kontext auf, aber auch zunehmend als Erfahrung im sozialen Raum. Im Seminar sollen folgende Fragen reflektiert werden: Was bedeutet für die Psychotherapie, dass wir es heute mit Phänomenen sozialer Ungleichheit zu tun haben, die es so vor einigen Jahrzehnten nicht gegeben hat? Wie reagieren wir auf Sozialdarwinismus und Neoliberalismus? Welche Konzepte im Umgang damit stehen uns in der Therapie zur Verfügung? Welche Positivbeispiele und -Erfahrungen gibt es? Bezüge im Seminar: Erich Fromms Text: "Die Liebe zum Toten und die Liebe zum Lebendigen" und die Erkenntnisse von Richard Wilkinson und Kate Pickett, die sie in ihrem Buch: "Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind", vorstellen. Sie sind eine Fundgrube für unser Thema...


Wenn Wunden nicht heilen

Luise Reddemann

Traumaheilung zwischen Stabilisierung und Wiederbegegnung In  der  "Psychodynamisch imaginativen Traumatherapie (PITT)" werden Trauma und Resilienz immer zusammen gedacht. Es geht um die Erfahrungen mit dem Grauen und um die Überlebenskunst, und beides sollte von Stunde zu Stunde angemessen Platz finden. PITT hat sich vor allem in der Behandlung komplexer Traumafolgen bewährt. Wichtige Themen in der Behandlung sind: - Wie gross ist die Stabilität und wie kann diese erreicht werden? Es geht daher darum, für eine sichere Beziehung zu sorgen, die bereits vorhandenen Ressourcen zu erkunden und zu fördern, ein tragfähgies Arbeitsbündnis aufzubauen, das dem Patienten/der Patientin ermöglicht, sich die Erfolge der Therapie selbst zuzuschreiben. Dafür bedient sich PITT des ego state Modells, das bereits in sich ressourcenvoll ist. - die behutsame Bearbeitung traumatischer Erfahrungen mittels des "inneren Beobachters" und imaginativer Nachbeelterung...


Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität

Alfried Längle, Luise Reddemann, Sylvester Walch

Spiritualität - Intimität oder Transpersonalität? Über Ursprung und Auswirkung von Spiritualität in Leben und Praxis. Moderation: Christoph Kolbe (Paneldiskussion, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 73 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio))


Spiritualität und Trauma

Luise Reddemann

Traumatische Erfahrungen erschüttern unser Selbst- und Weltbild zutiefst. Manche Menschen können gerade diese Erfahrungen nutzen, um spiritueller und weiser zu werden. Von ihnen kann man lernen, bei traumatisierten Menschen auf leise Anzeichen zu achten, die auf spirituelle Sehnsucht hindeuten. TherapeutInnen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, tun gut daran, ihr spirituelles Sein zu pflegen, da es in den Behandlungen um existentielle Fragen, buchstäblich um Leben und Tod, geht. Der Vortrag soll Anregungen geben sowohl für die Wahrnehmung der spirituellen Tiefe, die durch die traumatische Grenzerfahrung angestoßen werden kann, als auch für die Entwicklung der eigenen Sensibilität für Spiritualität, die solche Wahrnehmung und das Arbeiten mit ihr begünstigt. (Vortrag, Konferenz "Spiritualität und Intimität" vom 06. - 08. Mai 2011 in Lindau,  ca. 30 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (33 MB audio))


Die Bedeutung der Großeltern

Luise Reddemann

KONGRESS-BESTSELLER (Abendvortrag zum Leitthema "Trotz allem: Familie“ bei den Lindauer Psychotherapiewochen 2011, 17. - 29. April 2011,  "Trotz allem: Liebe“ / „Trotz allem: Familie“ ,70 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (72 MB audio))


Einstimmung in den Tag

Luise Reddemann

(Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31. Oktober - 4. November 2010, Vortrag 13 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (14 MB audio)


Ist Faszination eine brauchbare Grundlage für die Behandlung dissoziierender PatientInnen?

