Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Ingo Zirks
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Der Mensch auf der Suche nach Sinn" Existenzanalyse und Logotherapie mit Viktor Frankl und KollegInnen Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, ca. 69 Stunden als Download (25 GB) Aufgrund der großen Datenmenge des Downloads empfehlen wir, den USB-Stick dem Download vorzuziehen. Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, ca. 69 Stunden auf 73 DVDs und CDs NEU: Alle Aufnahmen des Online-Kongresses auf USB-Stick! Ca...
Die Auseinandersetzung mit dem je eigenen Tod und ihre Auswirkungen auf das Leben Im Spätmittelalter entwickelte sich angesichts vieler Seuchen eine spezielle Literaturgattung, die "Ars moriendi". Sie sollte auf den allgegenwärtig drohenden Tod vorbereiten und helfen, einen guten Tod sterben zu können. Es entstand eine Art "Lebenskunst" (Ars vivendi). Angesichts der Endlichkeit werden durch die Annahme der Bedingungen und die Lebensaffirmation Reifungsprozesse ermöglicht, so dass mit innerer Zustimmung existentielles Leben bis zum Ende möglich wird. Das Ringen in dieser personalen Auseinandersetzung soll mit Beispielen aus der psychoonkologischen Praxis bezeugt und inhaltlich nachvollziehbar werden. Vortrag im Rahmen des GLE International-Kongresses vom 27. - 29. April 2018 in Dresden, ca. 39 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (44 MB audio, 244 MB video)
Psychotherapie mit erwachsenen Survivors aus Suchtfamilien Erwachsene Kinder von suchtkranken Eltern haben nicht selten Schwierigkeiten in der späteren Lebensführung. Sie haben u.a. Probleme in der Beziehung zu sich selbst und zu anderen. Sie gehen sich selbst immer wieder verloren. In dem Vortrag wird aus existenzanalytischer Sicht beschrieben, wie es lebensgeschichtlich zum Selbstverlust kommt und welche Auswirkungen er im Lebenslauf haben kann. Anhand eines Fallbeispiels werden typische therapeutische Themen dargestellt. Vortrag anlässlich der GLE-International "Sucht. Wege aus dem Verfallen-Sein" vom 01. - 03. Mai 2015 in Salzburg, ca. 24 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (26 MB audio, 121 MB video).
In der Beziehung zwischen Therapeut und Patient entspinnt sich ein differenziertes Miteinander. In der relativen Sicherheit des therapeutischen Settings erleichtert der Therapeut durch sein authentisches Dasein und Interesse für den Patienten, dass dieser sich auf einen heilsamen Dialog einlassen kann. Auf personaler Ebene begegnen sich beide offen und berührbar als gleichwertige Subjekte. Mit dem Einverständnis des Patienten und mit Rückgriff auf sein psychotherapeutisches Fachwissen versucht der Therapeut ihn wieder in einen Dialog mit sich selbst und seiner Umwelt zu bringen. Bei unterschiedlichen psychischen Störungen bedarf es einer speziellen und professionellen Beziehungsgestaltung durch den Therapeuten. In diesem Vortrag soll der heilsame therapeutische Prozess aus existenzanalytischer Perspektive beschrieben werden. Vortrag beim Kongress "Miteinandersein" - Was macht uns beziehungsfähig? der DGLE (Deutsche Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V...
Ethische Erwägungen zu körperlichen Berührungen in der Psychotherapie Ohne körperliche Berührung kann ein Säugling nicht überleben. Im Verlauf eines Menschenlebens werden Berührungen in unserer Kultur jedoch immer seltener. Anderseits gibt es Berührungen, die verletzt haben. Sexuelle Übergriffe, körperliche Gewalt, emotionslose Versorgung bis zur totalen Vernachlässigung sind häufige Erfahrungen von Menschen, die zu uns in Behandlung kommen, biografische Erfahrungen, die auch PsychotherapeutInnen oft nicht fremd sind. Der Vortrag will das Thema der körperlichen Berührung zwischen den Polen personaler Begegnung und Retraumatisierung diskutieren. Damit soll ein Problembewusstsein bei den psychotherapeutisch Tätigen gefördert und eine Atmosphäre der Offenheit in der Psychotherapie wie auch der kollegialen Supervision unterstützt werden...
Kongress "Wo ein Wille - da ein Weg!?" Vom Wollen und Lassen in der Therapie und Beratung, vom 27. - 29. April 2012 in Wien, ca. 37 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (36 MB audio, 198 MB video)
Die Coabhängigkeit ist ein Sonderfall einer abhängigen Beziehungsgestaltung, nämlich die abhängige Beziehung eines Menschen zu seinem suchtmittelabhängigen Partner. Klassischerweise sind es in der Paarbeziehung eher die Frauen, die coabhängig sind. Der Vortrag soll helfen, das Konzept der dependenten Persönlichkeit und das der Coabhängigkeit besser zu verstehen und die bestehenden Abhängigkeiten von beiden Partnern zu klären. Auf der Grundlage der Existenzanalyse kann die Selbstaufgabe und die Verhinderung von Entwicklung der Partnerin und des Partners verdeutlicht werden. Dipl.-Psych. Ingo Zirks, Geboren 1966, Studium der Evangelischen Theologie und Psychologie, Diplom Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Existenzanalytiker, Verhaltenstherapeut, Kunsttherapeut, Psychoonkologe, niedergelassen in eigener Praxis, Vortragstätigkeit und Dozententätigkeit bei den Rehawissenschaften Magdeburg-Stendal. (Kongress: "Für immer und ewig...