Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Holger Lyre
3 Produkte gefunden
Sortierung:
Set aller Aufnahmen des Symposium Kortizes 2020 "Wo sitzt der Geist?" Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition Diese Titel sind enthalten: Bauer, Joachim: Akteur des Geistes ( Video) Carbon, Claus-Christian: Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper? ( Video) Flor, Herta: Körperrepräsentation und Schmerz ( Video) Haynes, John-Dylan: Dem Geist auf der Spur ( Video) Helmstaedter, Moritz: Connectomics: Karten des Denkens ( Video) Krickel, Beate: Der Sitz des Geistes und das Unbewusste ( Video) Lenggenhager, Bigna: Körper und Kognition ( Video) Lyre, Holger: Der erweiterte Geist ( Video) Muckli, Lars: Das Gehirn als Vorhersagemaschine ( Video) Singer, Wolf: Natürliche und künstliche Intelligenz ( Video) Stephan, Achim: Situierte Affektivität ( Video)
Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt Seit gut 20 Jahren macht die These des erweiterten Geistes (extended mind) in Philosophie des Geistes und Philosophie der Kognition, aber auch in Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften von sich reden. Dabei handelt es sich tatsächlich nicht um eine einzelne, kompakte These. Stattdessen zerfällt sie in recht unterschiedliche Teilthesen, je nachdem, ob man sie auf neuronale oder physische Träger des Geistes (wie das Gehirn), kognitive Prozesse, mentale Repräsentationen oder gar Bewusstsein bezieht. Ferner macht es einen Unterschied, ob man eine Erweiterung hinsichtlich der natürlichen, technologischen oder sozialen Umwelt betrachtet. Im Vortrag sollen diese sehr verschiedenen Aspekte der These des erweiterten Geistes sortiert, diskutiert und bewertet werden. Vortrag im Rahmen des Symposium Kortizes "Wo sitzt der Geist?" vom 13. -15. November 2020 online, ca. 66 Min...
Intuition, Kreativität und Fantasie aus neurowissenschaftlicher Sicht. Elf Vorträge vom Nürnberger Symposium »turmdersinne«, Oktober 2009. Unsere geistige Leistung umfasst mehr als die rationale Verarbeitung von Sinneseindrücken. Wir haben Ideen, fällen Urteile, entwickeln Neues. Wie kann man die schöpferische Kraft der Fantasie erklären? Was geschieht dabei im Gehirn? - Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth: Vernetzte Neuronen und neue Ideen Gehirn, Intelligenz und Kreativität - Prof. Dr. John-Dylan Haynes: Der Untergrund des Denkens - Unbewusste Hirnprozesse und ihre mentalen Leistungen - Prof. Dr. Hannah Monyer: Lernen und Gedächtnis - Von Mäusen und Menschen - Rainer Holm-Hadulla: Kreativität zwischen Flow und Frust - Das Schöpferische in Theorie und Praxis - Dipl.-Psych. Tanja Gabriele Baudson: Furor poeticus oder chemische Imbalance? Wie sich rauschhafte Zustände auf Kreativität auswirken - Prof. Dr. Dr...