Luise Reddemann

(Kongress: 4. Wieslocher Therapietage - Die bedrohte Einheit des Selbst - dissoziative Fähigkeiten und Störungen, Wiesloch, 16. - 18. September 2010, 57 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (59 MB audio))


Achtsamkeit in der Behandlung von persönlichkeitsgestörten und traumatisierten PatientInnen

Luise Reddemann

...von persönlichkeitsgestörten und traumatisierten PatientInnen Einzelvorlesungen zum Thema: „Achtsamkeit und Psychotherapie“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010,  "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 43 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (46 MB audio))


Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung

Luise Reddemann, Eckhard Roediger, Sylvia Wetzel, Klaus Renn

Achtsamkeit - Vom bewussten Umgang mit der Wahrnehmung Vier Vorträge von den Lindauer Psychotherapiewochen 2010. Achtsam sein - dem Augenblick volle Aufmerksamkeit schenken und bemerken, was wir mit unseren fünf Sinnen im Hier und Jetzt wahrnehmen: Im Alltag geht diese Fähigkeit häufig verloren. Zu oft beschäftigen wir uns mit mehreren Dingen gleichzeitig, lassen uns von Zukunftsängsten einschüchtern oder beklagen längst Vergangenes. Dabei kann, wer achtsam lebt, besser mit Stress und Schwierigkeiten umgehen, lebt entspannter und bewusster. Diese Vorträge wollen zu einer Praxis der Achtsamkeit einladen und setzen dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte: - Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin: »Achtsamkeit in der Behandlung von persönlichkeitsgestörten und traumatisierten PatientInnen«. Wie der Bewusstseinszustand der Achtsamkeit innerhalb einer therapeutischen Interaktion genutzt wird...


Positive Psychologie - Flourishing: vom Stärken und Erblühen der Selbstheilungskräfte

Luise Reddemann

(Kongress: 8. Interdisziplinäres Symposium "Gesundheit und Lebensqualität", Kassel, 28. - 29. August 2009, Vortrag, 59 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))


Würde als menschliche Dimension

Luise Reddemann

"Die Würde des Menschen ist unantastbar." Dieses rechtstaatliche Prinzip sollte gerade in der medizinischen und therapeutischen Praxis eine Selbstverständlichkeit sein – und wird doch oft genug nicht eingelöst. Ist Würde als Wert in der Psychotherapie in Vergessenheit geraten? Luise Reddemann hat als Klinikleiterin beobachten können, wie Therapeuten sich ihrer Methode mehr verpflichtet fühlen als dem Menschen. Untersuchungen belegen, dass Klienten sich oft nicht ernst genommen fühlen mit ihren Fragen und Wünsche. Entwürdigung kränkt und macht krank. Besonders traumatische Erlebnisse sind Erfahrungen von Würdeverletzung, die ein Leben lang belasten können. Die wichtigste Aufgabe innerhalb einer Therapie sollte es sein, Patienten ihre Würde zurückzugeben und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Wie sieht ein würdeorientierter Umgang mit Menschen im allgemeinen und in der Therapie im besonderen aus? Was hilft Therapeuten dabei, die Würde von Klienten zu wahren bzw...


Viele sein und Ego-State-Konzepte (Vortrag):

Luise Reddemann

Wie uns das Ego-State-Konzept in der Arbeit mit schwierigen PatientInnen bereichern kann (Kongress: Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft, Wie wir uns als "multiple Persönlichkeiten" in bereichernder Weise verwirklichen können, Heidelberg, 01. - 02.  Mai 2009, Vortrag, 43 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio))


Viele sein und Ego-State Konzepte (Workshop):

Luise Reddemann

Wie uns das Ego-State-Konzept in der Arbeit mit schwierigen PatientInnen bereichern kann (Kongress: Viele sind wir - Viele sein als schöpferische Kraft, Wie wir uns als "multiple Persönlichkeiten" in bereichernder Weise verwirklichen können, Heidelberg, 01. - 02.  Mai 2009, Workshop, 106 Minuten auf 2 CDs oder als Sofortdownload 354MB)


Traumafolgestörungen und Positive Psychologie

Luise Reddemann

Positive Psychologie - Grundlagen, aktuelle Erkenntnisse, Anwendungen bei Störungen "Federn lassen und dennoch schweben das ist das Geheimnis des Lebens!" (Hilde Domin) Schon immer gingen vor allem PhilosophInnen und spirituelle LehrerInnen der Frage nach einem "guten Leben" nach. Die von dem amerikanischen Psychologen Martin Seligman 1998 begründete Positive Psychologie greift diese Fragestellung auf. Für die Behandlung von Menschen mit Traumafolgestörungen bietet die Positive Psychologie einen vielversprechenden, ergänzenden Ansatz. Auch in der burn-out-Prophylaxe hat sich die Positive Psychologie bewährt. Das Seminar informiert über aktuelle Erkenntnisse der Positiven Psychologie. Im Anschluss zeigt Prof. Reddemann deren Einsatz bei der Arbeit mit Menschen mit Extrembelastungen auf. Die Seminarthemen sind u.a.: Die Bedeutung von Menschenbildern für die Psychotherapie, Wert- und Sinnorientierung, Achtsamkeit, "growth through adversity"...


