Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Julia Onken
58 Produkte gefunden
Sortierung:
In ihrem Vortrag wirft Julia Onken die ketzerische Frage auf, ob der internationale Tag der Frau überhaupt noch zeitgemäß oder reine Zwängerei ist und abgeschafft werden sollte - und zerreißt diese Frage schon im Vorfeld in der Luft: "Für viele Frauen gehört Gleichberechtigung zur selbstverständlichsten Sache der Welt. Zwar haben sie die Möglichkeit, sich beruflich nach ihren Neigungen auszubilden, um finanziell unabhängig und selbstbestimmt zu leben. Sobald sie aber Mutter werden, ist es damit aus und vorbei. Alleinerziehende zirkeln im organisatorischen Hamsterrad zwischen Betreuungsaufgabe und Geld verdienen. Frauen aus patriarchalen Gesellschaften haben eh nichts zu melden.". Inhaltliche Schwerpunkte: Historischer Rückblick Mindeststandards aus feministischer Sicht: Selbstbestimmung, körperliche Unversehrtheit, wirtschaftliche Unabhängigkeit Standortbestimmung: wo stehen wir heute - was muss noch erreicht werden?
Nach der ersten Zeit des Verliebtseins kommt es darauf an, ob wir tatsächlich in der Lage sind, den andere Person wirklich zu lieben. Oft stoßen wir dabei an unsere eigenen Grenzen und müssen die Erfahrung machen, dass dies nicht einfach ist und wir dabei auf uns selbst zurückgeworfen werden. Inhaltliche Schwerpunkte: Liebesfähigkeit als Lernprozess Schulung von Akzeptanz und Wertschätzung Mit sich selbst im Einklang leben Partnerschaft als Schulungsprozess zur inneren Reifung
Vortrag zum Buch "Mit dem Herzen der Löwin - warum Frauen ihr Selbstbewusstsein verlieren und wie sie es zurückgewinnen" von Julia Onken Vortrag beim Frauenseminar Bodensee, 14. August 2024, online, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (105 MB audio, 1,7 GB video).
Wer gibt schon gerne zu, neidisch oder eifersüchtig zu sein! Vortrag beim Frauenseminar Bodensee, 25. September 2024, online, ca. 77 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (96 MB audio, 1,6 GB video).
Folgende Themen werden behandelt: Psychologie der Vater-Tochter-Beziehung Beziehungsmuster analysieren Vom Wunsch, geliebt zu werden Weshalb wir uns ausgerechnet vom Vater Anerkennung wünschen Hinderliche Beziehungsmuster zum Vater erkennen und verabschieden Bearbeitung der Verletzungs- und Kränkungsgeschichte mit dem Vater Hinderliche Beziehungsmuster zum Vater erkennen und verabschieden
Für viele Frauen ist die Beziehung zur eigenen Mutter problematisch, und sie wollen alles andere als so werden wie sie. Diese ablehnende Haltung wird meist von Schuldgefühlen begleitet, die belastend auf die Mutter-Tochter-Beziehung einwirkt. In diesem Tagesseminar wird einerseits die Frage bearbeitet, weshalb ist die Mutter-Tochter-Beziehung derart konfliktanfällig ist. Zum anderen werden Lösungsperspektiven aufgezeigt, damit Töchter nicht nur wertschätzend mit ihren Müttern umgehen können, sondern den Weg zu ihren eigenen weiblichen Wurzeln und damit zu ihrer Stärke finden können. Vortrag beim Frauenseminar Bodensee, 09. Mai 2024, online, ca. 65 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (90 MB audio, 1,5 GB video).
