Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Karlheinz Steinmüller
2 Produkte gefunden
Sortierung:
Zukunftsvisionen zwischen Wunschtraum und Alptraum Die alten utopischen Träume vom Neuen Menschen sind dabei, sich zu realisieren. Heute verfügt der der homo sapiens ansatzweise über die technischen Fähigkeiten, sich selbst neu zu erfinden. In den Visionen der Transhumanisten ermöglichen Nano-, Bio- und Cognotechnologien die Optimierung des Menschen, die Verschmelzung von Mensch und Maschine und letztlich sogar die Überwindung des Todes. Falls wir nicht von unseren Geschöpfen, Künstlichen Intelligenzen und Robotern, zur Seite gedrängt werden oder uns selbst in eine Art lebender Maschinen verwandeln. Chancen und Risiken liegen beim aktuellen "Großversuch Mensch" dicht nebeneinander. Die Zukunft des homo sapiens ist offen - und hängt vor allem von Entscheidungen über die Ziele der "Verbesserung" ab. Vortrag im Rahmen des Symposiums turmdersinne "Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft" in Fürth vom 11. - 13. Oktober 2019, ca...
Der Zukunftsforscher, Physiker und Philosoph Karlheinz Steinmüller nimmt uns in "Homo sapiens 2.0 - Zukunftsvisionen zwischen Wunschtraum und Alptraum" mit auf eine Reise der sich schnell entwickelnden technischen Möglichkeiten im geschichtlichen Rückblick bis hin zu erhofften Zukunftsvisionen. Die Zukunft des Menschen hängt maßgeblich ab von seinen Entscheidungen über die Ziele der "Verbesserungen". Der Politikwissenschaftler Christopher Coenen setzt sich intensiv mit Einschätzungen von Technikfolgen auseinander. In "Mensch-Technik-Verschmelzung - Zur Kritik eines visionären Diskurses" betont er die Wichtigkeit einer kritischen Betrachtung von Optimierungsvisionen, etwa der künstlichen Intelligenz. Schon früh sollten die Motive sowie deren politische, ethische und gesellschaftliche Implikationen hinterfragt werden. Die Anzahl gesunder Menschen, die Aufputschmittel zur Leistungsteigerung nehmen oder Psychopharmaka bei Verstimmungen, wächst stetig...