Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Klaus-Dieter Dohne
15 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken 2023: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching" Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MS23-VK1 Trenkle, Bernhard / Liu, Tianjun: Die chinesische Truhe MS23-VK2 Unestahl, Lars-Eric: Systematic Mind Training for Sport- and Life Excellence (engl.) MS23-VK3 Schmidt, Gunther: Wie man traumatische Erfahrungen und Krisen ... MS23-VK4 Schmidt, Gunther: Bestimmen traumatisierende Erlebnisse uns oder ... MS23-V1 Meiss, Ortwin: Bounce-Back MS23-V2 Kustermann, Houma: Mentale Stärke bei Situationen von Mission Impossible MS23-V3 Furman, Ben: Die Kraft magischer Fragen im Coaching MS23-V4 Carolusson, Susanna: How did I survive a psychopathic mother ... (engl.) MS23-V5 Sverrisson, Valdimar: Making the best of being blind (engl.) MS23-V6 Rozhkova, Olena: The team and its group dynamic's ... (engl.) MS23-V7 Vasina, Nadya: From top athlete and Las Vegas show girl to war reporter ... (engl...
Studien zeigen, dass sogenannte "Konfliktvermeidende Führungskräfte", die "gemocht" werden wollen, die Beziehungskultur stärker negativ beeinflussen als sogen. "autoritäre" Führungskräfte. Bei denen weiß man wenigstens, woran man ist, so die Hauptaussage. Besonders bei den sogen. nichtentscheidbaren Fragen i. S. Heinz von Förster (Wie führe ich richtig? Wie lebe ich richtig?) fällt es vielen Menschen schwer, in vollem Bewusstsein klare Entscheidungen zu treffen. Volles Bewusstsein bedeutet auch gleichzeitig, dass man die Folgen und das Risiko dafür selbst trägt und letztlich "Schuld" für etwas sein kann. Eigenverantwortung wird dann erlebbar, wenn der Entscheidungsraum mit seinen Folgen ausführlich ausgeleuchtet wird. Dabei kann sich gern die Aufmerksamkeit verschieben und der der Fokus verflüchtigen, wenn die Folgen mit unangenehmen Gefühlen aus der vergangenen Lebensgeschichte verbunden werden. Schützende Bewältigungsversuche finden sich dann z. B...
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Vortrag im Rahmen des Kongresses "Mentale(s) Stärken: Sporthypnose - Selbsthypnose - Mentales Training - Coaching", vom 01. - 05. November 2017 in Heidelberg, ca. 42 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 234 MB video).
Als Coaching-Methode findet das mentale Stärken in Form von mentalem Training und Selbsthypnosetraining im Sport, als Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung in Wirtschaft, Politik und Organisationen, aber auch in künstlerischen Berufen sowie bei der Leistungssteigerung in Schule und Studium Verwendung. In der Tradition von Milton Erickson rückt die Tagung Mentale(s) Stärken die Praxis der Methode ins Zentrum. Die vorliegenden Bestsellervorträge und Workshops vermitteln eine Fülle von Handwerkszeug rund um das mentale Stärken für Arbeit und Privatleben etwa den Umgang mit großen Stresssituationen...
Wie sensibel das Gehirn als "soziales Organ" auf Bedrohungen, negative Bewertungen bzw. Zuschreibungen, Ablehnung oder mangelnde Anerkennung bzw. Wertschätzung reagiert, zieht sich von Geburt an durch das Leben eines Menschen. Diese Prozesse sind wirksam in Kindergarten, Schule, Berufsausbildung und insbesondere im Kontext von Arbeitsbeziehungen. Der Fokus liegt deshalb gerade nicht auf der Lösung von inhaltlichen, d.h. sachbezogenen Problemen, vielmehr steht im Vordergrund die Sicherung der eigenen emotionalen und sozialen Grundbedürfnisse. Diese bestimmen dann, auf welche Aspekte ein Mensch seine Energie und Aufmerksamkeit richtet. Aktuelle neuropsychologischen Untersuchungsmethoden wie auch bereits frühe sozialpsychologische Experimente weisen darauf hin, dass der Widerstand bei Menschen umso mehr zunimmt, je stärker sie bewusst oder unbewusst davon ausgehen, dass sie zu einer Änderung ihres Erlebens und Verhaltens gebracht werden sollen...
Die größte Wirkung erzielte Milton Erickson durch indirekte Suggestionen und Interventionen. Zu dem zeigen alle sozialpsychologischen Forschungsergebnisse, dass der "Widerstand" zunimmt, wenn Menschen vermuten, dass sie zu einer Einstellungsänderung gebracht werden sollen. Noch immer wird überwiegend gern durch "logische" und "rationale" Erklärungen versucht, Menschen zur "Einsicht" zu bewegen. Entscheidend für eine Änderung der inneren Haltung sind aber die unbewussten emotionalen Bewertungsebenen der limbische Strukturen. Diese gilt es durch strategische suggestive Kommunikationen so einzuladen und anzusprechen, dass eine Kooperation zwischen den inneren Anteilen wie auch den anderen Partner oder Teams (Antagonisten) im Außen gelingt. Im Workshop wird ein radikal indirekter Ansatz vorgestellt, der folgende Lernziele beinhaltet: • Modell für emotionale unbewusste Bewertungen vorstellen, demonstrieren und bei Bedarf selbst erfahren...