Wenn Schatten länger werden ist es Zeit, inne zu halten und über das eigene Leben nachzudenken. Es ist eine große Herausforderung, sich erhobenen Hauptes mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen, um weder die Flucht in die Vergangenheit anzutreten noch dem Jugendlichkeitswahn zu verfallen. Inhaltliche Schwerpunkte Übersicht über die Häufigkeit und die Symptome Phasenmodell und Lernetappen Sexualität: alles hat seine Zeit Freiheitsräume entdecken Hinderliche Gedanken erkennen und verabschieden
Ich hab' so vieles zu erzählen Eigentlich ist alles schiefgegangen Die Psychologin Julia Onken ist eine lebhafte, kraftvolle, einfallsreiche, empathische, nachdenkliche und humorvolle Frau, die Spannendes und Berührendes aus ihrem Leben berichtet. Nach wie vor steht sie mitten im Leben und wünscht, das erarbeitete seelische Kapital mitnehmen zu können, wenn sie auf die letzte Reise geht - gespannt, was danach kommen mag. Julia lernte bei ihrer Mutter Empathie, Zuhören und den Umgang mit Schwermut. Kriegszeiten, Schicksalsschläge und ihre Patchworkfamilie bereiteten sie früh auf ihr psychologisches Wirken vor. Nach Studium, Arbeit im Männergefängnis und Scheidung gründete sie das Frauenseminar Bodensee, in dem Frauen in persönlichkeitsbildenden sowie aus- und weiterbildenden Kursen gefördert und geschult werden. Ihr erstes Buch, Feuerzeichenfrau, wurde zum Erfolgstitel - weitere folgten. 1. Sorry, ich lebe immer noch und ich kann mit Altersgebrechen nicht dienen...
Vorbereitungen für die letzte Reise: Welche Eigenschaften möchte ich mitnehmen, welche zurücklassen? Was will ich noch erledigen? Wie erkenne ich meine offenen Rechnungen und was habe ich für Möglichkeiten, diese zu bereinigen? 2. Vortrag der Ringvorlesung "Von den letzten Dingen" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 08. Februar 2023, online, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 1,2 GB) Video).
Set aller Aufnahmen der Ringvorlesung "Von den letzten Dingen" Diese Aufnahmen sind enthalten: Eychmüller, Steffen/ Felber, Sibylle: Der Tod: Endzeit oder Übergang? Von Angst und Zuversicht Onken, Julia: Sein Haus bestellen - offene Rechnungen begleichen Schulz, Roland: Im Angesicht des Todes Böhning, André: Der assistierte Suizid Spirig, Annina: Die persönliche Vorsorge und Vorbereitung auf den Tod Luterbacher, Cornelia: Trauerphasen: Wie es für Hinterbliebene weitergeht
Set aus 5 Ringvorlesungen der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken Diese Titel sind enthalten: "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Entfaltung menschlicher Potentiale Neurobiologie und Hirnforschung für den Alltag mit Gerald Hüther Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 156 Stunden als Sofortdownload (ca. 57 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 156 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Ich habe Angst vor mir/Wo sind Worte, die mir helfen, den Krieg gegen mich zu gewinnen? (Rose Ausländer) Wenn es uns gelingt, das, was uns Angst macht, zu verbalisieren, sind wir in der Lage, uns gezielt damit auseinandersetzen und Auswege und Lösungen zu erarbeiten. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 28. September 2022, online, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (47 MB audio, 1,4 GB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Die Kraft der Worte" Allan Guggenbühl: Generation Z: angepasst, bildungsrenitent oder verloren? Julia Onken: Worte gegen die Angst Mathias Jung: Wie redest Du eigentlich mit mir? Die Sprache des Paares Fabian Grolimund: Meine innere Stimme, ist sie liebevoller Begleiter oder verächtlicher Richter? Maya Onken: Wie Worte auf unseren Körper wirken
Wie finde ich den Weg zu mir nach Hause? Wie kann ich mich wohlfühlen mit mir? Wie kann ich mir selbst die Treue halten? Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 6. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 31. August 2022, online, ca. 66 Min...
Wie vergessen können? Wie verzeihen lernen? Wie Versöhnung feiern? Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 5. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 24. August 2022, online, ca. 71 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,35 GB Video).
Vom freundschaftlichen Umgang mit sich selbst Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 4. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. August 2022, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (49 MB audio, 0,3 GB Video).
Was hat mich geprägt? Was hat mich bereichert? Was hat mich belastet? Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 3. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 27. Juli 2022, online, ca. 78 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 0,33 GB Video).
Viele Wege führen nach Rom, einige landen in der Sackgasse Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 2. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 13. Juli 2022, online, ca. 78 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 0,3 GB Video).
Weshalb es besser ist, zu wissen, mit wem man es zu tun hat Beitrag zur Online-Vortragsreihe "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. 1. Beitrag zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 29. Juni 2022, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (50 MB audio, 0,3 GB Video).
