Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Inge Seiffge-Krenke

Alle Werke von Inge Seiffge-Krenke


30 Produkte gefunden

Sortierung: 


"Emerging adulthood": Besonderheiten der Behandlungstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen

Inge Seiffge-Krenke

Besonderheiten der Behandlungstechnik bei Jugendlichen und Erwachsenen Psychodynamische Konzepte zeigen, dass man das junge Erwachsenenalter von der Adoleszenz herdenkt, auch was die Behandlungstechnik angeht. Allerdings belegt die nun seit 20 Jahren bestehende Forschung zu "emerging adulthood", angestoßen durch Jeff Arnett (2000), dass es doch Entwicklungsbesonderheiten gibt, die behandlungstechnische Herausforderungen darstellen und sich deutlich von denen mit jugendlichen, aber auch erwachsenen Patientinnen und Patienten unterscheiden. Dazu zählen der Umgang mit Zeit und Grenzen, die Aufrechterhaltung des Rahmens unter Bedingungen der Instabilität, unterschiedliche Interventionen bei Identitätskrise, Identitätsdiffusion oder Identitätskonflikt, die Arbeit an narzisstischen Anteilen, spezifische Abwehrmechanismen und der Umgang mit Widerstand und Autonomieschuld...




Online-Kongress "Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel" - Gesamtpaket

Sabine Bode, Bettina Alberti, Franz Alt, Hunter Beaumont, Ralf-Uwe Beck, Wolf Büntig, Manfred Cierpka, Luc Ciompi, Marie-Luise Conen, Dalai Lama, Renate Daniel, Eugen Drewermann, Konstantin Wecker, Ale Duarte, Andreas Eickhorst, Mario Erdheim, Yesim Erim, Viktor Frankl, Matthias Franz, Miriam Gebhardt, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Arno Gruen, Monika Hauser, Ulrich Herbert, Hans Hopf, Michaela Huber, Monika Huff-Müller, Willigis Jäger, Thomas Junker, Sabine Döring, Achim Peters, Otto Kernberg, Philipp Kuwert, Konrad Lorenz, Sabine Lück, Wielant Machleidt, Stephan Marks, Ingrid Meyer-Legrand, Tilmann Moser, Herfried Münkler, Oskar Negt, Meinolf Peters, Christian Pfeiffer, Franz Pfitzer, Annemarie Pieper, Hartmut Radebold, Miriam Rassenhofer, Luise Reddemann, Horst-Eberhard Richter, Valeska Riedel, Ursula Riedel-Pfäfflin, Peter Riedesser, Hartmut Rosa, Sibylle Rothkegel, Franz Ruppert, Rica Salm-Rechberg, Harald Schickedanz, Wolfgang Schmidbauer, Gunther Schmidt, Inge Seiffge-Krenke, Miriam V. Spiegel, Anngwyn St. Just, Fulbert Steffensky, David Steindl-Rast, Thich Nhat Hanh, Claude AnShin Thomas, Bessel van der Kolk, Bertram von der Stein, Harald Welzer, Emmy E. Werner, Léon Wurmser, Silvia Zanotta, Philip Zimbardo

Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress Nachkriegseltern, Kriegskinder, Kriegsenkel Wie wir wurden, wer wir sind! Wie wurden wir, wer wir sind? Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten! Paket 1 (Download): Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 177 Stunden als Dropbox-Link zum Herunterladen (ca. 46 GB) Paket 2 (Scheiben): Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf zahlreichen CDs/DVDs USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 177 Stunden auf USB-Stick Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden...