Fremd im eigenen Land: Deutsche Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg

Luise Reddemann

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen "Dem Fremden begegnen" / "Der Gewalt begegnen",  13. - 24. April 2009, 47 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio))


Ich bin viele

Woltemade Hartman, Gunther Schmidt, Luise Reddemann

Multiple Ich-Prozesse und wie man sie nutzen kann. Einführung in die Ego-State-Therapie Immer mehr Menschen erleben sich wie fragmentiert aufgeteilt in mehrere Persönlichkeitsanteile. Ein solcher Bewusstseinszustand kann nach starken Traumatisierungen auftreten, aber auch in vielen anderen Situationen persönlicher und gesellschaftlicher Krisen. In unserer Gesellschaft jedoch wird erwartet, dass man eindeutig ist, eine klare Linie einhält. Vielschichtigkeit, Ambi- und Multi-Valenz-Prozesse werden als Problem gesehen - selbst wenn man nicht als multiple, dissoziativ gestörte Persönlichkeit gilt. Die riesigen Chancen und bereichernden Qualitäten, die sich im Zustand multipler Ich-Prozesse anbieten, bleiben ungenutzt. Diese Vorträge führen in die Methode der Ego-State-Therapie, der Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen, ein. Sie zeigen auch, welch positive Effekte die persönliche Vielschichtigkeit haben kann...


Gibt uns unsere Seele Würde? Würde und Psychotherapie (Vortrag)

Luise Reddemann

In der Psychotherapie kommt der Begriff Würde selten vor. Wie kommt es, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten diesen Begriff nicht zu brauchen scheinen? Dieser Frage soll im Vortrag nachgegangen werden. Eine Integration des Würdebegriffs in die psychotherapeutische Arbeit wird vorgeschlagen und auf dem Hintergrund, dass wir beseelte Wesen sind, reflektiert.   (Kongress: Seele - in dieser Welt - ZIST-Kongress “Potential und Wirklichkeit” Garmisch-Partenkirchen, 29. Oktober - 02. November 2008, Vortrag, 83 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (107 MB audio, 415 MB video))


Gibt uns unsere Seele Würde? Würde und Psychotherapie (Seminar)

Luise Reddemann

In der Psychotherapie kommt der Begriff Würde selten vor. Wie kommt es, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten diesen Begriff nicht zu brauchen scheinen? Dieser Frage soll im Vortrag nachgegangen werden. Eine Integration des Würdebegriffs in die psychotherapeutische Arbeit wird vorgeschlagen und auf dem Hintergrund, dass wir beseelte Wesen sind, reflektiert. Im diesem Seminar werden die Inhalte des Vortrags vertieft und erläutert. (Kongress: Seele - in dieser Welt - ZIST-Kongress “Potential und Wirklichkeit”,Garmisch-Partenkirchen, 29. Oktober - 02. November 2008, Seminar, 161 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload 158MB)


Würde - ein vergessener Wert in der Psychotherapie?

Luise Reddemann

(Kongress: "Würde - eine psychologische und soziale Herausforderung", Arbeitstagung der IGT, Lindau,26. - 30. Oktober 2008, Eröffnungsvortrag, 64 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio))


Würde in der Psychotherapie

Luise Reddemann

"Würde" scheint ein "vergessener" Begriff in der Psychotherapie. Im Seminar sollen zum einen die Hintergründe dafür durchleuchtet werden. Persönliche Erfahrungen der TeilnehmerInnen dazu sind erwünscht. Die Hypothese der Referentin ist es, dass das Vergessen der Abwehr schmerzliche Erkenntnisse über eigene Kränkbarkeit und narzisstische Bedürftigkeit gilt. Texte von Albert Schweitzer, Emanuel Levinas, Richard Rorty und Seyla Benhabib sollen uns anregen, einen etwas anderen Blick auf das Thema zu werfen, um die Möglichkeit zu erörtern, dass der Würdebegriff einen Platz im psychotherapeutischen Vokabular haben sollte. (Kongress: "Würde - eine psychologische und soziale Herausforderung", Arbeitstagung der IGT, Lindau, 26. - 30. Oktober 2008, Seminar, 436 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (453 MB audio))


