Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Jürgen Kriz

Alle Werke von Jürgen Kriz


25 Produkte gefunden

Sortierung: 


Grundlagen der Humanistischen Psychotherapie

Jürgen Kriz

Mitschnitt des Livestream-Seminars vom 25. Mai 2024   Humanistische Psychotherapie enthält viele Konzepte und Vorgehensweisen, die zu den Grundfertigkeiten der meisten Psychotherapeut:innen gehören, auch wenn sie über deren Herkunft oft nichts (mehr) wissen. Die zentralen Aspekte einer hilfreichen psychotherapeutische Beziehung mit der Betonung von Empathie, Wertschätzung und Echtheit gehören dazu ebenso wie Achtsamkeit, Begegnung (u. a. „Du-ich“-Perspektive), Schema, Symbolisierung, Aktualisierung oder die Arbeit mit Gefühlen. Es geht um die grundlegende Frage: „Wie bringen wir Menschen unser körperliches Erleben von inneren und weltbezogenen Prozessen zur Sprache?“ Die Beschäftigung mit dieser Frage bringt unweigerlich künstlich Getrenntes wie Körperliches, Psychisches, Interpersonelles und Kulturelles in ganzheitlicher Weise zusammen. Gleichwohl ist vielen die Humanistische Psychotherapie nur in Form einzelner Ansätze bekannt...


Online-Kongress Coaching "Wer führt, wird geführt"

Gunther Schmidt, Christine Amon-Feldmann, Bernhard Badura, Dirk Baecker, Volker Baisch, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Christine Bauer-Jelinek, Jörg Baur, Insoo Kim Berg, Elke Berninger-Schäfer, Cora Besser-Siegmund, Robert Biswas-Diener, Frank Bresser, Kim Cameron, Luc Ciompi, Annelen Collatz, Mihály Csíkszentmihályi, Mira Czutka, Renate Daimler, Dalai Lama, Markus Ebner, Cornelia Edding, Claus Eurich, Hans Rudi Fischer, Margret Fischer, Ben Furman, Reinhild Fürstenberg, Fred Gallo, Joachim Galuska, Jens Hollmann, Susanne Leithoff, Anna Gamma, Heiner Geißler, Stephen Gilligan, Robert Dilts, John Grinder, Carmen Bostic-St.Clair, Anselm Grün, Bruno Hambüchen, Barbara Heitger, Rudolf Wimmer, Jutta Heller, Bert Hellinger, Sophie Hellinger, Britta Hölzel, Franz Huber, Gerald Hüther, Bernd Schmid, Margrit Kennedy, Ulf Klein, Andreas Knierim, Axel Koch, Paul J. Kohtes, Gunter König, Weert Kramer, Jürgen Kriz, Stefan Kühl, Sylvia Kurpanek, Ervin Laszlo, Tom Levold, Anke Lingnau-Carduck, Wolfgang Looss, Christian Mang, Humberto Maturana, Ortwin Meiss, Harry Merl, Jörg Middendorf, Alexander Milz, Heidi Möller, Frauke Niehues, Niko Paech, Hilarion Petzold, Luise Reddemann, Hartmut Rosa, Marshall Rosenberg, Ernest Rossi, Gerhard Roth, Alica Ryba, Claus-Otto Scharmer, Günter Schiepek, Bernd Schmid, Niels Birbaumer, Julius Kuhl, Martina Schmidt-Tanger, Fritz B. Simon, Benedikt Sommerhoff, Manfred Spitzer, Heinz Klaus Stahl, Peter Szabó, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Insa Sparrer, Michael von Brück, Arist von Schlippe, Jakob von Uexküll, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Bärbel Wardetzki, Paul Watzlawick, Al Weckert, Sylvia Kéré Wellensiek, Jeffrey K. Zeig

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick   Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...



Was ich noch zu sagen hätte ...

Jürgen Kriz

Ich hab' so vieles zu erzählen Mein Leben: Engagement für Perspektivenvielfalt in Wissenschaft und Psychotherapie Jürgen Kriz hat sich als Wissenschaftler, Methodiker und Psychotherapeut stets für eine Pluralität der Perspektiven eingesetzt. Sein eigener Ansatz, die "Personzentrierte Systemtheorie", wird daher nicht nur in der Systemischen und der Humanistischen Psychotherapie wahrgenommen und diskutiert, sondern auch von manchen Psychodynamikern und Verhaltenstherapeuten als "anschlussfähig" für ihre Diskurse bewertet. Er setzte sich unermüdlich für die Etablierung der Systemischen Therapie ein, die seit 2021 die Kassenzulassung hat, sowie der Humanistischen Psychotherapie. Kriz berichtet über die Verflochtenheit von eigener Lebensgeschichte und seinem Wirken als ein Wissenschaftler, der seine Schwerpunkte gleichermaßen in der Psychotherapie wie in der Forschungsmethodik sieht...