Jugend und Bedrohung

Inge Seiffge-Krenke

Verantwortung Jugend und Bedrohung Vortrag im Rahmen der zweiten Woche der 72. Lindauer Psychotherapiewochen "Verantwortung", 10. - 22. April 2022, ca. 63 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (57 MB audio, 0,3 GB Video)




Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne

Inge Seiffge-Krenke

Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Vortrag im Rahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen "Soziale Beziehungen im Umbruch", 11. - 16. April 2021, online, ca. 62 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (68 MB audio, 534 MB video)


Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne

Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe

Drei Aufnahmen zum Thema "Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne" Inge Seiffge-Krenke: Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie im Alter


Lindauer Psychotherapiewochen 2021 - Set aller Aufnahmen

Björn Enno Hermans, Verena Kast, Bernhard Strauß, Stephan Doering, Inge Seiffge-Krenke, Simon Forstmeier, Gabriela Stoppe, Gerhard Schüßler, Renate Schepker, Alice Holzhey-Kunz, Joachim Küchenhoff, Ulrich T. Egle, Martin Sack, Christoph Flückiger, Ralf Vogel, Sabine Herpertz, Cord Benecke, Andreas Maercker, Frank Padberg

Alle Aufnahmen beider Wochen der Lindauer Psychotherapiewochen 2021 Woche 1: Verena Kast: Autonomie und Unsicherheit in der heutigen Zeit Björn Enno Hermans: Quo vadis Systemische Therapie? Strauß, Bernhard: Gruppenpsychotherapie im Auf-(und Um-)bruch Doering, Stephan: Implizite Kommunikation, Beziehungserfahrung und Veränderung in der Psychotherapie Inge Seiffge-Krenke: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Flucht vor der Intimität bei jungen Leuten? Simon Forstmeier: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Rush hour des Lebens Gabriela Stoppe: Autonomie und Bezogenheit über die Lebensspanne - Autonomie im Alter Gerhard Schüßler: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie, Beziehung und Identität - Krise oder Transformation? Renate Schepker: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Verbundenheit Jugendlicher im Kulturkontext Alice Holzhey-Kunz: Soziale Beziehungen im Umbruch - Autonomie und Einsamkeit



Online-Kongress "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" - Gesamtpaket

Jesper Juul, Ale Duarte, Ulrich T. Egle, Frauke Niehues, Hans Hopf, Michaela Huber, Andreas Krüger, Peter A. Levine, Inge Seiffge-Krenke, Susy Signer-Fischer, Thich Nhat Hanh, Stephen Porges

Gesamtpaket aller Aufnahmen des Online-Kongresses "Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen" Wählen Sie zwischen 3 verschiedenen Varianten: Paket 1: Alle Titel des Online-Kongresses als Download, über 76 Stunden als Download (20,7 GB Download) Paket 2: Alle Titel des Online-Kongresses als Scheiben, über 76 Stunden auf 45 DVDs und CDs USB-Stick: NEU: Jetzt auch alle Aufnahmen auf USB-Stick! Alle Titel des Online-Kongresses auf USB-Stick, über 76 Stunden auf einem USB-Stick   Öffentliche Träger und Einrichtungen, die an diesem Artikel interessiert sind, bitten wir, sich per E-Mail unter onlineshop@auditorium-netzwerk.de an uns zu wenden.   Alle Titel des Online-Kongresses: Ale Duarte: Die fünf Phasen der Selbstregulation (Video) Ulrich T...


Von Mutterimitaten zu Trennungsvätern

Inge Seiffge-Krenke

Das Seminar beschäftigt sich im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen mit Veränderungen in der Vaterrolle und der väterlichen Identität, aber auch der kompensatorischen Funktion von Vätern in gestörten Familiensystemen. Dabei werden zunächst sehr verschiedene Vatertypen herausgearbeitet, die von einer Überanpassung an die mütterliche Rolle ("Mutterimitat") bis hin zum vernachlässigenden, uninvolvierten Vater reichen ("Sag doch mal was, Papa!"). Insbesondere bei Trennungsvätern sind die beiden Extreme sehr häufig. Desweiteren geht es darum, inwieweit Väter hilfreich sind beim Erwerb von strukturellen Fähigkeiten wie der Emotionsregulierung...


