Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Jenny Rosendahl

Alle Werke von Jenny Rosendahl


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


MEG-Jahrestagung 2024 - Set aller Aufnahmen

Gunther Schmidt, Walter Bongartz, Bernhard Trenkle, Michael E. Harrer, Ernil Hansen, Winfried Häuser, Jeffrey K. Zeig, Martin Bohus, Mark P. Jensen, Petra Grimm, Silja Samerski, Jenny Rosendahl, Manu Dieter Giesen, Paul Janouch, Devin Terhune, Hansjörg Ebell, Joseph Culp, Ortwin Meiss, Frauke Niehues, Monika Baumann, Wolfram Dorrmann, Thomas Fritzsche, Vera Hupe

Set aller Aufnahmen der M.E.G.-Jahrestagung "Erickson'sche Hypnose und Psychotherapie - State of Art and Science nach 40 Jahren" Diese Titel sind enthalten: MEG24-S1-V1D Bongartz, Walter: Indigene Trance und ihre Wirkmechanismen (video) MEG24-S1-V3D Schmidt, Gunther/Trenkle, Bernhard: Hypnose in der Therapie (video) MEG24-S3-V2D Schmidt, Gunther: Hypnosystemik - das integrative Meta-Konzept der lösungsorientierten Ansätze ... (video) MEG24-V10D Harrer, Michael E.: Hypnose und Psychoonkologie? (video) MEG24-V11D Hansen, Ernil: Worte wie Medizin (video) MEG24-V12D Häuser, Winfried: Bauchhypnose - Wirksame Behandlung des Reizdarmsyndroms (video) MEG24-V13D Zeig, Jeffrey K.: Evolving Mastery in Hypnosis and Psychotherapy (engl.) (video) MEG24-V1D Bohus, Martin: Imaginative Techniken in der Verhaltenstherapie (video) MEG24-V2D Jensen, Mark P.: Reflections on the state-of-science of hypnosis (engl...


Warum braucht die Hypnose Wissenschaft?

Jenny Rosendahl

In der langen Tradition klinischer Hypnose wurde die klinische Praxis schon früh durch wissenschaftliche Studien ergänzt. Die Fragestellungen der wissenschaftlichen Hypnoseforschung lassen sich zusammenfassen unter: "Was wirkt wie für wen und unter welchen Umständen und warum?" Ausgehend von einem historischen Abriss über die eng verbundene Geschichte von Hypnose und Wissenschaft werden die zentralen Ziele wissenschaftlicher Forschung über klinische Hypnose erörtert sowie die aktuellen Entwicklungen in der Forschung zur Wirksamkeit und den Nebenwirkungen klinischer Hypnose mit Rekurs auf die Prinzipien der evidenzbasierten Medizin vorgestellt. Die weiterführende Diskussion fokussiert auf die Bedeutung der Wissenschaft für die Zukunft der klinischen Hypnose und die Notwendigkeit der wechselseitigen Integration von klinischer Praxis und Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der M.E.G...


Ergänzende Sichtweisen auf Angst, Phobie und Panik

Jenny Rosendahl

Hypnotherapie und Behandlungsleitlinien Evidenzbasierte Medizin hat zum Ziel, die ärztlichen Entscheidungsgrundlagen zu verbessern und die Qualität bei Diagnose und Therapie zu erhöhen. Sie ist damit ein unverzichtbarer Bestandteil zur Qualitätssicherung. Bei einer medizinischen Behandlung sollten patientenorientierte Entscheidungen demnach möglichst auf der Grundlage von empirisch nachgewiesener Wirksamkeit getroffen werden. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bieten medizinische Leitlinien, die systematisch entwickelte Empfehlungen für ÄrztInnen und PatientInnen enthalten, um eine angemessene gesundheitsbezogene Versorgung in spezifischen klinischen Situationen sicherstellen zu können. Die stärkste Grundlage für Leitlinienempfehlungen liefern dabei qualitativ hochwertige Studien und Meta-Analysen...