Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Karl Plüddemann
3 Produkte gefunden
Sortierung:
EMI, EMDR, Ego-State, Erickson, PEP, Hypnosystemisch Symposium mit Dipl.Psych. Claudia Erdmann, Dipl.Psych. Karl Plüddemann, Dr.med. Gunther Schmidt, Dipl.Psych. Karl-Josef Sittig, MSc Eva Pollani (=Ferstl) und Thomas Wber Das Gebiet der Trauma-Therapie hat in den letzten 20 Jahren geradezu eine stürmische Entwicklung erlebt. Und in kaum einem anderen Feld werden psychotherapeutische Verfahren so intensiv mit den Befunden aus der Neurobiologie und Hirnforschung verknüpft wie im Umgang mit Problemen, die sich aus Traumatisierungen ergeben haben. Dabei werden Vorgehensweisen, Erklärungs- und Interventionsmodelle aus den unterschiedlichsten Basiskonzepten präsentiert, von psychodynamischen Konzepten, der Verhaltenstherapie, Schema-Therapie, Hypnotherapie (Ego-State, Ericksonsche Ansätze), EMDR, bis zu Interventionstrategien aus den sogenannten bifokal-multisensorischen Ansätzen, wie Brainspotting, EMDR, EMI, Energetischer Psychologie, Klopftechniken, PEP etc...
Methoden wie "Klopfen", "PEP", EMDR, um nur einige zu nennen, haben den großen Vorteil, dass sie theoriegeleitete, vermittelbare und anwendbare Vorgehensweisen bieten, die - gemessen an der Komplexität des Arbeitsgebietes Traumatherapie - recht leicht zu erlernen sind. Häufig ist jedoch schnell in der Praxis zu merken, dass die Klienten sich nicht unbedingt der Methode anpassen, und es ergibt sich die Frage: Wie passe ich meine Methode an? In dieser Situation ist eine gute Balance zwischen Struktur und Zielorientierung einerseits und Flexibilität andererseits gefragt. Es braucht eine "Landkarte", um zu verstehen, "wo" die Therapie sich gerade befindet. Im Blickpunkt der bekannten bifokal-multisensorischen Methoden steht zunächst die Verarbeitung von Abwehr- und Schutzaffekten wie Angst oder Unterwerfung...
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...