Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Karl-Josef Kuschel

Alle Werke von Karl-Josef Kuschel


7 Produkte gefunden

Sortierung: 



Urkonflikte des Menschlichen im Spiegel biblischer Figuren

Karl-Josef Kuschel und Elisabeth Kauder

Literarische Figuren Man kann die Bibel, ob in Gestalt der Hebräischen Bibel oder des Neuen Testamentes, auch eine textgewordene Konfliktgeschichte nennen. Vom Bruder- und Tyrannenmord bis zum Freundesverrat, vom Aufruf zum Kampf bis zum Gewaltverzicht spiegeln die Texte das Spektrum des Menschlichen – mit unermesslichen Wirkungen durch die Jahrhunderte hindurch. Kein Zufall also, dass sich große Schriftsteller gerade in einem krisengeschüttelten Jahrhundert wie dem 20. hier ihre Stoffe holen, die sie umschreiben und weiterschreiben und die sie so für eine gegenwartsbezogene Auslegung transparent machen. Fünf Beispiele zieht das Seminar heran. Sie werden zunächst durch einen einführenden Vortrag vorgestellt, um dann ‚vielstimmig und streitbar‘ zum Gespräch einzuladen. Seminar im Rahmen der IGT-Herbsttagung vom 27. - 31.Oktober 2024 in Lindau, "ZusammenHalten - Vielstimmig und streitbar, beherzt und besonnen", ca. 320 Min...


Grunderfahrungen des Menschen in großen Texten der Literatur

Karl-Josef Kuschel

Es gibt Schlüsselerfahrungen im Leben eines Menschen, die prägend sind, ein Leben verändern, erneuern, belasten können. Dazu gehören schwere Geburten, tückische Krankheiten, Verblendung und Größenwahn in der Verfügung über Geld, aber auch Prozesse geistiger Erneuerung und die Fähigkeit, im Lachen die Erdenschwere für einen Moment aufzuheben. Fünftägiges Seminar im Rahmen der IGT-Tagung: "Miteinander - Gegeneinander - Durcheinander. Gleichgewicht als Lebenskunst", vom 29. Oktober - 02. November 2023 in Lindau, ca. 302 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (6,49 GB Video, 410 MB Audio)


Housseras. Eine Flucht, eine Konversion ...

Karl-Josef Kuschel

... und drei Gräber in den Vogesen: Alfred Döblin Vortrag im Rahmen des Symposiums "Überwindung von Grenzen" des C. G. Jung Instituts Stuttgart, 17. November 2022, online, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 1,2 GB video)


Lesen als Atempause

Karl-Josef Kuschel

Das alltägliche Leben in der Spätmoderne, so der Freiburger Soziologe Hartmut Rosa, steht unter dem Zwang von Beschleunigung und Verzweckung. Der Drang, alles ökonomisch zu optimieren und zu funktionalisieren, ist diesem Leben strukturell ebenso eingeschrieben wie der Drang, die Reichweite des Verfügbaren ständig zu erweitern. Dagegen bildet der Umgang mit Literatur ein dringend nötiges Gegengewicht. Im Akt des Lesens werden wir zunächst auf uns selbst zurückgeworfen, klinken uns aus aus den gnadenlosen Kreisläufen des Funktionalen. Und wir entdecken, dass das literarische Kunstwerk in seiner Entstehung, Deutung und Wirkung sich allem Zugreifen entzieht. Es ist Ausdruck des Unverfügbaren in einer Zeit totaler Verfügbarkeit. Verteidigerin des Nutzlosen in einer Zeit omnipräsenter Verzweckung. Vortrag im Rahmen des Online-Symposiums der IGT "Atempause" vom 25. bis 26. Februar 2022, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (86 MB audio, 411 MB video).


Pioniere des interreligiösen Dialogs

Karl-Josef Kuschel

Der Vortrag skizziert Leben und Werk von drei Vordenkern, ohne die das interreligiöse Gespräch im 20. Jahrhundert undenkbar ist. Martin Buber


Buchvorstellung: Im Fluss der Dinge

Karl-Josef Kuschel

Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen "Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt nichts ihm gleich" (Taoteking). Hermann Hesse und Bertolt Brecht sind beide weltberühmte deutschsprachige Dichter des 20. Jahrhunderts, und sie verbindet - so verschieden Leben und Werk beider auch sind - das Interesse an der geistigen Welt Indiens, Chinas und Japans. Ein Dialog mit den großen Gestalten aus der Welt Asiens, mit Buddha und Laotse, hat sich in beider Werk Ausdruck verschafft. Und beide beherrschen, auch wenn die Ergebnisse unterschiedlich ausfallen, die besondere Kunst der Anverwandlung des Fremden ins Eigene. Buchvorstellung, 17. Oktober 2018 in München, ca. 77 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (106 MB audio)