Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ingrid Riedel

Alle Werke von Ingrid Riedel


80 Produkte gefunden

Sortierung: 


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation - Das Tor zur Freiheit" - Set aller Aufnahmen

Wolf Büntig, Hans Jellouschek, Otto Kernberg, Viktor Frankl, Verena Kast, Ingrid Riedel, Thich Nhat Hanh

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Emotionale Selbstregulation Das Tor zur Freiheit Wählen Sie zwischen 2 Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download ca. 200 Stunden zum Herunterladen (80 GB) USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, ca...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 2

Viktor Frankl, Peter A. Levine, Ayya Khema, Hans Jellouschek, Ingrid Riedel, Woltemade Hartman

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 2 zum Thema "Vom Umgang mit Schuld und Scham" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 2 / 22 (video) Peter A. Levine : Gesunde Aggression Teil 2 / 18 (video) Peter A. Levine : Die Überwindung von Scham und die Wiederentdeckung der eigene Würde (engl./dt...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 3

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Hans Jellouschek, Ingrid Riedel, Otto Kernberg

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 3 zum Thema "Neid und Eifersucht regulieren" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 3 / 22 (video) Peter A...


Online-Kongress "Emotionale Selbstregulation" - Tag 4

Verena Kast, Peter A. Levine, Ayya Khema, Thich Nhat Hanh, Ingrid Riedel, Dalai Lama

Gesamtpaket aller Aufnahmen von Tag 4 zum Thema "Freude und Glück genießen" des Online-Kongresses Emotionale Selbstregulation Diese Titel sind enthalten: Ayya Khema : Meditationskurs: Die vier Ebenen des Glücks Teil 4 / 22 (video) Peter A...


Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie

Ingrid Riedel und Anke Seitz

Malen aus dem Unbewussten und Sandspieltherapie mit Ingrid Riedel und Anke Seitz Anke Seitz: Jung'sche Essentials in der Sandspieltherapie "Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln, an dem der Verstand sich vergebens mühte." Die Sandspieltherapie basiert auf der Analytischen Psychologie von C. G. Jung. Sie ist eine anerkannte und fundierte therapeutische Methode für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Dabei liegt die Besonderheit dieser Methode im Einbezug des Körpers in das analytische Setting. Schon Dora Kalff, die Begründerin dieser Methode, war fasziniert davon, die Dynamik von psychischen Prozessen nicht nur anhand von Traumbildserien, sondern auch mittels 3-dimensionaler, sicht- und fassbarer Sandbilder nachzuvollziehen...


Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update

Konstantin Rößler, Monika Rafalski, Bernd Leibig, Verena Kast, Ralf Vogel, Dieter Schnocks, Ingrid Riedel, Lutz Müller, Christiane Lutz, Brigitte Dorst, Sylvia Runkel

Mitschnitt unserer Seminarreihe Analytische Psychologie Die Psychologie C. G. Jungs heute - ein Update Übersicht aller Seminarteile: I. Theoriemodelle und grundlegende Konzepte der Analytischen Psychologie 1. Einführung in das Modell der AP + Komplexe mit Dieter Schnocks und Konstantin Rößler 2. Einführung in das Modell des kollektiven Unbewussten und der Archetypen mit Renate Daniel 3. Schattenpsychologie mit Ralf Vogel 4. Die vier Grundfunktionen Empfinden, Intuition, Fühlen, Denken - und ihr individuelles Zusammenspiel mit Monika Rafalski


Resonanz auf Bilder - Verena Kast, einmal anders

Ingrid Riedel

Im Gedenken an Verena Kasts Eintritt in die 80er im vorigen Jahr, wollen wir sie einmal unter einem neuen Aspekt kennen lernen: in ihrer Resonanz auf einige ihrer Lieblingsbilder aus der Kunstgeschichte, von Nolde bis Rothko, die sie mir genannt hat. Mit bestimmten Farbschwingungen und Kompositionselementen gerät sie in besondere Resonanz, wie auch mit bestimmten Themen und deren Symbolik und damit auch mit verschiedenen Emotionen. Davon will dieser Vortrag etwas vermitteln und dabei auch die Teilnehmenden selbst mit ihrer Resonanz auf bestimmte Bilder in Kontakt bringen. Vortrag und Diskussion im Rahmen des IGT-Symposiums "Atempause - Die Macht der Bilder", 23. - 24. Februar 2024 in Konstanz, ca. 68 Min. auf 1 DVD oder 1 CD oder als Sofortdownload (92 MB audio, 1,5 GB video)  


Begrüßung

Ingrid Riedel

Begrüßung durch den Vorsitzenden der igt mit Gratulation an Prof. Dr. Verena Kast im Namen der igt und Grußworte von Prof. Dr. Brigitte Dorst, Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, Wolfgang Teichert und Konstantin Rößler. Begrüßung im Rahmen des IGT-Symposiums "Atempause - Die Macht der Bilder", 23. - 24. Februar 2024 in Konstanz, ca. 51 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (1,2 GB video)  


Die Macht der inneren Bilder

Verena Kast, Naceur Charles Aceval, Jeanne Achterberg, Reinhold Bartl, Marianne Bentzen, Joseph Campbell, Luc Ciompi, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Claus Eurich, Viktor Frankl, Ulrich Freund, Thomas Fuchs, Dorothea Galuska, Joachim Galuska, Stanislav Grof, Anselm Grün, Stefan Hammel, Lene Handberg, Michaela Huber, Gerald Hüther, Willigis Jäger, Hans Jellouschek, Wolfhard H. König, Leonore Kottje-Birnbacher, Marianne Krüll, Hanscarl Leuner, Tom Levold, Elisabeth Lukas, Ortwin Meiss, Nossrat Peseschkian, Luise Reddemann, Dirk Revenstorf, Ingrid Riedel, Bernd Schmid, Gunther Schmidt, Julius Kuhl, Hanne Seemann, Manfred Spitzer, Thies Stahl, Maja Storch, Bernhard Trenkle, Harald Ullmann, Matthias Varga von Kibéd, Heinz von Foerster, Charlotte Wirl

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Die Macht der inneren Bilder Märchen, Mythen, Metaphern, Träume Ihre Bedeutung in der Psychologie/Psychotherapie und im Leben Download: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 290 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Diese Titel sind enthalten: Aceval, Naceur Charles: Völker, die Geschichten und Brot teilen, führen keine Kriege (video) Achterberg, Jeanne: Heilen mit inneren Bildern (engl...