Kommunizieren Menschen, laufen vielfältige unbewusste und bewusste Bewertungen ab. Diese bestimmen unsere innere Haltung, die wiederum unser Verhalten und unsere Handlungen dominiert. Besonders in den sprachlichen Formulierungen über sich und andere zeigen sich die Bewertungen direkt oder indirekt. Hypnotherapeuten wissen, dass diese für die Tranceinduktion und den Rapport äußerst bedeutsam sind. Es werden u.a. die Ergebnisse einer Untersuchung vorgestellt, die zeigen wie Menschen sich verhalten, wenn sie glauben, dass sie sich in einer Leistungs- und Persönlichkeitsbewertung befinden (Priming). Vortrag anlässlich der M. E. G JAHRESTAGUNG "Hypnotherapie: Sucht, Sehnsucht und Visionen" der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose, 27. - 30. März 2014 in Bad Kissingen, ca. 25 Min. als Sofortdownload (24 MB audio, 128 MB video)
Menschen wissen meistens sehr gut, welche inneren Bewertungsprozesse in welchen Situationen bei ihnen ausgelöst werden und können dies oft auch sprachlich genau formulieren. Sie können meist gut erkennen, zu welchen für sie durchaus auch problematischen Verhaltensweisen dies in sozialen Systemen und Beziehungen führt. Wenn aber diese Erkenntnis allein auf der rational-kognitiven Ebene bleibt und keine "emotionale Berührung" hinzukommt, bleibt es bei einem reinen "Eunuchen Wissen". D.h. Menschen wissen dann zwar, wie es geht bzw. gehen könnte, aber sie können es nicht umsetzen. In diesem WS werden Trancetechniken an Hand von praktischen Beispielen (gestiftet durch Teilnehmer/innen) demonstriert. Diese Techniken sind gezielt darauf abgestimmt, bei Klienten Potenziale, die bisher nicht bewusst erlebt wurden, erfahrbar zu machen und sensibel zu prüfen, wie diese Potenziale mit welchen Auswirkungen auf Alltagssituationen übertragen werden können...
Was Menschen von anderen Lebewesen grundlegend unterscheidet, ist die Fähigkeit zur bewussten Selbstreflexion und Entscheidungsfreiheit. Dazu ist der Mensch ausgestattet mit höheren Fähigkeiten, den sog. exekutiven Metakompetenzen. Wie die Forschungsliteratur mittlerweile gut beschreibt, ist Sitz dieser exekutiven Metakompetenzen der Präfrontale Cortex (PFC), ein bestimmtes Areal im Frontalhirnbereich. Menschen unterscheiden sich darin, in welchem Ausmass sie ihre exekutiven Metakompetenzen ausgebildet haben. Dabei wird die natürliche interpersonelle Variabilität, die durch Erziehung und Sozialisation entsteht, besonders deutlich auf der konkreten Handlungs- und Verhaltensebene von Menschen sichtbar. Neurobiologisch betrachtet geht es hier um eher bewusst oder eher unbewusst ablaufende innere Bewertungsprozesse, die den jeweils vorherrschenden Bewusstseinszustand bestimmen...
Für viele Menschen sind die eigenen Lernerfahrungen von der Bewertung durch Andere geprägt, insbesondere durch Bezugspersonen. Diese erlebten Erfahrungen sind als emotional gekoppelte Netzwerke im Präfrontalen Cortex (PFC) angelegt und bestimmen die eigenen Einstellungen, Bewertungen, Wahrnehmungen und Handlungsmuster. Deswegen muss es in einer Beratungssituation gelingen, die Kommunikations- und Beziehungsgestaltung so auszurichten, dass eine innere Ruhe und Offenheit (Einladung) entsteht, die einen Blick wie durch ein Kaleidoskop ermöglicht: Wir schauen uns einzelne, kleine Bestandteile einer Situation oder eines Menschen in einem begrenzten Ausschnitt an, nutzen den Spiegel und das Licht, um zusammenhängende Muster genau zu erkennen. Mit den kleinen Bewegungen werden andere Zusammenhänge und Muster deutlich und es kann gewählt werden...
(Kongress: "Hypnotherapie und Körpertherapie", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 04. - 07. März 2010, Workshop, 177 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (200 MB audio)
Nach den Ergebnissen der modernen Hirnforschung entscheiden sogenannte „exekutive Metakompetenzen“, die im Frontalhirn angesiedelt sind. Kommunikationsmodelle und Interventionen müssen dem Anspruch genügen, diese bei den Kunden oder Klienten zu fördern und zu entwickeln. Hypno- Systemische Modelle bieten dazu reichhaltige Ideen und Modelle. Im Workshop werden diese Metakompetenzen vorgestellt und an einem konkreten Fall - ein mittelständischer Betrieb in der Bauindustrie - gezeigt, wie, wodurch und was sich verändert, wenn man sich von sogenannten Linearen Modellen in der Beratung verabschiedet...
(Kongress: Hypnose, Hypnotherapie und systemische Ansätze, Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft und DGZH, Bad Orb, 16. - 19. März 2006, Vortrag, 26 Min., 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (28 MB audio, 200 MB Video))