Set aller 6 Beiträge des Sommer-Specials "Die Kunst der Selbsterkenntnis" Wer mehr über sich weiß, kommt besser mit sich klar - und mit andern auch. Es ist mitunter nicht einfach, sich selbst kennen zu lernen, vor allem auch, sich mit sich selbst anzufreunden. Schliesslich aber geht es darum, in einem guten und freundschaftlichen Einverständnis mit sich zu leben und Schluss zu machen mit quälenden Selbstvorwürfen und einem negativen und entwertenden Selbstbild. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge aus der eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden. Set aller 6 Beiträge zum Sommer-Special "Die Kunst der Selbsterkenntnis" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, vom 29. Juni - 31. August 2022, online, ca. 425 Min. auf 7 CDs oder 6 DVDs oder als Sofortdownload (340 MB audio, 1,7 GB Video).
Gerade in der zweiten Lebenshälfte werden diese Fragen immer präsenter. Bei der Rückschau auf das bisherige Leben wird die Frage nach der Lebensaufgabe immer drängender. Aber auch die Wichtigkeit sich eine Aufgabe zu geben. Nur - wie finde ich die? 4. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 08. Juni 2022, online, ca. 64 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (52 MB audio, 1,46 GB Video).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Dem Leben eine Aufgabe geben" Ruediger Dahlke: Erfolg, Glück und Lebenssinn Gion Chresta: Lebensaufgaben und Entwicklungsmöglichkeiten in der zweiten Lebenshälfte Mathias Jung: Mein Charakter - mein Schicksal Julia Onken: Woher - wohin - wozu? Eckart Ruschmann: Die Aufgabe, Mensch zu sein
... und dass im Alter alles nur besser werde und "Spaß" mache. Verloren ist "Frau" im Alter, wenn sie weiterhin auf das äußere Erscheinungsbild setzt und meint, sie müsste attraktiv sein, um beim männlichen Betrachter Begehren auszulösen. Für den Mann gilt, sich vom Leistungsstreben zu verabschieden. Nun geht es darum, sich um den inneren Kompass zu kümmern, nach jenen geheimnisvollen Ingredienzien zu fahnden, die in der Gedankenwelt verborgen liegen, um den Sinn des eigenen Lebens erkennen zu können. 6. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 17. März 2022, online, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 1,38 GB Video).
Würde im Alter eine Wunschvorstellung oder doch nicht? Und was ist mit der ständig drohenden Demenz, die hinter den Jahrringen lauern? Julia Onken will es genau wissen und befragt Gerald Hüther zu seinem Buch: Raus aus der Demenzfalle. 5. Vortrag der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 10. März 2022, online, ca. 80 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 1 GB Video).
Set aller 6 Aufnahmen der Ringvorlesung "Dem Alter Würde geben" Pater Anselm Grün: Den Heimweg finden (20. Januar 2022) Ruediger Dahlke: Altern als Geschenk (03. Februar 2022) Otfried Höffe: Altern will gelernt sein (17. Februar 2022) Mathias Jung: Vom guten und vom schlechten Alter (03. März 2022) Gerald Hüther und Julia Onken im Gespräch: Dem Alter Würde geben - nur eine Wunschvorstellung? (10. März 2022) Julia Onken: Es wäre glatt gelogen, Älterwerden mache Spaß ... (17. März 2022)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses Liebe - Alter - Krise Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, fast 40 Stunden (ca. 17,2 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, fast 40 Stunden auf 24 CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, fast 40 Stunden auf 1 USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden. Alle Titel des Online-Kongresses: Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel
Die Weihnachtsgeschichte aus psychologischer Sicht verstehen. Mitten im kalten Winter spielt sich die Weihnachtsgeschichte ab. In einer kalten und dunklen Zeit suchen Menschen Licht und Wärme. Weihnachten vermittelt seit jeher in der christlichen Mythologie Freude und Hoffnung auf Veränderung. Doch was sagen die einzelnen Protagonisten der Weihnachtsgeschichte aus? Für welche Werte stehen sie? Wie sind sie zu deuten, eine Betrachtung aus psychologischer Sicht. 5. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 21. Dezember 2021, online, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" Ruediger Dahlke: Corona als Weckruf (06. Okt. 2021) Julia Onken: Eigentlich ist alles schief gelaufen (27. Okt. 2021) Mathias Jung: Ohne Sinn ist alles sinnlos(10. Nov. 2021) Bärbel Wardetzki: Loslassen und dranbleiben und der Gewinn von Veränderungen (01. Dez. 2021) Julia Onken: Mitten im kalten Winter (21. Dez. 2021)
Ein Leben besteht aus vielen unkonventionellen, an Spannungen und Brüchen reichen Erfahrungen. Rückblickend macht man oft die Feststellung: Häufig entwickelt sich gerade im Scheitern und Misslingen eine Kraft, die Neubeginn und selbstbewusste Lebensgestaltung ermöglicht. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Der Krise einen Sinn geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, 27. Oktober 2021, online, ca. 69 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (73 MB audio).