Online-Kongress "Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR" - Gesamtpaket

Britta Hölzel, Rudi Ballreich, Caroline Balogh, Thorsten Barnhofer, Danie Beaulieu, John Beaulieu, Guido Becke, Joachim-Ernst Berendt, Susan Bögels, Michael Bohne, Wolf Büntig, Sue Carter, Katharina Ceming, Ingrid Riedel, Dami Charf, Dalai Lama, Vivian Dittmar, Brigitte Dorst, Gerald Hüther, Eugen Drewermann, Norman Farb, Jim Feil, Ben Furman, Fred Gallo, Joachim Galuska, Anna Gamma, Ulrike Gedeon-Maaz, Christopher Germer, Robert Gonzales, Karlfried Graf Dürckheim, Linda Graham, Anselm Grün, Rick Hanson, Dagmar Härle, Thomas Heidenreich, Paki Heisserer, Thilo Hinterberger, Michaela Huber, Hans Jellouschek, Jon Kabat-Zinn, Niko Kohls, Saki Santorelli, Remo Largo, Matthias Lauterbach, Peter A. Levine, Jörg Mangold, Michael Matthis, Ortwin Meiss, Gerd Metz, Thomas Metzinger, Michael Metzner, Johannes Michalak, Ilse Middendorf, Olga Mokhina, Luise Reddemann, Paul Grossmann, Yesche Udo Regel, Klaus Renn, Virginia Satir, Gunther Schmidt, Daniel Siegel, Thich Nhat Hanh, Bessel van der Kolk, Harald Walach, Sylvia Wetzel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Stressreduktion durch Achtsamkeit und MBSR zur Stärkung der körperlichen und psychischen Kräfte in unruhigen Zeiten   Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 240 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 95,6 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 240 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Ballreich, Rudi: An Mindfulness führt kein Weg vorbei! (video) Balogh, Caroline: Atem als Ressource (video) Barnhofer, Thorsten: Wie Achtsamkeit zur Behandlung von Depressionen beitragen kann (video) Beaulieu, Danie: Kindern helfen indem man ihre emotionale intelligenz fördert (video) Beaulieu, John: Intuition und Gesundheit (engl/dt...




Online-Kongress "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" - Gesamtpaket

Verena Kast, Peer Abilgaard, Ulrike Reddemann, Rudi Ballreich, Friedrich Glasl, Wolf Büntig, Marie-Luise Conen, Ruediger Dahlke, Christa Diegelmann, Angelika Doerne, Wolfram Dorrmann, Eugen Drewermann, Michael Ermann, Viktor Frankl, Andreas Fryszer, Renate Genth, Stephen Gilligan, Stanislav Grof, Anselm Grün, Lene Handberg, Hans Jellouschek, Bruno Hildenbrand, Stefan Junker, Roland Kachler, Ayya Khema, Henning Köhler, Joachim Küchenhoff, Elisabeth Lukas, Roy Martina, Ortwin Meiss, Wunibald Müller, Armin Nassehi, Elisabeth Nicolai, Frauke Niehues, Nossrat Peseschkian, Albert Pietzko, Luise Reddemann, Andreas Reimers, Franz Resch, Horst-Eberhard Richter, Ingrid Riedel, Astrid Riehl-Emde, Gunther Schmidt, Wilhelm Schmid, Jürgen Schramm, Beate Schulze, Barbara Stauber, Claudius Stein, Jeffrey K. Zeig, Eva-Maria Zurhorst, Wolfram Zurhorst

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Zur Dynamik von Krise und Wandlung" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 131 Stunden (ca. 27,9 GB)   Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, ca. 131 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, ca. 131 Stunden auf 1 USB-Stick   Alle Titel des Online-Kongresses: Verena Kast: Zur Dynamik von Krise und Wandlung (Teile 1 - 6) (Audio) Teil 1: Atem der Krise Teil 2: Aspekte der Einengung Teil 3: Angst und Panik in der Krise Teil 4: Krisenintervention Teil 5: Kreativer Prozess Teil 6: Allgemeiner und spiritueller Umgang mit der Angst


Online-Kongress "Weltethik" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Joachim Galuska, Jiddu Krishnamurti, Anselm Grün, Albrecht Mahr, A. H. Almaas, Annette Kaiser, Ayya Khema, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Dalai Lama, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Dorothee Sölle, Fulbert Steffensky, Herwig Sander, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Friedrich Schorlemmer, Genpo Roshi, Hans Küng, Ingrid Riedel, Jetsunma Tenzin Palmo, Joachim-Ernst Berendt, Jon Kabat-Zinn, Karlfried Graf Dürckheim, Konrad Lorenz, Lama Sogyal Rinpoche, Lene Handberg, Matthieu Ricard, Niklaus Brantschen, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Paul J. Kohtes, Pierre Stutz, Richard Baker Roshi, Rick Hanson, Sylvia Wetzel, Thich Nhat Hanh, Dorothee Sölle, Tulku Lobsang, Jinpa Thupten, Verena Kast, Viktor Frankl, Willigis Jäger, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses BESONNENHEIT - ACHTSAMKEIT - MITGEFÜHL "Weltethik in den spirituellen Traditionen und in der modernen Psychotherapie"   Wählen Sie zwischen 2 verschiedenen Varianten: Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses auf CDs und DVDs, über 185 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 185 Stunden auf 1 USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Online-Kongress "Einführung in die Psychologie nach C. G. Jung" - Gesamtpaket

Verena Kast und Ingrid Riedel

Gesamtpaket aller Aufnahmen zu Grundlagen-Psychologie 1: Einführung in die Psychologie nach C. G. Jung Verena Kast, eine der großen Psychologinnen unserer Zeit, stellt die Konzepte "Psychologie und Psychotherapie nach C. G. Jung" vor. Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 82 Stunden (ca...


Was ich noch zu sagen hätte ...

Ingrid Riedel

Ich hab' so vieles zu erzählen.Trösterle, Therapeutin, Theologin Ingrid Riedel erzählt ihr Leben Wie man traumatische Erfahrungen als Kriegskind intuitiv verarbeiten kann, dafür ist Ingrid Riedel ein Beispiel. Sie erzählt ihre unglaublichen Erlebnisse zur Zeit des 2. Weltkriegs und wie es ihr gemeinsam mit anderen betroffenen Kindern auf intuitive und kreative Weise gelang, diese Erlebnisse - mit Ton gestaltet - zu verarbeiten und "heil" daraus hervorzugehen.Die Biografie ist narrativ, nachdenklich, heiter und nicht nur ein kleines bisschen weise. Beim Zusehen und -hören jedenfalls entsteht ein Gewebe von Fäden zwischen gegenwärtiger (auch politischer) Situation und heilenden Perspektiven: das Vermächtnis einer großen Heilerin.Das Gespräch führte der Publizist und Theologe Wolfgang Teichert, der Ingrid Riedel in der wissenschaftlichen Leitung der IGT (Internationale Gesellschaft für Tiefenpsychologie) nachfolgte...


Online-Kongress "Herz und Gehirn" - Gesamtpaket aller Aufnahmen

Jiddu Krishnamurti, A. H. Almaas, Alexandra Kleeberg, Annette Kaiser, Anselm Grün, Ayya Khema, Barbara Fredrickson, Bert Hellinger, Brigitta Mahr, Britta Hölzel, Claude AnShin Thomas, Claudio Naranjo, Dalai Lama, Dan Millman, David Steindl-Rast, Johannes Pausch, Emmanuel Jungclaussen, Eugen Drewermann, Genpo Roshi, Gerald Hüther, Hunter Beaumont, Ingrid Riedel, Irina Tweedie, Joachim Galuska, Jon Kabat-Zinn, Jürg Willi, Karlfried Graf Dürckheim, Luise Reddemann, Manfred Spitzer, Marianne Bentzen, Marshall Rosenberg, Martin Korte, Matthieu Ricard, Neale Donald Walsch, Niklaus Brantschen, Peter A. Levine, Regina Ammicht-Quinn, Richard Baker Roshi, Robert Spaemann, Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Roland von Känel, Roy Martina, Saki Santorelli, Sandra Maitri, Sônia Gomes, Stanislav Grof, Stephen Porges, Jetsunma Tenzin Palmo, Thich Nhat Hanh, Thomas Junker, Verena Kast, Wilhelm Schmid, Willigis Jäger, Wolf Büntig, Yesche Udo Regel

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Herz und Gehirn / Körper und Geist in Psychologie, Psychosomatik und den spirituellen Traditionen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 230 Stunden als Download (69 GB als Link zum Herunterladen) Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 230 Stunden auf über 100 DVDs und CDs NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 230 Stunden auf zwei USB-Sticks   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: A. H. Almaas / K...


