Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Julia von Weiler
3 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen der DGTD Tagung 2024 "Mein Körper gehört mir" Trauma, Dissoziation und Prostitution Diese Titel sind enthalten: Gahleitner, Silke Birgitta, Schickedanz, Harald: "Die Maria habe ich in der Alraunstraße kennengelernt..." Ekis Ekman, Kajsa: Prostitution - Dissociation, Reification and the Split Self Von Weiler, Julia: Mein Körper gehört mir - auch digital? Hegeney, Marietta: Von der Not ins Elend
Der digitale Raum verändert das Konzept der Selbstbestimmung. Wie freiwillig ist freiwillig und wie gehen wir damit um, wenn aus harmlosen Alltagsfotos durch den Einsatz von KI harte Pornographie oder Missbrauchsdarstellungen werden? Julia von Weiler berichtet aus 20 Jahren Arbeit zum Thema "sexualisierte Gewalt an Kindern im digitalen Raum" und was die Erkenntnisse für Aufklärung und Intervention bedeuten. Vortrag im Rahmen der DGTD-Tagung "Mein Körper gehört mir" - Trauma, Dissoziation und Prostitution, 24. - 25. Mai 2024 in Berlin, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 867 MB video)
Die digitalen Medien haben die Gesellschaft und auch das Phänomen der sexualisierten Gewalt fundamental und nachhaltig verändert. Aufwachsen im Zeitalter des (verordneten) digitalen Exhibitionismus stellt alle vor neue Herausforderungen. So ist z.B. Sexting das Versenden von sexy Nachrichten oder Selfies nicht nur unter Jugendlichen ein großer Trend. Aber gerade für Mädchen und Jungen ist es aufregend: Sie können herausfinden: "Wie attraktiv bin ich?", "Wie komme ich an?", "Wie fühle ich mich dabei?" und dabei viel über sich selbst und andere zu lernen. Allerdings gehört eine Portion Mut dazu und sehr großes Vertrauen in den Empfänger oder die Empfängerin der Nachricht. Ist ein Foto oder ein Film erst einmal per WhatsApp, Skype, Facebook o. ä. versandt, verliert man jegliche Kontrolle darüber. JedeR, der diesen Inhalt in die Hände bekommt, kann ihn kopieren, verändern und verbreiten...