Auditorium Netzwerk | Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

Herausgeber: Dipl. Päd. Bernd Ulrich

Fachvorträge, Einführungen und Fortbildungen aus zahlreichen Wissenschafts- und Lebensbereichen, Bibliothek und Kultur-Archiv wertvollen Menschheitswissens

DVD, CD, USB-Sticks, Downloads

Auditorium Netzwerk Referent Alle Werke von Henrik Walter

Alle Werke von Henrik Walter


3 Produkte gefunden

Sortierung: 


Symposium Kortizes 2022 - Set aller Aufnahmen (USB-Stick)

Johannes Kornhuber, Christian Maihöfner, Hannelore Ehrenreich, Andreas Draghun, Ilka Wolter, Gottfried Vosgerau, Henrik Walter

Kornhuber, Johannes u. a.: Symposium Kortizes 2022 - Set aller Aufnahmen "Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn" Begabung und Persönlichkeit aus Sicht der Neurowissenschaft Diese Titel sind enthalten: Maihöfner, Christian: Kunst und Gehirn (video) Kornhuber, Johannes: Genie und Wahnsinn (video) Ehrenreich, Hannelore: Von Menschen und Mäusen (video) Draghun, Andreas: Neuronale Freiräume (video) Wolter, Ilka: Die Vermessung der Persönlichkeit (video) Vosgerau, Gottfried: Gesunde und kranke Ideen (video) Walter, Henrik: Keine Rose ohne Dornen (video)


Keine Rose ohne Dornen

Henrik Walter

Krankheit und Kreativität aus Sicht der psychiatrischen Neurowissenschaft Verliebtheit ist eine Form der Manie, Unternehmer und Abenteurer oft Psychopathen und Künstler nicht selten bipolar erkrankt und drogenabhängig. Anders ausgedrückt: Krankheit und Kreativität gehen häufig Hand in Hand. Doch warum? Weil sie auf ähnlichen (Hirn-)Mechanismen beruhen und resultierende menschliche Eigenschaften dimensional sind, d.h. mehr oder wenig stark ausgeprägt. Der Grat zwischen "noch normal" und "schon krank" ist eben nicht schmal, sondern im Gegenteil, breit und dazu auch noch kontextabhängig. Denn in bestimmten Kontexten kann es von Vorteil sein, krank zu sein und anders als Gesunde zu handeln. Diese Thesen werden an Beispielen wie der Verliebtheit und der politischen Führung in Krisenzeiten erläutert und die Frage diskutiert, was das für unsere Auffassung von psychischer Krankheit bedeutet. Vortrag im Rahmen des Symposiums Kortizes 2022 "Gehirne zwischen Genie und Wahnsinn", 07...


Der ganz normale Wahnsinn

Henrik Walter

Bewusstsein, Hirnforschung und psychische Erkrankung Werden wir menschliches Denken, Fühlen und Erleben jemals wissenschaftlich vollständig erklären können? Darüber lässt sich im Lehnstuhl trefflich streiten: "Du bist Dein Gehirn!" sagen die einen; "Die Existenz von neuronalen Korrelaten des Geistigen ist trivial!" die anderen. Trotz einer Vielzahl unterschiedlicher Positionen zu psychischen Erkrankungen ist es inzwischen unbestritten, dass psychische Erkrankungen immer auch mit entsprechenden Hirnveränderungen einhergehen, und jede Form der Therapie, auch die Redekur, nur über ihre Einwirkung auf das Gehirn Effekte haben kann. Deswegen können wir etwas über den menschlichen Geist aus der biologischen Psychiatrie lernen. Henrik Walter stellt die aktuelle Diskussion um das psychiatrische Diagnosesystem vor, erläutert den Ansatz der biologischen Psychiatrie, zeigt neuartige Methoden und aktuelle Erkenntnisse aus der biologischen Psychiatrie auf...