Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Kai Fritzsche
15 Produkte gefunden
Sortierung:
Wo stehen wir und wo soll es hingehen? Zukunftsvisionen und Entwicklungsmöglichkeiten - im gesellschaftlichen sowie im therapeutischen Kontext Kurzvorträge und Podiumsdiskussion, dann offene Diskussion und reger Meinungsaustausch mit Heidi Dejakum, Elsbeth Freudenfeld, Kai Fritzsche, Mari Günther, Thomas Hesse und Sandra Konrad Diskussionsforum im Rahmen der M.E.G.-Jahrestagung "gender, sex und identität: Hypnotherapie und Vielfalt", 21. - 24. März 2019 in Bad Kissingen, ca. 123 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (138 MB audio)
Das von Helen und John Watkins entwickelte Konzept der Ego-State-Therapie hat sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt und erfuhr eine Reihe von neuen Prägungen und Einsatzmöglichkeiten. Die Ego-State-Therapie hat sich dabei nicht nur im Bereich der Teile-Modelle, sondern generell in der psychotherapeutischen Landschaft einen festen Platz erarbeitet und findet sich sehr erfolgreich in der Behandlung von verschiedenen Störungs- und Anwendungsfeldern wieder. Es handelt sich um ein komplexes Behandlungsverfahren, das unterschiedliche psychotherapeutische Ansätze integriert, damit eine hohe Flexibilität erzielt und sich je nach Einsatzbereich individuell maßschneidern lässt. Diese Komplexität und Flexibilität stellen gleichzeitig Herausforderungen für die therapeutische Arbeit dar. Der Überblick kann konzeptuell verloren gehen sowie in Anbetracht der Vielzahl an inneren Prozessen der Patient/innen schwierig werden...
Theoretischer Hintergrund der Thematik: Die Ego-State-Therapie entwickelt sich rasant. Sie wird durch verschiedene neue Konzepte inspiriert, erweitert und geprägt. Die Vielfalt der psychotherapeutischen Arbeit mit Ego-States in einer inneren Landschaft korrespondiert mit der Vielfalt der Konzepte und Einflüsse. Das "5x5 Modell" bietet hier eine Orientierung für die Arbeit, die häufig durch komplexes Geschehen gekennzeichnet ist. Es stellt ein GPS zur Verfügung, eine Art Koordinatensystem, mit dessen Hilfe durch die innere Landschaft unserer Patient/innen navigiert werden kann. Das "5x5 Modell" erleichtert sowohl die Arbeit mit der Ego-State-Therapie als auch die Orientierung in den oft unübersichtlichen Therapieprozessen...
Die von John und Helen Watkins konzipierte Ego-State-Therapie hat in den letzten Jahren einen festen Platz in der psychotherapeutischen Landschaft gefunden. Sie wird für viele Störungsbereiche und Anwendungsfelder erfolgreich eingesetzt und hat sich besonders im Bereich der Behandlung komplexer Traumafolgestörungen hervorragend bewährt. Das Ziel der Ego-State-Therapie besteht darin, Grenzen zu überwinden. In der Arbeit mit der Ego-State-Therapie, besonders im Bereich der komplexen Traumafolgestörungen machen wir zwangsläufig Grenzerfahrungen. Wir sind mit Grenzen konfrontiert. Wir stoßen nicht nur auf dissoziative Grenzen. Die Grenzen treten sehr vielfältig auf. Wir suchen Grenzübergänge. Wir bemühen uns um Verständigung. Wir arbeiten an Durchlässigkeit, Kooperation und Koexistenz. Der Weg verläuft über Begegnungen. Begegnungen sind das Heilmittel der Ego-State-Therapie. Es geht um die Begegnung mit der inneren Person, also mit den inneren Anteilen eines Menschen...
Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 156 MB video)
Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 420 Min. als Sofortdownload (188 MB audio)
Reloaded oder Begegnungen in der Ego-State-Therapie Im Zentrum der Psychotherapie steht die Begegnung zwischen Therapeutin und Patientin. Diese Begegnung wird massgeblich durch die Haltung beider Interaktionspartnerinnen bestimmt. Sie erwächst aus Lebenserfahrungen und grundlegenden Wertvorstellungen. Vortrag im Rahmen der 3. Hypnosystemischen Tagung "Neugierig - Horizonte erkunden!" vom 19. - 21. Juni 2015 in Zürich, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 143 MB video).
