Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Lars Muckli
2 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2020 "Wo sitzt der Geist?" Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition Diese Titel sind enthalten: Bauer, Joachim: Akteur des Geistes ( Video) Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper? ( Video) Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz ( Video) Haynes, John-Dylan: Dem Geist auf der Spur ( Video) Helmstaedter, Moritz: Connectomics: Karten des Denkens ( Video) Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste ( Video) Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition ( Video) Lyre, Holger: Der erweiterte Geist ( Video) Muckli, Lars: Das Gehirn als Vorhersagemaschine ( Video) Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz ( Video) Stephan, Achim: Situierte Affektivität ( Video)
Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie? Ist das Gehirn eine Vorhersagemaschine? Unsere Nervenzellverbände lernen über die Inhalte in der Außenwelt, indem sie sich auf Vorhersagespiele einlassen. Vorhersagemodelle werden gebaut und behalten, sofern sie nützlich sind, und verworfen oder angepasst, falls sie Vorhersagefehler hervorbringen. Das ist der grundsätzliche theoretische Rahmen der Vereinigungstheorie. Wir verwenden Hirn-Bildgebung, um empirische Unterstützung dieser Theorie zu finden. Unsere Probanden navigieren durch virtuelle Welten und wir beobachten, wie im Gehirn die Zukunft vorweggenommen wird. Ein grundsätzliches Verständnis der zugrunde liegenden Hirnprozesse kann zum Beispiel durch das Zusammenarbeiten vieler internationaler Forschungsteams wie im Human Brain Project vorangetrieben werden. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online, ca. 47 Min...