Lindauer Psychotherapiewochen 2018 - Woche 1 (USB-Stick)

Michael Ermann, Wolfgang Merkle, Thomas Gutknecht, Joachim Küchenhoff, Harald Freyberger, Inge Seiffge-Krenke

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2018 zum Thema "Erwartung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Voderholzer, Ulrich: Erwartungen in der Therapie von Angst- und Zwangsstörungen (Video) Staats, Hermann: Anpassen und Aushandeln - Erwartungen in der Therapie(Video) Stavemann, Harlich H. : Erwartungen - Lebensziele analysieren und planen (Audio) Merkle, Wolfgang: Das Ringen um Erwartungen (Video) Gutknecht, Thomas: Gegenwart der Zukunft- Vielfalt der Erwartungen (Video) Küchenhoff, Joachim/Vogel, Ralf: Psychotherapie an den Grenzen des Machbaren (Audio) Freyberger, Harald: Psychotherapie der Psychosen (Audio) Körner, Jürgen: Erwartungen und Enttäuschungen in der Psychotherapie (Video) Quindeau, Ilka: Zuversicht (Video) Laferton, Johannes/Rief, Winfried: Umgang mit Erwartungen in der Verhaltenstherapie (Video) Seiffge-Krenke, Inge: Von Mutterimitaten zu Trennungsvätern (Audio) Ermann, Michael: Sexualitäten heute (Audio)


Väter: Warum sind sie wichtig im Familiensystem in der Partnerschaft und für die Kindesentwicklung?

Inge Seiffge-Krenke

Väter: Warum sind sie wichtig im Familiensystem, in der Partnerschaft und für die Kindesentwicklung? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der vernachlässigten Rolle von Vätern von Kindern und Jugendlichen. Dies wird u.a. im Kontext gesamtgesellschaftlicher Veränderungen in der Vaterrolle und der väterlichen Identität betrachtet, aber auch bzgl. der kompensatorischen Funktion von Vätern in gestörten Familiensystemen. Dabei geht es u.a. darum, inwieweit Väter hilfreich sind bei der Grenzziehung zwischen sich und anderen und dem Erwerb von strukturellen Fähigkeiten wie der Emotionsregulierung. Der Beitrag von Vätern zur Bindungsentwicklung wurde lange übersehen, und so zeigen die Ausführungen zum Beginn der Vaterschaft besonders deutlich seine Rolle als Schutzfaktor und sicherer Ort...


Warum sind Väter wichtig?

Inge Seiffge-Krenke

Veränderte Rollen - neue Aufgaben Der Vater ist die erste männliche Bezugsperson im Leben und hat lebenslange Bedeutung, egal, wie die Beziehung aussehen mag. Inge Seiffge-Krenke hat diese besondere Beziehung zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht und lässt uns an ihren wichtigen Erkenntnissen teilhaben. Jede Generation bringt in Anpassung an die jeweiligen Lebensumstände ihre eigenen Väter hervor. Der Vater von heute hat sich an veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen anzupassen. Untersucht wurde die Vaterrolle in verschiedenen Lebenssituationen: in der traditionellen Kleinfamilie, der Trennungsvater, der alleinerziehende Vater, in homosexuellen Beziehungen, mit Migrationshintergrund, der getrennt lebende Vater, der berühmte Vater, der Disneyland Daddy, der Vater eines behinderten Kindes, etc...


Die Psychoanalyse des Mädchens

Inge Seiffge-Krenke

Hurra, ein Mädchen! Dieser Ausruf war früher kaum zu hören, denn lange Zeit wurden Söhne bevorzugt, und auch heute noch gibt es Gruppen und Nationen, die sich nicht über die Geburt eines Mädchens freuen. Auch in der Forschung befassen sich vor allem in der Babyforschung nur wenige Untersuchungen speziell mit Mädchen. Anders Inge Seiffge-Krenke, die nach kurzer Präsentation der theoretischen und historischen Grundlagen der Psychoanalyse umfassend, nuanciert und detailgenau auf die Entwicklung und Problemstellungen von Mädchen eingeht, von der Babyphase bis zur Adoleszenz. Sie zeigt, dass Babymädchen etwa häufiger mitweinen, wenn ein anderes Baby weint. Man vermutet, dass die Gleichgeschlechtlichkeit von Mutter und Tochter zu beschleunigter Empathieentwicklung führt. Weitere Schwerpunkte sind: die Beziehung des Mädchens zu Eltern und Geschwistern, Väter und Töchter, das Körperbild des Mädchens und damit verbundene Schwierigkeiten wie z. B...


