Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Luc Ciompi

Alle Werke von Luc Ciompi


25 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...


Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...



Set aller Aufnahmen

Luc Ciompi

Set aller Aufnahmen bis September 2023 von Luc Ciompi - Affektlogik Diese Titel sind enthalten: 1773C Resilienz als Folge der atypischen Psychosebehandlung in der "SOTERIA" (video) 214D Konstruktivistische Aspekte der Affektlogik von Teams (video) 23C Fühlen - Denken: Zum Konzept der fraktalen Affektlogik und seiner therapeutischen Konsequenzen (Neueste Ergebnisse) (audio) 244D Der Umgang mit Emotionen im Arbeitsteam (video) 3340D Emotionen - unerwünscht, unausweichlich, unverzichtbar? (video) 358D Die Macht der Gefühle - Zum Menschen- und Weltverständnis der Affektlogik (video) 392C Die affektiven Grundlagen des Denkens (englisch/deutsch) (audio) 592D Psychiatrische Behandlungssysteme am Beispiel von "SOTERIA Bern" affektologisch betrachtet (video) AN4026D "Was ich noch zu sagen hätte ...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Luc Ciompi

Mit dem Psychiater Luc Ciompi lernen Sie einen engagierten, lebensklugen, liebenswerten Menschen kennen, dessen Leben Beleg dafür ist, dass schwere Zeiten in der Biographie eines Menschen sich letztlich für viele segensreich auswirken können. Hier die Schizophrenie der Mutter und eine gewisse Heimatlosigkeit, die wohl auch mit bewirkt haben, dass Ciompis Lebensweg ihn etwa zur Gründung der therapeutischen Wohngemeinschaft Soteria führte, die heute noch besteht. Sie ist vorbildlich in der Behandlung psychotischer Patienten und ein Glücksfall für dort Aufgenommene. Der milieutherapeutische Ansatz bewirkt, wissenschaftlich belegt, dass eine Besserung bis hin zur Heilung psychotischer Symptome möglich ist, obwohl deutlich weniger Neuroleptika eingenommen werden. Schlagworte wie "einmal schizophren - immer schizophren" müssen überdacht werden, denn bei mindestens einem Viertel bis einem Drittel der an Schizophrenie Erkrankten ist Heilung möglich...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen" - Gesamtpaket

Otto Kernberg, Manfred Spitzer, Wulf Bertram, Barbara Bayerl, Wolf Büntig, Bärbel Wardetzki, Christa Rohde-Dachser, Christian Maier, Christian Schmahl, Elisabeth Lukas, Gunther Schmidt, Hans-Jürgen Wirth, Hans-Peter Hartmann, Harald Freyberger, Léon Wurmser, Luc Ciompi, Michael Ermann, Stavros Mentzos, Verena Kast, Wolfgang Schmidbauer, Hans-Joachim Maaz

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Narzissmus, Grandiosität, Borderline und Psychosen schulenübergreifend betrachtet" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 87 Stunden (16,6 GB) Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 87 Stunden auf DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 87 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Würde und Mitgefühl in der Psychosenbehandlung: Soteria Bern (Workshop)

Luc Ciompi

Psychisch Kranke im Allgemeinen, und insbesondere Schizophreniekranke werden selbst im medizinisch-professionellen Feld nicht selten als Menschen zweiter Klasse betrachtet und entsprechend behandelt. Demgegenüber steht im milieu- und psychotherapeutischen Ansatz, der in der Wohngemeinschaft Soteria Bern seit über 30 Jahren mit Erfolg praktiziert wird, ein respektvolles, mitfühlendes Mitsein mit dem psychotisch "verrückten" Menschen ganz im Mittelpunkt. Konzeptuelle Grundlagen, praktische Realisierung und kurz- und langfristige Ergebnisse dieses Ansatzes werden im Vortrag zusammenfassend erläutert und im Workshop weiter vertieft. Workshop im Rahmen des Symposiums "Würde & Mitgefühl in Psychotherapie, Beratung, Organisationen und Gesellschaft", 29. September - 01. Oktober 2017 in Heidelberg, ca. 128 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (132 MB audio).