Symposium Ego State Therapie I+II

Woltemade Hartman, Luise Reddemann, Kai Fritzsche

Mit Kai Fritzsche / Woltemade Hartman / Luise Reddemann Symposium im Rahmen des Kongresses "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, deutsch, ca. 131 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (167 MB audio)


Symposium New Frontiers in Ego State Therapy

Luise Reddemann, Maggie Phillips, Woltemade Hartman

Mit George Fraser, C. Frederick, Woltemade Hartman, Maggie Phillips und Luise Reddemann Set beider Teile "New Frontiers in Ego State Therapy" des Kongresses "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine" vom 17. - 21. September 2008, englisch, ca. 240 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (239 MB audio)


Visionen für Altern und Altwerden (Vortrag)

Luise Reddemann

Alt werden und alt sein hat in unserer Kultur derzeit, obwohl immer mehr Menschen immer älter werden, noch nicht die Gestalt von etwas, das ein grosse Potential in sich birgt. Im Vortrag sollen Visionen für ein sinnerfülltes Altern und Altwerden vorgestellt und die ZuhörerInnen zu eigenen Imaginationen angeregt werden, Alter als Ressource zu begreifen. Dabei sollen neuere Erkenntnisse aus Biologie und Psychologie dargestellt werden, die zeigen, wie viel Kraft im Herbst und Winter des menschlichen Lebens steckt. (Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Vortrag, 53 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (360 MB video))


Visionen für Altern und Altwerden (Vortrag + Workshop)

Luise Reddemann

Alt werden und alt sein hat in unserer Kultur derzeit, obwohl immer mehr Menschen immer älter werden, noch nicht die Gestalt von etwas, das ein grosse Potential in sich birgt. Im Vortrag sollen Visionen für ein sinnerfülltes Altern und Altwerden vorgestellt und die ZuhörerInnen zu eigenen Imaginationen angeregt werden, Alter als Ressource zu begreifen. Dabei sollen neuere Erkenntnisse aus Biologie und Psychologie dargestellt werden, die zeigen, wie viel Kraft im Herbst und Winter des menschlichen Lebens steckt. Vortrag und Workshop (Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03. Mai 2008, Heidelberg, Vortrag, 138 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (150 MB audio, 359 MB audio))


Ego-State-Therapie, ein Bindeglied zwischen Psychoanalyse und Hypnotherapie

Luise Reddemann

(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Vortrag, 27 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (32 MB audio, 384 MB video))


Die späte Freiheit - Altern als Chance

Luise Reddemann, Gerald Hüther, Andreas Kruse, Ronald Grossarth-Maticek, Anselm Grün

Fünf Vorträge im Set! Älter zu werden bringt nicht nur Nachteile, sondern auch neue Möglichkeiten der Lebensgestaltung. Die hier ausgewählten Vorträge nähern sich dem Thema Altwerden auf unterschiedliche Weise. Es geht darum, Mut zu machen, die "späte Freiheit" zu nutzen, ohne dabei die Schattenseiten des Alters zu verdrängen oder zu beschönigen. Inhalt: Luise Reddemann: Visionen für Altern und Altwerden Die Neurologin und Psychoanalytikerin Luise Reddemann berichtet von Menschen, die noch im Alter wagten, ihre Lebenswünsche und Träume zu realisieren. (ca. 51 Minuten) Gerald Hüther: Sind alte und junge Gehirne verschieden? Der Neurobiologe Gerald Hüther präsentiert Mut machende Erkenntnisse der Hirnforschung. Stellen sich alte Menschen aktiv neuen Problemen und Herausforderungen, bleibt die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns lange erhalten. (ca...


Überlebenskunst am Beispiel von Niki de St. Phalle und Frida Kahlo

Luise Reddemann

Luise Reddemann verfolgt die Lebensläufe der Künstlerinnen Frida Kahlo und Niki de St. Phalle weder aus einem kunstkritischen noch einem an Defizit oder Neurosen orientierten Blickwinkel. Vielmehr interessiert sie sich für die im Inneren wirkenden Kräfte, die ein derartiges Schaffen jeweils ermöglichen und unterstützen. Es geht um persönliche Resilienz und Salutogenese und die  Frage: "Wie haben Menschen es geschafft, mit schwerem Leid und Schicksalsschlägen fertig zu werden?" und: "Wie bewältigen Menschen Leiden, das nicht aufhört, wo äußere Umstände oder der eigene Körper die Quelle der Bedrohung darstellten?". Zuerst widmet sie ihre Aufmerksamkeit den Resilienzfaktoren der beiden Künstlerinnen: z. B. große Eigenständigkeit im Denken, das Akzeptieren ihres Leidens, Lebensfreude und Humor, die große Bereitschaft, sich mit Trauer und Schmerz auseinanderzusetzen, das Ausrichten an höheren Zielen...


