Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Jürgen Hargens
6 Produkte gefunden
Sortierung:
Systemisch-ressourcenorientiertes Arbeiten in Aktion Bausteine systemisch-ressourcenorientierter Psychotherapie wie: Zirkularität, Kybernetik II, Konstruktivismus, Konstruktionismus, Konzept der Kundigkeit, Therapieplanung und -gestaltung: Therapeutisches Vorgehen bei einer systemisch-ressourcenorientierten Betrachtungsweise bei ausgewählten Störungsbildern (ICD-10 F32-33, F41) Lernziele: Theoretische Grundelemente des systemischen Ansatzes werden hinsichtlich ihrer Praxisbedeutung konkretisiert. Die Idee der Kundigkeit wird theoretisch hergeleitet und in ihrer Praktikabilität verdeutlicht. Die Bedeutung von kooperieren wird ebenso deutlich gemacht wie die Haltung von wertschätzen und würdigen. Bedeutsam bleibt, an der individuellen Diagnose anzusetzen, diese im individuellen Handlungsmuster zu erkennen und als konkretes Verhalten zu beschreiben, um alternative Handlungsoptionen zu ermöglichen...
Ein zweiter Blick auf therapeutisches Handwerkszeug: In diesem Workshop steht die Kunst des Fragens im Mittelpunkt - eine Kunst, die ohne das Handwerk des Zuhörens nicht denkbar ist. Ausgehend von systemischen Ideen geht es in diesem Workshop darum, herauszuarbeiten, wie Fachleute sich so organisieren, dass sie mit Hilfe ihrer Fragen, Kommentare und Hypothesen möglichst hilfreich und zieldienlich handeln können. Workshop vom 11. - 12. September 2020 in der Wilob AG, Lenzburg, Schweiz, ca. 430 Min. auf 3 DVDs oder als Sofortdownload (2 GB video)
Systemisches und lösungsorientiertes Arbeiten findet vorrangig im sprachlichen Austausch statt - Geschichten werden erzählt, umerzählt, neu erzählt und vieles mehr. Kinder lernen "spielerisch" und lieben es, Geschichten zu hören. Das scheint bei Erwachsenen nicht viel anders zu sein. So hat Jürgen Hargens begonnen, Bücher für Betroffene zu verfassen und - später - spannende, interessante, nachdenkenswerte Geschichten aus dem Alltag zu veröffentlichen, die eine etwas andere Sicht auf Welten, Wirklichkeiten und menschliches Miteinander aufscheinen lassen. Seit Jahren liest er vor Fachpublikum und interessierten Menschen aus seinen Büchern. Und genau das wird er auch im Rahmen der SG-Tagung tun - eine Einladung, innezuhalten, sich verführen wie verzaubern zu lassen und andere Blicke auf den Alltag zu werfen. Lesung im Rahmen der SG-Tagung "Systemisch" heute, 17. - 18. Mai 2019 in Berlin, ca. 50 Min. auf 1 CD
Salutogenese und der system-lös. Therapieansatz. Inwiefern werden die Forschungsergebnisse von PraktikerInnen genutzt? Vortrag anlässlich der Tagung "Was stärkt uns?" vom 10. - 11. Mai 2012 in Lenzburg, ca. 24 Min. als Sofortdownload (25 MB audio, 149 MB video)
KONGRESS-BESTSELLER Das Spiel gilt als eine der herausragenden Fähigkeiten von Kindern - sich zu beschäftigen, sich zu entwickeln und zu lernen. Da wir alle einmal Kinder waren, verfügen wir über diese Fertigkeit. Systemischkonstruktivistische Konzepte ermöglichen es, Verhalten aus ganz unterschiedlichen und wertschätzenden Positionen zu betrachten. Was, wenn die Idee, Erziehung als Spiel zu begreifen, ernster genommen würde? Wie wäre das hilfreich? Dieser Frage wird im Vortrag nachgegangen und verschiedene Antworten werden entworfen. (Kongress: Systemische Fachtagung "Hinter dem Horizont geht´s weiter - Systemische Wege und Lösungen für Beratung und Erziehung", Halberstadt, 05.-06. März 2009, Vortrag, 42 Minuten auf 1 CD)
Für Kinder ist das Spielen eine der schönsten Beschäftigungen. Im Spiel können sie Fähigkeiten entwickeln und lernen. Da wir Erwachsene schließlich auch einmal Kinder waren, verfügen wir ebenso über diese Fähigkeit und könnten sie in der Erziehung ganz bewusst nutzen. Was wäre also, wenn wir manchmal Erziehung als ein Spiel begreifen würden? Wie würde es aussehen, wenn eine Konfliktsituation in ein Familienspiel verwandelt wird? Gemeinsam mit der Familie werden Spielregeln aufgestellt, klare Ziele verkündet und eine Spiel-Auswertung gemacht. Da kann plötzlich aus einer eskalierenden Situation ein Ich-bleib-ruhig-Spiel werden, denn das Spiel-Ziel wäre beispielsweise: Du wirst es nicht schaffen, dass ich mich aufrege. Spiel statt Ernst führt zu überraschenden Wendungen: Eltern und Kinder tauschen ihre Blickwinkel aus. Sie reagieren dadurch nicht nur gelassener, sondern gehen auch wertschätzender miteinander um...