Würde und Mitgefühl in der Psychosenbehandlung: Soteria Bern

Luc Ciompi

Psychisch Kranke im Allgemeinen, und insbesondere Schizophreniekranke werden selbst im medizinisch-professionellen Feld nicht selten als Menschen zweiter Klasse betrachtet und entsprechend behandelt. Demgegenüber steht im milieu- und psychotherapeutischen Ansatz, der in der Wohngemeinschaft Soteria Bern seit über 30 Jahren mit Erfolg praktiziert wird, ein respektvolles, mitfühlendes Mitsein mit dem psychotisch "verrückten" Menschen ganz im Mittelpunkt. Konzeptuelle Grundlagen, praktische Realisierung und kurz- und langfristige Ergebnisse dieses Ansatzes werden im Vortrag zusammenfassend erläutert und im Workshop weiter vertieft. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Würde & Mitgefühl in Psychotherapie, Beratung, Organisationen und Gesellschaft", 29. September - 01. Oktober 2017 in Heidelberg, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (56 MB audio, 333 MB video).


Spannungsfeld Mensch und Organisation

Gunther Schmidt, Luc Ciompi, Bernd Schmid, Jürgen Kriz, Friedrich Glasl

  Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...


Affektlogik in Organisationen und in Beratungsprozessen

Luc Ciompi

Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 57 Min. (nur Vortrag) oder 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 311 MB video)


Der Stellenwert von Emotionen in der systemischen Theorie und Praxis

Luc Ciompi

in der systemischen Theorie und Praxis In diesem Seminar werden die Konsequenzen der von Prof. Dr. Luc Ciompi in seinem Vortrag dargelegten allgemeinen Einsichten zu den Wechselwirkungen zwischen Fühlen und Denken für die systemische Theorie und Praxis nutzbar gemacht. Als Ausgangspunkt dient in einem ersten Teil ein von den TeilnehmerInnen ad hoc aufgestellter Fragenkatalog sowie ein von Luc Ciompi neu vorgeschlagenes systemisches Modell, in welchem alles (habituelle oder inhabituelle) Fühlen, Denken und Verhalten als ein typische "System" im systemtheoretischen Sinn verstanden wird. Nach diesem Modell funktionieren Emotionen sowohl in individuellen wie kollektiven Fühl-Denk-Verhaltensystemen als die entscheidenden Motoren bzw. Energielieferanten, Kognitionen (d.h. Wahrnehmungen, Gedanken, Ideen) dagegen als die entscheidenden strukturgebenden Elemente...


Der Stellenwert von Emotionen in der systemischen Arbeit

Luc Ciompi

Luc Ciompi, dem bekannte Gründer des Konzepts der "Affektlogik", geht es im vorliegenden Workshop um ein vertieftes Verständnis von Wesen und Sinn von Emotionen sowie deren Wechselwirkungen mit Denken und Handeln. Es werden konzeptuelle Grundlagen für den professionellen Umgang mit Emotionen gelegt, die dann in Coaching, Mediation, Krisenintervention und anderen Beratungssituationen zur Anwendung kommen. In Ciompis Modell wird alles Fühlen, Denken und Verhalten als typisches System im systemtheoretischen Sinne verstanden, in dem Emotionen in individuellen wie auch kollektiven Fühl-Denk-Verhaltenssystemen die entscheidenden Motoren bzw. Energielieferanten sind. Kognitionen hingegen, Wahrnehmungen etwa, Gedanken und Ideen fungieren als entscheidende strukturgebende Elemente. Die systemtheoretischen Gesetzmäßigkeiten können auf psychosoziale Systeme aller Art angewandt werden...


Emotionen - unerwünscht, unausweichlich, unverzichtbar?

Luc Ciompi

Im Berufsleben wie privat, und noch viel mehr in der Wissenschaft werden Emotionen meistens als störend empfunden und deshalb nach Möglichkeit negiert und tabuisiert. Indessen hat die neuere Hirn- und Emotionsforschung ergeben, dass emotionale Elemente an allem Denken und Handeln nicht nur unausweichlich beteiligt sind, sondern dass sie darin sogar eine ganz unverzichtbare Rolle spielen: Bewusste oder unbewusste Emotionen funktionieren als die entscheidenden Motoren und Motivatoren, Schalter oder Filter, Hemmer oder Bremser, kurz als die grundlegenden Organisatoren sowohl des individuellen wie auch des kollektiven Denkens und Verhaltens. Einige praktische und weltanschauliche Konsequenzen dieser schockierenden Einsicht werden abschließend diskutiert. Abendvortrag am 08.06.2015 im Gemeindezentrum Hl. Geist in Augsburg, ca. 100 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (95 MB audio, 640 MB video)