Prof. Dr.med. Luise Reddemann: Psychodynamic imaginative trauma therapy and its roots in hypnotherapy and ego state therapy Dipl.-Psych. Elfie Cronauer:Healing the Aching Body: Connecting with resourceful Ego-States Dr. phil. Silvia Zanotta: Ego State Therapy as Intervention Strategy for Children and Adolescents with Somatic Complaints MSc Eva Ferstl: Ego-State Therapie insight: Die Stufen der Persönlichkeitsintegrationam Beispiel einer 12-jährigen Patientin mit derDiagnose Anorexia nervosa Susanne Hausleithner-Jilch: 'Alles wird gut': Eine Fallstudie zu Ego-State Therapie beifrühem Verlust Beate Köster: Systemische Interventionen in der Ego-State Therapie Dr.phil. Dipl.Psych. Kai Fritzsche: Sieben auf einen Streich. Ego-State-Therapie in der ambulanten Praxis Panels beim 19. Internationalen Hypnose Kongress vom 17. - 21. Oktober 2012 in Bremen, ca. 141 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (791 MB video)
Einführung in die Ego-State Therapie KONGRESS-BESTSELLER Theoretischer Hintergrund der Thematik: Die Ego-State-Therapie hat insbesondere innerhalb der Traumatherapie einen wichtigen Stellenwert erlangt und bietet schonende und effektive Interventionsmöglichkeiten in allen Behandlungsphasen. Sie ist darüber hinaus auch zur Behandlung eines breiteren Störungsspektrums sehr gut geeignet. Ego-State-Therapie kann als ein Energie- und Teilemodell der Persönlichkeit beschrieben werden (Watkins, 1997). Das Ich wird dabei durch eine Anzahl von Ego-Zuständen charakterisiert, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Der Behandlungsprozess verläuft auf mehreren Beziehungsebenen und umfasst spezifische Schritte, die von der Kontaktaufnahme mit den Ego-States bis hin zur Entwicklung von Kooperation reichen...
KONGRESS-BESTSELLER Anhand von Fallbeispielen wird der Behandlungsprozess der Ego-State-Therapie in der ambulanten Praxis anschaulich dargestellt. Die Besonderheiten dieses Teilemodells der Persönlichkeit sowie spezifische Aspekte seiner Anwendung im Bereich der Behandlung von Traumafolgestörungen werden hervorgehoben. Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom 23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 32 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (36 MB audio)
Einführung in die Teile-Therapie Drei Workshops, gehalten auf der Teile-Therapie-Tagung, Heidelberg 2011. Wertvolle Denkanstöße für Praxis, Therapie und Beratung. Kai Fritzsche: Einführender Vortrag und Workshop Ein kompakter Einstieg in die Teile-Therapie, auch Ego-State-Therapie genannt. Dieser Therapieansatz geht davon aus, dass jeder Mensch verschiedene Persönlichkeitsanteile in sich trägt. Herrscht Uneinigkeit zwischen ihnen, können Krankheiten entstehen. Ziel der Ego-State-Therapie ist es deshalb, die einzelnen Ego-States in kommunikative, harmonische Beziehungen miteinander zu bringen. Dr. Kai Fritzsche gibt Einblick in die theoretischen Ansätze, die Methoden und Strategien dieser Therapie. Charlotte Wirl: Stärkende und heilende Ego-States aktivieren Stärkende Ego-States sind Ressourcen, die uns in schwierigen Situationen Lebensenergie schenken. Im Workshop zeigt Dr...
(Kongress:"Hypnotherapie: Handwerk, Kunst und Wissenschaft", Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Kissingen, 24. - 27. März 2011, Workshop, 181 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (192 MB audio))
Die Ego-State-Therapie beruht auf einem Teilemodell der Persönlichkeit. Sie findet u.a. in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis und Beratung immer größere Verbreitung und vielfältigere Anwendung. Das Ich ist dabei durch eine Anzahl von Ego-Zuständen charakterisiert, die durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen voneinander getrennt sind. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Die Entstehung von Ego-States sowie die Durchlässigkeit der Grenzen zwischen ihnen stehen u.a. in engem Zusammenhang mit traumatischen Ereignissen. Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration als ein Zustand, in dem die einzelnen Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander stehen, mentale Inhalte austauschen und in harmonischen Beziehungen miteinander existieren...
Mit Kai Fritzsche / Woltemade Hartman / Luise Reddemann Symposium im Rahmen des Kongresses "11th Congress of the European Society of Hypnosis in Psychotherapy and Psychosomatic Medicine", Wien/Vienna, 17. - 21. September 2008, deutsch, ca. 131 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (167 MB audio)
(Kongress: Hypnotherapie und Psychodynamik - Jahrestagung der Milton-Erickson-Gesellschaft, Bad Orb, 06. - 09. März 2008, Workshop, 193 Min. auf 3 CDs oder als Sofortdownload (126 MB audio))