Eine neue Kultur der Wertschätzung

Ingrid Riedel

Der Vortrag über "Eine neue Kultur der Wertschätzung", der während der Coronakrise - per Zoom- am CGJung- Institut Zürich gehalten wurde, geht von der Bedeutung der rechten Distanz zueinander aus - wie sie zu der Zeit zum Schutz vor Infektion geboten war - wie sie aber zur guten Gestaltung einer jeden wertschätzenden Begegnung und Beziehung gehört. Eine Lernerfahrung aus der Krise wird so als Grunderfahrung von Wertschätzung überhaupt erkennbar, die immer auf dem ausgewogenen Zusammenspiel von Distanz und Nähe beruht. Dieses Zusammenspiel erweist sich zugleich als Basiserfahrung eines jeden wertschatzenden Dialogs , wie er z.B. für die Ausbildung zum Psychotherapeuten und erst recht in der therapeutischen Praxis selbst grundlegend ist. Online-Vortrag vom 11. Juni 2020 in Zürich, ca. 71 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (64 MB audio).


Emotionen, die das Leben intensiver machen - Grundzüge der Kastschen Psychologie

Ingrid Riedel

Eröffnungsvortrag: "Brot und Rosen - Liebe zum Menschen und Leidenschaft für das Leben" von Matthias Mettner sowie "Emotionen, die das Leben intensiver machen - Grundzüge der Kastschen Psychologie" von Ingrid Riedel Zwei Vorträge im Rahmen des FGM-Kongresses Forum für Gesundheit und Medizin "Sei was du bist, gib was du hast" - Verena Kast zum 77. Geburtstag, 24. Januar 2020 in Zürich, Schweiz, ca. 52 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 335 MB video).


Böse und Gut - vom Umgang mit Urfragen und Urkräften

Ingrid Riedel und Paul Bishop

Beiträge der IGT-Tagung 2017 Die Polarität zwischen Böse und Gut prägt unsere Zeit wie kaum ein anderes Thema. Die Projektion des bösen Fremden und des guten Eigenen scheint die Welt zu spalten. Experten Ihres Fachs vertiefen das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Ingrid Riedel: Böse und Gut - Vom Umgang mit Urfragen und Urkräften Durch Beispiele, Bilder und Denkmodelle aus Geschichte und Gegenwart soll zu einem schöpferischen Reflektieren, Imaginieren und Handeln, auch in der gegenwärtigen Situation, angeregt werden. Paul Bishop: Spiritualität und die Gestalten des Bösen bei C. G. Jung Dieser Vortrag geht den Gestalten des Bösen im Roten Buch von C. G. Jung nach und stellt die Frage: Will Jung aus seiner Begegnung mit diesen Gestalten seine eigene Spiritualität entwickeln? Johanna Haberer: Ich tue es, weil ich es kann - Macht und Ohnmacht in der vernetzten Welt Im Vortrag werden Fragen gestellt, die mit der digitalen Kommunikation neu formuliert werden müssen...


Böse und Gut - Vom Umgang mit Urfragen und Urkräften

Ingrid Riedel

Eröffnungsvortrag Durch die politischen Umwälzungen der Gegenwart, dem damit verbundenen Ausbruch von Hass und Gewalt sind Grundsatzfragen aufgeworfen, nach den Urkräften, die menschliches Leben persönlich und gesellschaftlich bewegen - wie nach den Möglichkeiten, sie ethisch einzuschätzen und verantwortlich mit ihnen umzugehen, im persönlichen wie im politischen Bereich. Durch Beispiele, Bilder und Denkmodelle aus Geschichte und Gegenwart soll in dem Vortrag versucht werden, ein schöpferisches Reflektieren, Imaginieren und Handeln auch in der gegenwärtigen Situation anzuregen. Vortrag im Rahmen der IGT-Tagung 2017 "Zwischen Böse und Gut - vom Umgang mit Urkräften", 29. Oktober bis 02. November 2017, Lindau, ca. 83 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (98 MB audio, 282 MB video)


Die Engelzeichnungen Paul Klees

Ingrid Riedel

Anlässlich der Paul Klee - Ausstellung hielt Frau Dr. Riedel einen Vortrag zu Klees Engelbildern. Im Rahmen des Spätwerks von Paul Klee entstanden auch seine "Engelbilder", einfachste Zeichnungen in genial einfacher Strichführung. Angesichts von Klees originellen Engelvorstellungen mit ihren skurrilen Untertiteln wie "Vergesslicher Engel" oder "Engel im Kindergarten" möchte man schmunzeln - doch ist uns dann oft nicht bewusst , dass diese Zeichnungen in der End-Phase von Klees lebensbedrohlicher Krankheit entstanden, der Sklerodermie, einem Verhärtungsvorgang der Haut und schließlich der inneren Organe. Die Serie der Engelbilder ist eine einzigartige,schöpferische Auseinandersetzung und Bewältigung der letzten Phase vor Paul Klees Tod...


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 1 (USB-Stick)

Verena Kast, Ingrid Riedel, Inge Seiffge Krenke, Hans Hopf, Joachim Küchenhoff, Meinolf Peters, Ralf Vogel, Doris Titze, Oliver Schwald, Thomas Gutknecht

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Angst - Ressentiment - Hoffnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Vogel, Ralf: Fremdenhass in der Gegenübertragung(video) Schwald, Oliver: Setting und Rahmenbedingungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten (video) Romer, Georg: Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten ...


Selbsttranszendenz - Vertrauen als die Kunst, über sich hinauszugehen

Ingrid Riedel

Vertrauen zu haben, Vertrauen zu schenken und zu gewinnen ist die Kunst, sich selbst zu transzendieren. Von einer biblischen Heilungsgeschichte bis zu einem therapeutischen Prozess und einer alltäglichen Versöhnungsgeschichte zwischen zwei Menschen lässt sich Vertrauen als die eigentlich heilende Einstellung erkennen. Sie ist zugleich die Fähigkeit, sich selbst zu transzendieren auf den jeweils größeren Zusammenhang, das jeweils größere Ganze hin zu beziehen. In dem Vortrag soll versucht werden, die Kunst, sich selbst zu überschreiten, in ein umfassenderes Vertrauen hinein, als ein Form von Spiritualität im Alltag zu erweisen. Vortrag im Rahmen des Kongresses "Spiritualität im Leben", Akademie Heiligenfeld, Bad Kissingen, 02. - 05. Juni 2016, ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (48 MB audio, 216 MB video)


Lindauer Psychotherapiewochen 2016 - Woche 2

Ingrid Riedel, Claudius Stein, Christoph Flückiger, Dorothea Huber, Andrea Bender, Bernhard Strauß, Johannes Kruse, Joachim Küchenhoff

Alle Aufnahmen der zweiten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2016 zum Thema "Struktur und Fertigkeiten" Diese Aufnahmen sind enthalten: Haas, Sebastian: Ressourcenaktivierung in der systemischen Therapie (video) Stein, Claudius: "Imagine...