Die Psychoanalyse des Mädchens

Inge Seiffge-Krenke

Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte führen zu psychischen Störungen, was daran ist "typisch weiblich" und welche therapeutischen Herausforderungen ergeben sich daraus? Ausgehend von den psychoanalytischen Weiblichkeitstheorien (wo bleibt das Mädchen?) geht es um die Beziehungen der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen, aber auch um Mädchenkörper und Sexualität, um aggressives und selbstschädigendes Verhalten, um Ängste, Depressionen, Essstörungen sowie um die Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien. Im Zentrum steht die Frage: macht Autonomie heute noch Angst? Es werden Fälle vorgestellt, aber auch hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung gegeben. - Lit.: I. Seiffge-Krenke: Psychoanalyse des Mädchens...


Warum sind Väter wichtig? Veränderte Rollen, neue Aufgaben und Herausforderungen

Inge Seiffge-Krenke

In den letzten Jahren haben sich die Rollen und Aufgaben von Vätern in Familien stark verändert, allerdings gibt es nach wie vor auch noch viele Väter, die sich wenig einbringen. Neben diesen unterschiedlichen Typen von Vätern stehen die Aufgaben von Vätern in den verschiedenen Phasen der Familienentwicklung (von Babys bis zu erwachsenen Kindern) im Zentrum. Aber auch alleinerziehende und Trennungsväter, Väter in homosexuellen Partnerschaften und Väter psychisch kranker Kinder werden anhand von Fallbeispielen und empirischen Studien beleuchtet. Ein besonderer Schwerpunkt wird die therapeutische und Beratungsarbeit mit Vätern in den verschiedenen Kontexten sein, einschließlich der Arbeit mit Vätern aus anderen Kulturen. - Lit.: I. Seiffge-Krenke: Väter, Männer und kindliche Entwicklung: Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung. Springer 2016. Vorlesung/ Seminar im Rahmen der ersten Tagungswoche "Angst - Ressentiment - Hoffnung" der Lindauer Psychotherapiewochen, 09...


Lindauer Psychotherapiewochen 2017 - Woche 1 (USB-Stick)

Verena Kast, Ingrid Riedel, Inge Seiffge Krenke, Hans Hopf, Joachim Küchenhoff, Meinolf Peters, Ralf Vogel, Doris Titze, Oliver Schwald, Thomas Gutknecht

Alle Aufnahmen der ersten Woche der Lindauer Psychotherapiewochen 2017 zum Thema "Angst - Ressentiment - Hoffnung" Diese Aufnahmen sind enthalten: Vogel, Ralf: Fremdenhass in der Gegenübertragung(video) Schwald, Oliver: Setting und Rahmenbedingungen in der Psychotherapie mit Geflüchteten (video) Romer, Georg: Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern von Geflüchteten ...


Lebensphasen

Inge Seiffge-Krenke

Der Seminar beginnt mit der Beziehungsentwicklung in der Kindheit und im Jugendalter und schließt auch die erst vor kurzem entdeckte neue Entwicklungsphase des "emerging adulthood" (18-25 Jahre) ein, d.h. Veränderungen in der Beziehung zu den Eltern, den Freunden und der Beginn romantischer Partnerschaften. Auch für Eltern haben sich hier neue Perspektiven ergeben, die mit einer Verkürzung der Elternschaft einerseits, andererseits einer längeren Beelterung und insbesondere einer sehr langen Phase der nachelterlichen Beziehungsentwicklung des älteren Paares einhergehen, die viele Herausforderungen mit sich bringen. Außerdem werden die Entwicklungsbedingungen, -aufgaben und -notwendigkeiten in den verschiedenen Lebensbereichen, deren Chancen und Risiken für das mittlere, hohe und höchste Erwachsenenalter aufgegriffen und dargestellt...


