Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Jochen Peichl
20 Produkte gefunden
Sortierung:
Das Denken in Teilekonzepten ist für die Hypnotherapie in den letzten Jahren auch jenseits der Traumatherapie immer beliebter geworden. Auf den ersten Blick scheint vieles in den unterschiedlich Konzepten sehr ähnlich zu sein, auf den zweiten Blick zeigen sich aber gravierende Unterschiede, die man kennen sollte. Gerade beim Vergleich der zur Zeit sehr populären Ego-State-Theorie nach J. und H. Watkins und der Strukturellen Dissoziation (TSDP) von Ellert Nijenhuis et al. zeigen sich nicht kompatible Grundannahmen, auch wenn dann die Praxis wieder sehr ähnlich sein sollte. In dem Workshop werde ich Ihnen mehrere zur Zeit populäre Modell vorstellen, so die Grundannahmen der Ego-State-Theorie, die Vorstellungen von Gunther Schmidt zum "Inneren Team", die Theorie der Strukturellen Dissoziation von Nijenhuis und die Theorie der "parts" bei Janina Fisher. So will ich Ihnen helfen, das für Sie in der Praxis geeignet Therapiekonzept zu finden. Workshop im Rahmen der M.E.G...
Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung 2023 "Out of Fear" Hypnotherapie bei Angst, Phobie und Panik Diese Titel sind enthalten (alles Videos): MEG23-V1D Huber, Alexander: Die Angst, dein bester Freund MEG23-V2D Fruth Sabine: Hypnose gegen Angst MEG23-V3D Spork, Peter: Prägung der Angst MEG23-V5D Benaguid, Ghita: Über-ein-Stimmung, Utilisieren paraverbaler Aspekte in der Angstbehandlung MEG23-V7D Meiss, Ortwin: Panik, was soll das? MEG23-V8D Signer-Fischer, Susy: Angst und Sicherheit MEG23-V10D Trenkle, Bernhard: Lieber ein Lied auf den Lippen als ein Schlottern im Knie MEG23-V11D Niehues, Frauke: Emotionsanalyse und -regulation MEG23-V12D Janouch, Paul: Vertrauen ist gut, aber ...
Set aller Aufnahmen bis November 2023 von Jochen Peichl Psychodrama-, EMDR-, Ego-State-Therapie Diese Titel sind enthalten: TTT18-HV1D "We are not Shrinks, we are Integrators" (Video) TTT15-D100D Ach Gott, bin ich blöd! (Video) MEG17-W80C Das sogenannte Täterintrojekt oder der Feind im Inneren (Audio) DGTD15-V4D Der Schatten des Täters im Selbst (Video) TTT11-D09D Die Nutzung des "Inneren Beobachters" als Ressource (Video) MEG23-W73D Ego-States, Seiten, Parts, ANP/EP und Co...
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Schlüsselqualifikation Angst - zwischen Aggression und Depression" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses Download, ca. 140 Stunden (ca. 27 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 140 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 140 Stunden auf 1 USB-Stick Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Schlüsselqualifikation Angst: Teil 1 - 6 (Audio) Ärger und Aggression: Teil 1 - 6 (Audio) Trauer und Depression: Teil 1 - 6 (Audio)
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychosomatik", ca. 125 Stunden Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download (8,7 GB) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben (CDs/DVDs/MP3-CDs) USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Trainings "Psychosomatik" auf einem USB-Stick, Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitte wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...
Ein hypnotherapeutisches, hypnosystemisches und teiletherapeutisches Modell Thema des Workshops ist Planung und Durchführung einer Traumatherapie auf der Inneren Bühne nach dem 5-schrittigen SARIR-Modell der Hypnotherapie: Stabilisierung, Zugang zum Traumamaterial schaffen, Traumadurcharbeitung, Integration und Wiederanküpfen ans Leben. Dabei geht es auch um Bildung von Opfer-Selbst-Anteilen und Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen, bei Patienten mit schweren traumaassoziierten Störungen (Borderline, K-PTBS, DIS) als Überlebensstrategie. Ausgehend vom einfa-chen Modell der Introjektion (Über-Ich), befassen wir uns im Theorieteil mit der traumainduzierten Introjektion und der Verbindung zu den neurobiologischen und psychischen Vorgänge währende der Traumabelastung (Defensiv-Kaskade)...
