Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Julius Kuhl

Alle Werke von Julius Kuhl


21 Produkte gefunden

Sortierung: 


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...




Was ich noch zu sagen hätte ...

Julius Kuhl

Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Julius Kuhl

Ich hab' so vieles zu erzählen. Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktitionen (PSI-Theorie) Julius Kuhl erläutert die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen und ihre Entstehungsgeschichte: Die PSI-Theorie greift Impulse aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen auf und verbindet Kernelemente klassischer Persönlichkeitstheorien mit dem Forschungsstand der experimentellen Persönlichkeitspsychologie und ihrer Nachbardisziplinen. Teil 1 beschreibt die historischen Wurzeln der PSI-Theorie (Kurt Lewins Motivationstheorie und Narziss Achs Willenspsychologie) sowie persönliche Erfahrungen und Begegnungen mit führenden Motivationspsychologen (z. B. Atkinson, Heckhausen, McClelland, Seligman). Inhaltlich werden die sieben Systemebenen der PSI-Theorie erläutert und gezeigt, wie diese Ebenen ganz unterschiedliche Ursachen für Motivationsprobleme aufzeigen...


Beziehung und Kommunikation in der Therapie

Julius Kuhl

Dass Beziehung und Kommunikation zentrale Elemente der Therapie sind, entspricht der Alltagserfahrung und ist durch die Therapieforschung umfassend bestätigt. Dabei ist allerdings keineswegs hinreichend geklärt, was genau eine "gute" therapeutische Beziehung ausmacht. Die persönlichkeitspsychologische Funktionsanalyse ermöglicht uns, auf der Grundlage des (neuro-) psychologischen Forschungsstandes herauszuarbeiten, auf welche Merkmale in der Kommunikation es ankommt. In diesem Vortrag wird die Bedeutung des "personalen Bezugs" hervorgehoben: Was bedeutet es, "persönlich zu werden"? Welche Chancen und Risiken birgt der persönliche Bezug für die Symptombehandlung und darüber hinaus für die Entwicklung von Selbstkompetenzen wie Handlungskompetenz (Vorsätze umsetzen) und Selbstwachstum (aus Fehlern und leidvollen Erfahrungen lernen)? Die Analyse der Bedingungen für die Entwicklung gesunder Selbstkompetenzen liefert wichtige Anhaltspunkte für die therapeutische Praxis...


Podiumsdiskussion

Gunther Schmidt, Stephen Gilligan, Matthias Varga von Kibéd, Julius Kuhl, Friedrich Glasl, Franz Huber, Insa Sparrer

Alle Referenten führen gemeinsam mit dem Publikum einen offenen Dialog über ihre Erkenntnisse. Podiumsdiskussion im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 125 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (137 MB audio, 1 GB video)


Vorsätze umsetzen, aus Fehlern lernen

Julius Kuhl

Funktionsanalyse der Persönlichkeit Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion Vortrag im Rahmen des Metaforum-Kongresses "Selbststeuerung in verschiedenen Anwendungsfeldern", 28. - 29. Juli 2018 in Abano, Italien, ca. 75 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 546 MB video)


Hypnotherapie aus Sicht der Persönlichkeitspsychologie

Julius Kuhl

Es wird eine prozessorientierte Persönlichkeitstheorie dargestellt (PSI-Theorie), welche die funktionalen Grundlagen hypnotherapeutischer Methoden spezifiziert. Befunde aus der experimentellen Psychologie und der Hirnforschung bestätigen hypnosuggestive Wirkmechanismen. Die PSI-Theorie zeigt darüber hinaus auf, welche situative Bedingungen und welche Persönlichkeitsmerkmale solche Wirkmechanismen unterstützen können. Vortrag anlässlich der MEG - Jahrestagung in Bad Kissingen vom 19. bis 22. März 2015, ca. 48 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (27 MB audio, 158 MB video).


Bleib wie du bist und ändere dich

Julius Kuhl

Vortrag anlässlich der Tagung Hypnosystemische-lösungsorientierte "Veränderung: Einfach oder schwer - und/oder einfach schwer?", ca. 46 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 151 MB video).


Veränderung: Einfach oder schwer - oder einfach schwer?

Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Niels Birbaumer, Sonja Radatz

Was bedeutet Veränderung und wie kann sie erfolgreich bei Individuen, Paaren, Familien, Teams oder anderen sozialen Systemen hervorgerufen werden? Renommierte Sprecher geben Hinweise für Therapie, Coaching und den privaten Alltag. Gunther Schmidt erläutert humorvoll, lehrreich und mit zahlreichen praktischen Hinweisen in "Verhaltensänderung - schwer oder leicht möglich? - Organisationen als hypnosystemische Förderungs- und Ermutigungssysteme", wie Veränderungsprozesse durch bewusste Veränderung von Sichtweise und Verhalten initiiert werden können. Niels Birbaumer präsentiert in "Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst, das Neuste über Veränderungsprozesse/Neuroplastizität" die Plastizität des Gehirns als Garant für Lernfähigkeit und unser Potenzial zur Veränderung, dessen Ausmaß wir überhaupt nicht abschätzen können. Birbäumer erläutert die Funktionsweise von Veränderungen im Gehirn mit ihren Vor- und Nachteilen und setzt diese in den Kontext der Hypnotherapie...


Die Rolle von Motivation, Emotion und Selbststeuerung für Entwicklung und Veränderung

Julius Kuhl

Vortrag anlässlich des 2. Kongresses "Denk- und Handlungsräume der Psychologie" der Akademie für Kind, Jugend und Familie (AKJF): "Neurobiologisch und/oder Psychosozial? Entwicklung und Veränderung in Psychologie, Therapie, Beratung, Coaching und Erziehung", vom 24. - 26. Mai 2013 in Graz, ca. 91 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 627 MB video)


Bilderwelten: Wie funktionieren intelligente Bedürfnisse?

