Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Johannes Kruse
22 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (60,5 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca 240 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 5 zum Thema "Unterschiedliche Schwerpunkte der psychotherapeutischen Behandlung Von Traumdeutung bis Internet" des Online-Kongresses Klinische Psychologie Entstehungsmodelle, Erscheinungsformen, Ursachen und Verlauf psychischer Störungen Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 42 Stunden zum Herunterladen (8,65 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...
Alle Aufnahmen der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 Woche 1: "Das Ende der Vernunft?" Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Es wird ein praxisnaher Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik vermittelt. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben den grundlegenden Konzepten werden spezifische psychosomatische Störungen von Essstörungen über psychodiabetologische, psychoonkologische und psychokardiologische Störungen bis hin zu traumabedingten Störungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen und ihre Behandlung plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. 5-tägige Vorlesung im Rahmen der ersten Woche der 73. Lindauer Psychotherapiewochen "Das Ende der Vernunft", 09. - 21. April 2023, ca. 440 Min...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2023 zum Thema "Das Ende der Vernunft?" Folgende Aufnahmen sind enthalten: Scobel, Gert: Eröffnungsvortrag - Vernunft am Ende? (video) A10 Vorlesungsreihe: Psychotherapie - zwischen Wissen und Glauben Benecke, Cord: Kopfgeburten, Bauchgefühle und andere affektive Unvernünftigkeiten (video) Caspar, Franz: Über die Herausforderung von Komplexität und Ungewissheit (video) Remmers, Carina: Intuition in der Psychotherapie (video) Fuchs, Thomas: Entgleitende Wirklichkeiten (video) Flückiger, Christoph: Feindliche Geschwister? (video)
Es wird ein praxisnaher Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik vermittelt. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben den grundlegenden Konzepten werden spezifische psychosomatische Störungen von Essstörungen über psychodiabetologische, psychoonkologische und psychokardiologische Störungen bis hin zu traumabedingten Störungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. Fünftägiges Seminar im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 446 Min...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick, Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Die Vorlesung veranschaulicht, dass Fragen nach Wahrheit, Täuschung und Lüge nicht nur in aktuellen gesellschaftspolitischen, sondern auch in psychotherapeutischen Kontexten sehr bedeutsam sind. Eine durch Abwehrprozesse verzerrte Wahrnehmung der Realität ist Teil der Psychopathologie und der Psychodynamik zahlreicher Störungsbilder. Auch TherapeutInnen unterliegen in ihrer Arbeit Täuschungen aufgrund unbewusster Prozesse. Das Festhalten an wissenschaftslogisch nicht haltbaren spekulativen Theorien kann ebenso wie die unkritische Rezeption wissenschaftlicher Scheinwahrheiten zur Regulation der Unsicherheiten und emotionalen Belastungen dienen, denen TherapeutInnen tagtäglich ausgesetzt sind. Schließlich sind auch für die empirische Psychotherapieforschung Fragen der Wahrheit, Täuschung und Lüge von höchster Relevanz. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69. Lindauer Psychotherapiewochen "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge", 07. - 19. April 2019, ca. 310 Min...
Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben dem grundlegenden Konzept werden spezifische psychosomatische Störungen von der Magersucht über psychodiabetologische, psychoonkologische und traumabedingte Störungen bis hin zur integrierten Psychosomatik von Herzerkrankungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten in Psychosomatischer Medizin, Innerer Medizin und Psychiatrie machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. 5-tägiges Seminar im Rahmen der ersten Woche der 69...
Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2019 zum Thema "Wahrheit, Gleich-Gültigkeit, Lüge" Diese Aufnahmen sind enthalten: Bartens, Werner: Vorsicht Vorsorge 1 + 2 (Audio) Flückiger, Christoph: Wissenschaftliche Wahrheiten in der Psychotherapie? (Audio) Benecke, Cord: Ätiologische Mythen in der Psychotherapie(Audio) Lieb, Klaus: Psychopharmakotherapie (Audio) Löwer-Hirsch, Marga: Lüge und Wahrheit zum Mißbrauch innerhalb der Therapie (Video) Pape, Wiebke: Wahre und falsche Bindungen (Video) Strauß, Bernhard: "Wahre" und verborgene Wirkungen der Psychotherapie (Video) Sachsse, Hans Ulrich: Trauma als Wahrheit, Irrtum und Lüge (Video) Fegert, Jörg M.: Die geleugnete Wahrheit (Video) Kruse, Johannes / Wöller, Wolfgang: Sag mir, wo die Wahrheit ist ...
Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Einblick in die moderne psychodynamisch orientierte Psychosomatik. Die Schritte des Erkennens, Erklärens und Behandelns werden genutzt, um psychosomatische Störungen von der ersten Begegnung über ätiologische Erklärungsmodelle bis zum therapeutischen Prozess zu konzeptionalisieren. Neben dem grundlegenden Konzept werden spezifische psychosomatische Störungen von der Magersucht über psychodiabetologische, psychoonkologische und traumabedingte Störungen bis hin zur integrierten Psychosomatik von Herzerkrankungen dargestellt. Patientenbeispiele aus der reichhaltigen klinischen Erfahrung der Referenten in Psychosomatischer Medizin, Innerer Medizin und Psychiatrie machen sowohl den allgemeinen Zugang als auch die spezifischen Störungen plastisch. Die psychotherapeutische Grundhaltung ist dabei eine psychodynamische. Seminar im Rahmen der zweiten Tagungswoche "Hass - Fanatismus - Versöhnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09. - 21...