Set aller 5 Aufnahmen der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" Ruediger Dahlke: Glücklich für mich selbst. (18. Aug. 2021) Julia Onken: Liebe trotz Partnerschaft (01. Sept. 2021) Maya Onken: Stellenbeschreibungen in Dreiecksbeziehungen: Das "Toblerone-Modell" (08. Sept. 2021) Bärbel Wardetzki: Die Suche nach dem WIR (29. Sept. 2021) Mathias Jung: Die Liebe ist ein seltsames Spiel (04. Okt. 2021)
Ist es reine Glückssache, über Jahre die Liebe füreinander zu erhalten oder können wir selbst etwas dafür tun? Je besser wir über Beziehungsfallen wissen, umso besser gelingt es, dass sich die Liebe nicht aus dem Staub macht. 2. Vortrag der Ringvorlesung "Der Liebe eine Chance geben" der Institution für Bildung und Begegnung von Julia Onken, am 01. September 2021, online, ca. 63 Min. auf 1 CD, 1 DVD oder als Sofortdownload (1,48 GB video, 60 MB audio).
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick, Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Anleitung für ein Erfolgsteam Gehören Sie zu jenen, die es mit der Mutter oder mit der Tochter nicht einfach haben? Die sich nicht erklären können, warum Sie manchmal von jäher Wut, unerklärlicher Zurückhaltung oder überraschender Missgunst gepackt werden? Maya und Julia Onken zeigen in ihrem Vortrag über Mutter-Tochter Beziehungen psychologische Hintergründe dieser weiblichen Familienlinie auf, gehen auch auf die Vaterkomponente und Sohnesrolle ein, und überraschen Sie mit einigen Ideen für eine neue Konstellation, nämlich Mutter-Tochter als Erfolgsteam. Vortrag an der Onken-Akademie am 03. Juni 2015 in Uster in der Schweiz, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (63 MB audio, 381 MB video)
Julia Onken gab ihrer von Humor durchzogenen Rede den Titel " es wäre glatt gelogen". Und gelogen wird viel, wenn es um das Thema Alter geht. Frauen sollten möglichst lange attraktiv bleiben, besonders solche ohne berufliche Qualifikation. Der Blick in de Spiegelzeigt meist nicht das, was man selber fühlt. Es lohnt sich deshalb kaum, die Zeichen der Zeit mit künstlichen Mitteln aufrechthalten zu wollen, dafür umso mehr, in die innere Wirklichkeit zu investieren. Vortrag anlässlich des Züricher Kongresses (GS): "Die Kunst des langen Lebens" am 30. September 2014 in Zürich, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (42 MB audio, 292 MB video)
Originaltitel: Brandneue Erkenntnisse vom Gender Röstergraben Vortrag, gehalten beim Genderabend "Was Frauen und Männer voneinander lernen können - Von der Leichtigkeit der Toleranz" am 21. November 2012 in Basel, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (26 MB audio, 159 MB video)
In Ihrem Vortrag erläutert Julia Onken in ihrer ehrlichen und erfrischenden Art die zwiespältige Beziehung von Töchtern zu ihrer Mutter zwischen Ablehnung und Liebe. Sie zeigt Lösungen auf, wie Töchter ihre Mütter auf neue Art wahrnehmen können und ein neues Miteinander enstehen kann. Vortrag im Rahmen des FSB Frauenseminar Bodensee, 2011, ca. 54 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (56 MB audio).