Die Würde des Alters

Ingrid Riedel

Vortrag im Rahmen der Lindauer Psychotherapiewochen, Lindau, 17. - 29. April 2016, ca. 67 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio)



Immer sind es die Menschen (Rose Ausländer)

Ingrid Riedel

Vortrag anlässlich der Tagung des Forums Gesundheit und Medizin "Farben Des Lebens- Aus Reichen Quellen Schöpfen", ca. 34 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (38 MB audio, 195 MB video).


Selbsttranszendenz - Vertrauen als die Kunst, über sich hinauszugehen

Ingrid Riedel

Wir alle kennen Momente, in denen wir ganz präsent sind, beim Musizieren etwa. In ihnen sind wir gleichzeitig ganz da und ganz weg, hingegeben an die Musik. In diesen selbstvergessenen Momenten vertrauen wir dem Leben voll und ganz. Sie sind Geschenke und gehören zu den erfülltesten im Leben, denn hier tun wir alles um seiner selbst willen. Auch mit dem Menschen, mit dem wir zu tun haben, gehen wir selbstverständlich und selbstvergessen um; und gerade wenn wir uns hingeben, wird alles geschenkt. Dies Erleben der Selbsttranszendenz bedarf der Selbstdistanzierung. Es kann gewagt werden, wenn ein Vertrauen möglich ist, in dem ich erfahre, dass ich mich selbst geschenkt bekomme in der Hingabe an Menschen, an Dinge, und dabei auch an Gott und das Leben selbst. "Immer sind es die Menschen. Was mir wichtig geworden ist...


Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Verena Kast und Ingrid Riedel

Disskusion - Fragen und Antworten Die beiden rennomierten Psychotherapeutinnen Verena Kast und Ingrid Riedel besprechen verschiedene Punkte - teilweise angeregt durch Fragen des Moderators/Publikums Diskussion im Rahmen des Forums Gesundheit und Medizin: "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben" am 15. November 2014 in Zürich, ca. 25 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (35 MB audio, 162 MB video)


"Stark wie der Tod ist die Liebe"

Ingrid Riedel

Das "Hohe Lied" - ein Beziehungsmodell Das "Hohe Lied" stellt eine Imagination der Frau-Mann-Beziehung dar, in der bedeutendes Potential für eine künftige Gestaltung von Partnerschaft enthalten ist: Hier treten sich Frau und Mann auf Augenhöhe, in Wertschätzung und Leidenschaft gegenüber, jenseits überholter patriarchaler oder auch matriarchaler Rollenmuster. Die Psychodynamik einer gelingenden Liebesbeziehung, was sie blockieren, aber auch was sie (er)lösen kann, lässt sich angesichts der packenden Bilder und Szenen des Hohen Liedes verdeutlichen und nachvollziehen. In Vorlesung, Mit-Imaginationen und Reflexion soll vermittelt werden, was das Hohe Lied auch für die mögliche Therapie heutiger Partnerschaft erbringt. Workshop anlässlich der IGT Arbeitstagung "Liebe - die transformierende Kraft in Beziehungen und Gesellschaft" vom 27. - 31. Oktober 2013 in Lindau, über 7 Std. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (499 MB audio)


Nur Bewusstsein kann die Erde noch retten

Ingrid Riedel

Die Relevanz von Bewusstwerdung für Umwelt und Mitwelt Der enttäuschende Ausgang der letzten Klimakonferenz lässt daran zweifeln, ob der weltweite Bewusstwerdungsprozess über die Bedingungen und Gefährdungen des Lebens auf der Erde bis zu den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft überhaupt vorgedrungen ist. Lassen wir die Bewusstwerdung der Krise und unserer Mitverantwortung dafür überhaupt zu oder blockieren wir sie, indem wir vieles, das wir wissen und was wir tun könnten, lieber im Unbewussten belassen? In meinem Vortrag möchte ich warnende und wegweisende Traum- Bilder aus den letzten Jahrzehnten beschreiben, die ins Bewusstsein drängen. Die Botschaft ist, dass es einer neuen Dimension von Bewusstheit bedarf, wenn das Leben auf der Erde erhalten werden soll. Vortrag anlässlich des Kongresses "Bewusstsein: Bewusstseinsforschung - Bewusstseinskultur - Bewusstseinsentwicklung" der Akademie Heiligenfeld vom 06. - 09. Juni 2013 in Bad Kissingen, ca. 47 Min...


Alterskulturen

Ingrid Riedel

Fünftägige Vorlesung Als Alterskulturen lassen sich solche Kulturen verstehen, die von der alten Generation heute entwickelt und gestaltet werden, ausgehend von der relativen Freigestelltheit von beruflichen Zwängen, in kreativer Auseinandersetzung mit der damit verbundenen Unbestimmtheit der Rollen. Es geht um eine Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen Altersbildern unserer Gesellschaft. Eine altersgemäße Kultur der Erinnerung, des Lebensrückblicks und der Weitergabe von Geschichte und Tradition ist im Entstehen. Es geht auch um einen neuen Zugang zum Schöpferischen, zum Beispiel zum biographischen Schreiben, aber auch zur Kultur überhaupt und damit auch zur Abschiedlichkeit der Existenz. Die neue Kultur der Beziehungen im Alter von Freundschaft und Partnerschaft bis hin zu einer vertieften Beziehung zu sich selbst, soll besonders bedacht werden. Vorlesung anlässlich der 63...


Über das rechte Maß und die Entwicklung von Bewusstsein

Katharina Ceming und Ingrid Riedel

Wird die menschliche Eigenschaft der Gier nicht gezügelt, bringt sie negative Konsequenzen mit sich; das wurde schon in der Antike erkannt. Global sehen wir heute in vielen Bereichen die zerstörerische Wirkung der Gier mit verheerenden sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die Theologin und Philosophin Katharina Ceming fragt in "Mäßigung und Gier - Inspirationen für ein gutes Leben", ob das Konzept der Mäßigung noch geeignet ist, um der Gier etwas entgegenzusetzen, und beleuchtet die Faszination dessen, immer mehr haben zu wollen. Interessant ist, dass der gierige Mensch seine Gier nicht erkennt, für ihn auch unethische Lösungen möglich sind, da es vor allem um das Erreichen des Zieles geht. Katharina Ceming lässt die Hoffnung anklingen, dass die Menschheit auch für dieses Problem eine Lösung finden wird...


Wenn Mütter und Töchter einander suchen!