Gefühle machen Geschichte

Luc Ciompi

Gefühle machen Geschichte – Der Stellenwert von kollektiven Emotionen aus systemischer Sicht Wesen, Funktion und Stellenwert von Emotionen sind in mancher Hinsicht noch nicht hinreichend ins systemische Denken und Handeln integriert. Insbesondere wird zu wenig berücksichtigt, dass aktuelle wie vergangene Gefühle als allgegenwärtige Motoren und Organisatoren des Denkens wirken, die unser ganzes Welt- und Menschenverständnis ständig tiefgehend beeinflussen. Personen-, gruppen- und kulturspezifische Schalt- und Filterwirkungen von Affekten auf Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis und kombinatorisches Denken treten auf der kollektiven Ebene besonders deutlich in Erscheinung. Dies wird in Anlehnung an die Thematik des Buches „Gefühle machen Geschichte...


Die Wirkung von Emotionen auf Denken und Verhalten

Luc Ciompi

Die Wirkung von Emotionen auf Denken und Verhalten - therapeutische Konsequenzen In diesem Workshop werden die im Vortrag zum Thema „Gefühle machen Geschichte“ entwickelten Thesen weiter vertieft, diskutiert und anhand von Beispielen aus der Praxis auf ihre therapeutischen Konsequenzen untersucht. Workshop, gehalten bei der 12. Wissenschaftlichen Tagung der DGSF "Dialog der Kulturen - Kultur des Dialogs", vom 03. - 06. Oktober 2012 in Freiburg, ca. 122 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (113 MB audio)


Der homo sapiens emotionalis - kollektive Affektlogik und was wir daraus für die Psychotherapie lernen können

Luc Ciompi

(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 60 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (66 MB audio, 682 MB video))


Resilienz als Folge der atypischen Psychosebehandlung in der SOTERIA

Luc Ciompi

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2004, 23 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (27 MB audio))


Psychiatrische Behandlungssysteme am Beispiel von SOTERIA Bern affektologisch betrachtet

Luc Ciompi

Die von Ciompi mitgegründete “Soteria Bern” ist eine therapeutische Wohngemeinschaft, in die Menschen zwischen 16 und 40 Jahren kommen können, wenn sie in einer akuten psychotischen Krise sind, oder auch bereits, wenn sie den Ausbruch einer schweren psychischen Krise befürchten. Dieser Ansatz hilft den Betroffenen, das in jeder Krise enthaltene Entwicklungspotenzial zu erkennen und zu nutzen, und versteht sich als lösungsorientierte Arbeit im Gegensatz zu den traditionell an Pathologie orientierten Krankheitsmodellen. (2004, 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 >MB audio, 525 MB video))


Die Macht der Gefühle - Zum Menschen- und Weltverständnis der Affektlogik

Luc Ciompi

Eine wissenschaftliche Neuorientierung. (2002, 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 372 MB video))


Konstruktivistische Aspekte der Affektlogik von Teams

Luc Ciompi

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 50 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (466 MB video))


Der Umgang mit Emotionen im Arbeitsteam

Luc Ciompi

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, 148 Min. 1 DVD oder als Sofortdownload (1,32 GB video))


Fühlen - Denken: Zum Konzept der fraktalen Affektlogik und seiner therapeutischen Konsequenzen (Neueste Ergebnisse)

Luc Ciompi

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (1999, 114 Min. auf 2 CDs als Sofortdownload (141 MB audio))


Die affektiven Grundlagen des Denkens

Luc Ciompi

Das menschliche Denken, individuelles wie kollektives, organisiert sich ständig und unausweichlich in komplexen Wechselwirkungen zwischen Gefühlen und Erkenntnissen. Für das Verständnis dieser sich selbst schaffenden Prozesse hat die Suche nach Kausalitäten ausgedient, ebenso kybernetische Modelle. Das Chaos wird erst, wenn es als Chaos begriffen wird, als sich bahnende Struktur von Emotion und Kognition erkennbar. Luc Ciompi fügt in diesem Vortrag zusammen, was sich der Zusammenschau widersetzt hat und vollzieht den Schritt in ein neues Zeitalter. Wenn wir das Chaos im Sinn der fraktalen Logik als elementare Gegebenheit unseres Fühlens, Denkens und Handelns akzeptieren, können wir deren Logik erfassen, eine Logik höherer Ordnung. (englisch/deutsch, 1997, 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (63 MB audio))