Die Wechseljahre sind weder ein krankhafter Zustand noch eine biologische Tragödie. Sie zeigen vielmehr eine Veränderung an, die auffordert umzudenken und in einer neuen Währung zu rechnen. Die bekannte Bestsellerautorin und Psychotherapeutin Julia Onken beschreibt die Wechseljahre der Frau als Zeit des Aufbruchs, als Auftakt für eine neue schöpferische Lebensphase. Äußerlichkeiten treten stärker in den Hintergrund, stattdessen wächst das Bedürfnis, sich mehr den inneren, geistig-seelischen Themen zuzuwenden: Das bisherige Leben wird angeschaut, Lebenspläne überprüft - es wird Zwischenbilanz gezogen. Diese "geistige Fruchtbarkeit" bietet Frauen die Chance, neue Wege zu gehen. Wünsche, Hobbies, interessante Ideen, die man vielleicht als junges Mädchen hatte, können nun weiterverfolgt werden. Doch keine Veränderung im Leben ereignet sich reibungslos...
Selbstbefreiung Bloß nicht werden wie die eigene Mutter! So denken viele Töchter, auch Julia Onken hat so gedacht - und musste zu ihrem eigenen Erstaunen feststellen, dass auch ihre Töchter nicht frei von diesem Denken sind. Ehrlich und offen erzählt sie in diesem Vortrag, wie wichtig es für Töchter ist, ihre Ablehnung gegenüber der Mutter zu überwinden, um zu ihrem eigenen Frausein und zu ihrer Weiblichkeit zu finden. Sie gibt hilfreiche Anregungen, wie Frauen ihr Tochtersein akzeptieren können, um zu einem neuen Miteinander von Müttern und Töchtern zu kommen. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung 2011 der Gesellschaft für Gesundheitsberatung (GGB) e.V., Lahnstein, 61 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (74 MB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt als Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)
Die meisten Menschen haben eine bestimmte Vorstellung, wie sich ihr Leben gestalten sollte, damit sie glücklich sein können. Oft erfüllen sich diese Wünsche nicht, sondern das Leben führt in eine ganz andere Richtung. Zuerst ärgern wir uns darüber und schließlich bleibt uns nichts anderes übrig, als uns damit zu arrangieren. Im Rückblick stellt sich oft heraus, dass genau diese Schicksalskorrektur nötig war, um uns auf die richtige Fährte zu setzen, damit wir lernen, uns den Aufgaben, die das Leben von uns fordert, zu stellen und sie zu bewältigen. Schließlich ist es das höchste Glück, wenn wir uns zu dem entwickeln, wie uns die Schöpfung gemeint hat. Julia Onken, geboren 1942, arbeitet als Psychologin und Therapeutin. Sie ist Gründerin und Leiterin des „Frauenseminars Bodensee“ und leitet seit vielen Jahren Aus- und Weiterbildungskurse sowie Paarseminare...
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio))
Vortrag von 1998, ca. 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (77 MB audio)
Wer Gesetzmäßigkeiten des Lebens missachtet, erhält irgendwann die Quittung. Frauen wurden über Jahrhunderte hinweg von politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Mitbestimmung ausgeschlossen. Nun wird uns die Rechnung präsentiert. Die Kassen sind leer, die Ressourcen der Natur geplündert und überall gähnt uns Misswirtschaft entgegen. Wer jetzt noch glaubt, man könne weiterhin auf das Intelligenzpotenzial und die Kompetenzen von Frauen ungestraft verzichten, irrt. Nur unter Einbezug weiblichen Denkens und Handelns wird es möglich sein, das Steuer noch rechtzeitig herumzureißen. (87 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (105 MB audio))
Der Versuch, ohne Aggression durchs Leben zu gehen, ist eine Illusion und zudem äußerst selbstschädigend. Es ist noch immer ein ungeschriebenes Gesetz, dass Frauen ihre vorwärtsdrängenden Impulse zurückhalten. Diejenigen, die es sich dennoch leisten, Empörung, Ärger, Wut unverhohlen Ausdruck zu verleihen, werden nicht selten aus den eigenen Reihen zurückgepfiffen, als unweiblich hingestellt, entwertet oder gar lächerlich gemacht. Was sollten wir beachten, damit wir nicht auf der Strecke bleiben, sondern den vitalisierenden Schwung, der sich aus aggressiven, vorwärtsdrängenden Impulsen ergibt, gezielt und selbstbewusst für uns und unsere Anliegen nutzen. (62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio))
