Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens
Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Hilarion Petzold
7 Produkte gefunden
Sortierung:
Gesamtpaket aller Aufnahmen zum Online-Kongress "Wer führt, wird geführt" Coaching und Empowerment im 21. Jahrhundert Aufgrund der umfangreichen Aufnahmen des Sets nur als USB-Stick. USB-Stick: Alle Titel des Online-Kongresses, über 647 Stunden auf USB-Stick Diese Titel sind enthalten: Amon, Christine: Reflexives Teamcoaching in der Dialogbegleitung (video) Badura, Bernhard: Die erschöpfte Organisation - Wege zu einer Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit (video) Baecker, Dirk: Systemtheorien und Organisationsberatung (video) Baisch, Volker: Vaterpotenziale ein Gewinn für Unternehmen (video) Ballreich, Rudi & Antons, Klaus: In Gruppen arbeiten - Gruppen leiten (video) Ballreich, Rudi & Glasl, Friedrich: Krisen und Konflikte in Organisationen konstruktiv nutzen (video) Ballreich, Rudi / Benkhofer, S. u.a...
...
Prof. Dr. Hilarion Petzold spricht in seinem Vortrag über Psychotherapie und soziale Verantwortung. Vortrag anlässlich des 3. Kongresses Denk- und Handlungsräume der Akademie für Kind, Jugend und Familie: "Potentialentfaltung: Neue Wege in Angewandter Psychologie" vom 28. Mai - 01. Juni 2015 in Graz, Österreich, ca. 96 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload (94 MB audio, 432 MB video)
"Fallbesprechung" anhand eines Beispiels mit je einer/einem Vertreter/in aller Humanistischen Ansätze TeilnehmerInnen: Ernst Diebels | Psychodrama Christoph Kolbe | Existenzanalyse/Logotherapie Evelin Kroschel-Lobodda | Gestalttherapie Henriette Petersen | Personzentrierte Psychotherapie Hilarion G. Petzold | Integrative Therapie Karl-Heinz Schuldt | Transaktionsanalyse Manfred Thielen | Körperpsychotherapie Anschließend: Fragen und Diskussion Moderation: Werner Eberwein Diskussion im Rahmen des 2. AGHPT-Kongresses am 25. - 28. September 2014 in Berlin, ca. 115 Min. auf 2 CDs oder 1 DVD oder als Sofortdownload 128 MB audio, 843 MB video).
Durch "Bündel" konzertierter Maßnahmen am Beispiel der Depression Depressionen - heute eine Volkskrankheit - treten in verschiedenen Intensitäten auf. In ihrer schweren, chronifizierten Form der "major depression" sind sie meist mit nur mäßigem Erfolg zu behandeln, weil sie Auswirkungen auf alle Lebensbereiche haben: auf eigenleibliches Spüren, Selbsterleben, Interessen, Arbeit, Sozialbeziehungen, Sexualität, auf das emotionale Leben und die Willenskräfte. Eine "personalisierte Therapie" des "ganzen Menschen" und seiner sozialen/ökologischen Kontexte wird erforderlich. Es gilt "Bündel konzertierter Maßnahmen" zusammenzustellen (Naturtherapie, Bewegungs-/ Sport-, Familien-/Netzwerktherapie etc.), mit Formen intensivierter Empathie zu arbeiten, Komorbiditäten zu berücksichtigen, differentielle Medikation zu nutzen, um so den "deprimierten Leib" und den "depressiven Lebensstil" des Menschen in breiter Weise anzugehen. Dieser Integrative Weg soll vorgestellt werden...
Jeder Mensch „ist” eine lebendige Geschichte, die er leibhaftig präsentiert. Der Lebensvollzug, das Leben, hat seine Einschreibungen im Leibe hinterlassen. Menschen sind „geschichtenerzählende Wesen”. Sie leben in Erzählgemeinschaften, sind in gute und böse Geschichten verstrickt. Damit erweist sich die eigene Lebensgeschichte als „geteilte Geschichte” der Menschen, die eine Lebensstrecke gemeinsam durchmessen und Zeiten des Mangels und gute Zeiten teilen. In diesem Kontext sind Gesundheit und Krankheit als vollzogene, sich vollziehende und sich entwerfende Lebensgeschichte zu sehen. Hilarion Petzold zeigt, dass es ein Prozess der Selbsterkenntnis ist, diese Lebensgeschichte zu verstehen, indem man im Gespräch mit anderen „selbst”-verständlich wird. (1997, 94 Min. auf 2 CDs oder als Sofortdownload (115 MB audio))
Was sind gemeinsame Faktoren oder gemeinsame Konzepte, und wie lassen sich Behandlungsansätze kombinieren? Gibt es übergeordnete Prinzipien? Basierend auf der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne gibt Petzold Einblick in das Verfahren der integrativen Therapie. Auf dem Hintergrund einer übergreifenden, sozialwissenschaftlich und klinisch-psychologisch fundierten Theorie verbindet sie Konzepte und methodische Ansätze aus der aktiven Psychoanalyse, aus Psychodrama, Gestalttherapie und Körpertherapie. (1997, 330 Min. auf 5 CDs oder als Sofortdownload (435 MB audio))