Ingrid Riedel

Die Psychodynamik von Resignation, Empörung, Zuversicht anhand archetypischer Verläufe im Demeter-Mythos Es gibt bestimmte psychodynamische Verläufe in der Entwicklung von Beziehungen – zum Beispiel die Mutter-Tochter-Beziehung, die immer wiederkehren und deren Kenntnis und Verständnis notwendig und hilfreich dafür ist, schöpferische Lösungen und Ablösungen zu finden. An dem griechischen Mythos von Demeter, Persephone und Hades wollen wir archetypische Konstellationen und befreiende Entwicklungsschnitte kennen lernen und reflektieren. Das Seminar wird Elemente von Vorlesung mit solchen des Dialogs sowie mit Imaginationsübungen verbinden. Seminar anlässlich der Arbeitstagung der IGT "Resignation - Empörung - Zuversicht" Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte, vom 28. Oktober - 01. November 2012 in Lindau, ca. 400 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (458 MB audio)


Von Weisheit und Narrheit des Alterns

Ingrid Riedel

Vortrag beim 11. Interdisziplinären Symposium "Gesundheit und Lebensqualität" - Wegstrecken anlässlich der dOCUMENTA 13 vom 06. - 07. Juli 2012 in Kassel, ca. 40 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 354 MB video)


Wegstrecken

Verena Kast, Gerald Hüther, Ingrid Riedel, Brigitte Dorst

Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ÄrztInnen, PsychotherapeutInnen, in Sozialberufen Tätige und an Interessierte. Vier Vorträge stellen innovative psychotherapeutische Ansätze vor, die dem Themenkomplex (Lebens-) Kunst, Lebensqualität und gelebtes Leben entstammen. Die Psychologin Prof. Dr. Brigitte Dorst geht in "Kunst und Lebenskunst – eine Annäherung" den Grundfragen des Lebens nach. Neben der Selbstsorge gehören zur Lebenskunst die Bereitschaft, die eigenen Lebensumstände wahrzunehmen, zu verarbeiten und gezielt zu gestalten. "Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben": Prof. Dr. Verena Kast spricht über das Grundbedürfnis des Menschen, dem eigenen Leben Sinn und Bedeutung zu geben – auch bei Um- und Irrwegen, problematischen oder schmerzlichen Entscheidungen. Die Psychotherapeutin hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die sich auf einen Lebensrückblick einlassen, dem Leben gegenüber positiver eingestellt sind...


Malen aus dem Unbewussten

Ingrid Riedel

Tiefenpsychologische Kunsttherapie Einzelvorlesung zum Thema "Intuition in den Kreativtherapien" bei den 62. Lindauer Psychotherapiewochen 2012 "Alles Intuition - oder wie?" vom 15. - 27. April 2012, ca. 90 Min. auf 2 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (73 MB audio, 227 MB video)


Einstimmung in den Tag

Ingrid Riedel

Morgeneinstimmung bei der Arbeitstagung der IGT 'Gönnen und Neiden - Psychotherapeutische und Gesellschaftliche Aspekte' vom 30. Oktober - 03. November 2011 in Lindau, ca. 13 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (14 MB audio)


Gunst und Neid im Märchen

Ingrid Riedel

Von der Psychodynamik des Bewunderns und des Beneidens. Die Thematik des Beneidens, aber auch das Gönnens kommt in den Volksmärchen auffallend häufig vor. Denken wir nur an die Mutter-Tochter-Problematik in "Schneewittchen" oder an die Geschwister-Thematik in „Frau Holle“. Schon darin zeigt sich, dass es sich um eine allgemein menschliche, als bedenkenswert empfundene Problematik handelt. Als Hintergrund erscheint in den Märchen – wie im wirklichen Leben auch – das Verhältnis der jeweiligen Protagonisten zu Vater und Mutter, ihre Stellung im Geschwisterkreis, als bevorzugte oder benachteiligte Glieder einer Familie. Die Märchen stellen die Psychodynamik des Neidens wie auch das Gönnen, z.B. durch Teilhaben und Teilgeben an dem, was Neid erregt, symbolisch dar. Das lässt sich, da auf Erfahrungswissen begründet, auch auf heutige Familienkonstellationen und auf mögliche therapeutische Interventionen in ihnen beziehen...


Kultur der Anerkennung

Ingrid Riedel

In diesem Vortrag berichtet Ingrid Riedel lebendig von einer "Kultur der Anerkennung". Diese beruht auf dem menschlichen Bedürfnis nach Respekt und Achtung. Dabei geht es nicht nur um Lob und Toleranz. Vielmehr verlangt uns echte Anerkennung auch das faire Mit- und Austragen von Unstimmigkeiten ab. Erste Voraussetzung ist es dabei, die eigenen Schwächen und Schattenseiten zu erkennen, um diese nicht auf andere Menschen zu übertragen. Gefordert ist daher zum einen die "Schattenannahme", d.h. Selbstakzeptanz, zum anderen eine "Schattenverträglichkeit" unserer Gesellschaft. Mit offener Auseinandersetzung und Respekt auch unseren Gegnern gegenüber gelangen wir zu einer "Kultur der Anerkennung", die zugleich eine neue soziale und politische Ethik begründen könnte. Vortrag, ca. 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (65 MB audio) Als Sonderausgabe ausverkauft. Wird jetzt in unserer Auditoriumsausgabe geliefert. (Anderes Cover, gleicher Inhalt)


Wechsel-Jahre

Ingrid Riedel

Die Probe aufs Exempel im Leben der Frau Lebensübergänge zwischen 50 und 70 Der Lebensübergang in den fünfziger Jahren ist im Leben der Frau besonders stark markiert durch Klimakterium und Menopause, die krisenhafte Erfahrungen mit sich bringen können, nicht nur physisch, sondern auch psychisch und oft auch sozial. Ändern sich doch vielfach zugleich die partnerschaftliche, die familiäre und die berufliche Situation. Letztlich kann die Krise nur durch ein neues Selbstverständnis, ein neues Bild, eine neue Vision des Frauseins bestanden werden. Eine neue Würde, eine neue Verantwortung, eine neue Freiheit, eine Nüchternheit, in der sich Lebenserfahrung mit Ansätzen zur Weisheit verbinden, sind zu gewinnen: „Und mit der Weisheit die Freude.” (Hildegard von Bingen). Das Seminar wird aus Inputs im Vorlesungsstil und Elementen der Selbsterfahrung, wie Imagination und Gespräch bestehen. (Kongress: Übergänge - Krisen - Visionen, Arbeitstagung der IGT, Lindau, 31...


Der alte Weise und die weise Alte

Ingrid Riedel

Annäherung an den Archetyp der Weisheit in Märchen, Traum und Imagination (Vortrag am C.G.Jung-Institut in Zürich, Januar 2010, ca. 4 Stunden 11 Minuten auf 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (487 MB audio)) Viele Menschen empfinden eine Begegnung mit Älteren als Bereicherung. Denn diese "weisen Alten" könnendank ihrer Erfahrung die großen Zusammen hänge übersehen, den Rhythmus der Lebensphasen einschätzen und Orientierung geben. In der Mythologie, der Literatur und Kunst, in Märchen und Träumen spielen weise Alte eine zentrale Rolle. Ihr Archetypus steht für das Alter als Leitbild für Überblick und Durchblick, Orientierung und Sinn. Die im Archetypus verkörperten Möglichkeiten kann man aber auch in sich selbst finden, und das bereits in jüngerem Alter. Anhand von Texten aus Märchen, Erzählungen und Überlieferungen macht Dr. Riedel die weise Alte und den alten Weisen in ihren Erscheinungs- und Wirkungsweisen sichtbar...