Überlebenskunst - Kreativität als Ressource

Gerald Hüther, Luise Reddemann, Ingrid Riedel, Verena Kast, Ulrich Sachsse

Überlebenskunst - Kreativität als Ressource Fünf Vorträge im Set Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin: Überlebenskunst am Beispiel von Niki de St. Phalle und Frida Kahlo. Wie die beiden Künstlerinnen mit Schmerzen und Leiden umgingen und ihre Krisen kreativ und innovativ verarbeiteten. Prof. Dr. Verena Kast, Psychoanalytikerin: Kunst erleben als Ressource. Wie die Auseinandersetzung mit Kunst die Stimmung verändern und schöpferisch, ja sogar heilsam wirken kann. Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Psychiater und Psychotherapeut: Un-Sinn und Sinngebung. Leben mit einem schweren Schicksal. Über Sinnfindung nach traumatischen Ereignissen, die Rolle der Religionen dabei und wie die Psychotherapie verstärkt auf Sinnfragen eingehen kann. Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, Psychotherapeutin: Louise Bourgeois - Von der Kreativität des Alters...


Recht auf Würde

Luise Reddemann

(Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau,  15. - 27. April 2007, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 350 MB video))


Hören als Sinnerfahrung: Sinn und Sinnlichkeit bei J. S. Bach

Luise Reddemann

Frau Reddemanns These: Über das Hören schmerzlicher wie lustvoller Sinnlichkeit in Bachs Kantaten könne sich beim Hören so etwas wie Harmonie (Sinn?) einstellen. Die Referentin setzte bei den Verlassenheitsworten der Matthäuspassion ein, um über Bachs biographisch traumatische Schmerzerfahrungen (Frühwaise, Verlust von sieben Kindern), aber eben auch über seine Sehnsucht und schließlich über seine Sinnenlust zu sprechen. Die Hirnforschung (Hüther) bestätige, dass das Hören von (subjektiv) angenehmer Musik durch aktives Musizieren oder freies Singen, im Gehirn eine Art von Harmonisierung und ein Verklingen der Angst bewirkt. Diese heilsamen Effekte seien auf allen Gefühlsebenen um so nachhaltiger, je länger sie bei der betreffenden Person nachklingen. (Das gelte auch für Alzheimerpatienten, die die Aufgaben des Tages besser bewältigen konnten, wenn ihnen diese vorgesungen wurden). (Kongress: Über die Sinne zum Sinn - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 29. Oktober - 02...


Trauma, Bewusstseinsstörungen und spirituelles Bewusstsein

Luise Reddemann

(Kongress: Spirituelle und transersonale Dimensionen einer Wissenschaft des Bewusstseins, "Bewusstsein und Psychotherapie", 14. - 17. September 2006 in Bad Kissingen, Vortrag, 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (47 MB audio))


Heilsame Berührungen

Luise Reddemann

In der Heilkunde spielt(e) Berührung schon immer eine bedeutsame Rolle. Andererseits gilt in der Psychotherapie eher ein Berührungsverbot. Wenn wir davon ausgehen, dass Berührung heilsam ist, ist es für PsychotherapeutInnen von Wert, genauer darüber Bescheid zu wissen, welche Formen heilsamer Berührung es gibt, und wie man diese ggf. mit Psychotherapie kombinieren kann. Vorgestellt werden auch durch Videofilme: Klassische Massage, Aromatherapie, Breema-Körpertherapie und die Rosen-Methode. (Kongress: 56. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: "berühren und berührt werden" / "bewegen und sich bewegen lassen", Lindau, 17. - 28. April 2006, Vortrag, 273 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (461 MB audio, 1,7 GB video) DVDs)


Die Musik Johann Sebastian Bachs als Ressource

Luise Reddemann

J. S. Bach hatte ein von mehreren traumatischen Erfahrungen gekennzeichnetes Leben, deren Verarbeitung in seiner Musik Niederschlag fand. Insbesondere seine Kantaten sind eine Fundgrube für Ressourcen und Resilienz. Anhand von ausgewählten Werken werden wichtige Resilienzfaktoren herausgearbeitet, die sowohl für TherapeutInnen als auch für PatientInnen nutzbar sind. (Kongress: Sehnsucht und Erinnerung - Arbeitstagung der IGT, 30. Oktober - 03. November 2005, Lindau, Seminar, 396 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (410MB audio))


Wie wird die Seele heil?