Online-Kongress "Leben weben" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Fritz B. Simon, Elisabeth Wagner, Lucie Hornová, Gunther Schmidt, Albert Pesso, Andrea Ebbecke-Nohlen, Arist von Schlippe, Armin Nassehi, Ben Furman, Björn Enno Hermans, Christoph Butterwegge, Carmen Beilfuß, Claus Eurich, Claus Leggewie, Cornelia Oestereich, Gianfranco Cecchin, Götz Werner, Günter Schiepek, Rainer Schwing, Matthias Ochs, Gunthard Weber, Hans Jellouschek, Hans-Peter Dürr, Heinz von Foerster, Helm Stierlin, Humberto Maturana, Hunter Beaumont, Gerald Hüther, Wolf Büntig, Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Karin Grossmann, Klaus Grossmann, Marianne Krüll, Bernhard Trenkle, Matthias Varga von Kibéd, Luc Ciompi, Nora Bateson, Paul Watzlawick, Sonja Radatz, Rolf Arnold, Roman Hoch, Silvia Vater, Rosmarie Welter-Enderlin, Friedrich Schorlemmer, Bert Hellinger, Alfred Pritz, Stephan Marks, Stephen Porges, Steve de Shazer, Insoo Kim Berg, Ulrich Clement, Ulrike Borst, Viktor Frankl, Virginia Satir, Liane Stephan

Gesamtpaket aller Aufnahmen der Online-Videotage "Leben weben" Zirkulär? Kontext? Lösung? Ressource? Sprache und Realität? Meilensteine aus 40 Jahren Systemischer Therapie und Beratung   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 185 Stunden (ca. 62,8 GB als Dropboxlink)   Paket 2 (CDs und DVDs): Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs und DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 2 USB-Sticks   Wir empfehlen die Aufnahme als USB-Stick!   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Schlüsselqualifikation Angst" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Verena Kast, Achim Votsmeier-Röhr, Albert Pesso, Anngwyn St. Just, Anselm Grün, Barbara Wild, Bessel van der Kolk, Dorothea Huber, Eugen Drewermann, Gunther Schmidt, Hans Hopf, Jochen Peichl, Jürgen Kriz, Michael Yapko, Michael Heptner, Otto Kernberg, Peter A. Levine, Sabine Bode, Sibylle Barden-Fürchtenicht, Susy Signer-Fischer, Stefan Blankertz, Thich Nhat Hanh, Ulrich Clement, Valeska Riedel, Ingrid Meyer-Legrand, Viktor Frankl, Wolf Büntig, Wolfgang Schmidbauer

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)


Online-Kongress "Viktor Frankl und KollegInnen" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Viktor Frankl, Alfried Längle, Christoph Kolbe, Helmut Dorra, Liselotte Tutsch, Renate Bukovski, Elisabeth Lukas, Hans Jellouschek, Jürg Willi, Thomas Fuchs, Karin Grossmann, Doris Fischer-Danzinger, Stephan Marks, Karin Steinert, Ingo Zirks, Helene Drexler, Michael Musalek, Emmanuel J. Bauer, Christina Strempfl, Elisabeth Petrow, Barbara Jöbstl, Jana Bozuk, Luise Reddemann, Stephen Porges, Eva Maria Waibel, Jürgen Kriz, Karin Steinert, Brigitte Heitger-Giger, Markus Angermayr, Susanne Pointner, Anton Nindl, Gerald Hüther, Joseph Campbell

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...


Personzentrierte Systemtheorie

Jürgen Kriz

Die Berücksichtigung von unterschiedlichen Prozessebenen, Subjektivität und angemessener Verstörung in Therapie und Beratung Die "Personzentrierte Systemtheorie" ist eine Konzeption von Jürgen Kriz, welche das Ziel verfolgt, den Prozessebenen menschlichen Erlebens im Kontext von Psychotherapie, Beratung und Coaching gerecht zu werden. Nach Teilausarbeitungen für bestimmte Fragestellungen in den letzten 25 Jahren ist 2017 eine Gesamtdarstellung unter dem Titel "Subjekt und Lebenswelt" erschienen. Die Wahl dieses Titels macht deutlich, dass neben der Berücksichtigung körperlicher, psychischer, interpersoneller und kultureller Prozesse auch die Frage berücksichtigt werden muss, aus welcher Perspektive wir eigentlich die Vorgänge beschreiben. Diese Frage ist besonders für systemisches Arbeiten relevant, weil eigentlich immer die Unterscheidung zwischen "System" und "Umwelt" eine Rolle spielt...


