Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Karl-Heinz Brodbeck

Alle Werke von Karl-Heinz Brodbeck


9 Produkte gefunden

Sortierung: 


Das Wesen des Geldes...

Karl-Heinz Brodbeck

Kaum ist eine Sache so sehr im Alltagsbewusstsein gegenwärtig und wird dennoch in ihrem Wesen so wenig erkannt wie das Geld. Die Wirtschaftswissenschaften haben sich in immer komplexeren Modellen der Finanzmärkte verirrt, die bereits in großer Zahl von Computer - Programmen oder KI beherrscht werden. Eine Erklärung des Geldes findet sich darin sehr selten. Nun scheinen Buddhismus und Wirtschaft oder Geld auf den ersten Blick keine Beziehung zu haben. Der Buddhismus ist allerdings keineswegs - wie vielfach im öffentlichen Bewusstsein - eine Art Wohlfühlpsychologie oder eine esoterische Religion. Diese Fragen im Dialog mit der westlichen Ökonomik und Philosophie mit Blick auf eine säkulare Ethik zu konkretisieren, ist das Ziel dieser Veranstaltung. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Wirtschaft und Spiritualität - Unternehmerischer Erfolg und Mitmenschlichkeit" vom 03. - 06. Oktober 2019, ca. 67 Min. als Sofortdownload (64 MB audio, 489 MB video)


Das Wesen des Geldes aus Sicht des Buddhismus

Karl-Heinz Brodbeck

Das Wesen des Geldes aus Sicht des Buddhismus Kaum ist eine Sache so sehr im Alltagsbewusstsein gegenwärtig und wird dennoch in ihrem Wesen so wenig erkannt wie das Geld. Die Wirtschaftswissenschaften haben sich in immer komplexeren Modellen der Finanzmärkte verirrt, die bereits in großer Zahl von Computer-Programmen oder KI beherrscht werden. Eine Erklärung des Geldes findet sich darin sehr selten. Nun scheinen Buddhismus und Wirtschaft oder Geld auf den ersten Blick keine Beziehung zu haben. Der Buddhismus ist allerdings keineswegs - wie vielfach im öffentlichen Bewusstsein - eine Art Wohlfühlpsychologie oder eine esoterische Religion. Der wenig beachtete Kern der buddhistischen Tradition besteht in einer durchaus unabhängig vom Abendland entwickelten philosophischen Logik und Analysemethode einerseits, einer durchaus säkularen Ethik andererseits. Beide Formen werden in der Veranstaltung am Geld systematisch entwickelt. Im Zentrum der Ethik stehen die sog...


Ethik jenseits von Religion? - Wirtschaft

Karl-Heinz Brodbeck

Zweijähriges Studienprogramm im Tibethaus Deutschland e. V. bis 2016 Teil 3: Wirtschaft Die Wirtschaft wird von den Ökonomen meist als ethisch neutraler Ort beschrieben. Tatsächlich aber beruhen alle wirtschaftlichen Entscheidungen auf moralischen Voraussetzungen. Das allgemein anerkannte Streben nach Gewinn oder Rendite ist keine Eigenschaft der menschlichen Natur, sondern das Resultat einer den Egoismus fördernden Denkweise, die in der Ausbildung und den Medien als Gewohnheit erzeugt wird. Im Buddhismus geht man grundsätzlich davon aus, dass sich Motive des Handelns verändern lassen. Die buddhistische Wirtschaftsethik deckt die in der Wirtschaft auf der Grundlage des Geldes und der Finanzmärkte entstandenen Täuschungen auf. Sie erklärt die leidhaften Konsequenzen von Egoismus, Konkurrenz, Komsumwahn und Geldgier als moderne Form der Ich-Verblendung...


Ethik jenseits von Religion?