Julius Kuhl

Wohlbefinden und Gesundheit hängen maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die eigenen Bedürfnisse angemessen zu befriedigen. Dazu ist eine enorme Intelligenzleistung erforderlich. Es müssen im richtigen Moment passende Gelegenheiten zur Befriedigung eines aktuellen Bedürfnisses identifiziert werden. Es müssen Handlungen gefunden werden, die kontextangemessene Formen der Befriedigung ermöglichen. Es müssen intra- und interindividuelle Konflikte zwischen unterschiedlichen Bedürfnissen gelöst werden. Es werden motivationspsychologische Forschungsergebnisse dargestellt, die zeigen, wie intelligente Formen der Bedürfnisbefriedigung durch "Bilderwelten" vermittelt werden. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (80 MB audio, 330 MB video)


Wo liegen meine Kraftquellen?

Julius Kuhl

Imagination und Motivdiagnostik Metaphorisch gesprochen sind Bedürfnisse Quellen der Handlungsenergie. Wer die Ausprägung und Umsetzungsformen seiner vier sozialen Bedürfnisse kennt, hat einen wichtigen Schlüssel zu den eigenen inneren Kraftquellen. Es wird eine Einführung in die Diagnostik der vier Basisbedürfnisse gegeben (d.h. Bedürfnis nach Beziehung, Leistung, Macht und freies Selbstsein). Da intelligente Formen der Bedürfnisbefriedigung maßgeblich von inneren Bilderwelten gesteuert werden, liefert die Imagination den Schlüssel zu den Motiven. Vor dem Hintergrund einer systemanalytischen Persönlichkeitstheorie (PSI-Theorie) wird an Hand von Beispielen geübt, Einblicke in die Bilderwelten einer Person zu erhalten, die persönliche Formen des Umgangs mit Bedürfnissen vermitteln: Wie stark ist die Bedürfnisbefriedigung auf konkrete Anreize ausgerichtet? Wie sehr wird die Weite innerer Bilderlandschaften berücksichtigt (d.h...


Die Kraft von Imaginationen und Visionen

Gunther Schmidt, Bernd Schmid, Julius Kuhl, Clemens Brandt, Horst Kraemer

Imaginationen und Visionen sind ein "Königsweg", wenn es darum geht, kraftvolles Lösungserleben oder Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Auch in Fragen der Sinn-Entwicklung, der Zukunfts- und Zielplanung, hat die Vorstellungskraft hohes Potential. Sie eröffnet uns die Chance, Probleme aus einer Sinn stiftenden Perspektive zu beleuchten und für Veränderungen konkret nutzbar zu machen. In diesen Vorträgen sprechen international bekannte Experten über die unterschiedlichen Aspekte und praktischen Möglichkeiten von Imagination und Vision: Prof. Dr. Julius Kuhl: Bilderwelten - wie funktionieren intelligente Bedürfnisse? Der Psychologe spricht über Motive, Ziele und das Erreichen von Zielen. Dr. Bernd Schmid: Systemische Traumarbeit Über Dimensionen und Funktionen von Traumdialogen für Privat- und Berufsleben. Dr...


Der Wille, die Emotionen, und das Selbst

Julius Kuhl

Wie funktioniert der freie Wille Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 44 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 305 MB video)


Paneldiskussion: Wer alles redet mit im Wollen?

Christoph Kolbe, Alfried Längle, Julius Kuhl, Gertrud Nunner-Winkler

Paneldiskussion: Wer alles redet mit im Wollen? Julius Kuhl, Alfried Längle, Gertrud Nunner-Winkler Moderation: Christoph Kolbe Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 347 MB video)


Das bewegte Selbst

Julius Kuhl

Warum Begabungen am besten in guten Beziehungen zur Entfaltung kommen Begabungen werden entfaltet, wenn die dazu notwendigen Selbstkompetenzen wie Motivation, Emotionsregulation, Zielbildung und Selbstregulation gut entwickelt sind. Die persönlichkeitspsychologische Forschung zeigt, dass die Entwicklung all dieser Kompetenzen maßgeblich von der Qualität der Beziehungserfahrungen während der frühen Kindheit und danach abhängig ist. Hirnforschung und Psychologie zeigen heute auch, warum die Entwicklung von Selbstkompetenzen ohne Bewegungserfahrungen nicht in Bewegung kommt. (Vortrag, 7. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" vom 17. - 19. März 2011, ca. 50 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio))  


Das bewegte Selbst

Julius Kuhl

Warum Begabungen am besten in guten Beziehungen zur Entfaltung kommen Jedes Kind hat Begabungen und Talente, die erkannt und gefördert werden müssen. Grundvoraussetzung für die Entfaltung von Begabungen aber ist, dass die nötigen Selbstkompetenzen gut entwickelt sind: Motivation, Emotionsregulation, Zielbildung und Selbstregulation. Die Entwicklung dieser Kompetenzen wiederum ist maßgeblich von der Qualität der Beziehungserfahrungen in früher Kindheit und Grundschule abhängig. Doch während die Beziehungsqualität in der Kindertagesstätte noch ein Kernthema ist, wird sie später zugunsten von Lernstrategie und Didaktik vernachlässigt. In seinem Vortrag beantwortet Prof...


Sinn und Selbstregulation: Wann helfen und wann stören Gefühle?

Julius Kuhl

(Kongress: Der Wille zum Sinn - Int. Kongress für Logotherapie und Existenzanalyse. Zum 100. Geburtstag von Viktor Frankl, 01. - 03. April 2005, Vortrag, 46 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 358 MB video))