Luise Reddemann

Lange Zeit ging man davon aus, dass eine verwundete Seele dadurch heilt, dass Frau/man sich möglichst intensiv mit erlittenem Leid auseinandersetzt. Das ist nicht ganz falsch, aber doch nur bedingt richtig. Die Auseinandersetzung mit erlittenem Leid setzt Stärke voraus. So erscheint es aus heutiger Sicht sehr wichtig, dass Stärken entdeckt und ausgebaut werden. Man spricht heute gerne auch von Resilienz, seelischer Widerstandskraft. Frauen haben seit Jahrtausenden gezeigt, dass sie über ein erhebliches Maß an Resilienz verfügen, sonst hätten sie all die Unterdrückung und Demütigung sicher kaum überlebt. Was kann Frauen helfen zu heilen? 1. Eigene Räume im realen wie im übertragenen Sinn 2. Mut zu weiblichen Vorbildern und Dankbarkeit ihnen gegenüber 3. Das Finden ureigener Wege und die Anerkenntnis des eigenen So-Seins 4. Die Bereitschaft eigene Bilder und eine eigene Sprache zu haben 5. Die Lust am Widerstand gegen Unterdrückung 6...


Vom Trauma durch Kraft gebende Imaginationen zu Resilienz und Salutogenese

Luise Reddemann

Als die wichtigsten Ziele in der Traumatherapie betrachtet L. Reddemann Affektsteuerung und Selbstberuhigungsfähigkeit des Patienten. Der Weg dorthin kann gelingen durch Aufspüren von noch verborgenen Ressourcen und durch eine neu erworbene Gewissheit, dass jene Ressourcen konstant vorhanden und zugänglich sind. Imaginationsübungen haben sich hierbei als Hilfsmittel bewährt. Denn sie regen selbstregulative Kräfte an, wie beispielsweise die Formung von Gegenbildern zu inneren Schreckensszenarien. Im imaginativen Umgang mit sich selbst erleben Patienten oft eine Ermutigung zur Integration von seelischen Wunden; sie lernen die traumatischen Erfahrungen innerlich zu balancieren, womit sich die Chance zum Neubeginn vorbereitet. (2005, 68 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 527 MB video))


Wie man das Potenzial innerer Bilder für die Traumabehandlung nutzen kann

Luise Reddemann

Die Nutzung der Vorstellungskraft, über die jeder Mensch verfügt, ist ein kraftvolles Instrument in der Behandlung von Traumafolgestörungen. Aus der Forschung zu Resilienz und Salutogenese ist bekannt, dass für Menschen, die sich von Extrembelastungen spontan erholen, die Hinwendung zu hoffnungsvolleren, sinnstiftenden Gedanken, Vorstellungen und Bildern - später auch Handlungen - eine entscheidende Rolle spielen. Daraus kann man ableiten, dass eine Behandlung diese Selbstheilungskräfte aktivieren und gleichzeitig Räume für Trauer und Akzeptanz zur Verfügung stellen sollte. Fallbeispiele und Künstlerbiographien zeigen, wie man das Potenzial innerer Bilder für die Traumabehandlung nutzen kann. (2005, 79 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 508 MB video))


Trauma und Persönlichkeit

Luise Reddemann

(Kongress: Trauma und Persönlichkeit - Die verletzte Person, Wien, 29. April - 01.  Mai 2005, Vortrag, 62 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder, als Sofortdownload (84 MB audio, 1,2 GB video))  


Von Elben, Druiden, Nachtmahren, Kobolden und anderen Ungeheuerlichkeiten - Albträume

Luise Reddemann

Einzelvorlesung zum Thema: "Zwischen Schlaf- und Wachzuständen" (Kongress: 55. Lindauer Psychotherapiewochen, 1. Woche: lernen / 2. Woche: träumen, 10. - 22. April 2005, Vorlesung, 50 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (61MB audio, 363 MB video))