Wissen und Weisheit bei Hildegard von Bingen

Ingrid Riedel

Medizinhistorische Konzepte als Anregung und Ergänzung heutige Therapie (Kongress der IGT: Weisheit und Wissen - interdisziplinär, Lindau, 25. Oktober - 29. Oktober 2009, Seminar, deutsch, 169 Minuten auf 3 CDs oder als Sofortdownload (179 MB audio))


Würdig altern (Vortrag)

Ingrid Riedel

(Kongress: "Würde - eine psychologische und soziale Herausforderung", Arbeitstagung der IGT, Lindau, 26. - 30. Oktober 2008, Vortrag, 63 Minuten auf 1 CD oder als Sofortdownload (69 MB audio))


Würdig altern (Seminar)

Ingrid Riedel

"Die unwürdige Greisin", eine vergnüglich - tiefsinnige Gestalt von Berthold Brecht, vielleicht seiner eigenen Mutter nachempfunden, weiß nichts Besseres zu tun, als mit dem Seelsorger, den ihr die besorgten Söhne ins Haus schicken, ins Kino zu gehen. Es ist also gar nicht so einfach mit dem Altern in Würde. Ob zum würdigen Altern aber nicht vor allem eine wachsende innere Freiheit gehört? Ausgehend von Brechts Erzählung, in der gängige Vorstellungen davon, was "würdig altern" hieße, auf den Kopf gestellt werden, wollen wir uns in diesem Seminar mit den entsprechenden eigenen Werten und inneren Bildern auseinandersetzen und dabei auch herausfordern lassen von den ehrwürdigen Gestalten einer "Ältesten", eines "Ältesten", die wir aus früheren Kulturen kennen, sowie von der archetypischen Vorstellung des "Alten Weisen" oder der "weisen Alten", die uns auch heute noch im Traum erscheinen können...


Vom Wert der Tränen im Märchen

Ingrid Riedel

„Tränen fließen - Tränen versiegen" (Kongress: 58. Lindauer Psychotherapiewochen 2008 - "Lachen" / "Weinen", Lindau, 13. - 25. April 2008, Vortrag,  ca. 45 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 375 MB video))


Die Begegnung östlicher und westlicher Religion unter Jungscher Perspektive

Ingrid Riedel

(Religion und Psyche in Ost und West - Interkulturelle Begegnungen, C. G. Jung Institut, Zürich, 16./17. Februar 2008, Vortrag, 61 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (65 MB audio, 343 MB video))


Die Geheimnisse der verborgenen Räume - Verleugnen oder Bekennen?

Ingrid Riedel

Märchenbeispiele: "Bei der schwarzen Frau" (österreichisch); "Bekennst du?" (finnisch); "Die Tochter des Schmieds, die zu schweigen verstand" (tschechisch) (Vorlesung, Küssnacht, C.G. Jung Institut, 13. Juli 2008 / 20. Juli 2008, 268 Min. auf 4 CDs oder als Sofortdownload (274 MB audio))


Louise Bourgeois - Von der Kreativität des Alters

Ingrid Riedel

(Kongress: Gesundheit und Lebensqualität, Kassel, 06./07. Juli 2007, Vortrag, 60 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (55 MB audio, 328 MB video))


Überlebenskunst - Kreativität als Ressource

Gerald Hüther, Luise Reddemann, Ingrid Riedel, Verena Kast, Ulrich Sachsse

Überlebenskunst - Kreativität als Ressource Fünf Vorträge im Set Dr. Luise Reddemann, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin: Überlebenskunst am Beispiel von Niki de St. Phalle und Frida Kahlo. Wie die beiden Künstlerinnen mit Schmerzen und Leiden umgingen und ihre Krisen kreativ und innovativ verarbeiteten. Prof. Dr. Verena Kast, Psychoanalytikerin: Kunst erleben als Ressource. Wie die Auseinandersetzung mit Kunst die Stimmung verändern und schöpferisch, ja sogar heilsam wirken kann. Prof. Dr. Ulrich Sachsse, Psychiater und Psychotherapeut: Un-Sinn und Sinngebung. Leben mit einem schweren Schicksal. Über Sinnfindung nach traumatischen Ereignissen, die Rolle der Religionen dabei und wie die Psychotherapie verstärkt auf Sinnfragen eingehen kann. Prof. Dr. Dr. Ingrid Riedel, Psychotherapeutin: Louise Bourgeois - Von der Kreativität des Alters...


Etwas mehr Meister Eckhart täte gut

Ingrid Riedel

"Etwas mehr Meister Eckhart täte manchmal gut", zitiert Ingrid Riedel C. G. Jung im Zusammenhang mit dem Wert und der Würdigung, die man der Seele des Menschen beimisst. Wenn man etwas nur seelisch nennt, wertet man die Seele ab, meint Jung. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man allen Gott draußen hat. Meister Eckhart jedoch meint im Hinblick auf Religion, alles ist innen und nichts außen, so ein Leitspruch des Mystikers. Für die bekannte Jungianerin Ingrid Riedel ist es eine der genialsten geistigen Leistungen Meister Eckharts, dass er innerhalb der christlichen Geistesgeschichte die verobjektivierte christliche Glaubenssymbolik wirklich als Symbolik ernst genommen und verstanden hat - und so in die Seele zurückholte. Wenn wir Meister Eckhart lesen sind wir nicht nur mit Jung, sondern mit vielen weiteren großen Geistern verbunden. Ingrid Riedel präsentiert einige ihrer Zugänge zu Meister Eckhart und seine wesentlichsten Gedanken, etwa den von "einem Leben ohne Warum...


Wege zur inneren Freiheit - Zur Lebenspraxis der Mystiker

Ingrid Riedel

(Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Seminar, 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (473 MB audio))


Emotionen und Farben in Träumen

Ingrid Riedel

Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet In den Märchen spiegeln sich tiefe menschliche Erfahrungen und Sehnsüchte. Es geht immer wieder um das Überleben des Bedrohten, den Aufstieg des Verachteten, um die Balance von Männlichem und Weiblichem, um Festhalten und Loslassen. Die Märchen befassen sich mit dem Thema Tod. Ein wichtiger Vortrag für jeden, der mit dem Sterben konfrontiert ist. (96 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (116 MB audio)


Das Leben schmecken

Ingrid Riedel

von der therapeutischen Relevanz der Sinneserfahrung Kongress: Über die Sinne zum Sinn - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 29. Oktober - 02. November 2006, Vortrag, 61 Min., 1 CD oder als Sofortdownload (68 MB audio)


Die Sehnsucht der Mystikerinnen - Erinnerungen an Hildegard von Bingen, Marguerite Poréte, Theresa von Avila, Edith Stein und Dorothee Sölle

Ingrid Riedel

Brennende Sehnsucht nach Transzendenz und der Mut, für diese Sehnsucht bis zum Äußersten einzustehen, kennzeichnet Mystikerinnen vom 12. Jhdt. bis zur Gegenwart. Sie besitzen unbeugsamen Mut, der Selbstvergessenheit und dem Unrecht, das in der Welt geschieht, zu widerstehen. Riedel spannt einen Bogen durch die Zeit und porträtiert diese inspirierenden Frauen, die “wie eine feurige Wolke in der Nacht” zu Wegweiserinnen für andere wurden. Mit Meditationen und Imaginationen aus dem geistigen Erfahrungfeld der einzelnen Mystikerinnen. (2005, 445 Min. auf 7 CDs oder als Sofortdownload (523 MB audio))


Die Spiritualität C. G. Jungs und seiner Psychotherapie

Ingrid Riedel

Für C.G. Jung bedeutet Seele ein weit größerer Raum als Bewusstsein und persönliches Unbewusstes. Sein Denken kreist um die Vorstellung, dass sich Seele als etwas überpersönliches Ganzes, als Fluidum des Lebens selbst manifestiert, dessen Teil jeder Einzelne ist. Psychotherapie heißt unter dieser Voraussetzung vor allem, die transzendentale  Einheit von Psyche und Welt in sich zu verwirklichen. Jung steht somit in der Nachfolge gewisser philosophischer und theologischer Strömungen sowie insbesondere der deutschen Mystik. I. Riedel erörtert diese geistigen Verflechtungen Jungs und würdigt ihn als Pionier, der eine spirituelle Dimension in die westliche Psychotherapie eingeführt hat.   (Kongress: Psychotherapie des Bewusstseins, 02. - 05. Juni 2005, Bad Kissingen, Vortrag, 57 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio))


Ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt

Ingrid Riedel

Einzelvortrag zum Leitthema: träumen Das Nachdenken über Träume ist unserer Faszination von Träumen zu verdanken und war oft selbst fasziniertes Denken. Was sonst hätte Freuds „Die Traumdeutung“ hervorgebracht, ein Buch, das ein ganzes Jahrhundert in Atem hielt. Während die Schlafforscher noch vor Kurzem behaupteten, es sei abwegig, Träumen einen Sinn verleihen zu wollen, werden wir doch über Träume dazu verleitet, Objekte aufzuspüren, die unsere inneren Bedürfnisse befriedigen. Die neuere psychoanalytische und neurowissenschaftliche Forschung sieht die Besonderheit des Träumens darin, dass während des Träumens und durch das Träumen eine ungeheure Menge von neuronaler Verbindungen im Gehirn hergestellt werden, so dass nicht selten beim Träumen die traumatischen Erfahrungen mit so vielen anderen Erfahrungen verknüpft werden, dass das Trauma nicht mehr isoliert da steht und leichter verarbeitet werden kann...


Vom Beziehungsspiel der Farben

Ingrid Riedel

Die Komplementär-Paare als Beziehungssymbole (Kongress: Einander Anerkennen - Arbeitstagung der IGT, Lindau, 24. - 28. Oktober 2004, Seminar, 450 Min., 6 CDs / 2 DVDs oder als Sofortdownload (501 MB audio oder 3,5 GB video))


Innere Bilder

Ingrid Riedel

Innere Bilder bestimmen unser Selbstverständnis und unsere Ausstrahlung auf die Welt und zwar in ungeahnter Weise. Bleiben diese inneren Bilder unbewusst, so können wir die ihnen innewohnenden, lebensgestaltenden Möglichkeiten nicht oder nur selten positiv nutzen. Wie wir diese positive Wirkung von inneren Bildern bewusst nutzen können, zeigt Ingrid Riedel anhand von Imagination, Meditation, Träumen und Kontemplation. (Heidelberg, 2004, 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (61 MB audio))


Einführung in die tiefenpsychologische Märcheninterpretation

Ingrid Riedel

Märchen: Das Wasser des Lebens (Gebrüder Grimm) / Das Wasser des Lebens, das Wasser der Schönheit und das Buch der Jugend (Schleswig-Holstein) / Von der Frau, die auszog, ihren Mann zurückzuerobern (Mallorca). (Vorlesung 2004, 288 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (308 MB audio))


Lebensthemen im Märchen - Von der Suche nach Autonomie und Beziehung

Ingrid Riedel

Die Suche nach Autonomie und Beziehung, nach gelingendem Leben trotz mancher Benachteiligung am Anfang und im Verlauf, sind Lebensthemen, so alt wie die Märchen. Wie Märchen in symbolischer Sprache und vorwissenschaftlichem, aber präzisem Erfahrungswissen von Lebensthemen sprechen und den Umgang mit Lebensthemen lehren, ist Inhalt dieser Vorlesung, in die auch Vergleichsmaterial aus therapeutischen Prozessen einbezogen wird. (2003, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (619 MB audio))


Vom Lebenswert der Emotionen - Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Verena Kast. Zum 60. Geburtstag von Verena

Ingrid Riedel

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2003, 52 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (62 MB audio))


Lebensphasen und Lebensübergänge - gespiegelt in Träumen

Ingrid Riedel

Jede Lebensphase, von der Adoleszenz bis zum späten Erwachsenenalter, ist durch bestimmte Chancen, aber auch durch Grenzen gegenüber anderen Lebensphasen charakterisiert. Die Übergänge von einer Phase zur anderen erfordern das Überschreiten von Schwellen, Abschiede und Neuanfänge. Wie sich die entsprechenden Übergänge oft krisenhaft ankündigen und zu bestehen sind, spiegelt sich in den Träumen der betreffenden Menschen. Sie können wertvolle Wegweiser in den entsprechenden Lebensphasen sein. Die Vortragsreihe geht auf Chancen und Schwierigkeiten in den Phasen der Adoleszenz, des frühen, mittleren und späteren Erwachsenenalters ein und geht von der Vorstellung aus, dass jede Phase Entwicklungsmöglichkeiten enthält. (2001, ca. 450 Min. auf 6 CDs oder als Sofortdownload (628 MB audio))


Vom Geheimnis der zweiten Lebenshälfte - Zum 40. Todestag von C. G. Jung

Ingrid Riedel

Zu diesem Artikel wurden noch keine inhaltlichen Angaben hinterlegt. (2001, ca. 90 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (89 MB audio))


Mystik und Weltverantwortung

Ingrid Riedel

Mystik und Weltverantwortung gehören überall dort zusammen, wo Mystik die Verbundenheit allen Lebens, allen Seins, die Einheitswirklichkeit meint. Ingrid Riedel plädiert für eine in diesem Sinne bezogene, "gesunde" Mystik und stellt eine solche Mystik als Widerstandskraft gegen alle Schäden durch das Lebens dar. (2000, 60 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (179 MB audio))


Tod und Wiedergeburt im Märchen

Ingrid Riedel

Märchen aus Europa und aus der Südsee werden in ihren Vorstellungen vom Sterben und Auferstehen (innerhalb des Lebensprozesses und am Ende des Lebens) miteinander verglichen. Es geht dabei um den Umgang mit dem Tod im Kontext von Beziehungen; darum, wie Beziehungen gestaltet werden müssen, dass Frau und Mann, Schwester und Bruder darin leben können oder daran sterben müssen. Themen: Die drei Schlangenblüten (Grimm) / Die Strudelhöhle Fafa (Südseemärchen) / Sina (Südseemärchen) / Das Lebenswasser des Kane (Südseemärchen) / Das Wasser des Lebens (Grimm) / Wie der Tod genarrt wurde (frz. Märchen). (Sommersemester 2000, 453 Min. auf 7 CDs oderals Sofortdownload (572 MB audio))


Zu Werten motivieren? - Vom Umgang mit den Werten in der Psychotherapie

Ingrid Riedel

Ingrid Riedel stellt einen Wunsch-Wert für gelingende Psychotherapien heraus: Es ist "der Geschmack am Leben", ja, der "Geschmack am guten Leben", den es therapeutisch zu vermitteln gilt. Wie dies innerhalb einer therapeutischen Beziehung, in der nicht gepredigt sondern vermittelt wird, geschehen kann, wird an vielen, gut nachvollziehbaren Beispielen anschaulich gemacht. Der Vortrag ist über die engere Thematik der Psychotherapie hinaus Anleitung zu einer ethisch verantworteten Lebenskunst. (2000, 62 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (84 MB audio))


Die Kunst, bezogen zu sein - Abhängigkeit versus Anhänglichkeit

Ingrid Riedel

Einem lebensfremden, unbezogenen Autonomiekult setzt Ingrid Riedel die Vorstellung entgegen, dass es Beziehungen nur um den Preis der Anhänglichkeit gibt, was zu gegenseitiger Verbindlichkeit führt. Ein eindringliches Plädoyer für lebbare Beziehungswerte und gegen einen missverstandenen Anspruch auf isolierte Selbstverwirklichung, der zu Unbezogenheit führt. (1999, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (111 MB audio))