Ohne Dich und die anderen gäbe es kein Ich

Jürgen Kriz

Doch wer seid Ihr in meiner Lebenswelt? Der systemische Ansatz hat besonders vehement dafür gesorgt, dass Konzepte der Selbstorganisation in die Diskurse und die Arbeit von Therapie, Beratung und Coaching Einzug gehalten haben. Für eine solche Konzeption ist die Frage des Verhältnisses von System und Umgebung zentral. Die Beachtung der Umgebung bzw. des Kontextes ist relevant für den in Narrationen konstruierten Sinn, der wiederum wesentlich zur Stabilisierung bzw. Veränderung von Mustern beiträgt. So weit, (scheinbar) so gut. Doch um welche Umgebung, um welchen Kontext geht es eigentlich? Ist damit jener gemeint, der von Beobachtern, Therapeuten und Theoretikern beschrieben wird - oder aber jener, der von den beteiligten Subjekten so gesehen wird? Geht man der Frage nach, führt dies unweigerlich zur Bedeutsamkeit der Komplementarität von Umgebung und Umwelt (bzw. für den Menschen, nach Husserl: Lebenswelt). Auch das Verhältnis von 1...


Entwicklung und Wachstum im Verständnis

Jürgen Kriz

Humanistischer Psychotherapie Entwicklung und Wachstum sind Kernkonzepte in der Humanistischen Psychotherapie (HPT), zu der – im groben Raster der vier Grundorientierungen (psychodynamisch, behavioral, humanistisch und systemisch) – auch die Logotherapie und Existenzanalyse zählt. Trotz anders lautender Behauptungen sind die Richtungen der HPT mit ihren gemeinsamen Wurzeln und Kernkonzepten homogener als die der anderen drei Grundorientierungen. Gleichwohl bestehen zwischen den Hauptansätzen auch deutliche Unterschiede in den Sichtweisen und den genaueren Bedeutungen dieser Konzepte...


Spannungsfeld Mensch und Organisation

Gunther Schmidt, Luc Ciompi, Bernd Schmid, Jürgen Kriz, Friedrich Glasl

  Viele Stunden der Woche verbringen wir am Arbeitsplatz. Dort wo Menschen zusammenkommen, entstehen auch schnell Konflikte. Wer dabei auf Kollegen trifft , mit denen ein freundlicher Austausch möglich ist, hat Glück. Andernfalls verlässt man über kurz oder lang die Firma - oft mit hohem Schaden für den Einzelnen wie für die Organisation. Zur Lösung von Schwierigkeiten in Organisationen - ob in einer Firma, Schule, Klinik oder Behörde - fragen führende Vertreter der systemischen Beratung und Mediation, wie Konflikte am Arbeitsplatz aus verschiedenen Perspektiven wahrgenommen und gelöst werden können. Die Kenntnis systemischer Dynamiken in Organisationen ist hierfür unbedingt erforderlich. Jürgen Kriz vertritt seine Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und -mediation und geht dabei auf die Gleichzeitigkeit der Person im System und vom System in der Person ein...


Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation

Jürgen Kriz

Personenzentrierte Systemtheorie als Grundlage für Coaching, Organisationsberatung und - mediation Vortrag im Rahmen des Symposium: Das Spannungsfeld Mensch und Organisation, Witten/Herdecke, 28. - 30. Juni 2017, ca. 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (70 MB audio, 280 MB video)


Strudel im Fluss des Lebens. Was meint und nützt Prozessorientierung?

Jürgen Kriz

Die Grundbedingungen einer förderlichen Beziehung im Rahmen von Psychotherapie, Beratung und Coaching haben inzwischen selbst weit über den Personzentrierten Ansatz (PZA) hinaus große Beachtung gefunden. Hingegen fristet die "Aktualisierungstendenz" selbst innerhalb des PZA ein Schattendasein. Dieses zentrale Konzept von Rogers (aus der organismischen Gestalttheorie Kurt Goldsteins) wird meist entweder ignoriert oder aber glorifiziert und mystifiziert. Dabei handelt es sich schlicht um die Beschreibung einer prozessorientierten Perspektive auf Entwicklungsvorgänge sowohl in der Kindheit als auch in späteren Selbstaktualisierungsprozessen im Rahmen von Therapie, Beratung und Coaching. Ein Verständnis für die Prozessaspekte ist aber wichtig, da es keineswegs gleich ist, ob man sich bei der Arbeit von der (statisch-mechanistischen) Metapher leiten lässt, Probleme und Symptome wären Berge bzw...


