Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Horst Kraemer
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Die integrative Mentaltechnik ermöglicht eine Aufmerksamkeitsfokussierung, kombiniert mit einer Atemtechnik bei einer gleichzeitig selbst durchgeführten Stimulation der beiden Hirnhälften. Damit ist es möglich, den Körper in kürzester Zeit zu entspannen und innere Bilder so zu entwickeln, dass diese sich hochwirkungsvoll im unwillkürlichen System unseres Gehirnes abbilden. Hypnotisch verankert wird so eine Selbststeuerung auch auf emotionaler Ebene möglich, die sich direkt über die Hormonproduktion auf den ganzen Körper und auch das Denken auswirkt. Unbewusste, unwillkürliche Vorgänge können so gesteuert, Stressspeicher nachhaltig aufgelöst und von Körpervorgängen entkoppelt werden. Workshop im Rahmen des BMSI Kongresses "Reden reicht nicht" vom 01 - 04. Mai 2014 in Heidelberg, ca. 168 Min. auf 1 DVD oder als Sofortdownload (786 MB video)
Set aller Aufnahmen des Kongresses "Reden reicht nicht" 2014 Diese Titel sind enthalten: Aalberse, M./Bohne, M./Grunwald, M./Schmidt, G./Wittfoth, M.: Haut und Gehirn, eine starke Verbindung Aalberse, Maarten: TAT, olfaktorische Stimulation & achtsame Gesten in BiFokaler Achtsamkeit Beaulieu, Danie: EMI: the latest practical discoveries and neurological understandings (englisch) Beaulieu, Danie: When words are not enough (englisch) Bohne, M./Schiepek, G./Trenkle, B./Pollani, E./Barring, R.: Was, wenn es nicht wirkt? Bohne, Michael: Klopfen, Winken und so Zeug - Bifokal-multisensorische Interventionen in Psychotherapie und Coaching Bohne, Michael: PEP, weit mehr als eine Klopftechnik (Nur Audio) Bohus, Martin: Wie profitiert die psychotherapeutische Praxis von der experimentellen Forschung Eichenmüller, Helmut u. Sabine: Wer sagt hier "Nein" zu meinem Ziel? Ferstl-Pollani, Eva: "Was eine Raupe das Lebensende nennt, nennen Weise einen Schmetterling...
Imaginationen und Visionen sind ein "Königsweg", wenn es darum geht, kraftvolles Lösungserleben oder Heilungsprozesse in Gang zu setzen. Auch in Fragen der Sinn-Entwicklung, der Zukunfts- und Zielplanung, hat die Vorstellungskraft hohes Potential. Sie eröffnet uns die Chance, Probleme aus einer Sinn stiftenden Perspektive zu beleuchten und für Veränderungen konkret nutzbar zu machen. In diesen Vorträgen sprechen international bekannte Experten über die unterschiedlichen Aspekte und praktischen Möglichkeiten von Imagination und Vision: Prof. Dr. Julius Kuhl: Bilderwelten - wie funktionieren intelligente Bedürfnisse? Der Psychologe spricht über Motive, Ziele und das Erreichen von Zielen. Dr. Bernd Schmid: Systemische Traumarbeit Über Dimensionen und Funktionen von Traumdialogen für Privat- und Berufsleben. Dr...
Bewusste und unbewusste Erwartungen bestimmen unsere Empfindung und steuern unsere Handlungen. Unsere Zukunftserwartungen bestimmen unsere Empfindungen, unsere Handlungen und unsere körperliche Vitalität. Gerade unter Stress übernehmen die unbewussten Erwartungen, oft Befürchtungen, das Kommando über unser Hormonsystem und somit über unsere ganze Lebensgestaltung. Dies zu erkennen alleine reicht nicht für eine Veränderung. Die im unwillkürlichen System stattfindenden Prozesse zu beeinflussen und gerade unter hoher Belastung steuern zu können, ist die hohe Kunst der Selbststeuerung. Wie die Methode Neuroimagination hier funktioniert und welche Möglichkeiten sich dadurch für eine körperliche und geistige Gesundheit ergeben wird von Horst Kraemer in der theoretisch erklärt und praktisch erfahrbar gemacht. Vortrag, gehalten auf dem Symposium "Die Kraft von Imaginationen und Visionen" vom 27. - 29. September 2012 in Heidelberg, ca. 60 Min...
Die Kraft der Erwartung mit Neuroimagination steuern können und zur Wirkung bringen (Workshop) Bewusste und unbewusste Erwartungen bestimmen unsere Empfindung und steuern unsere Handlungen. Unsere Zukunftserwartungen bestimmen unsere Empfindungen, unsere Handlungen und unsere körperliche Vitalität. Gerade unter Stress übernehmen die unbewussten Erwartungen, oft Befürchtungen, das Kommando über unser Hormonsystem und somit über unsere ganze Lebensgestaltung. Dies zu erkennen alleine reicht nicht für eine Veränderung. Die im unwillkürlichen System stattfindenden Prozesse zu beeinflussen und gerade unter hoher Belastung steuern zu können, ist die hohe Kunst der Selbststeuerung. Wie die Methode Neuroimagination hier funktioniert und welche Möglichkeiten sich dadurch für eine körperliche und geistige Gesundheit ergeben wird von Horst Kraemer in der theoretisch erklärt und praktisch erfahrbar gemacht...
Wenn die N erven unter S tress nur F ragmente weiterleiten. Eine Betrachtung neurobiologischer Vorgänge im Ausnahmemoment belastender Ereignisse und die Begegnung dieser Neurostressfragmentierung mit der Methode Neuroimagination. Löst ein Ereignis Extremstress aus, arbeitet das Gehirn im Ausnahmezustand fragmentierend. Wenn gleichzeitig der Körper einer Belastung oder Schädigung, wie bei einem Unfall, ausgesetzt wird, bleibt auch diese Information fragmentiert und unverarbeitet erhalten. Die Basis für eine Vielzahl von Symptomen ist gelegt - die sich häufig leider so lange ständig verstärken, bis diese Fragmentierung aufgelöst ist. Mit der Methode Neuroimagination kann der Stresskreislauf unterbrochen, die Defragmentierung der abgespeicherten Ereignisse erreicht und die neuronale Plastizität heilungsbegünstigt angeregt und gesteuert werden. (Kongress: Die Kraft von Imaginationen und Visionen - Perspektiven der Neurobiologie, Psychotherapie und Beratung, 01.- 03...
Wenn die N erven unter S tress nur F ragmente weiterleiten. Eine Betrachtung neurobiologischer Vorgänge im Ausnahmemoment belastender Ereignisse und die Begegnung dieser Neurostressfragmentierung mit der Methode Neuroimagination. Löst ein Ereignis Extremstress aus, arbeitet das Gehirn im Ausnahmezustand fragmentierend. Wenn gleichzeitig der Körper einer Belastung oder Schädigung, wie bei einem Unfall, ausgesetzt wird, bleibt auch diese Information fragmentiert und unverarbeitet erhalten. Die Basis für eine Vielzahl von Symptomen ist gelegt - die sich häufig leider so lange ständig verstärken, bis diese Fragmentierung aufgelöst ist. Mit der Methode Neuroimagination kann der Stresskreislauf unterbrochen, die Defragmentierung der abgespeicherten Ereignisse erreicht und die neuronale Plastizität heilungsbegünstigt angeregt und gesteuert werden. Seminar: In einer Gruppenübung kann die Wirkung der Methode persönlich erfahren werden...