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der LindaueLuise Reddemannr Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Hass - Fanatismus - Versöhnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Storck, Timo / Janta, Bernhard: Das psychoanalytische Triebkonzept (audio) Conzen, Peter: Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens (audio) Wöller, Wolfgang: Trauma und Persönlichkeitsstörungen (audio) Reddemann, Luise: Tod und Vergänglichkeit als Thema der Psychotherapie und in der Musik (audio) Brakemeier, Eva-Lotta: Interkulturelle Integrative u...
Vortrag zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 58 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (62 MB audio, 261 MB video)
Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...
Somatoforme und fuktionelle körperliche Beschwerden sind sehr häufig. In psychotherapeutischen Praxen geben ca. 30% der Patienten körperliche Beschwerden als Grund für die Inanspruchnahme einer Psychotherapie an. Die Patienten haben ein somatisches Krankheitsverständnis, interpretieren Beschwerden und körperliche Korrelate der Affekte als Krankheitszeichen und können Affekte nicht ausreichend zu Selbst- und Beziehungsregulierung nutzen. Dieses macht es notwendig, störungsspezifische Aspekte in die psychodynamische Psychotherapie bei dieser Patientengruppe zu integrieren. Mit der Psychodynamic Intervention for SOmatoforme disorder (PISO) liegt ein psychodynamisches Behandlungskonzept vor, das in einer multizentrischen Studie auf ihre Wirksamkeit bei Patienten mit multisomatoformen Störungen untersucht wurde. Vortrag anlässlich des Hauptstadtkongresses Psychodynamik "Psychodynamische Psychotherapie - Wandel und Bewegung" vom 08. - 10. Mai 2015 in Berlin, ca. 46 Min...
Im Rahmen der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie behandeln wir eine Vielzahl von PatientInnen mit sehr unterschiedlichen Störungsbildern. Das therapeutische Vorgehen ist oftmals zu modifizieren. Doch wie orientiert man sich in seinem therapeutischen Handeln? Die moderne psychodynamische Psychotherapie ist durch einen differenzierten und am Strukturniveau des Patienten orientierten Umgang mit den Phänomenen von Übertragung, Abwehr und Widerstand gekennzeichnet sowie durch ein breites therapietechnisches Instrumentarium. Dieses bezieht kognitive, edukative, suggestive, abwehr- und ressourcenstärkende sowie störungsspezifische Techniken ein. Es wird eine praxisnahe Systematik erarbeitet, die eine Orientierung in der täglichen Praxis vermitteln soll. Workshop anlässlich der 64. Lindauer Psychotherapiewochen 2014: 1. Tagungswoche "Zeit" vom 6. - 11. April 2014, ca. 437 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (428 MB audio).
Mod.: Gert Scobel Diskutanten: P. Falkai, J. Kruse, H. Monyer, W.Singer, S. Zipfel Vortrag auf dem Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2012, vom 28. - 31. März 2012 in München, ca. 74 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (91 MB audio, 545 MB video)
(Kongress: 17. Psychotherapietage NRW "Angst und Depression - zwei Seiten einer Medaille" vom 28. Oktober - 01. November 2010 in Bad Salzuflen., 83 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (81 MB Audio, 263 MB Video))
(Kongress: 17. Psychotherapietage NRW "Angst und Depression - zwei Seiten einer Medaille" vom 28. Oktober - 01. November 2010 in Bad Salzuflen., 84 Minuten auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (83 MB Audio, 454 MB Video))
DVD 1 Dr. rer. pol. Jörn Quitzau Der Weg in die Finanzkrise - Wege aus der Krise heraus Prof. Dr. rer. nat.Judith Glück Weisheit: Ideen und Grenzen der psychologischen Annäherung an ein komplexes Thema Prof. Dr. Dipl.-Psych. Uwe Hartmann Sexualität im Alter: Evolution, Involution oder Stagnation? Prof. Dr. med. Klaus Zerres Epigenetik - Neues zur Anlage-Umweltproblematik DVD 2 PD Dr. Anne-Maria Möller-Leimkühler Depression bei Männern Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl Psychotherapie: Ein unvollendetes Projekt Kommentiert, überarbeitet und vorgetragen von Dr. Michael Klöpper Prof. Dr. H. J. Freyberger Kinder psychisch kranker Eltern - Identifikation von Störungen und Therapieansatz Prof. Dr. med. Johannes Kruse Psychodynamische Behandlung somatoformer Störungen Prof. Dr. med. Michael Schulte-Markwort Kindheit im digitalen Zeitalter Prof. Dr. med...
Fünftägiges Seminar anlässlich der Lindauer Psychotherapiewochen 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen" vom 18. - 30. April 2010 in Lindau (Seminar, Lindauer Psychotherapiewochen 2010, 18. - 30. April 2010, "Identitäten" / "Erinnern und Vergessen", 429 Minuten auf 6 CDs oder als Sofortdownload (450 MB Audio))