Die Themen Rache, Versöhnung und Selbstverantwortung in der Integrationsphase der Traumatherapie - ein hypnotherapeutisches Teilemodel Das Modell ambulante Traumatherapie besteht nach dem Vorschlag von Judy Herman aus den Stufen: Stabilisierung -Traumakonfrontation - Integration. Über die ersten beiden Stufen ist schon viel bekannt - aber auf was sollte in der Integrationsphase geachtet werden? Um aus der Opferfalle auszusteigen, braucht es einen Durcharbeitung des Traumas und die Erfahrung, Überlebende(r) zu sein. Welche Themen werden dann in der Integrationsphase wichtig und wie kann therapeutisch damit innerhalb einen hypno-systemischen Teilemodells (Ego-State-Therapie) umgegangen werden? Ich werde mich in diesem Seminaren mit den Wünschen (oder heimlichen Phantasien) der Klienten nach Rache beschäftigen, dem Umgang mit Schuldgefühlen, der Frage nach Versöhnung oder gar Verzeihen und der Erarbeitung eines hilfreichen Umgangs damit...
Dan Siegel meets Jack Watkins: wie gelingt INTEGRATION in der Teiletherapie? Mindsight (übersetzbar mit Innenschau) ist ein Begriff von Daniel Siegel, ein neuer Weg für den Umgang mit den Multivalenzen in uns. Siegel entwickelte Techniken, die es Menschen erlauben, ihre eigene Innenwelt besser zu verstehen, mehr Empathie für andere zu verspüren und so mehr Integration zu erreichen. Integration ist auch ein wichtiges Anliegen der Ego-State-Therapie nach John und Helen Watkins und ist da als "Stufenmodell der Persönlichkeitsintegration" bekannt. Von Dan Siegels neun Schritten zur Integration werde ich drei davon auswählen - Memory integration - Narrative integration - State integration - und mit dem Ego-State-Modell der Integration verbinden. Vortrag im Rahmen der 3. Teile-Therapie-Tagung vom 01. - 04. November 2018 in Heidelberg, ca. 54 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (59 MB audio, 149 MB video).
die Herausforderung in der Traumatherapie Dieser Intensivworkshop beschäftigt sich mit dem Thema: Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen, bei Patienten mit schweren traumaassoziierten Störungen (Borderline, K-PTBS, DIS). Ausgehend vom einfachen und normalen psychoanalytischen Modell der Introjektion bei der Bildung der Werte und Normen eines Menschen (Über-Ich), befassen wir uns im Theorieteil mit der traumainduziierten Introjektion und der Verbindung zu den neurobiologischen und psychischen Vorgängen während der Traumabelastung, speziell in der Phase der sog. tonischen Immobilisierung (Totstellen). Um neben der traumatischen Introjektion auch die Bildung von reaktiven Selbstanteilen zu verstehen, greifen wir auf die Theorie der Ego-State-Bildung von John und Helen Watkins zurück...
Hypnotherapeutische Arbeit mit verletzten und verletzenden Selbstanteilen nach Trauma Das am Milton Erickson Institut von Gunther Schmidt gehaltene Seminar fokussiert auf das Thema: Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen bei Patienten mit schweren traumaassozierten Störungen (Borderline, K-PTBS, DIS). Ausgehend vom einfachen und normalen Modell der Introjektion bei der Bildung der Werte und Normen eines Menschen (Über-Ich), wird sich im Theorieteil mit der traumainduzierten Introjektion und der Verbindung zu den neurobiologischen und psychischen Vorgänge während der Traumabelastung beschäftigt. Um neben der traumatischen Introjektion auch die Bildung von reaktiven Selbstanteilen zu verstehen, greift der Referent auf die Theorie der Ego-State-Bildung von John und Helen Watkins zurück...
