Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Liselotte Tutsch

Alle Werke von Liselotte Tutsch


7 Produkte gefunden

Sortierung: 


Alle Aufnahmen des Online-Kongresses

Gerald Hüther, Ulrich Sachsse, Annette Streeck-Fischer, Bernd Schmid, Rudolf Wimmer, Klaus-Dieter Dohne, Johannes Siegrist, Liselotte Tutsch, Heinrich Donat, Christian Pfeiffer, Rudi Ballreich, Maria Aarts, Gunther Schmidt, Wolf Büntig, Ralf Besser, Udo Gaedeke, Julia Onken, Franz Resch

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Dissoziation: Don'ts and Do's

Renate Bukovski und Liselotte Tutsch

Dissoziation ist ein Überlebensmodus der Person während traumatischer Erfahrungen, der sich häufig posttraumatisch bei entsprechenden Triggern wiederholt. PatientInnen sollen möglichst früh lernen diese Zustände zu kontrollieren und sich von ihnen zu distanzieren, um sich wieder im Gegenwärtigen zu verankern, da das Verharren in den traumatischen Erinnerungswelten die Symptomatik verstärkt oder sogar retraumatisierend wirkt. Wie und woran TherapeutInnen merken können, ob PatientInnen dissoziieren und welche Umgangsmöglichkeiten hilfreich bzw. ungeeignet sind, ist Gegenstand dieses Beitrages. Symposium im Rahmen der GLE-International "Psyche Macht Dynamik", 03. - 05. Mai 2019 in Salzburg, ca. 90 Min. auif 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (97 MB audio, 363 MB video)


Was uns nicht umbringt ... ?

Renate Bukovski und Liselotte Tutsch

Zum Janusgesicht des Traumas Nur sechs bis 18 Prozent der Überlebenden von Verletzungen, Unfällen oder Kriegen entwickeln eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), sagt der Psychologe George Bonanno von der Columbia University. PTBS verdient große Aufmerksamkeit. Aber die überwiegende Mehrheit derer, die lebensgefährlichen Ereignissen ausgesetzt waren, entwickeln diese Störung nicht. Das findet bisher nicht genügend Beachtung. Traumatische Erfahrungen bergen zum einen zerstörerische Kräfte, zum anderen die Macht zu Transformation und Wachstum. Im Vortrag gehen wir der Frage nach dem Phänomen des "traumatic growth" nach. Vortrag im Rahmen des GLE International-Kongresses vom 27. - 29. April 2018 in Dresden, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortsdownload (47 MB audio, 331 MB video)


Von Entsetzen, Verzweiflung, Mitgefühl und Trost

Renate Bukovski und Liselotte Tutsch

Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung der GLE Österreich "Von Entsetzen, Verzweiflung, Mitgefühl und Trost", 20. Februar 2016, Wien, ca. 64 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio).


Leidende

Renate Bukovski und Liselotte Tutsch

Schweres, Entsetzliches, Unfassbares, löst im Menschen oft eine tiefe, existentielle Erschütterung aus. Der Verlust von Lebendigkeit, das Gefühl, sich selbst verlorenzugehen, Sinnlosigkeitsgefühle und Hoffnungslosigkeit für Zukünftiges sind häufig Folge solch belastender oder traumatischer Erfahrungen. "Es ist vorbei", "es wird nie mehr gut", "ich funktioniere, aber lebe nicht"... sind Sätze, die aus dem für Traumatisierte spezifischen Gefühl "für immer beschädigt" zu sein, entstehen. Dieses Ahnen, Fühlen oder "Wissen" als eine mittlerweile auch neurobiologisch belegte Tatsache, - dass solche "Engramme" aus den neuronalen Netzwerken nicht löschbar sind -, und eine erhöhte Reagibilität hinsichtlich ähnlicher Ereignisse bestehen bleibt, führt zum "Leiden ohne Ende", zur Angst, nie wieder ein "gutes" Leben zu haben...


Emotionen im psychotherapeutischen Prozess - aktivieren oder managen?

Liselotte Tutsch

(Kongress: „Vom Leben berührt - Emotion in Therapie & Beratung“ Internationaler Kongress der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse, Wien, 30. April - 2. Mai 2010, Vortrag, 34 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 251 MB video))