Anpassung gilt als weibliche Tugend, die vor allem die Vorherrschaft männlicher Macht über die Frauen stützt. Das hat dazu geführt, dass viele Frauen ihre natürlichen aggressiven Impulse unterdrücken und ihre Anliegen zu wenig oder überhaupt nicht vertreten. Gesunden Egoismus zu entwickeln ist keine individuelle Luxusbeschäftigung, sondern letztlich eine wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Notwendigkeit, damit die Frau endlich an der Gestaltung der Welt mitbestimmen kann. (40 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio))
Viele, die in einer Beziehung leben, konzentrieren sich darauf, möglichst oft Liebesbeweise vom Partner zu erhalten. Dabei vergessen sie, dass die Partnerschaft vor allem dann, wenn nicht alles nach Wunsch läuft, eine hervorragende Schulung ist, die eigene Liebesfähigkeit zu entwickeln. Denn schließlich ist die einzige Liebe, die wir nie mehr verlieren können, die, die wir selbst haben. (63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (76 MB audio))
Wie kommt es, dass in vielen Partnerschaften die Liebe im Laufe des Zusammenlebens allmählich dahinschwindet? Glück in der Liebe ist keinem günstigen Schicksal zu verdanken; wir können selbst entscheidend zum Gelingen einer Partnerschaft beitragen, indem wir die seelischen Gesetzmäßigkeiten erforschen, die dafür verantwortlich sind, dass die Liebe sich nicht abnutzt sondern mehrt. (1997, 89 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (119 MB audio))
Frau Onken wendet sich in diesem Vortrag gezielt an Frauen. Sie ist eine Reiseführerin durch unwegsame männliche Seelenkontinente. Aus vielfältigen Begegnungen kristallisiert sie männlich-weibliche Grundsituationen und die damit verbundenen Partnerschaftsprobleme heraus. Hinter einem breiten Panorama von Männertypen – vom distanzierten Liebhaber über den Prinzipienreiter bis zum unsäglichen Schwätzer – werden männliche Psychogramme sichtbar. Julia Onken entwirft realistische Partnerschaftskonzepte, die Männliches und Weibliches bewusst zusammenführen. (1997, 81 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (99 MB audio))
In der Regel versorgen die Mütter den emotionalen Gefühlshaushalt der gesamten Familie. Zusätzlich bemühen sie sich auch noch, den fahnenflüchtigen Vater bei den Kindern zu ersetzen. Viele Mütter fühlen sich überfordert und haben das Gefühl, nicht zu genügen, nichts Wert zu sein und die allen Müttern wohlbekannten Schuldgefühle. In diesem Vortrag werden Perspektiven geboten, wie diese ungleiche Aufgabenverteilung in partnerschaftliche Gleichberechtigung umverteilt werden kann, in der sich die Väter nicht nur am lustvollen Teil der Elternschaft beteiligen, sondern auch beim Erziehungsalltag ihren Beitrag leisten. (1997, 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (114 MB audio))
Weshalb verlieren viele Frauen im Umgang mit Männern ihr Selbstbewusstsein? Die Beleuchtung der Vater-Tochter-Beziehung gibt Auskunft. Die emotionale Abwesenheit der Väter hat nicht nur für Söhne, sondern auch für Töchter verheerende Folgen. Die Strategien, die Töchter entwickeln, um vom Vater Beachtung zu finden, werden sie als erwachsene Frauen in ihrem Verhalten beibehalten. Das hält sie davon ab, ihr Leben selbst bestimmen zu können. (1997, 96 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (117 MB audio))
Minderwertigkeitsgefühle und ein angeschlagenes Selbstbewusstsein gehören zu den häufigsten „Frauenkrankheiten”. Sich einfach damit abzufinden oder sich bei der Freundin darüber zu beklagen, bringt keine Veränderung. Dieser Vortrag analysiert und deckt die Hintergründe auf, die dazu führten, dass Frauen ihr Selbstbewusstsein abhanden gekommen ist. (1997, 87 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (113 MB audio))