Offene und verdeckte narzisstische Persönlichkeitszüge als kompetente, kreative Lösungen für frühe Verletzungen der Kindheit - ein hypno-systemisches Teilemodell Narzissmus ist zuerst einmal ein Persönlichkeitsmerkmal, welches durch ausgeprägten Egozentrismus und Selbstbezug zum Ausdruck kommt und sich bei vielen Menschen findet der narzisstische Stil. Davon zu unterscheiden ist aber die "Narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS)", eine extreme Ausprägung des Narzissmus, die den Alltag der betroffenen Person massiv beeinträchtigt. Neben dem sog. offenen, exhibitionistischen, selbstzentrierten und "kalten" Narzissten (Superman/Girl-Typus), gibt es eine zweite Ausprägung des Narzissmus, die häufig übersehen und fehldiagnostiziert wird: der verdeckte, selbstlose, moralische und "warme" Narzisst (Mutter-Theresa-Typus); beiden Typen liegt die gleiche Psychodynamik zu Grunde...
hypnotherapeutisches Teilemodell (Ego-State-Therapie) Narzissmus ist erst mal ein Persönlichkeitsmerkmal, welches durch ausgeprägten Egozentrismus und Selbstbezug zum Ausdruck kommt und sich bei vielen Menschen findet der narzisstische Stil. Davon zu unterscheiden ist aber die sog. "Narzisstische Persönlichkeitsstörung" (NPS), einer extremen Ausprägung des Narzissmus, der den Alltag massiv beeinträchtigt. Neben dem sog. offenen, exhibitionistischen, selbstzentrierten und "kalten" Narzissten (Superman/girl-Typus) gibt es einen zweite Ausprägung des Narzissmus, die häufig übersehen und fehldiagnostiziert wird: der verdeckte, selbstlose, moralische, depressiv-ängstliche und warme Narzisst (Mutter- Theresa-Typus) beiden Typen liegt die gleiche Psychodynamik zu Grunde...
Teiletherapie mit inneren Kritikern, Fehlerzählern und Mißmachern Workshop anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 148 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD als Sofortdownload (159 MB audio, 668 MB video)
Narzisstische Verletzungen der Seele heilen - Zur Choreographie der inneren Selbstanteile Vortrag anlässlich der 2. Teile Therapie Tagung vom 04. - 08. November 2015 in Heidelberg, ca. 38 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (43 MB audio, 105 MB video)
Die Bildung von sogenannten Täterintrojekten als Überlebensstrategie Nach Klärung der ursprünglich psychoanalytischen Bedeutung von Introjektion und Introjekt, entwirft der Autor eine Systematik verschiedener Formen der Introjektion, von der adaptativen Introjektion, wie sie Freud für die Gewissenbildung beschrieben hat (innerer Kritiker), über die die Introjektion als Abwehr von realem oder phantasiertem Verlust bei psychischem Missbrauch (innerer Verfolger), bis hin zur traumatischen Introjektion als Überlebensmechanismus bei physischer und sexueller Gewalt (sog. Täterintrojekt). Mit Hilfe der Theorie der strukturellen Dissoziation von Ellert Nijenhuis et al. und der neueren Erkenntnisse aus der Hirnforschung und wird der traditionell psychologische Ansatz beim Verständnis von sog. "Täterintrojekten" um die Dimension der Neurobiologie der Defensivsysteme von Säugetieren bei Bedrohung erweitert...
Warum die Ego-State Therapie manchmal verwirrt, gut wirkt und auch schadet Eigentlich glänzt die Ego-State-Therapie am intensivsten als Methode der Behandlung von traumaassoziierten Störungen - Theorie und Praxis lassen sich gut mit anderen Methoden der schonenden Traumatherapie verbinden. Aber eigentlich sind John und Helen Watkins mit einem generelleren Anspruch angetreten: die Theorie der "Vielheit", der Multiplizität des Selbst sollte das ganze Spektrum psychologischer Dynamik erklären – eine Praxologie dieser Vision steht aber noch aus. Watkins Theorie der 70ziger Jahre und ihre Anleihen bei einer heute veralterten Triebtheorie der Freudschen Psychoanalyse zu Beginn des 19zenten Jahrhunderts, braucht dringend der Auffrischung. Die hilfreiche Idee der "Selbst-Familie" sollte weiter entwickelt und ihre Indikationsbereiche präzisiert werden. Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom 23. - 27. November 2011 in Heidelberg, ca. 36 Min...