Störung/Krankheit aus systemischer Sicht

Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer

Mit Jürgen Kriz, Hans Lieb, Stefan Geyerhofer, Fritz B. Simon; Moderation: Matthias Ohler Eine Störung oder eine Krankheit "festzustellen" ist aus systemischer Sicht eine Ontologisierung mit erheblichen Wirkungen und Nebenwirkungen auf die Diagnostizierten ebenso wie auf die Diagnostizierer selbst. Deshalb verzichten viele SystemikerInnen konsequent auf die Verwendung solcher Konzepte. Mit diesem Verzicht kommt man aber um die Tatsache nicht herum, dass in vielen gesellschaftlichen Bereichen und oft von Klienten selbst diese Konzepte und Diagnosen verwendet werden. Deshalb sollten Systemiker angeben können , wie man das mit dem systemischen Theoriewerkzeug (re)konstruieren kann. Auf dem Panel tragen die Referenten ihre Positionen dazu vor und gehen dann miteinander und mit dem Teilnehmern in eine Diskussion. Panel im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 123 Min...


Pro & Contra Diagnosen (Impulsvorträge)

Michael B. Buchholz und Jürgen Kriz

Impulsvorträge im Rahmen des Kongresses "Was ist der Fall? Und was steckt dahinter?", 25. - 27. Mai 2017 in Heidelberg, ca. 35 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (39 MB audio, 106 MB video).


Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal?

Arist von Schlippe, Fritz B. Simon, Jürgen Kriz, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst

Podiumsdiskussion: Wer bestimmt über die Grenzen von krank und normal? Moderation: Arist von Schlippe Jürgen Kriz, Fritz B. Simon, Heiner Keupp, Maria Borcsa, Ulrike Borst Podiumsdiskussion anlässlich des Symposiums "Die Kraft des Zweifelns", 13. - 15. Oktober 2016 in Heidelberg, ca. 78 Min auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 362 MB video)


Unsicherheit, Freiheit und Verantwortung

Jürgen Kriz

Während mit dem Kongressthema ein Plädoyer für die "die Kraft des Zweifelns" gehalten wird, finden in unserer Gesellschaft zunehmend die entgegengesetzten Kräfte Beachtung: Selbsternannte Gurus versammeln wie die Rattenfänger verunsicherte Menschenmengen um sich, indem sie Ihnen letzte Wahrheiten verkünden, die es nicht zu bezweifeln gilt - sei es hinsichtlich nationalistischer "Werte" und Egoismen, sei es über die angebliche "Alternativlosigkeit" zahlreicher politischer Entscheidungen, sei es über den "Nutzen" undemokratischer Geheimverhandlungen der TTIP-Hinterzimmerpolitik, oder sei um die ebenso geheimen Verhandlungen über die "Wissenschaftlichkeit" oder die "Wirksamkeit" mancher wissenschaftlicher Ansätze in der Psychotherapie, betrieben durch Ausschüsse und Beiräte, die von der Konkurrenz dominiert sind...


Depression aus humanistisch-ganzheitlicher Sicht

Jürgen Kriz

Mit "Depression" benennen wir ein Spektrum an Leidensprozessen, welches immer den Menschen in seiner Gesamtheit von Körper, Psyche, Sozialbeziehungen und materiell-kultureller Einbettung betrifft. Obwohl jeder als "Depression" bezeichnete Prozess einmalig ist, lassen sich doch Gemeinsamkeiten finden, welche uns die Geschehnisse verständlich machen. Um dabei nicht zu stark inadäquaten Reduktionismen der Beschreibungsinstrumente aufzusitzen, ist die Berücksichtigung des Zusammenspiels zumindest der vier genannten Prozessebenen (körperlich, psychisch, interaktionell und kulturell) wichtig. Im Vortrag wird ausgeführt, wie deren Zusammenspiel im Rahmen der "Personzentrierten Systemtheorie" verstanden werden kann. Vortrag im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses vom 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 43 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 121 MB video).