Transzendenzerfahrungen im Traum, Imagination und Vision

Ingrid Riedel

Dieses Seminar stellt Träume heutiger Menschen vor, in denen spirituelle Erfahrungen gemacht werden. Es sind Träume bei Lebensübergängen, bei großen Glücks-und Leiderfahrungen, bei Geburt und Tod. Auch der Tagtraum kann uns in die Nähe meditativer Zustände führen. Schließlich wird die Vision bedacht, die nicht nur zur Zeit von Hildegard von Bingen sondern auch heute vorkommt. Wie sind solche seelischen Ausnahmezustände psychologisch zu beurteilen? Wann dringen sie in die Nähe zur Psychose und wann in die Nähe höchster psychischer Ganzheit? In dem Seminar werden Beispiele vorgestellt und Kriterien entwickelt. (1999, 270 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (428 MB audio))


Von der Kunst, sich abhängig zu machen - Von Abhängigkeit, Anhänglichkeit und Bezogensein

Ingrid Riedel

Ingrid Riedel führt in die Kunst, sich aufeinander zu beziehen ein, wie sie vor allem in der therapeutischen Beziehung unerlässlich ist. Sie beschreibt dabei die schwierige Balance zwischen Anhänglichkeit und Abhängigkeit, die nur um den Preis der Unbezogenheit vermieden werden kann. Wo die Balance aber glückt, kommt es zur heilsamen Kunst, aufeinander bezogen zu sein. (1998, 65 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (87 MB audio))


Die Lebensalter - Leidenschaften, Ziele, Rituale

Ingrid Riedel

Die Lebensalter, von der Adoleszenz bis zum späten Erwachsenenalter, sind Thema dieses Seminars in ihren besonderen Chancen und Krisen, ihren Leidenschaften, Zielen und Ritualen. Dabei werden Träume, Märchen, Mythen und biblische Erzählungen einbezogen, die das lebensgeschichtliche Material um die symbolische Sinndimension erweitern. Aufnahme von 1996, ca. 90 Min. auf 2 CDs oder 1 MP3-CD oder als Sofortdownload (124 MB audio)


Hildegard von Bingen

Ingrid Riedel

Eine Einführung in Leben und Werk von Hildegard von Bingen, der großen Seherin, Mystikerin, Dichterin und Komponistin des 12. Jahrhunderts. Mit ihrer Schau des Kosmos und der kosmischen Weisheit bietet sie auch unserer Zeit eine Perspektive, derer wir angesichts der Gefährdung der Natur und des Lebens auf unserer Erde dringend bedürfen. (Vortrag und Seminar, 1996, 130 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (174 MB audio))


Wie grausam ist das Christentum? - Der Gedanke des Opfers

Ingrid Riedel

Im Zentrum des überlieferten christlichen Glaubens steht die erlösende Kraft des Opfers Christi am Kreuz. Viele Menschen haben heute Schwierigkeiten, sich diese Glaubensvorstellung anzueignen, sie überhaupt in ihrem damaligen und heutigen Kontext zu verstehen. Auch sado-masochistisch getönte Missverständnisse sind möglich und haben in der individuellen und kollektiven Psyche der Christen ihre Spuren hinterlassen. In dem Vortrag wird die Frage nach dem Sinn eines befreienden Opfers neu gestellt, wie es im heutigen persönlichen und politischen Kontext geschieht. (1996, 58 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (79 MB audio): bold;">


Die Symbolik von Lebensübergängen in Träumen, Mythen und biblischen Traditionen

Ingrid Riedel

In dieser Vorlesung wird die Symbolik von Lebensübergängen an entsprechenden Mythen einerseits (Demeter und Persephone, Orpheus) und biblischen Traditionen andererseits vorgestellt und diskutiert. Der existentielle Bezug zum Thema wird an Träumen aus unserer Gegenwart dargestellt. Themen: Das siebente Jahr, Sabbatjahr, Siebenjahreszyklus / Traumbilder und 7 Lebensabschnitte / Träume im späten Erwachsenenalter / Träume vom Gottesbild und seine Wandlungen im Laufe des Lebens / Motive des Übergangs in Träumen und in der Bibel / Liebesbeziehung zwischen Alt und Jung. (Universität Darmstadt, Sommersemester 1996, 330 Min. als Sofortdownload (444 MB audio))


Träume als Wegweiser zum Göttlichen / Träume als Wegweiser in Lebenskrisen

Ingrid Riedel

Träume können Wegweiser zum Göttlichen sein. Riedel stellt eine Fülle von Träumen aus unserer Gegenwart vor, die spirituelle Erfahrungen enthalten. Sie zeigt, wie die Deutungsmethode C. G. Jungs, die der Psyche Offenheit für Transzendenz zutraut, solche Träume entschlüsseln kann. (1996, 132 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (173 MB audio))


Die blutende Frau - Das Menstruations-Tabu und seine Überwindung

Ingrid Riedel

Der Vortrag behandelt die religiösen Gründe für die Entstehung eines Menstruationstabus in vor- und nachchristlicher Zeit und die Frage, inwiefern es bis heute nachwirkt. Im Mittelpunkt steht die neutestamentarische Geschichte von der sogenannten "blutflüssigen Frau" und der zwölfjährigen Tochter des Synagogenvorstehers Jairus, die Jesus in seiner Begegnung mit diesen Frauen als endgültigen Befreier vom religiös begründeten Menstruationstabu nachweist - eine Tatsache, die bis heute nicht ganz ins Bewusstsein von Christen und der christlichen Kirche vorgedrungen zu sein scheint. (1995, 65 Min.,  1 CD oder als Sofortdownload 87,5 MB))


Die Frau als Priesterin

Ingrid Riedel

Jahrtausende vor der Entstehung des Christentums stand die Frau als Priesterin im Dienste der Gottheit, die in frühester Zeit weiblich symbolisiert war, in späterer Zeit oft als männlich-weibliches Paar: Vor allem als schicksalskundige Seherin und Prophetin trat die Frau in den Frühkulturen in Erscheinung. Der Vortrag geht den Erscheinungsweisen weiblichen Priestertums nach und stellt von daher die Frage, wie es kommt, dass das weibliche Priestertum im Christentum bis ins 20. Jahrhundert hinein nicht zugelassen wurde und welche Erfahrungen Frauen in den reformatorischen Kirchen, in denen Frauen wieder ordiniert werden, mit dem Amt des Pfarrers und Bischofs seither gemacht haben. (1995, 74 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (98 MB audio))


Die Kunst, abhängig zu sein

Ingrid Riedel

Hier zeigt Ingrid Riedel nicht ohne Humor die Paradoxie auf, die darin besteht, dass es keine Beziehung, keine Bezogenheit gibt, ohne den Mut, ja, die Kunst, sich partiell auch abhängig zu machen. Wie das aussehen kann, sich als anhänglich zu bekennen, ohne sich im anderen zu verlieren, wird in diesem Vortrag an vielen Beispielen aus Therapie und Leben anschaulich gemacht. Ein Plädoyer gegen einen lebensfeindlichen Kult mit unbezogener "Autonomie"! (1990, 53 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (83 MB audio))