Theorie – Selbsterfahrung – Umsetzung in die praktische Klientenarbeit Damit Traumatherapien so sanft und schmerzfrei wie möglich ablaufen, ist das Konzept des "Inneren Beobachters" hilfreich. Sowohl in der Phase der Stabilisierung (als Technik der kontrollierten Dissoziation), wie auch in der schonenden Traumakonfrontation aus der erwachsene Haltung der Beobachtung, hat sich die Methode bewährt. Was verstehen wir heute unter einem Inneren Beobachter, wie ist das Konzept des "hidden observers" von Hilgart entstanden und wie in der Ego-State-Therapie von Watkins weiter entwickelt worden. Was ist der Unterschied zum "Selbst in Führung" (Richard Schwartz), "steuerende Instanz" (Gunther Schmidt) oder "Kern-Selbst" (Watkins): Gibt es Verbindungen zum Begriff des "Inneren Zeugen" oder des "Selbst" der östlichen Religionen? Neben der Theorie werden verschiedene Übungen zum "Inneren Beobachter" angeboten. Vortrag anlässlich der Teile Therapie Tagung, vom 23. - 27...
Meinen Teiletherapeuten alle damit das Selbe oder nur das Gleiche? Das Thema des Symposiums nennt im Titel eine Vielzahl von Begriffen für unsere Erfahrung, dass das Selbst nicht eine monolithische, eindeutige Ganzheit darstellt, sondern in unterschiedlichen Teilen erfahrbar wird. Diese „Vielheit“ wird von unterschlichen Therapierichtungen verschieden beschrieben und führt zunehmend zu einer Begriffsverwirrung. Sind die Teile nur Metaphern zum besseren therapeutischen Gebrauch oder steckt dahinter ein „State of Mind“, ein neuronales Netzwerk? Sind Teile unseres Selbst, die sich in der „normalen“ Entwicklung des Säuglings zum Erwachsenen bilden, ganz anderes strukturiert wie Teile, die durch Dissoziation in Traumasituationen entstehen? Gibt es nur einen Ansammlung von Teilen, die sich selbst organisieren – was die moderne Hirnforschung behauptet- oder gibt es auch eine Metastruktur – das „Selbst“ bei R...
Ego-State-Arbeit mit Introjekten nach Traumaerfahrung Dieses ist ein Intensivkurs zu dem Thema: Introjektion von Täter- und Verfolgeranteilen, bei Patienten mit schweren traumaassozierten Störungen (Borderline, K-PTBS, DIS). Nach John und Helen Watkins entstehen die einzelnen Selbstanteile (Ego-States) einer Person durch (1)normale Differenzierung in der Kindheitsentwicklung, (2) durch Introjektion wichtiger anderer und durch 3) Traumerfahrung als Überlebensmechanismus. Nach Klärung der ursprünglichen Bedeutung von Introjektion und Introjekt, entwirft der Autor eine Systematik verschiedener Formen der Introjektion, von der adaptativen Introjektion, wie sie Freud für die Gewissenbildung beschrieben hat (innerer Kritiker), über die Introjekt als Abwehr von realem oder phantasiertem Verlust bei psychischem Missbrauch (innerer Verfolger), bis hin zur traumatischen Introjektion als Überlebensmechanismus bei physischer und sexueller Gewalt (sog. Täterintrojekt)...
Ego-States entstehen als Anpassungsreaktion auf frühe Belastungen. Zwar dienten sie früher der Problemlösung, sind jedoch heute nicht mehr adäquat. Sie lassen sich nicht ohne Weiteres löschen, da sie in ihrer Wirkung erfolgreich waren. Jochen Peichl vermittelt fundiert und auch für Laien gut nachvollziehbar ein umfassendes und nuanciertes Bild der Ego-State-Therapie. Er stellt dar, wie sich die innere Wirklichkeit meist besser durch innere Vielheit, ein multidimensionales/multimodales Selbst beschreiben lässt als über die Vorstellung eines konsistenten Ichs. Bei der Präsentation verschiedener Teiletherapie-Modelle beschreibt er Teile als Verhaltens- und Erfahrungssysteme, in denen die eigenen Affekte, Körperempfindungen, Gedanken, Bilder und Erinnerungen die Zeit überdauern und sich zu einem Ganzen zusammenfügen. Er erörtert das Spannungsverhältnis zwischen Selbst und Teilen und zeigt, wie in jedem einzelnen Teil wiederum ein ganzes Universum enthalten ist...