Vermessene Wissenschaftlichkeit von Psychotherapie in Deutschland

Jürgen Kriz

Bekanntlich hat die Gestalttherapie zusammen mit anderen Ansätzen der Humanistischen Psychotherapie den Antrag auf "Anerkennung der Wissenschaftlichkeit" beim Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) gestellt. Eine solche "Anerkennung" ist in Deutschland notwendig, weil die per Gesetz für die Zulassung von approbationsfähigen Ausbildungsinstituten zuständigen Länderbehörden ihre Entscheidungsbefugnis faktisch an den WBP delegiert haben...


Systemische Kultur - offen für den Dialog?

Jürgen Kriz

Was können Systemiker von anderen lernen? Systemische Therapie hat sich ursprünglich aus vielen Therapiekulturen durch den gemeinsamen Fokus auf das soziale System Familie gebildet (1950er). Sie wurde dann theoretisch gebündelt und radikal verengt (1980er), was in pubertärer Selbstüberschätzung („man kann auf alle anderen Erkenntnisse der Psychotherapie verzichten“) zu theoretischer Beschränktheit führte (Familie = menschliche Körper, die im Euklidischen Raum interagieren). Durch den „narrativen Turn“ (ab 1990er) wird endlich den narrativen und personalen Strukturen von Sinn-Erzeugung und -Veränderung größere Bedeutung beigemessen, womit Systemische Therapie wieder anschlussfähig zu anderen Ansätzen wird, z.B. zu Pessos PBSP oder zu psychodynamischen Konzepten. Möglichkeiten und Grenzen hierfür sollen aufgezeigt und diskutiert werden. Vortrag, gehalten bei der 12. Wissenschaftlichen Tagung der DGSF "Dialog der Kulturen - Kultur des Dialogs", vom 03. - 06...


Intuition und Kreativität aus systemischer Sicht

Jürgen Kriz

Veränderung aus systemischer Sicht meint immer einen Ordnungs-Ordnungs-Übergang: Dabei wird das bisherige Ordnungsmuster – z.B. problembehaftete Interaktion und/oder ein bestimmtes Verständnis von "Welt" – aufgegeben während das neue noch nicht erreicht ist. Eine Phase, die in vielen Kulturen durch ein "stirb und werde!" charakterisiert wird und die mit Unsicherheit und Instabilität verbunden ist. Da sich die weitere Dynamik auf einen neuen Sinnattraktor zubewegt – d.h. auf eine veränderte Interaktionsstruktur und/oder Sicht der "Welt" – können solche Ordnungen ggf. schon recht früh intuitiv erkannt und der kreative Prozess dorthin unterstützt werden. Der Vortrag zeigt auch auf, warum künstlerische Techniken solche intuitiven und kreativen Prozesse besonders fördern. Moderation: Arist von Schlippe Impulsvortrag und Diskussion zum Thema "Psychologie der Kreativität" beim Kongress "Wie kommt Neues in die Welt" vom 17. - 20. Mai 2012 in Heidelberg, ca. 57 Min...


Chancen und Nebenwirkungen eines Richtlinienverfahrens Systemische Therapie

Jürgen Kriz

Nach der sog. wissenschaftlichen Anerkennung durch den WBP muss sich nun die Systemische Therapie dem sozialrechtlichen Anerkennungsverfahren (durch den Gemeinsamen Bundesausschuss G-BA) stellen. Das nun schon 12 Jahre währende Gerangel im Bemühen um Gleichwertigkeit der Systemischen Therapie unter den Richtlinienverfahren ist an sich schon würdelos. Schon vor Beginn dieses Weges und auch währenddessen wurden Fragen laut, ob die Hereinnahme der Systemischen Therapie ins deutsche Medizinsystem mehr Chancen als Nebenwirkungen (z.B. eine starke Medikalisierung des Ansatzes) bietet. Dieser Vortrag wird zu beiden Aspekten einige Argumente und ihre Einschätzung vorstellen. Vortrag beim 6. Weinheimer Symposium "Würde ist tastbar" vom 26. - 28. April 2012 in Köln, ca. 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 315 MB video)


Reflektierender Dialog zum Vortrag

Arist von Schlippe, Jürgen Kriz, Haim Omer, Michael Grabbe

(Kongress: Stärke statt Macht  - Das Konzept der "neuen Autorität" in Familie, Schule und auf der Straße, Osnabrück, 19. - 21.  März 2009, Vortrag, 25 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (26MB audio, 209MB video))


Kritische Gedanken zum Gewaltlosen Widerstand

Jürgen Kriz

(Kongress: Stärke statt Macht  - Das Konzept der "neuen Autorität" in Familie, Schule und auf der Straße, Osnabrück, 19. - 21.  März 2009, Vortrag, 45 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (46 MB audio, 307 MB video))