Vom Herzeleid zur Herzensfreud

Luise Reddemann

Die Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen am Beispiel J. S. Bach Anhand der Biografie J. S. Bachs und einiger Musikbeispiele werden die Themen Resilienz, Salutogenese und Verarbeitung von Extrembelastung beleuchtet. Bachs Beispiel zeigt, dass persönliche Ressourcen - in seinem Fall musikalische Begabung und tiefe Frömmigkeit - helfen können, Leid und traumatische Verluste zu verarbeiten. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die persönlichkeitsbedingten Faktoren zu entwickeln, die dazu beitragen können, dass aus einer traumatischen Erfahrung eine Traumafolgestörung wird, bzw. die Faktoren kennenzulernen, die eine Weiterentwicklung der Persönlichkeit aus schwerem Leid zu Lebensbejahung und Freude begünstigen. Die Vorlesung bereichert die HörerIn auch, indem die Musik als Quelle der Transformation erfahren werden kann und Bachs Frömmigkeit auf auch heute noch hilfreiche spirituelle Ausdrucksformen hin untersucht wird. Für alle, die die Musik von Bach mögen...


Zum gelassenen Umgang mit traumatischer Angst und traumatischen Krisen

Luise Reddemann

Traumatische Erfahrungen können sehr belastende Spuren hinterlassen, so dass immer wieder überwältigende Angst und krisenhafte Zuspitzungen das Individuum zu überwältigen scheinen. Im diesem Seminar werden Wege aufgezeigt, wie man mit imaginativen, meditativen und gestalterischen Mitteln diesen spezifischen Krisen und Ängsten begegnen kann, nicht zuletzt um sie schließlich zu überwinden. Grundlagen der psychodynamisch-imaginativen Traumatherapie werden vermittelt und erfahrbar gemacht. (2003, ca. 250 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (395 MB audio))


Die Behandlung traumatisierter Patientinnen und Patienten

Luise Reddemann

Themen: Überblick über die Formen posttraumatischer Störungen / Komplexe posttraumatische Belastungsstörung / Grundsätze im Umgang mit traumatischem Stress / Erprobte und bewährte traumaadaptierte Therapieverfahren: Psychoanalyse nach Léon Wurmser / Mehrdimensionale psychodynamische Traumatherapie (MPTT) nach Fischer / Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT®) nach Reddemann / Verhaltenstherapie nach Foa und Ehlers / Hypnotherapie nach Gurris / EMDR. (2003, 258 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder als Sofortdownload (269 MB audio, 2,5 GB video))


Arbeit mit dem inneren Kind als Form der Ego State Therapy

Luise Reddemann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 70 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio))


Das innere Kind

Peter Schellenbaum, Luise Reddemann, Manuela Miller

Viele unserer alltäglichen Probleme entstehen durch unverarbeitete Erfahrungen aus der Kindheit. Lösen können wir diese durch die Arbeit mit unserem "inneren Kind". Seit den 90-er Jahren haben sich verschiedene Ansätze entwickelt, die jedoch alle nur ein Ziel haben: uns zu dem Kind in uns zurückkehren zu lassen und seelische Wunden aus der Vergangenheit zu heilen. So können wir mit der Kindheit abschließen, gegenwärtige Probleme selbstverantwortlich lösen und zu einem erfüllten Leben finden. Inhalt: Luise Reddemann: Arbeit mit dem inneren Kind als Form der Ego-State-Therapie (Vortrag aus dem Jahr 2003) Dr. Luise Reddemann stellt hier Theorie und Praxis der Ego-State-Therapie, einer Methode aus der Traumatherapie, vor. Dabei geht sie besonders auf die Arbeit mit Imaginationen ein Peter Schellenbaum: Die Spur des verstoßenen Kindes (Vortrag aus dem Jahr 1997) Wenn Kinder vorzeitig erwachsen werden müssen, verstoßen sie das innere Kind und damit ihre Unmittelbarkeit...


Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie

Luise Reddemann

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu hypnotherapeutischen Konzepte Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 166 Min. aufg 3 CDs oder als Sofortdownload (197 MB audio))


Die Bedeutung der Imagination für die Therapie traumatisierter Patientinnen und Patienten

Luise Reddemann

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2002, 56 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio))


Imaginative Stabilisierungstechniken und EMDR in der Behandlung von komplex traumatisierten PatientInnen