Allerorts prasseln erotsche Bilder verheißungsvoll auf uns nieder und ausgeklügelte Feinschmeckerrezepte werden feilgeboten. Viele mühen sich umsonst. Bleibt nichts außer dem Frust mit der Lust? Sexualität ist nicht gleich Sexualität. Sinnlichkeit ist mehr. Sie öffnet Tür und Tor, schöpft aus der Fülle des Lebens, führt zur Quelle des Wunders, das ich bin. (1996, 44 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (60 MB audio))
Sexualität ist nur ein schmaler Pfad, verglichen mit der unbegrenzten Weite sinnlichen Erlebens. Themen: Alte Vorstellungen verabschieden / Über die Grenzen der Sexualität hinauswachsen / Das weite Meer der eigenen Sinnlichkeit entdecken / Neues aus der sinnlichen Fülle schöpfen. (1996, ca. 100 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (131 MB audio))
Die Entwertung der Frau in unserer Gesellschaft begünstigt Streit, Neid und Rivalität unter Frauen. Die Entwertung von Frauen anderen Frauen gegenüber ist ein Versuch, sich aus dem Lager der Verliererinnen zu distanzieren und sich mit den Siegern zu solidarisieren. Durch diesen Vorgang begibt sich die Frau in eine chronische Selbstentwertung, die sie immer mehr von sich selbst entfernt. Je mehr sie mit sich selbst verfeindet ist, desto heftiger wird sie auch gegen andere Frauen angehen. (46 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (48 MB audio))
Zu allen Zeiten sind die Menschen fremdgegangen. Für manche ist es völlig natürlich, andere naschen im Verborgenen an der heimlichen Lust und fühlen sich dabei schuldig. Die Hintergründe des Seitensprunges aufzuschlüsseln kann mit einer abenteuerlichen Reise verglichen werden. Aufschlußreiche psychologische Zusammenhänge werden sichtbar, aber der Weg führt zu jener Sehnsucht, für die oft keine passenden Worte vorhanden sind. Es geht darum, in die Fremde zu gehen, um sich selbst näher zu kommen. Offen und mit viel Humor betrachtet Julia Onken den Liebesalltag von Frauen und Männern. (1996, 68 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (88 MB audio))
Ein Selbsthilfeseminar für Frauen. Es nimmt Sie mit auf eine Reise. Die Reise in die Vaterwelt. Denn dort, in der Vaterwelt, finden Sie die Lösung für Ihre Probleme mit dem Partner: Die Beziehung der Tochter zu ihrem Vater prägt alle späteren Männerbeziehungen in ihrem Leben. Für das Mutter-Sohn-Verhältnis hat die Psychoanalyse das längst erkannt, aber das Vater-Tochter-Band wurde bislang ignoriert. In diesem Seminar liefert Frau Onken allen betroffenen Töchtern das Werkzeug zur Selbsthilfe. Ziel des Seminars: Selbstbewusstsein im wahrsten Sinne des Wortes. Sie lernen, wie Sie Ihre Beziehung zum Vater ins Bewusstsein holen, aufarbeiten und loslassen können, damit Sie frei sind von Altlasten, frei für eine liebende Partnerschaft, frei für seelische Intimität. 1996, 251 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (289 MB audio)
Wechseljahre sind weder eine Krankheit noch eine biologische Tragödie. Sie zeigen einen Wechsel an, in dem wir lernen müssen umzudenken und in einer neuen Währung zu rechnen. Äußerlichkeiten stehen nicht mehr im Mittelpunkt, sondern die inneren Werte sind ausschlaggebend. Deshalb bildet diese Umbruchzeit den Auftakt für eine aufregende Lebensphase, die sich gezielt auf die innere Fruchtbarkeit konzentriert. Das Thema der Veränderung, des Wechsels, zieht sich durch unser ganzes Leben hindurch. Die Wechseljahre als eine bedeutsame Lebensphase zu begreifen – das gilt auch für Männer – heißt, das Leben in seiner Lebendigkeit anzunehmen. Kein Wachstumsprozess ereignet sich reibungslos. Neues entsteht nie schmerzfrei. Die düstere Einschätzung der Wechseljahre hat vor allem damit zu tun, dass wir dieses Lebensgesetz nicht anerkennen wollen. (1992, 272 Min. auf 5 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (278 MB audio))