Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Jürgen Körner
14 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Störungsorientierte Psychotherapie Zur Arbeit mit Angst, Panik, Depression, Zwängen, Borderline und Abwehrhaltungen" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 37 Stunden zum Herunterladen (5,6 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 37 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: 664C Jürgen Körner: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr (audio) LP18-AK2C Harald Freyberger: Psychotherapie der Psychosen (audio) LP18-EK2C Mathias Lohmer / J. Ronel / U...
In der Frühzeit der Psychoanalyse beschränkten sich die Psychoanalytiker auf die Methode, durch kunstvolle Deutungen Unbewusstes bewusst zu machen und ihren Patienten dadurch zur Einsicht in ihre "selbstverschuldete Unmündigkeit" zu verhelfen, aber sie hielten sich in der Gestaltung der persönlichen Beziehung zum Patienten sehr zurück. Dann mussten sie lernen, dass gerade eine extrem abstinente Zurückhaltung sehr einflussreich ist, und zunehmend wuchs die Einsicht, dass die Beziehungserfahrung in der Therapie selbst Träger des therapeutischen Erfolges sein kann und sein muss. Heute ist die Frage nach dem Verhältnis von "Deutung versus Beziehung" zwischen den psychodynamischen Richtungen umstritten. Sie muss auch im Hinblick auf den konkreten Patienten beantwortet werden. Die Vorlesung wird einen historisch gegliederten Überblick geben und das Thema mit zahlreichen Fallbeispielen illustrieren. 5-tägige Vorlesungen im Rahmen der zweiten Woche der 69...
Plenarvortrag im Rahmen der ersten Lindauer Psychotherapiewoche "Erwartung", 15. - 20. April 2018, Lindau, ca. 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (69 MB audio, 226 MB video).
Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. - 26. April 2013, ca. 47 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (53 MB audio, 242 MB video)
Einzelvorlesungen zum Thema: „Wie ich psychodynamische Psychotherapie mache“ anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Vorlesung, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 49 Minuten auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (51 MB audio, 273 MB video))
(Kongress: Die Psychoanalyse im Pluralismus der Wissenschaften, Berlin, 01. - 04. Oktober 2009, Vortrag, deutsch, 55 Min. auf 1 CD oder 1 DVD)
(Kongress: Int. Tagung zum 150. Geburtstag Sigmund Freud, "Die Stimme des Intellekts ist leise", 03. - 05. November 2006, Frankfurt, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD)
Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2006, 60 Min., 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (67 MB audio, 733 MB video))
Prof. Dr. Jürgen Körner: Die klinische Vorlesung erläutert und demonstriert den "konstruktiven Umgang mit der Abwehr" an einigen Fallbeispielen psychoanalytischer Behandlungen. Ziel der Vorlesung ist es, ein theoretisches Konzept und eine Systematik der Abwehr(mechanismen) zu vermitteln und den Doppelcharakter des Abwehrbegriffs zu erläutern: Als Bewältigungsform intrapsychischer Konflikte schafft sie Freiräume für das Ich und trägt zur Charakterbildung bei; als "Produktionsstätte" von Unbewusstheit bindet sie das ich am das Abgewehrte und drängt ihm hinterrücks seine Ziele auf. In der psychoanalytischen Therapie erscheint uns die Abwehr als Widerstand. Der "konstruktive Umgang mit der Abwehr" zeigt sich in deiser Situation als Bemühung des Analytikers, in der Abwehr des Patienten - und in seiner eigenen- sowohl den Widerstand, als auch den Lösungsversuch eines inneren Konfliktes zu verstehen. Vortrag im Rahmen der 48...
Körner erläutert und demonstriert den „konstruktiven Umgang mit der Abwehr” an einigen Fallbeispielen psychoanalytischer Behandlungen. Ein theoretisches Konzept und eine Systematik der Abwehr(mechanismen) wird vermittelt und der Doppelcharakter des Abwehrbegriffs erläutert: Der konstruktive Umgang mit der Abwehr zeigt sich in dieser Situation als Bemühen des Analytikers, in der Abwehr des Patienten – und in seiner eigenen – sowohl den Widerstand, als auch den Lösungsversuch eines inneren Konfliktes zu verstehen. (1998, 270 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (355 MB audio))
Prof. Dr. Jürgen Körner: Behandlungsgeschichten lassen sich wie eine Novelle lesen: Sie erzählen von einer menschlichen Begegnung, in der sich etwas Neues, "Unerhörtes" ereignete, eine Episode im Leben zweier Menschen, die in beiden auch ihrem Ende fortwirkt. Während eine Novelle sich selbst zu erzählen scheint, wendet sich eine Behandlungsgeschichte (fast) immer an einen, wenn auch abwesenden Leser. Und während der Autor einer Novelle so tun darf, als verfolge er selbst keinerlei Absicht, dürfen wir dem Erzähler oder dem Schreiber einer Behandlungsgeschichte regelmäßig unterstellen, dass er uns - zumindest indirekt - etwas Bestimmtes mitteilen will. Vielleicht möchte er uns mit Hilfe der Behandlungsgeschichte von seiner psychodynamischen Hypothese überzeugen, im anderen Falle ist es ihm daran gelegen, seine fachliche Qualifikaton nachzuweisen...