Luise Reddemann

Dieser sehr kompakte Vortrag  richtet sich an TherapeutInnen, die bereits mit Trauma und/oder EMDR arbeiten. Dr. Reddemann nennt die wirksamsten Interventionen  für die Arbeit mit Traumatisierten und erläutert die Vorgehensweise. Sie erklärt, wann EMDR gute Erfolge bringt, und worauf unbedingt zu achten ist, um Patienten nicht zu retraumatisieren. Bei der Traumaarbeit gibt es zweierlei Herangehensweisen, je nachdem, ob es sich um ein Trauma des Typs 1 oder des Typs 2 handelt: Ein Trauma Typ 1 bezieht sich auf eine einmalige Traumatisierung, ein Trauma Typ 2 jedoch auf komplexe Traumatisierungen, die meist in der Kindheit stattfanden, oder bei denen es um länger andauernde Schreckenserfahrungen geht. Es geht für die Klienten darum, Fähigkeiten wie Selbstberuhigung und Selbsttrost zu entwickeln, es geht um die Aktivierung von Selbstheilungskräften und Achtsamkeit. Dr. Reddemann geht insbesondere auf die Arbeit mit imaginativen Techniken ein, wie z. B...


Zur Behandlung von (komplexen) posttraumatischen Erkrankungen

Luise Reddemann

Themen: Grundlagen der Diagnostik (komplexer) posttraumatischer und dissoziativer Störungen / 3-Phasen-Modell der Traumabehandlung / Übungen zur Stabilisierung / Traumakonfrontationstechniken. (Lindauer Psychotherapiewochen, "Identität und Identitätsprobleme" / "Störung und Krankheit - Unterschiedliche therapeutische Welten?", 14. - 26. April 2002, Seminar, ca. 900 Min. auf 11 CDs oder als Sofortdownload (990 MB audio))


Behandlungsstrategie bei Patienten mit Traumatisierungen - Neuester Stand von Forschung

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Mittlerweile besteht kein Zweifel mehr daran, dass bei vielen seelischen und psychosomatischen Störungen, insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung, reale Traumatisierungen ätiologisch wirksam sind oder sein können. Es werden die Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung und verschiedene Behandlungsstrategien vermittelt, insbesondere imaginative Techniken, um die posttraumatische Störung wirksam einzugrenzen und zu behandeln. (1998, 171 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (231 MB audio))


Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte Patienten

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Prof. Dr. Ulrich Sachsse mit Dr. Luise Reddemann: Eine Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte Patienten und Patientinnen Die Vorlesung vermittelt das aktuelle diagnostische Verständnis traumabedingter Symptombildung und eine gestufte, imaginative Psychotherapiestrategie, die die Dissoziationsfähigkeit der PatientInnen therapeutisch aufgreift: Ressourcenorientierte Bildung eines sicheren inneren Ortes, Schaffung innerer Helfer, verschiedene Techniken der Traumaexposition in der Imagination, Ansätze für eine neue Sinnfindung, Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Vortrag im Rahmen der 47. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Narrativ", 14. - 18. April 1997, ca. 279 Min. auf 5 DVDs oder als Sofortdownload (752 MB video)


Die imaginative Psychotherapie des Traumas

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Für den Körper gibt es kaum Unterschiede zwischen einer Erfahrung und der Vorstellung/Imagination einer Erfahrung. Daher werden therapeutische Verfahren kritisch hinterfragt, die schwerpunktmäßig nichts als das Reden über traumatische Erinnerungen fordern. Die ReferentInnen stellen eine Traumatherapie vor, die sich wesentlich auf hypnotherapeutische und katathym-imaginative Techniken stützt. Nach Auffassung der ReferentInnen kann nur ein genügend starkes Ich traumatisches Material assimilieren. Die eigentliche Traumaarbeit besteht in einem dosierten imaginativen und auf inneren Trost aufbauenden Wiedererleben traumatischer Szenen. In der Abschlussphase geht es um die (Wieder-)Entdeckung kreativer Fähigkeiten im imaginativen und realen Raum. (1997, 40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (66 MB audio))


Eine Behandlungsstrategie für in der Kindheit traumatisierte PatientInnen

Ulrich Sachsse und Luise Reddemann

Die Vorlesung vermittelt das aktuelle diagnostische Verständnis traumabedingter Symptombildung und eine gestufte, imaginative Psychotherapiestrategie, die die Dissoziationsfähigkeit der PatientInnen therapeutisch aufgreift: Ressourcenorientierte Bildung eines sicheren inneren Ortes / Schaffung innerer Helfer / Verschiedene Techniken der Traumaexposition in der Imagination / Ansätze für eine neue Sinnfindung / Gestaltung der therapeutischen Beziehung. (47. Lindauer Psychotherapiewochen 1997, Vorlesung, 275 Min. auf 5 CDs oder 2 DVDs oder/als Film 281 Min. als Sofortdownload (374 MB audio, 2,9 GB video))