Angst als Folge von Brüchigkeit und Strukturverlust in der Familie

Inge Seiffge-Krenke

Einzelvortrag zum Leitthema: "Neuen Verunsicherungen begegnen" Vortrag anlässlich der 63. Lindauer Psychotherapiewochen 2013: "Neuen Verunsicherungen begegnen" / "Neue Kulturen schaffen" vom 14. – 26. April 2013, ca. 57 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (72 MB audio, 115 MB video)


Familienbeziehung im Wandel

Inge Seiffge-Krenke und Norbert F. Schneider

Familiensoziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven Familie ist eine soziale, durch gesellschaftliche Strukturen geprägte und von Menschen individuell gestaltete Institution. Sie ist keine natürliche sondern eine soziale Einrichtung und daher ständigem Wandel unterlegen. Die Antwort auf die Frage „Was ist Familie?“ moderiert entscheidend, welche Lebensformen von Staat und Gesellschaft als schutz- und förderwürdig anerkannt werden, so Schneider. Therapeuten und Pädagogen müssen das, was sie mit Familien bzw. den jeweiligen Familienmitgliedern erleben und wobei sie sie unterstützen wollen verstehen und in einen größeren Kontext einordnen können. Hierbei hilft das vorliegende Seminar, in dem soziologische und entwicklungspsychologische Perspektiven verwoben werden...


Erwachsen? Noch lange nicht! Kindliche Entwicklung heute

Inge Seiffge-Krenke

KONGRESS-BESTSELLER (Kongress: 38. Langeooger Psychotherapiewoche, "7. Psychotherapietage des Kindes- und Jugendalters", 01. - 06. Juni 2009, Langeoog, Vorlesung, 187 Min. auf 3 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (198 MB audio, 876 MB video))


Veränderungen von Vaterschaft - mehr Liebe, weniger Gewalt?

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: "Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen, Zürich, 05./06. September 2008, 43 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (49 MB audio))


Wie junge Leute heute Schicksal und Freiheit erleben

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: Freiheit und Schicksal - Vom therapeutischen Umgang mit Zeit- und Lebensgeschichte, Lindau, 28. Oktober - 01. November 2007, 63 Min. auf 1 CD oder als Sofortdownload (70 MB audio))


Neid und Dankbarkeit bei Melanie Klein - was ist geblieben?

Inge Seiffge-Krenke

Einzelvortrag zum Leitthema: Neid (Kongress: 57. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Scham / Neid, Lindau, 15. - 27. April 2007, Vortrag, 68 Min. auf 1 CD oder 1 DVD oder als Sofortdownload (76 MB audio, 325 MB video))


Vorlesung Entwicklungspsychologie I: Kindheit und Jugend

Inge Seiffge-Krenke

In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Entwicklung vom Säuglingsalter über die frühe Kindheit bis zum Jugendalter gegeben, und zwar bezüglich wichtiger Entwicklungsbereiche wie etwa körperliche Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie kognitive Entwicklung. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist u. .a. die Entwicklung von vernachlässigten Kindern (Wolfskindern), ferner werden die Ergebnisse der Untersuchungen zum Hospitalismus im Kleinkindalter dargestellt. Weitere Schwerpunkte beziehen sic auf die Entwicklung von Wahrnehmung, Denken und Gedächtnis sowie die Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter. Auch die Beziehung zu den Elten wird von der frühen Entwicklungsphase im Säuglingsalter, verdeutlicht an den Ergebnissen der Attachment-Studien bis zum Jugendalter, mit den charakteristischen Veränderungen dargestellt...


Entwicklungsbedingungen und fördernde Umwelt

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: 54. Lindauer Psychotherapiewochen, Leitthemen: Das Auge / Das Herz, Lindau, 25. April - 7. Mai 2004, Seminar, 450 Min., 10 CDs oder 3 DVDs oder als Sofortdownload (564 MB audio, 2,3 GB video))


Entwicklungsbedingungen und fördernde Umwelt

Inge Seiffge-Krenke

(Kongress: Lindauer Psychotherapiewochen, "Kindheit hat Folgen!" / "Lebensthemen und Lebenssinn", 12. - 26. April 2003, Vorlesung, ca. 274 Minuten auf 5 CDs oder als Sofortdownload (357 MB audio)