Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Konstantin Rößler
8 Produkte gefunden
Sortierung:
Träume bilden über die Kulturen und Zeiten hinweg eine zentrale menschliche Grunderfahrung. In tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Prozessen spielen sie traditionell eine zentrale Rolle als Weg zum Unbewussten und als Quelle für Diagnostik, Ressourcen und Kreativität der Persönlichkeit. Die Analytische Psychologie hat einen eigenen und besonders reichhaltigen Zugang zu dieser Dimension innerseelischer Dynamik entwickelt. Im Seminar werden neben der therapeutischen Haltung im Umgang mit Träumen systematisch die spezifischen Konzepte C. G. Jungs für die Arbeit mit Träumen behandelt: Komplexdynamiken in Träumen, subjekt- und objektstufige Perspektive, archetypische Dimension, Symbolebene, psychische Grund-Funktionen, Aspekte der Übertragung und Gegenübertragung und Träume zu Beginn und zum Ende therapeutischer Prozesse...
Einführung mit Konstatin Rößler Vortrag mit Verena Kast Vortrag im Rahmen des Kongresses; "Hass und der Sinn von Vergebung – Die Psyche in der Demokratie" des C. G. Jung Instituts, am 30. November 2024, online und in Stuttgart, Leonhardskirche, Vortrag ca. 77 Min., auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 1,7 GB video)
Verletzende Gespräche - Podiumsdiskussion Vortrag im Rahmen des Kongresses; "Hass und der Sinn von Vergebung – Die Psyche in der Demokratie" des C. G. Jung Instituts, am 30. November 2024, online und in Stuttgart, Leonhardskirche, Vortrag ca. 44 Min., Podiumsdiskussion ca. 56 Min., auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (138 MB audio, 2,3 GB video)
Der Turmbau zu Babel In der Bibel umfasst die Geschichte von dem Versuch, einen Turm bis zum Himmel zu errichten, und der darauf folgenden Zersplitterung der Menschen gerade einmal neun Verse. Trotz dieser Kürze hat sie sich tief ins kollektive Gedächtnis eingeprägt und wirkt bis heute nach. In dem Vortrag wird die Erzählung aus der Sicht der evangelischen Theologie sowie der Tiefenpsychologie betrachtet. Ergänzt werden diese Überlegungen durch Erzählungen aus der rabbinischen Tradition und anderen Überlieferungen, die sich um die biblische Schilderung ranken oder an sie erinnern. Durch dieses mehrstimmige Zusammenwirken entsteht ein vielschichtiges Bild, das zu überraschenden Einsichten führen kann und auch deutlich macht, wie aktuell der uralte Mythos bis heute ist...
Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski
Einführung in das Modell der Analytischen Psychologie nach C. G. Jung + Nicht wir haben Komplexe, die Komplexe haben uns Die Analytische Psychologie C.G. Jungs hat ein von der klassischen Psychoanalyse in manchen Punkten unterschiedliches Persönlichkeitsmodell entwickelt. Im ersten Teil des Seminares soll dieses Modell vorgestellt und mit Beispielen aus der therapeutischen Arbeit gezeigt und diskutiert werden. Zunächst soll die Stellung der Arbeit mit dem Konzept der Ich-Funktionen als Basis für eine ichstabilisierende therapeutische Arbeit vorgestellt werden, danach folgt die Bearbeitung der Inhalte des Persönlichen Unbewussten: die therapeutische Bearbeitung mit dem Schattenkonzept und dem Komplexkonzept in der tiefenpsychologisch therapeutischen Arbeit. die Bedeutung und die Bearbeitung schwieriger Mutterkomplexe sowie die Bedeutung und Bearbeitung schwieriger Vaterkomplexe in der tiefenpsychologischen und analytischen Psychotherapie.
Ist das Böse in uns wirklich böse, warum erscheint es uns als solches und besteht gar die Hoffnung, es nutzbar zu machen? Wie verhalten wir uns gegenüber den Schattenseiten unserer Seele, den verdrängten, abgewerteten oder aber nicht zu integrierenden Anteilen der Psyche? Ausgehend von der Analytischen Psychologie C.G. Jungs stellt sich die Frage nach dem Bösen in uns sowohl für das Individuum als auch für das Kollektiv - als persönlicher Schattenbereich wie als das Archetypisch-Böse, das bis in eine spirituelle Ebene hineinreicht. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 80 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 350 MB video)