Karl-Heinz Brodbeck

Zweijähriges Studienprogramm im Tibethaus Deutschland e. V. bis 2016Teil 1: Einführung Das erste Wochenende dient einer Einführung in die Thematik. Den Anlass und Ausgangspunkt für das Studienprogramm bildet der von S.H. dem 14. Dalai Lama formulierte Ansatz einer "säkularen Ethik". Anders als in den westlichen Gesellschaften ist damit keine nicht- oder antireligiöse, sondern nach dem Vorbild der indischen Verfassung eine gegenüber religiösen wie nichtreligiösen Morallehren offene Positionen gemeint, die wechselseitige Toleranz voraussetzt und auf vernünftige Argumente in den Moralbegründungen baut. Neben traditionsspezifischen Elementen enthalten die buddhistischen Lehren nach Ansicht des Dalai Lama allgemeine, für alle Menschen geltende ethische Grundlagen, die auch von Nicht-Buddhisten geteilt werden können und in der Lage sind, einen wichtigen Beitrag zur Lösung der Probleme unserer Zeit zu leisten...


Kreativität im ökonomischen Prozess und ihre Schattenseiten

Karl-Heinz Brodbeck

Die menschliche Kreativität soll systematisch als zentraler Veränderungs- und Wachstumsfaktor in der Wirtschaft herausarbeitet werden. Hierbei spielt das Moment des Nichtwissens und der Ungewissheit als notwendige Folge kreativer Veränderungen eine wesentliche Rolle. Kreativität erscheint hierbei nicht als individualisierte, nur psychologische zu beschreibende Kategorie, sondern erweist sich als soziale und systemische Kategorie: Die Kreativität von A erzeugt Ungewissheit bei B. Zudem vermehren kreative Prozesse ebenso das Wissen, wie sie durch neue Probleme das Nichtwissen vergrößern. Kreativität ist hierbei nicht nur ein Vorkommnis im sozialen und ökonomischen System; sie verändert die Systemstruktur und Dynamik gleichermaßen – nicht immer zum Vorteil der Mehrzahl aller Beteiligten am ökonomischen Prozess. Dies soll am Beispiel der neuen Rolle der Finanzmärkte demonstriert werden, an denen "kreative Produkte" eine zentrale Rolle spielen...


Die globale Krise des Geldes und die Kultur des Vertrauens

Karl-Heinz Brodbeck

Menschen erleiden die Welt in der sie leben. Diese Diagnose des Buddhismus gründet in der Einsicht, dass kein Ding, kein Lebewesen aus sich existiert. Alle Phänomene sind nur, was sie sind, in gegenseitiger Abhängigkeit. Die natürliche ethische Folgerung aus dieser Einsicht ist das Mitgefühl und das gegenseitige Vertrauen. Die Wirtschaft ist ein Geflecht wechselseitiger Abhängigkeit. Im Geld wird dies offenkundig. Geldgier und Egoismus heben aber diese grundlegende Vertrauensbeziehung immer wieder auf. Krisen sind die Folge. Sie werden nur vermieden, wenn Mitgefühl und Vertrauen die Geldgier bezähmen. Vortrag auf dem Kongress der freien Gesundheitsberufe vom 14. - 16. Oktober 2011 in Kassel, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 418 MB video)


Umrisse einer Buddhistischen Wirtschaftsethik

Karl-Heinz Brodbeck

(DBU Kongress,"VerANTWORTlich handeln" , 15. - 17. Oktober 2010 in Berlin, 42 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (41 MB audio, 153 MB video))


Weder Dhamma-Sozialismus, noch Karma-Kapitalismus.

Karl-Heinz Brodbeck

(DBU Kongress,"VerANTWORTlich handeln" , 15. - 17. Oktober 2010 in Berlin, Workshop , 10 103 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (111 MB audio, 537 MB video))


Hilft die Madhyamaka-Lehre auch im Alltag?

Karl-Heinz Brodbeck

(DBU Kongress,"VerANTWORTlich handeln" , 15. - 17. Oktober 2010 in Berlin,  vertiefender Workshop, 93 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (99 MB audio, 666 MB video))